MSM Kapseln
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

39Analysierte Produkte

60Stunden investiert

57Studien recherchiert

159Kommentare gesammelt

MSM steht für Methylsulfonylmethan und kommt in einigen Lebensmittel oder Tieren als natürliche Quelle vor. Das Methylsulfonylmethan wird als Nahrungsergänzungsmittel frei verkäuflich vertrieben.

MSM Kapseln werden bereits seit vielen Jahren als beliebtes Präparat für eine Schwefeltherapie eingesetzt. Hintergrund ist, dass viele ältere Personen Probleme mit Gelenkschmerzen und Arthrose haben. MSM kann dieses Problem entgegenwirken und ist als Kapseln oder in Pulverform erhältlich. Ebenso werden die MSM Kapseln in verschiedenen Formen angeboten, sodass du diese beispielsweise mit einem Vitamin-C Zusatz oder als vegane Variante erwerben kannst.

Mit unserem großen MSM Kapseln Test 2023 möchten wir dich bei der Auswahl des richtigen MSM Kapseln unterstürzen. Wir klären die Frage, wann MSM Kapseln sinnvoll und für welche Anwendungsfelder geeignet sind. Darüber hinaus klären wir, auf welche Kriterien du bei einem Kauf des MSM Kapseln achten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • MSM steht für Methylsulfonylmethan und kommt in vielen Lebensmitteln, als auch in unserem Körper vor. Methylsulfonylmethan ist eine organische Schwefelverbindung, die für den Stoffwechsel wichtig ist.
  • Die Anwendungsfelder sind vielfältig, wobei MSM haupstächlich bei Gelenkschmerzen eingesetzt wird. Jedoch kann es darüber hinaus auch bei weiteren Problemfeldern angewendet werden.
  • Du hast bei MSM die Wahl, entweder Kapseln oder Pulver zu erwerben. Beide Varianten kommen in unterschiedlichen Dosierungen, wobei es aber keinen offiziellen Tagesbedarf von MSM gibt.

MSM Kapseln Test: Favoriten der Redaktion

Natural Elements Msm Kapseln

Unsere MSM-Kapseln zeichnen sich durch eine 99,9% Reinheit und eine hohe Bioverfügbarkeit aus, da sie sehr feines MSM mit einem Mesh-Wert von 60-80 enthalten. Im Gegensatz zu anderen Herstellern verzichten wir bewusst auf künstliches Vitamin C (Ascorbinsäure), denn wir empfehlen Dir, unser MSM mit einem hochwertigen, natürlichen Vitamin C, wie zum Beispiel dem Camu Camu Extrakt, zu kombinieren.

Nature Love Msm Kapseln

Nature Love MSM Kapseln werden in Deutschland in streng geprüften Anlagen hergestellt, die mit HACCP Zertifikat ausgezeichnet sind. Für deine Sicherheit wird jede Produktionscharge von einem unabhängigen deutschen Labor geprüft. Andere Hersteller verlassen sich auf die Angaben ihrer Lieferanten oder prüfen ihre Produkte nur stichprobenweise.

Profuel Msm Kapseln

Entdecke die Kraft von ProFuel MSM Tabletten - für eine optimale und hochdosierte tägliche Versorgung mit wertvollem organischem Schwefel. Mit unglaublichen 2000 mg MSM pro Tag (2 Tabletten) bieten wir Dir die höchste Dosierung für MSM-Tabletten auf dem Markt, kombiniert mit natürlichem Vitamin C für zusätzliche gesundheitliche Vorteile. Durch die Tablettenform ist das MSM-Pulver noch stärker komprimiert als bei Kapseln gleicher Größe, sodass Du keine Kompromisse eingehen musst.

Gloryfeel Msm Kapseln

Entdecke die extra hohe Dosierung von 2.000 mg MSM pro Tagesdosis (2 Tabletten) von GloryFeel. Diese Kapseln enthalten die höchste Dosierung von reinem MSM (Methylsulfonylmethan) und sind zusätzlich mit hochwertigem, natürlichem Vitamin C aus Acerola angereichert. Warum Tabletten statt Kapseln? Unsere MSM Tabletten weisen eine deutlich höhere Konzentration als herkömmliche Kapseln auf und sind dabei genauso einfach zu schlucken und bequem einzunehmen.

