Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

23Analysierte Produkte

41Stunden investiert

62Studien recherchiert

174Kommentare gesammelt

Willst du ein Mehrkomponenten Protein kaufen? Bei der großen Auswahl auf dem Markt kann es schwierig sein zu wissen, welches das beste für deine Bedürfnisse ist. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Mehrkomponenten Proteinen ein und erklären, wie du das richtige für dich auswählst. Wir behandeln Themen wie die verfügbaren Proteintypen, die Vorteile jedes Typs und den besten Weg, ein Mehrkomponenten Protein zu kaufen.

Wir werden auch darauf eingehen, wie wichtig es ist, die Etiketten zu lesen und die Inhaltsstoffe des Produkts zu verstehen. Am Ende dieses Beitrags wirst du mit dem Wissen und den Ressourcen ausgestattet sein, um eine fundierte Entscheidung über das beste Mehrkomponenten Protein für deine Bedürfnisse zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mehrkomponenten Protein zählt zu den sogenannten Nahrungsergänzungsmitteln, oder auch Supplements und wird insbesondere zur Unterstützung des Muskelaufbaus im Sport oder während einer Diät eingesetzt.
  • Durch die Kombination mehrerer Protein Komponenten, wie z.B. Whey und Casein, erhält man den perfekten Aminosäurenpool, um den Körper über einen langen Zeitraum gleichbleibend gut mit Eiweiß zu versorgen.
  • Die wichtigsten Kriterien bei der Wahl deines Mehrkomponenten Proteins sind Qualität, Inhaltsstoffe, Biologische Wertigkeit, Proteinanteil, Löslichkeit und Konsistenz, sowie der Geschmack.

Mehrkomponenten Protein Test: Favoriten der Redaktion

Body Attack Sports Nutrition Mehrkomponenten Protein

Genieße leckere, cremige Proteinshakes, die wie echte Milchshakes schmecken. Mit BCAA und L-Carnitin angereichert, unterstützt dieses Eiweißpulver Deine Muskelaufbauziele optimal. Hergestellt durch das hochwertige und rohstoffschonende CFM-Verfahren, garantiert Dir das 5K Protein beste Rohstoffqualität und Verarbeitung. Dank der zusätzlichen 10 Vitamine und der Extraportion BCAA ist es das Allround-Talent für jede Sportart - Dein absolutes Lieblingsprotein.

Weider Mehrkomponenten Protein

Dieser einzigartige Proteinshake versorgt Dich pro Portion mit bis zu 34g Eiweiß (Vanillegeschmack, mit fettarmer Milch) aus vier hochwertigen Eiweißquellen: Casein, Milchproteinisolat, Molkenprotein und Eiprotein. Damit erhältst Du eine optimale Versorgung mit allen Proteinen und Aminosäuren, die Deine Muskeln brauchen, um zu wachsen und sich zu regenerieren.

Mammut Nutrition Mehrkomponenten Protein

Keine Produkte gefunden.

Lass dich von der beeindruckenden Menge von 29g Protein pro Portion überzeugen. Protein ist ein wichtiger Baustein in unserem Körper und macht etwa 15-17% unserer Körpermasse aus. Es ist unverzichtbar für den Aufbau und Erhalt der Muskulatur. Doch nicht nur das – Protein trägt auch zur Zunahme und Aufrechterhaltung der Muskelmasse sowie zur Erhaltung normaler Knochen bei.

Esn Mehrkomponenten Protein

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Entdecke das ESN Mehrkomponenten Protein – das ultimative Protein für alle Fitness- und Ernährungsbewussten, die Wert auf erstklassige Qualität und herausragenden Geschmack legen. Unser einzigartiges Verdauungsprinzip bietet Dir eine optimale Resorption: Durch die perfekt wissenschaftlich abgestimmte Kombination aus kurz-, mittel- und langkettigen Proteinkomponenten verdaut Dein Körper das Protein zeitverzögert. Das Ergebnis: eine sinnvolle Freisetzung von Aminosäuren über einen längeren Zeitraum.

Das beste individuelle Mehrkomponentenprotein


AffiliateLink


Individueller Eiweißshake

Bei Brandl Nutrition erhältst du ein perfekt auf dich abgestimmtes Proteinpulver, welches zu deinen spezifischen Bedürfnissen passt.

Dieser Proteinshake von Brandl Nutrition zeichnet sich besonders durch die Individualität jedes Shakes aus. Mithilfe eines Fragebogens wird dir ein auf dich perfekt abgestimmtes Proteinpulver empfohlen, welches du zudem nach Belieben weiter anpassen kannst. Berücksichtigt werden bei der Erstellung unter anderem dein Trainings- und Ernährungsverhalten sowie deine körperliche Verfassung.

