
Unsere Vorgehensweise
Methionin ist eine essentielle schwefelhaltige Aminosäure, die eine wichtige Rolle im Stoffwechsel Prozess spielt. Es wird vor allem zur Behandlung von Blasenentzündungen oder Harnweginfektionen eingesetzt, kann aber auch zu potentiellen Prophylaxe von Demenz oder unterstützend gegen Depressionen eingesetzt werden.
Wir freuen uns, dass du zu unserm großer Methionin Test 2023 gefunden hast. Der Artikel wird dir alle nötigen Informationen vermitteln, welche es bei der Einnahme und Kauf von Methionin zu beachten gilt.
Das Wichtigste in Kürze
- Methionin ist eine essentielle schwefelhaltige Aminosäure und spielt eine wichtige Rolle in unserem Stoffwechsel.
- Methionin wird Hauptsächlich zur Behandlung und Prävention von Blasen/Harnweg-Entzündungen eingesetzt, kann aber auch gegen Depressionen oder Demenz-Vorbeugung eingenommen werden.
- Methionin Präparate gibt es in Form von Kapseln oder Pulver. Methionin kann allerdings auch über die Ernährung in den Kreislauf gelangen.
Methionin Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Methionin kaufst
Was ist Methionin?
Es wird zur Produktion und Abbau von Stoffen wie, Adrenalin, Carnitin, Cholin, Kreatin, Melatonin und Nukleinsäuren, benötigt. Außerdem führt es dem Körper Schwefel und Methylgruppen zu und ist ein wichtiges Strukturelement für Haut, Haare und Nägel.
(Bildquelle: stevepb / pixabay.com)
Wofür wird Methionin eingesetzt?
Methionin gehöht mit Cystein zu den einzigen schwefelhaltigen Aminosäuren, deshalb sind diese beiden Aminosäuren essentiell für unseren Stoffwechsel.
Methionin kann unter Umständen, in Kombination mit anderen Wirkstoffen, wie S-adenosyl, zur Unterstützung von Depression-Behandlungen, Demenz Prophylaxe sowie gegen Alkohol-bedingte Lebererkrankungen und Zirrhose, eingesetzt werden. (3)
Wie wirkt Methionin?
Die Ansäuerung kommt vom Sulfat, welches von den Nieren ausgeschieden wird, wobei Protonen in den Urin gelangen und dieser dadurch angesäuert wird.
Weiterhin soll Methionin die Löslichkeit von Harnsteinen verbessern und die Behandlung durch Antibiotika unterstützen. Außerdem kann ein funktionaler Methionin-Zyklus zu einer gesteigerten Methilisierung führen und das Hirn vor Schäden schützen. (4, 5)
Wie dosiere ich meine Methionin Einnahme?
Dosierungen kannst du meist der Packungsbeilage entnehmen.
Jedoch solltest du, wenn du Methionin nicht als Nahrungsergänzung, sondern als Medikament einnimmst immer einen Arzt zur Einnahme konsultieren, bei Schwangerschaft auch für Nahrungsergänzungsmittel.
Was für Nebenwirkungen kann Methionin haben?
Bist du nach der Einnahme von Methionin ungewöhnlich Müde, erregbar und schlecht ansprechbar, dann solltest du einen Arzt konsultieren, denn dies kann eine Übersäuerung des Blutes indizieren.
Was kostet Methionin?
Präparat | Preis |
---|---|
Kapseln | ~25-90 Euro pro 100g |
Pulver | ~3-6 Euro pro 100g |
Diese Preise sind mit Vorsicht zu vergleichen, da du von den Kapseln beinahe nie 100g kaufst und Pulver meist direkt im Kilo-Pack. Im Entscheidungs-Teil gehen wir detaillierter auf die Unterschiede der beiden Präparate ein.
Wo kann ich Methionin kaufen?
- amazon.com
- fairvital.com
- puravita.ch
- vitamintrend.com
- medizinfuchs.de
Alle Produkte auf dieser Seite sind mit einem Link zu einer dieser Seiten versehen, dass sie sich das Produkt gleich auch näher betrachten können.
Welche Alternativen zu Methionin gibt es?
L-Methionin kann dem Körper auch auf natürlichem Wege zugeführt werden, da einige Nahrungsmittel über eine beträchtliche Menge Methionin verfügen. Falls du mehr darüber wissen willst, hat es im Trivia-Teil eine Liste mit Lebensmittel.
(Bildquelle: Engin_Akyurt / pixabay.com)
Entscheidung: Welche Arten von Methionin gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bei Methionin Präparaten unterscheidet man zwischen diesen beiden Präparat-Typen:
- Kapseln
- Pulver
In den folgenden Abschnitten gehen wir detailliert auf Vor/Nachteile und Einsatzbereiche der beiden Gerätearten ein.
Vor- und Nachteile von Methionin Kapseln
Methionin Kapseln kommen Handelsüblich mit einer Dosierung von 500 mg Dosierung pro Kapsel. Die Einnahme funktioniert angenehm durch Schlucken der Kapseln, wobei sie sich im Magen auflöst und ihre Wirkung entfalten. Die Kapseln gestalten die Dosierung sehr einfach.