Die besten MSM Kapseln mit Vitamin C


AffiliateLink


Vulkanstark - MSM + Vitamin C (hochdosiert)

Die "Vulkanstark" Kapseln von Naturtreu sind von höchster Qualität und helfen unter anderem bei Schlafproblemen und Stimmungsschwankungen.

Die Vulkanstark Tabletten von Naturtreu beinhalten den Wirkstoffkomplex MSM und Vitamin C. Das MSM stammt dabei aus organischem Schwefel, das natürliche Vitamin C wird aus der Acerola Kirsche gewonnen. Das Nahrungsergänzungsmittel ist hochdosiert und dabei frei von jeglichen Zusatzstoffen. Eingesetzt werden die Tabletten zur Unterstützung der Kollagenbildung und zur Gesunderhaltung von Gelenken, Knochen und Knorpeln.

Außerdem haben sie eine entzündungshemmende Wirkung. Die Tabletten werden unter strengen Auflagen in Deutschland hergestellt. Sie sind frei von Gentechnik und schädlichen Zusatzstoffen, sowie Füll- und Konservierungsstoffen. Außerdem sind sie vegan. In einer Packung sind 365 Tabletten enthalten, was für ein halbes Jahr ausreicht.

Die besten veganen MSM Kapseln

Solltest du dich für vegane MSM Kapseln entscheiden, ist unser vorgestellter Favorit optimal für dich. Hergestellt werden die Kapseln zudem in Deutschland, sodass du sicher sein kannst, dass die Qualität stimmt. Mit 2000 mg pro Tagesration nimmst du genügend MSM auf, sofern du keine schwefelhaltigen Lebensmittel heranziehst.

Die besten hochdosierten MSM Kapseln

Keine Produkte gefunden.

Möchtest du nicht zwei Kapseln jeden Tag einnehmen, sind die hochdosierten MSM Kapseln die beste Wahl für dich. Unser Favorit enthält pro Kapsel ganze 1600 mg MSM, sodass du nur eine Kapsel am Tag nehmen musst. Zudem sind die Kapseln aus deutscher Herstellung und kommen ganz ohne Zusatzstoffe aus. Der neutrale Geschmack ist ein weiterer Vorteil, da das Pulver sehr bitter sein kann.

Die beste Alternative zu MSM Kapseln

Möchtest du die MSM Kapseln alternativ als Pulver einnehmen, solltest du dir unseren Favorit genauer anschauen. Du nimmst hierbei etwa 2 Gramm pro Tag (entspricht einem halben Teelöffel) ein und kannst das Pulver beliebig mischen. Ein Messlöffel ist dennoch vorhanden, der dir die Dosierung erleichtert.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen MSM Kapseln kaufst

Wann sind MSM Kapseln sinnvoll?

Ein MSM Kapseln ist immer dann sinnvoll, wenn du an Gelenkproblemen oder Arthrose leidest und diesen Erscheinungen entgegenwirken möchtest. (1)  Einen akuten Schwefelmangel gibt es nur selten, aber dennoch kannst du über dieses Präparat zusätzlich MSM aufnehmen. In Kombination mit Glucosamin kann hierbei u.U. eine effektivere Wirkung erzielt werden. (2)

Ebenso sind die Kapseln vor allem für ältere Personen sinnvoll, da diese häufiger mit den oben genannten Problemen konfrontiert sind. In höherem Alter auftretende Falten oder Linien können mit einer Einnahme ebenfalls hautfördernd behandelt bzw. reduziert werden.(3)

MSM Kapseln sollten jedoch nicht eingenommen werden, sofern man schwanger oder nicht volljährig ist. Ebenso sollten Erkrankungen beachtet werden, die durch eine erhöhte Zufuhr von MSM eventuell negativ beinträchtigt werden können.