Die Inhaltsstoffe deines individuellen Shakes sind von höchster Qualität - die Zusammensetzung basiert auf fundiertem Wissen. Es werden ausschließlich natürliche Aromen verwendet und auf künstliche Zusatzstoffe wird grundsätzlich verzichtet.

Das beste Mehrkomponentenprotein mit Vanille-Geschmack

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Mehrkomponenten Protein von ESN besteht aus Calcium Caseinat, EGG Protein, Micellar Casein und ultrafilitrierten Whey Protein. Zudem bietet ESN eine hohe Geschmacksvielfalt und produziert seine Supplemente nach höchsten Standards in Deutschland.

Laut ESN weist es eine hohe biologische Wertigkeit vor, hat einen hohen Proteingehalt, enthält nur wenig Kohlenhydrate und Fett, ist laktosearm und enthält kein Aspartam.  Dadurch eignet es sich hervorragend als Proteingrundversorgung von Sportlern.

Das beste Mehrkomponentenprotein zum kleinen Preis

Das in Deutschland hergestellte Mehrkomponenten Protein von Weider, wird in den verschiedensten Größen und Geschmacksrichtungen angeboten.

Es besteht aus den vier Proteinarten Milchprotein (Caseinat), Milchproteinisolat, Molkenprotein (Whey) und Eiprotein (Albumin). Außerdem enthalten sind Vitamin B6 und Calcium.

Die Kunden lieben an dem 80 Plus Protein vor allem die fast schon cremige Konsistenz, sowie den intensiven Geschmack. Weider empfiehlt dafür eine Portion des Pulvers mit 300 ml fettarmer Milch zu vermischen.

Das beste Mehrkomponentenprotein in großer Menge

Das Protein-6 von BODYLAB24 besteht aus sechs hochwertigen Eiweißquellen und besitzt einen hohen Proteinanteil, sowie eine hohe biologische Wertigkeit. Zudem ist es reich an BCAA Aminosäuren, enthält wenig Kohlenhydrate, wenig Fett und ist für Vegetarier geeignet, die Milchprodukte verzehren.

Laut BODYLAB24 sorgt die Mischung aus Whey Protein Hydrolisat, Whey Protein Isolat, Molkeproteinkonzentrat, Micellar Casein, Caseinat und Hühner Eieralbumin für eine konstante Proteinversorgung, wodurch es perfekt als proteinreiche Zwischenmahlzeit eingenommen werden kann.

Die Kunden loben besonders den Geschmack und die perfekte Löslichkeit.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir Mehrkomponenten Protein kaufst

Was ist eigentlich Mehrkomponenten Protein?

Mehrkomponenten Protein zählt zu den sogenannten Nahrungsergänzungsmitteln, oder auch Supplements und wird insbesondere zur Unterstützung des Muskelaufbaus im Sport oder während einer Diät eingesetzt.

Nahrungsergänzungsmittel dienen niemals als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung. (Quelle: pixabay.com / RitaE)

Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich dabei um ein Proteinpulver, dass anders als die herkömmlichen Varianten, aus mehreren unterschiedlichen Proteinquellen besteht.

Durch eben genau diese Kombination mehrerer Komponenten erhälst du eine optimale und breit gefächerte Auswahl an Aminosäuren, die du über die einzelnen Proteinquellen so nicht erzielen könntest.

Doch Vorsicht! Durch den allgemeinen Namen "Mehrkomponenten Protein" ist weder die Auswahl, noch der Anteil an verschiedenen Proteinquellen festgelegt, die in einem Produkt enthalten sein müssen.

Da nur ein hochwertiges Produkt einen optimalen Aminosäurepool aufweist, solltest du vor dem Kauf in jedem Fall die Inhaltsstoffe analysieren.

Auf welche es dabei insbesondere ankommt, werden wir dir im folgenden Teil erläutern!

Vorteile
  • Vielfältige Proteinquellen
  • Kann zeitunabhängig eingenommen werden
  • Kurz-, mittel- und langfristige Proteinversorgung
  • Meist hohe biologische Wertigkeit
Nachteile
  • Kann nicht in purer Form eingenommen werden
  • Durch die Mischung verschiedener Proteinquellen kaum vegetarische Produkte
  • Hersteller haben freie Auswahl bei Zusammensetzung der Proteinquellen

Welche Inhaltsstoffe besitzt Mehrkomponenten Protein?

Die in Mehrkomponentenprotein enthaltenen Proteinquellen besitzen allesamt ihre individuellen Eigenschaften in Bezug auf Verträglichkeit und Aufnahme.