Vor- und Nachteile von Methionin Pulver
Methionin Pulver wird meist in grösseren Mengen angeboten, häufig im Kilo-Pack. Die Einnahme erfolgt über das Mischen des Pulvers mit Wasser. Die Menge des Pulvers muss selber dosiert werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Methionin vergleichen und bewerten
Menge
Die Menge an Kapseln oder Pulver variiert zwischen den Produkten verschiedener Hersteller. Je mehr du kaufst, desto mehr zahlst du auch.
Deshalb lohnt es sich, abzuklären wie lange du planst, Methionin Präparate einzunehmen. Nimmst du die Präparate über längere Zeit, kannst du dich nach Mengen Rabatten umsehen und grössere Mengen einkaufen. Ist die Einnahme nur vorübergehender Natur, lohnt sich eine kleinere Packung.
Einnahme
Ein wesentlicher Aspekt beim Kauf von Methionin Präparaten ist die Art der Einnahme. Im Wesentlichen wird hierbei zwischen Kapsel und Pulver unterschieden.
Falls du Probleme hast Kapseln zu schlucken, solltest du dich natürlich eher für ein Pulver entscheiden. Das Trinken von solchen Pulver-Getränken kann allerdings auch unangenehm sein. Daher lohnt es sich vor dem Kauf über seine Vorlieben im Klaren zu sein.
Reinheit
Viele Methionin Präparate, enthalten nur Methionin, andere hingegen weisen auch noch andere Wirkstoffe auf.
Enthält das Produkt, für das du dich interessierst andere Wirkstoffe nebst Methionin, solltest du dich zuerst über diese informieren, es kann sein das du mehrere Fliegen mit einer Klappe erschlägst oder das du ein Problem löst aber ein anderes kreierst.
Manche Präparate enthalten nebst Methionin auch noch andere Wirkstoffe.
Bio/Pflanzen-basiert
Manche Präparate sind auf Pflanzen Basis und/oder mit dem Bio-Label versehen, diese Präparate enthalten L-Methionin, die natürlich vorkommende Form von Methionin.
Falls es dir wichtig ist auf Bio oder pflanzen basierte Produkte bei deiner Ernährung zu achten, kannst du diese ohne Bedenken konsumieren. Die Produkte sind stets klar gekennzeichnet.
Erfahrungsberichte
Beim Kauf von Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln mit Methionin lohnt es sich auch, auf Erfahrungsberichten von Leuten zurückzugreifen, welche diese Präparate bereits eingenommen haben, um ihre Wirkung besser abschätzen zu können.
Gute Seiten um Erfahrungsberichte einzusehen sind Produkte-Seiten mit User-Bewertungen wie medpex.de oder sanego.de. Auch Internet-Foren sind ein guter Ort um an Erfahrungsberichte zu gelangen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Methionin
Welche Lebensmittel enthalten Methionin?
Es gibt mehrere Lebensmittel die Methionin enthalten. Meist wird hierbei der Gehalt an Methionin und Cystein zusammen angegeben, da es sich bei Methionin um eine Vorstufe von Cystein handelt. Hier eine Liste mit Lebensmitteln mit einem hohen Methionin/Cystein Gehalt:
Lebensmittel (100g) | Methionin/Cystein-Gehalt |
---|---|
Lachs | 700 mg |
Garnelen | 670 mg |
Pute(Brust) | 630 mg |
Huhn(Brust) | 620 mg |
Sojabohnen | 580mg |
Rind(Filet) | 570 mg |
Cashew-Nüsse | 380 mg |
Weizenkeime | 280 mg |
Emmentaler | 250 mg |
Wie lange sollte ich Methionin einnehmen?
Hierzu gibt es leider keinen Blueprint den wir dir hier an die Hand geben können, die Dauer der Einnahme hängt von deiner Beschwerde und deiner persönlichen Veranlagung ab.
Deshalb solltest du stets einen Arzt oder medizinische Fachkraft konsultieren und dich persönlich kompetent beraten lassen.
Ist Methionin auch für Tiere wichtig?
Ja auch bei Tieren ist Methionin ein essentielles Stoffwechsel Produkt und sollte dem Tier zu genüge zugeführt werden.
Dies kann über das Futter oder über spezielle Nahrungsergänzungs-Präparate erreicht werden. Falls du dein Tier mit genügend Methionin versorgen willst, sind Sesam, Soja, Chia oder Leinsamen gute Methionin Lieferanten.
(Bildquelle: bollection / piaxabay.com)
Bildquelle: Leighannef/ 123rf.com
Einzelnachweise (5)
1.
Die Studie des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen von 2010, befasst sich mit der Frage ob L-Methionin bei neurogenen Blasenstörungen helfen kann.
Quelle
2.
Diese Studie von 2012 befasst sich mit der Frage ob sich L-Methionin zur Profilaxe von Harnröhrenentzündungen eignet.
Quelle
3.
Die Studie von 2011 beschäftigt sich mit der Rolle von L-Methionin bei Erkrankungen des Zentralen Nerven Systems.
Quelle
4.
Die Studie von 2003 befasst sich mit dem Methionin-Homozystein Zyklus und seinem Effekt auf kognitive Erkrankungen.
Quelle
5.
Die Studie von 1997 befasst sich mit der Frage ob L-Methionin zur Reinfektionsprophylaxe von Harnweginfektionen eingesetzt werden kann.
Quelle