Neben den Gelenkschmerzen kann MSM auch viele andere Problemfelder bekämpfen. Es gibt demnach Studien die bestätigen, dass durch die Zufuhr von MSM verschiedene Allergien geschwächt werden können. Darüber hinaus wird es auch häufig bei Entzündungen eingesetzt, da die Zellmembranen durchlässiger werden.

Auch in Zusammenhang mit jenen Entzündungen, welche durch intensives Training hervorgerufen werden können, können MSM-Kapseln eine hemmende Wirkung erzeugen. Entzündliche Moleküle, welche als Resultat der körperlichen Anstrengung freigesetzt werden, können somit unterdrückt werden. (4)

Obwohl MSM hauptsächlich bei Gelenkproblemen angewendet wird, kann dies unter Umständen auch vielen weiteren Problemfeldern entgegenwirken.

Was bewirken MSM Kapseln?

MSM spielt eine wichtige Rolle im beim Stoffwechsel und hilft bei der Bildung von Aminosäuren oder Enzymen. Körpergewebe kann durch die Zufuhr von MSM besser regeneriert werden und in manchen Fällen präventiv den Gelenkproblemen dienen. Dies liegt daran, das organischer Schwefel in nahezu allen Zellen des Körpers vorkommt und sicherstellt, dass Nährstoffe sich dort verbreiten können.

Darüber hinaus bewirkt MSM, dass ungesunde Nährstoffe besser aus dem Körper entgiftet werden können. Dies führt dazu, dass MSM auch bei weiteren Schmerzen hilfreich sein und so beispielsweise Arthritis lindern kann.

Wie oft sollte man MSM Kapseln zu sich nehmen?

Dies hängt von mehreren Faktoren ab.

Ein wichtiger Faktor ist das Alter und die Schwefelaufnahme über Lebensmittel

Zum einem spielt der grundlegende Bedarf eine Rolle. Ältere Personen haben von Grund auf einen leicht höheren Bedarf, sofern keine schwefelhaltigen Lebensmittel herangezogen werden. Solltest bereits viele Lebensmittel mit hohem Schwefelgehalt heranziehen, so benötigst du weniger MSM in Form von Pulver oder Kapseln.

Es ist wichtig zu wissen, dass es keinen genauen Tagesbedarf an Schwefel gibt. Dies bedeutet, dass du dich stets an die Herstellerrichtlinien zur Dosierung halten solltest. In den meisten Fällen nimmt man 2 Gramm Pulver oder eine Kapsel pro Tag. Informiere dich jedoch vorher, um eine Überdosierung ausschließen zu können.

Ernährst du dich oft von Nüssen? Isst du oft Sesam oder eiweißhaltige Nahrungsmittel? Falls ja, benötigst du in der Regel auch nur eine MSM Kapsel am Tag, da du den restlichen Bedarf über andere Lebensmittel deckst. Die unten stehende Tabelle verdeutlicht dir, welche Nahrungsmittel einen hohen Schwefelgehalt von Haus aus besitzen. Die Angaben beziehen sich stets auf 100 Gramm hinsichtlich der ausgeführten Lebensmittel.

Lebensmittel Schwefelgehalt
Erdnuss 395 Milligramm
Sesam 230 Milligramm
Kaviar 320  Milligramm
Eier 37 Milligramm

Alle obigen gelisteten Lebensmittel haben bereits einen hohen Schwefelgehalt. Greifst du auf diese regelmäßig zurück und hast keine Gelenkschmerzen oder Arthrose, benötigst du in der Regel keine MSM Kapseln. Hintergrund dabei ist, dass ein chronischer Schwefelmangel nur selten vorkommt und du häufig deinen Bedarf über Lebensmittel decken kannst.

MSM Kapseln-1

Ein Schwefelmangel ist sehr selten, MSM Kapseln können dennoch bei Gelenkschmerzen helfen.
(Bildquelle: pixabay.com / Robertos Trujilla)

Was kosten MSM Kapseln?

MSM Kapseln sind generell ein günstigeres Nahrungsergänzungsmittel, vor allem deswegen, weil eine Dose oftmals sehr ergiebig ist. Die Preise schwanken hier zwischen der Dosis, Kapsel Anzahl und Zusätzen.