Darüber hinaus gleicht aufgrund der unterschiedlichen Komponenten und ungenauen Vorschriften zur Zusammensetzung kaum ein Mehrkomponenten Protein mehr dem anderen.

Doch während die Verwendung einiger Proteinarten wie Sojaisolat, Eiprotein, Casein oder Erbsenprotein Sinn macht, werden andere Proteinarten lediglich als billige Zusatzstoffe beigefügt, um den Herstellungspreis zu drücken.

Deshalb werden wir dir in der folgenden Tabelle einen genauen Überblick der herkömmlich enthaltenen Proteinquellen geben.

So weißt du bei deinem nächsten Kauf auf welche Komponenten es ankommt und kannst ganz simpel selber eine Produktanalyse durchführen.

Inhaltsstoff Erläuterung
Wheyprotein Die Ausgangszutat ist immer Milchprotein und somit tierischer Herkunft. Es kann sehr schnell vom Körper aufgenommen werden und zu Unverträglichkeiten kommt es meist nur in Verbindung mit Laktose oder Milcheiweiß. Je nach Proteinanteil wird zwischen Whey-Konzentrat (70-80%), -Isolat (90%) und - Hydroisolat (95%) unterschieden.
Eiprotein Kann mäßig bis schnell aufgenommen werden und Unverträglichkeiten treten meist nur bei starker Überdosierung auf. Wirkt mehrere Stunden.
Casein Ist ein Bestandteil des Milchproteins. Unverträglichkeiten treten daher ebenfalls meist nur in Verbindung mit Laktoseintoleranz und Milcheiweißunverträglichkeit auf. Es wird nur sehr langsam aufgenommen und wirkt deshalb über mehrere Stunden.
Sojaprotein Wird aus der Sojabohne gewonnen und eignet sich daher besonders für Vegetarier. Allerdings besitzt Sojaprotein nicht nur allergenes Potential, sondern beeinflusst auch das Testosteron/ Östrogen-Verhältnis. Auch hier wird zwischen Konzentrat (65%) und Isolat unterschieden. Wobei Isolat neben dem höheren Proteinanteil auch deutlich weniger Nebenwirkungen aufweist.
Erbsenprotein Besitzt einen Proteinanteil von 85% und hohe Mengen Arginin, Lysin und Glutamin. Kann mäßig schnell vom Körper aufgenommen werden und ist leicht verdaulich.
Reisprotein Besitzt lediglich einen Proteinanteil von 70%, kann dafür aber sehr gut verdaut werden und enthält hohen Anteil an L-Arginin.
Kartoffelprotein Wird aus der Karftoffelknolle gewonnen und ist leicht verdaulich. Enthält außerdem hohe Anteile an Lysin, Methionin, Cystin und Threonin. Kartoffelprotein ist allerdings schlecht löslich, wodurch die allgemeine Konsistenz deines Produktes verschlechtert wird.
Weizenprotein Ist ein Fall von unerwünschten Zusatzstoffen. Besitzt einen niedrigen Proteinanteil und kann bei Gluten Unverträglichkeit schlecht verdaut werden.

Wann und wie nehme ich Mehrkomponenten Protein ein?

Durch die verschiedenen Proteinarten, die in einem hochwertigen Mehrkomponenten Protein enthalten sind, profitierst du nicht nur von einer hohen biologischen Wertigkeit, sondern gleichzeitig auch von einer optimalen kurz- und langfristigen Versorgung mit Aminosäuren.

Während z.B. Whey extrem schnell aufgenommen werden kann und deinem Körper Aminosäuren liefert (20-30min), wird das enthaltene Casein nur sehr langsam vom Körper absorbiert und versorgt dich bis zu acht Stunden mit Aminosäuren.

Daher eignet sich das Mehrkomponenten Protein zwar sehr gut als Mahlzeitenersatz, allerdings nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Bedenke immer, dass es sich lediglich um eine Nahrungsergänzung handelt und daher auch max. 1-2 Shakes pro Tag zu dir nehmen solltest.

Das Mehrkomponenten Protein kannst du sowohl mit Wasser, als auch mit Milch auflösen. Zudem kannst du es in dein Müsli oder Porridge mischen, oder für die Zubereitung von Pancakes und Brownies verwenden. (Quelle: unsplash.com / Schwidder V.)

Zeitlich gesehen, ist es relativ egal wann du das Mehrkomponenten Protein zu dir nimmst. Allerdings können wir dir empfehlen, es nicht direkt vor dem Training zu nehmen, da es bei harten Einheiten evtl. schwer im Magen liegen könnte.

Was kostet Mehrkomponenten Protein?

Der Preis für dein Mehrkomponenten Protein hängt größtenteils mit der Qualität und Wertigkeit des Produktes zusammen.

Wie bereits angeschnitten bestehen Mehrkomponenten Proteine aus verschiedenen Proteinquellen, die wiederum einen unterschiedlichen Proteinanteil und verschiedene Eigenschaften besitzen.

Daher gilt auch, dass je nachdem wie hoch die qualitative Zusammensetzung deines Proteinpulver ist, der Preis pro KG höher sein wird.

Dementsprechend enthalten sehr billige Produkte meist einen hohen Anteil an minderwertigen Proteinquellen.

Trotzdem gibt es auch durchaus günstige, aber qualitative hochwertige Produkte, weshalb du dir vor dem Kauf immer die Produktanalyse durchlesen solltest.

Wo kann ich Mehrkomponenten Protein kaufen?

Aufgrund der extrem hohen Nachfrage für Nahrungsergänzungsmittel bzw. Supplements, ist mittlerweile auch das Angebot an Shops und Produkten stark angestiegen.

Dementsprechend gibt es insbesondere Online eine riesige Auswahl an Shops, die entweder nur die eigene Supplement Marke (wie z.B. Myprotein, ESN, Zec+) vertreiben, oder eine Vielzahl an unterschiedlichen Marken und Produkten anbieten.

Darüber hinaus gibt es durch das starke Marktwachstum inzwischen auch in fast jeder größeren Stadt Fitness- und Supplementstores, in denen du dich persönlich beraten lassen kannst.

Welche Alternativen gibt es zu Mehrkomponenten Protein?

Alternativ zum Mehrkomponenten Protein, kannst du natürlich auch die einzelnen Proteinarten supplementieren.

So erzielst du zwar nicht 100 prozentig dieselben Effekte, kannst deinen Körper aber trotzdem gezielt mit Aminosäuren versorgen.

Wie bereits angeschnitten eignet sich Whey Protein Pulver besonders für die kurzfristige Nahrungsergänzung und Casein eher für die Versorgung des Körpers über mehrere Stunden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mehrkomponenten Protein vergleichen und bewerten

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Mehrkomponenten Protein vergleichen kannst, umfassen:

  • Qualität
  • Inhaltsstoffe
  • Biologische Wertigkeit
  • Proteinanteil
  • Löslichkeit und Konsistenz
  • Geschmack

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den Kriterien ankommt.

Qualität

Die Qualität deines Mehrkomponenten Proteins stellt ein, wenn nicht sogar das entscheidende Kriterium dar, weil von ihr auch ein Großteil der anderen Kriterien, wie z.B. biologische Wertigkeit, Proteinanteil und Löslichkeit abhängen.

Ein Faktor, auf den du daher unbedingt achten solltest, ist das Herstellungsland. Um sicher zu gehen, dass dein Produkt nach gewissen Standards gefertigt wurde, empfehlen wir dir unbedingt Mehrkomponenten Proteine nur zu kaufen, wenn sie in Deutschland hergestellt wurden.

Zudem solltest du wissen, dass ein hoher Preis nicht immer gleich für ein besonders gutes, oder wirksames Produkt spricht.

Solltest du Vegetarier oder Veganer sein, kannst du auch auf Soja-, Erbsen-, oder Reisprotein Pulver zurückgreifen. (Quelle: pixabay.com / allybally4b)

Um sicher zu gehen, dass dein Wunschprodukt eine hohe Qualität besitzt, ist es von essentieller Bedeutung vor dem Kauf die Produktanalyse zu studieren.

Inhaltsstoffe

Wie bereits im Ratgeber dieses Beitrages erwähnt, kommt den Inhaltsstoffen des Mehrkomponenten Proteins eine große Bedeutung zu, da der allgemein gehaltene Name den Herstellern viel Gestaltungsspielraum lässt.

So ist zwar jedes Proteinpulver, das aus mindestens zwei verschiedenen Proteinquellen besteht ein Mehrkomponenten Protein, allerdings nicht gleichzeitig ein qualitativ hochwertiges.

Flavio SimonettiFitnessyoutuber
Die in Mehrkomponenten Protein enthaltenen Komponenten liefern allesamt ihre spezifischen Eigenschaften in Sachen Aufnahme und Verträglichkeit.

Während manche Proteinarten wie Sojaisolat, Eiprotein, Casein oder Erbsenprotein in Mehrkomponentenproteinen sicher Sinn machen, werden andere Proteinarten lediglich als billige Platzhalter beigefügt um den Herstellungspreises zu drücken.