Im Schnitt kostet etwa eine Jahresration knappe 15 Euro, sodass die Kosten auf das Jahr verteilt sehr gering ausfallen. Etwas teurer fallen die Varianten mit Vitamin-C Zusätzen aus oder solche, die eine hohe biologische Wertigkeit ausfallen. Aber auch hierbei fallen die Preise in der Regel unterhalb der 30 Euro-Grenze.

Solltest du dich für die Alternative in Form des Pulvers entscheiden, liegen die Kosten hier im Schnitt bei etwa 10 bis 15 Euro für ein Kilogramm des Pulvers. Die übliche Tagesdosis liegt bei etwa 2 Gramm, sodass du mit einem Kilogramm weit über ein Jahr auskommst.

Wo kann ich MSM Kapseln kaufen?

Für den Erwerb von MSM benötigst du kein Rezept.

Die gute Nachricht: MSM ist frei verkäuflich.

Somit ist dieses frei verkäuflich und auch im Einzelhandel erwerbbar. Generell empfiehlt sich der Vergleich im Internet mit dem Ladenpreis, da du oftmals gute Angebote und Varianten von verschiedenen Anbietern erhältst. Solltest du dich für das Pulver entscheiden, erhälst du hier auch für große Mengen ab 2 KG gute Rabatte.

Im Einzelhandel findest du MSM Kapseln sogar im REWE oder Edeka, falls du dieses stationär erwerben möchtest. Noch verbreiteter ist das MSM in Drogerieketten wie Rossmann oder DM. Diese haben oftmals noch eine größere Auswahl an MSM Angeboten.

Wann ist MSM als Kapsel und wann als Pulver sinnvoller?

MSM in Form von Pulver ist dann sinnvoll, wenn du über etwas mehr Zeit verfügst und dieses auch langfristig einnehmen möchtest. Dies liegt daran, dass du das Pulver erst mit Saft oder Wasser vermischen musst, bevor du es einnehmen kannst.

Damit keine Klumpen entstehen, kann dies schon mal einen kleinen Augenblick dauern. Der Vorteil des Pulvers besteht darin, dass es meistens günstiger als die Kapseln sind und du keine Schwierigkeiten beim Schlucken haben wirst.

Vergleichst du die Kosten für eine Tagesration der Kapsel und des Pulvers, wirst du sehen, dass das Pulver vergleichsweise günstiger ist.

Der zweite Vorteil des Pulvers besteht darin, dass du selber entscheiden kannst, welche Menge an MSM du zu dir nehmen möchtest. Hast du an dem Tag beispielsweise schon viel Schwefel über Lebensmittel aufgenommen, kannst du die Dosis für dein Getränk mit dem vermischten Pulver niedriger ausfallen lassen.

Eine MSM Kapsel hat den Vorteil, dass du sie nicht mehr verarbeiten musst und damit etwas Zeit sparst. Somit eignen sich die Kapseln optimal für unterwegs, falls du keine Möglichkeit hast, das Pulver mit einem Getränk zu mischen.

Obwohl das Pulver günstiger ist, solltest du dir bewusst sein, dass dieses in manchen Fällen bewusst Klumpen aufweisen kann. Der Hersteller gibt verweist auf diese Tatsache offen hin und begründet dies mit der Sicherstellung der Qualität. Somit solltest du etwas mehr Zeit bei der Zubereitung mitbringen oder kein Problem mit Klumpen haben.

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du MSM Kapseln vergleichen und bewerten

Anwendung

Während das übergeordnete Ziel bei MSM Kapseln die optimale Schwefelzufuhr verfolgt, darf die Anwendung dennoch nicht zu kurz kommen. Wichtig ist vor allem die Größe der Kapsel, da diese leicht schluckbar sein sollten. Informiere dich diesbezüglich am besten vorher in den Rezensionen des jeweiligen Produktes.

Solltest du dich für das Pulver entscheiden, ist vor allem die Löslichkeit bei der Anwendung wichtig. Klumpen sind ungerne gesehen und Pulver, welches wenig löslich ist, benötigt mehr Zeit bei der Anwendung.

Im Gegensatz zu anderen Nahrungsergänzungsmitteln wird beim MSM Pulver in einigen Fällen bewusst auf eine hohe Löslichkeit verzichtet. Damit sollen Zusatzstoffe vermieden und die Qualität sichergestellt werden.

Bei der Anwendung haben die Kapseln den Vorteil, dass diese neutral schmecken. MSM Pulver ist von Natur aus sehr bitter und kann für geschmacksempfindliche Personen unangenehm sein.

MSM Kapseln sollten leichten schluckbar sein, während die Löslichkeit beim Pulver im Vordergrund steht.

Dosis

Ein wichtiger Faktor ist die Dosis der MSM Kapseln. Hierbei musst du zwischen dem Gewicht der gesamten Kapsel und dem reinem MSM unterscheiden. Beispielweise kann die Kapsel mit 700 mg ausgewiesen werden, wobei der tatsächliche MSM Gehalt nur bei 600 mg liegt.

Letzterer Wert ist die übliche Dosis für eine Kapsel. Hochdosierte Varianten haben teilweise über 1000 mg MSM pro Kapsel, wobei du dies immer an deinem Bedarf spiegeln musst. Sei dir bewusst, dass hochdosierte Kapseln meistens größer und demnach schwerer zu schlucken sind. Dies ist wichtig zu wissen, falls du langfristig die Kapseln einnehmen möchtest.

Bist du sportlich aktiv, sind die Voraussetzungen diesbezüglich etwas anders aufgestellt. Läufst du beispielsweise einen Halbmarathon, sind anschließende Muskel- und Gelenkschmerzen nicht auszuschließen. Eine täglich Dosis von 3 g kann jene Beschwerden über einen Einnahmezeitraum von mehreren Wochen drastisch senken. (5)

Erschwerend kommt hinzu, dass es keinen offiziellen Tagesbedarf an MSM gibt. Jedoch sind keine signifikaten Nebenwirkungen von MSM Kapseln bekannt, sodass die Dosis ein zweitrangiges Kriterium für dich sein kann. Wichtig ist die empfohlene Tagesdosis vom Hersteller nicht zu überschreiten.

Meshfaktor

Der Meshfaktor ist ein weiteres Kriterium, dass du für die Kaufentscheidung heranziehen kannst. Dieser gibt Auskunft darüber, wie gut dein Körper das MSM aufnehmen kann. Dabei musst du beachten, dass ein niedrigerer Wert besser ist.

Werte oberhalb von 80 deuten darauf hin, dass die Qualität des MSM eventuell unzureichend sein kann. Demnach sollte dein Faktor Werte zwischen 60 und 80 aufweisen. Niedrigere Werte sind besser, wobei diese meistens etwas teurer im Verkauf sind.

Inhalts- und Zusatzstoffe

MSM Kapseln sollten ohne große ohne Zusatz- oder Konservierungsstoffe auskommen. Oftmals wird bei den MSM Kapseln ein Reinheitsfaktor ausgewiesen. Dieser sollte etwa 99% entsprechen, um eine optimale Qualität sicherstellen zu können.

Du solltest vorher auch schauen, ob die MSM Kapseln in Verbindung mit anderen Zusätzen (Vitamine, etc.) Allergene oder sonstige Inhaltsstoffe enthalten. Magnesiumstearat ist ein häufiger Inhaltsstoff der für MSM Kapseln verwendet wird und ein Indikator für gute Qualität sein kann.

Die genannten Punkte in Kurzfassung kannst du als Checkliste für die Kaufentscheidung nutzen.

  • Anwendung: Die Kapseln sollten leicht schluckbar sein.
  • Dosis: Die Dosis hängt von deinem Bedarf ab, wobei dieser nicht offiziell festgelegt wird.
  • Meshfaktor: Je niedriger der Faktor, desto besser die Aufnahme des MSM im Körper.
  • Inhalts- und Zusatzstoffe: MSM sollte ohne Zusatzstoffe auskommen und hauptsächlich mit Magnesiumstearat verarbeitet sein.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema MSM Kapselns

Können MSM Kapseln auch für Haustiere hilfreich sein?

Nicht nur für den Menschen kann der Zusatz an MSM sinnvoll sein, sondern auch für Haustiere wie Katzen oder Hunde. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Vierbeiner bereits im fortgeschrittenen Alter sind oder häufiger für Krankheiten anfällig sind.

Sollte das Fell matt oder wenig Glanz haben, kann dies ein Indikator für einen Mangel an Aminosäuren sein. Sollte der Hund zudem Gelenkprobleme haben, kann der Einsatz von MSM vorteilhaft sein. Die Dosis hängt von dem Gewicht des Tieres ab, anfangs sollte man nicht mehr als einen halben Teelöffel MSM Pulver verabreichen.

Welches Rezept schmeckt mit dem MSM Pulver am besten?

Solltest du dich für die Variante des Pulvers entscheiden, ist der Geschmack ein weiterer wichtiger Punkt. Das Problem ist, dass MSM von Natur aus sehr bitter schmeckt.

Hierbei empfiehlt sich es sich, dass Pulver mit Fruchtsaft zu mischen, um den bitteren Geschmack zu neutralisieren. Beispielsweise kannst du Orangensaft dem Pulver hinzugeben und erhälst dann einen Geschmack, der dem Grapefruitsaft ähnlich kommt.

Bildquelle: Svéd / 123rf.com

Einzelnachweise (5)

1. Thomas A Pagonis, Panagiotis Givissis, Aristeidis Kritis, Anastasios C Christodoulou. 2014. DOI: 10.6051/j.issn.2311-5106.2014.01.7
Quelle

2. Usha PR, Naidu MU. 2004. US National Library of Medicine, National Institutes of Health, Clin Drug Investig. 2004;24(6):353-63.
Quelle

3. Michael Anthonavage, Rod Benjamin, and Eric Withee. 2015. Natural Medicine Journal. November 2015 Vol. 7 Issue 11
Quelle

4. Mariè van der Merwe, Richard J. Bloomer. 2016. US National Library of Medicine, National Institutes of Health, J Sports Med (Hindawi Publ Corp). 2016; 2016: 7498359.
Quelle

5. Eric D Whitee, Kimberly M Tippens, Regina Dehen & Douglas Hanes. 2015. Journal of the International Society of Sports Nutrition volume 12, Article number: P8 (2015)
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

The Effect of Methylsulfonylmethane on Osteoarthritic Large Joints and Mobility
Thomas A Pagonis, Panagiotis Givissis, Aristeidis Kritis, Anastasios C Christodoulou. 2014. DOI: 10.6051/j.issn.2311-5106.2014.01.7
Gehe zur Quelle
Randomised, Double-Blind, Parallel, Placebo-Controlled Study of Oral Glucosamine, Methylsulfonylmethane and their Combination in Osteoarthritis.
Usha PR, Naidu MU. 2004. US National Library of Medicine, National Institutes of Health, Clin Drug Investig. 2004;24(6):353-63.
Gehe zur Quelle
Effects of Oral Supplementation With Methylsulfonylmethane on Skin Health and Wrinkle Reduction
Michael Anthonavage, Rod Benjamin, and Eric Withee. 2015. Natural Medicine Journal. November 2015 Vol. 7 Issue 11
Gehe zur Quelle
The Influence of Methylsulfonylmethane on Inflammation-Associated Cytokine Release before and following Strenuous Exercise
Mariè van der Merwe, Richard J. Bloomer. 2016. US National Library of Medicine, National Institutes of Health, J Sports Med (Hindawi Publ Corp). 2016; 2016: 7498359.
Gehe zur Quelle
Effects of MSM on exercise-induced muscle and joint pain: a pilot study
Eric D Whitee, Kimberly M Tippens, Regina Dehen & Douglas Hanes. 2015. Journal of the International Society of Sports Nutrition volume 12, Article number: P8 (2015)
Gehe zur Quelle
Testberichte