(Quelle: flaviosimonetti.de)

Biologische Wertigkeit

Die biologische Wertigkeit eines Produktes bestimmt, mit welcher Effizienz die enthaltenen Proteine in körpereigene Proteine umgewandelt werden können.

Dadurch ist die biologische Wertigkeit gleichzeitig der entscheidende Parameter, wenn es darum geht die Qualität von in der Nahrung enthaltenden Proteine zu messen.

Zudem bringt es dich auch nicht weiter, wenn dein Produkt zwar einen Proteinanteil von 95% hat, aber nur eine biologische Wertigkeit von 20, wie es z.B. bei billigem Kollagen-Eiweiß der Fall ist.

Nahrungsmittel Biologische Wertigkeit
Molkenprotein 104-110
Kartoffeln 98-100
Soja 84-86
Reis 81
Weizen 47
Grüne Erbsen 37

Proteinanteil

Der Proteinanteil ist neben der biologischen Wertigkeit ein weiterer elementarer Faktor, der enorm viel über die Qualität des Produktes aussagt.

Das Ziel der Einnahme eines Proteinshakes ist es meistens, möglichst viel Eiweiß bei geringem Kohlenhydrat- und Fettanteil zu sich zu nehmen.

Daher ist es auch völlig logisch, dass je höher der Proteinanteil eines Produktes ist, der Anteil an unerwünschten Zusatzstoffen und Kohlenhydraten oder Fetten, umso geringer sein muss.

Löslichkeit und Konsistenz

Die Löslichkeit und Konsistenz eines Mehrkomponenten Proteins ist nach unserer Meinung zwar kein primäres Qualitätsmerkmal, aber trotzdem für einen Großteil der Konsumenten relevant.

Denn je nach Wahl der Inhaltsstoffe gibt es Produkte, die sich entweder besser oder eben schlechter in Milch und Wasser auflösen und damit den Genuss bzw. Geschmack beeinflussen.

Des Weiteren gibt es Mehrkomponenten Protein Pulver die aufgelöst eher eine dick flüssige Konsistenz aufweisen und fast schon gelöffelt werden können. Diesbezüglich ist natürlich dein persönlicher Geschmack gefragt.

Solltest du vorhaben dein Produkt online zu erwerben, hilft es sich dahingehend Kundenrezensionen durchzulesen.

Geschmack

Ähnlich wie Löslichkeit und Konsistenz hat der Geschmack zwar keinen direkten Einfluss auf die Wirkung des Mehrkomponenten Proteins, kann aber durchaus relevant sein wenn es darum geht ein Produkt langfristig zu konsumieren.

https://www.instagram.com/p/BFdv29Xqur2/

Da Proteinshakes von Athleten häufig täglich konsumiert werden, spricht selbstverständlich auch nichts dagegen, wenn dir der Verzehr des Produkts nicht jedesmal eine Qual bereitet.

Warum also nicht ein Mehrkomponenten Protein wählen, dass nicht nur qualitativ hochwertig ist, sondern gleichzeitig auch angenehm im Konsum ist.

Hinzu kommt noch, dass die Hersteller mittlerweile ein breit gefächertes Angebot an Geschmackssorten anbieten und so ziemlich für jeden Kunden etwas dabei ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Mehrkomponenten Protein

Wie viel Protein benötige ich pro Tag?

Wie viel Gramm Eiweiß du pro Tag benötigst hängt leider von unterschiedlichen Faktoren wie deinem Gewicht, sowie körperlicher Aktivität, ab und lässt sich daher nicht einfach so pauschalisieren.

Als Richtwert für Nicht-Sportler empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht, unabhängig des Geschlechts.

Solltest du allerdings aktiver Sportler sein und das Ziel Muskelaufbau verfolgen, sind 1,5-2,5 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht, vollkommen angemessen.

Wusstest du, dass dein Körper die nicht verwertbare überschüssige Menge an Eiweiß einfach ausscheidet?

Dementsprechend führt das Motto "Viel hilft viel" an dieser Stelle nur zu unnötigen gesundheitlichen Risiken und einem leeren Geldbeutel.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1]https://flaviosimonetti.de/biologische-wertigkeit-tabelle-der-besten-eiweiss-quellen

[2]https://www.netdoktor.de/ernaehrung/eiweiss/eiweisshaltige-lebensmittel/

[3]https://www.foodspring.de/muskelaufbau-rezepte

[4]https://www.foodspring.de/magazine/tierische-oder-pflanzliche-eiweisse

Bild: 123rf.com / dolgachov

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte