Immunsystem stärken mit Medikamenten-1
Zuletzt aktualisiert: 19. November 2020

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

27Stunden investiert

10Studien recherchiert

91Kommentare gesammelt

Du hast gelesen, dass NAC antibakterielle und antioxidative Wirkungen hat? Das NAC als Arzneimittel zur Linderung von Atemwegserkrankungen eingesetzt wird und als Nahrungsergänzungsmittel dein Immunsystem stärken kann?

Du möchtest aber mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe, die richtige Einnahme und ausschlaggebende Kaufkriterien von NAC erfahren? Dann bist du hier genau richtig.

Willkommen zu unserem großen NAC Test 2023. Wir freuen uns, dass du hier bist. In diesem Ratgeber werden wir dir alle wichtigen Informationen rund um das Thema NAC mit auf den Weg geben.

Du wirst nicht nur erfahren, welche heilenden Wirkungen NAC nachgesagt werden, sondern auch das eine oder andere über diese synthetische chemische Verbindung lernen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Acetylcystein (NAC) ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung, welche eine stabilere Ableitung des natürlich vorkommenden L-Cystein ist. Die Verabreichung von NAC erfolgt meist in Form von Arzneimitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln.
  • NAC weist antibakterielle, antioxidative und schleimlösende Wirkungen auf. Deshalb kann es unter anderem zur Linderung von Atemwegserkrankungen, zur Stärkung des Immunsystems oder als Nahrungsergänzung im Sport eingesetzt werden.
  • In der Regel kannst du zwischen drei verschiedenen Darreichungsformen unterscheiden. Diese umfassen NAC Kapseln, NAC Pulver und NAC Tabletten.

NAC: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die besten NAC Kapseln

Die NAC N-Acetyl L-Cystein Kapseln von Pro Natural sind ein Nahrungsergänzungsmittel und können von dir in einer Menge von 180 Kapseln zu einem Preis von 16 Euro erworben werden. Diese NAC Präparate werden unter strengsten qualitativen Standards hergestellt und bieten dir eine hochwertige Quelle an Acetylcystein.

Aufgrund der praktischen Kapseln kannst du diese problemlos dosieren und einfach einnehmen. Jede einzelne Kapsel enthält 600 Milligramm reines N-Acetyl L-Cystein. Wenn du die Gesundheit deines Körpers und die Stärke deines Immunsystems unterstützen willst, dann sind die NAC N-Acetyl L-Cystein Kapseln von Pro Natural genau das richtige für dich.

Kauf- und Bewertungskriterien für NAC

Beim Kauf von NAC kannst du auf verschiedene Aspekte achten, anhand von welchen du dir den Vergleich zwischen verschiedenen Produkten und Ausführungen vereinfachst.

Durch die für dich passende Wahl sorgst du dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher prinzipiell immer auf einen hohen qualitativen Standard und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Verwendungszweck

Acetylcystein hat verschiedene Wirkungsweisen und kann daher auch unterschiedlich von dir eingesetzt werden. Deshalb empfehlen wir dir, deinen persönlichen Verwendungszweck zu beachten, wenn du über den Kauf von NAC nachdenkst.

NAC hat antibakterielle und antioxidative Wirkungen.

So hat NAC zum Beispiel eine antibakterielle, antioxidative und schleimlösende Wirkung und kann zur Linderung verschiedener Krankheitsbilder eingesetzt werden. So kannst du zum Beispiel NAC zur Behandlung bei Atemwegserkrankungen wie Husten einsetzen.

Zudem kannst du es zur generellen Verstärkung deines Immunsystems und Bindegewebes einnehmen, sowie als Nahrungsergänzung im Sport. Jedoch empfehlen wir dir jegliches Vorhaben stets mit einem Arzt oder Heilpraktiker abzusprechen, damit die Einnahme so sicher wie möglich ist.

Dosierung

Die Dosierung des NAC solltest du unbedingt bei deiner Einnahme beachten, damit du das Risiko einer ungesunden Überdosierung minimieren kannst. Hier hast du bei der Einnahme von Kapseln den Vorteil, dass du die Menge des NAC nicht selber regulieren musst.

Solltest du Acetylcystein in Pulverform erwerben, kann der Lieferumfang einen praktischen Löffel enthalten, anhand von welchem du die richtige Menge genau ausmessen kannst. Generell empfehlen wir jedoch, immer die Dosierungshinweise des Herstellers zu berücksichtigen oder das Gespräch mit einem Arzt zu suchen.

Vorrat

NAC wird in seinen verschiedenen Produktausführungen in unterschiedlichen Mengen verkauft. Deshalb empfehlen wir dir, deine persönlichen Bedürfnisse in deine Kaufentscheidung mit einfließen zu lassen.

Durch die richtige Auswahl kannst du eine sehr kosteneffektive Entscheidung treffen.

Solltest du das Produkt nur ausprobieren wollen, um zu schauen, wie es zu deinem Körper passt, dann empfehlen wir dir zu einer kleinen Packung. Nimmst du das Produkt regelmäßig ein, dann kannst du auch in Erwägung ziehen, eine größere Vorratspackung zu erwerben.

Zudem solltest du die Form NAC in Betracht ziehen, wenn du die Kaufmenge entscheidest. So sind zum Beispiel NAC Kapseln länger haltbar als NAC in Pulver Form.

Inhaltsstoffe

Die Acetylcystein Produkte können je nach Produktart verschieden zusätzliche Inhaltsstoffe ausweisen. Diese empfehlen wir dir vor deiner Kaufentscheidung zu überprüfen.

NAC in Pulverform ist in der Regel ohne weitere Inhaltsstoffe produziert und besteht aus 100 Prozent reinem Acetylcystein. Solltest du den Erwerb von NAC in Form von Tabletten oder Kapseln bevorzugen, kannst du mit weiteren Bestandteilen wie zum Beispiel Zitronensäure und Zellulose rechnen. Die Kapseln selbst werden jedoch in der Regel häufig auf pflanzlicher Basis produziert.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema NAC ausführlich beantwortet

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von NAC zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist NAC und wie wirkt es?

Acetylcystein (NAC) ist eine Ableitung des natürlich vorkommenden L-Cystein, einer nicht essenziellen schwefelhaltigen Aminosäure (1). Im Gegensatz zu L-Cystein ist Acetylcystein jedoch eine stabilere synthetisch hergestellte Verbindung und kommt deshalb in Nahrungsmitteln nicht vor.

Die Verabreichung von NAC erfolgt aufgrund von seiner Stabilität meist in Form von Arzneimitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln.

NAC Präparate sind ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel im Sport. (Bildquelle: Unsplash / Scott Webb)

NAC weist unter anderem signifikante antioxidative Wirkungen auf und funktioniert als Glutathion Zwischenprodukt, weshalb es vielseitig angewendet werden kann (4, 10). Damit du dir einen guten Eindruck verschaffen kannst, haben wir für dich die wichtigsten Wirkungen nachfolgend zusammengefasst:

  • Arzneimittel bei Atemwegserkrankungen
  • Stärkung des Immunsystems
  • Nahrungsmittelergänzung im Sport

Um welche Details es sich bei den jeweiligen Wirkungen handelt, erfährst du im folgenden Abschnitt.

Wirkung bei Atemwegserkrankungen

NAC kann die Reinigung deines Körpers von freien schädlichen Radikalen unterstützen und diese neutralisieren. Dies ist besonders wichtig für die Vermeidung von oxidativem Stress, einem Zustand, welcher dein Immunsystem schwächen kann.

Oxidativer Stress kann die Bildung von Atemwegserkrankungen, wie zum Beispiel Lungenerkrankungen, begünstigen (2, 8).

Acetylcystein wird in der Arznei aufgrund seiner antioxidativen und schleimlösenden Eigenschaften oft als effektiver Hustenlöser eingesetzt.

Acetylcystein verfügt über schleimlösende und auswurffördernde Funktionen, welche bei Patienten mit einer chronischen Bronchitis umfangreich getestet wurden.

Die Resultate zeigten, dass die Einnahme von Acetylcystein die Symptome einer chronischen Bronchitis lindern können, ohne ein erhöhtes Risiko von Nebenwirkungen zu erzeugen (3, 8, 9).

Wirkung bei Stärkung des Immunsystems

Cystein ist eine semi-essenzielle Aminosäure, welche im menschlichen Körper die Bildung von Glutathion unterstützt. Glutathion ist für die Gesundheit deines Körpers sehr wichtig, da es eine höchst antioxidative Wirkung aufweist und dich so effektiv vor Krankheitserregern schützen kann.

Glutathion ist in deinem Körper ein essenzielles Antioxidans.

Glutathion spielt eine große Rolle bei der Stärkung deines Immunsystems. Wenn es nicht ausreichend vorhanden ist, dann kann dein Körper Krankheitserreger nicht effektiv bekämpfen. Damit deine Lebensqualität nicht nachhaltig von Erkrankungen beeinträchtigt wird, kannst du NAC als Nahrungsergänzung zu dir nehmen (4, 10).

Wie bereits aufgeführt ist NAC eine stabilere Ableitung von L-Cystein. Durch die stabilere Verbindung ist NAC besser biologisch verfügbar und daher von deinem Körper einfacher aufzunehmen. Die Einnahme von Acetylcystein kann daher die Stärke deines Immunsystems nachhaltig und effektiv unterstützen (4).

Wirkung bei Nahrungsergänzung im Sport

Intensives Training kann an deinem Körper Spuren hinterlassen. Viele Sportler greifen deshalb auf die Einnahme von nahrungsreichen Antioxidanzien zurück, um zum Beispiel ihre Leistungsfähigkeit zu steigern, ihr Immunsystem zu verstärken oder die Muskelregeneration effektiv anzukurbeln.

Der leistungssteigernde Effekt von Antioxidanzien im Sport ist jedoch wissenschaftlich umstritten.

Eine Studie des Universitätsklinikums Tübingen deutet darauf hin, dass der positive Effekt von oral eingenommenen Antioxidanzien auf reduzierte Muskelschäden und Muskelmüdigkeit nicht ausreichend untersucht wurde und daher zusätzlicher Datenanalyse bedarf (6).

Eine weitere Studie deutet jedoch darauf hin, dass die intravenöse Einnahme von Acetylcystein leistungssteigernde Wirkungen aufweist. Die Probanden dieser Studie zeigten gesteigerte Ausdauer während dem Rad fahren, sowie verminderte Muskelmüdigkeit (5)

Welche Nebenwirkungen kann es bei der Einnahme von NAC geben?

Deine Gesundheit sollte für dich stets an erster Stelle stehen. Deshalb geben wir dir die Empfehlung mit auf den Weg, bei der Einnahme von NAC stets auf die empfohlene Dosierung zu achten. Diese findest du prinzipiell in der Packungsbeilage oder in Absprache mit einer Fachkraft.

Durch die Berücksichtigung dieser Vorgaben kannst du Nebenwirkungen durch NAC vermeiden und potenzielle gesundheitliche Risiken für dich minimieren.

Die empfohlene Dosierung solltest du stets beachten und nicht überschreiten.

Wissenschaftliche Studien deuten jedoch darauf hin, dass potenzielle Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten in Zusammenhang mit der Einnahme von NAC unzureichend erforscht wurden und deshalb zusätzlicher Untersuchungen bedarf (7).

Aufgrund dessen ist es besonders wichtig, die Empfehlungen und Vorgaben bezüglich der Einnahme von NAC stets zu beachten. Solltest du unangenehme Nebenwirkungen erfahren, empfehlen wir dir das Gespräch mit einem Arzt zu suchen.

Wann und für wen ist die Einnahme von NAC sinnvoll?

Wie du bereits erfahren hast, hat Acetylcystein unterschiedliche Wirkungen und kann daher für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Seine antibakteriellen, antioxidativen und schleimlösenden Funktionen machen NAC zu einem bewährten Nahrungsergänzungs- und Arzneimittel.

Die Einnahme von NAC Produkten hängt von deinen individuellen Bedürfnissen oder der Intensität deines Krankheitsbildes ab.

Zur Einnahme um das Immunsystem zu verstärken, eignen sich NAC Produkte generell für jeden (4, 10). Ein starkes und effektiv arbeitendes Immunsystem ist für alle Menschen sehr vorteilhaft und kann nachhaltig die Lebensqualität einer jeden Person verbessern.

NAC Präparate gibt es in verschiedenen Darreichungsformen. (Bildquelle: Unsplash / Elsa Olofsson)

Auch zur Behandlung von Krankheitsbildern, wie zum Beispiel Atemwegserkrankungen, ist die Einnahme von NAC Produkten sinnvoll. Solltest du an Husten oder Halsbeschwerden leiden, dann kann die schleimlösende und auswurffördernde Wirkung von Acetylcystein deine Symptome effektiv lindern und zum Genesungsprozess beitragen (2, 8).

Was kosten NAC Produkte?

Unsere umfangreichen Recherchen haben ergeben, dass die Preisklasse des Acetylcysteins je nach Darreichungsform geringfügig variieren kann. Damit du genau weißt, wie diese Preisspanne aussehen kann, haben wir für dich eine Preisübersicht in Tabellenform nachfolgend zusammengestellt.

Darreichungsform Preis
NAC Kapseln circa 15-30 Euro
NAC Pulver circa 10-15 Euro
NAC Tabletten circa 3 bis 10 Euro

Die Wahl des richtigen Acetylcystein hängt selbstverständlich von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Wir empfehlen dir, deinen persönlichen Verwendungszweck in deine Entscheidung mit einfließen zu lassen, damit du eine kosteneffektive Entscheidung treffen kannst.

Wo kann ich NAC Produkte kaufen?

Acetylcystein Produkte kannst du in gängigen Onlineshops erwerben und ganz einfach zu dir nach Hause bestellen. Dadurch kannst du nicht nur von vielen ausführlichen Kundenrezensionen profitieren, sondern hast auch eine große Auswahl an Produkten von verschiedenen Herstellern und Marken. Zu den beliebtesten Onlineshops gehören:

  • amazon.de
  • vitaminexpress.org
  • zecplus.de
  • fairvital.com

NAC Produkte kannst du in den gängigen Darreichungsformen, wie zum Beispiel Tabletten oder Kapseln, selbstverständlich auch in Drogeriemärkten, Apotheken und im Supplement-Fachhandel erwerben. Solch eine Entscheidung bietet dir den essenziellen Vorteil einer individuellen Kundenberatung vor Ort.

Welche Arten von NAC gibt es?

Acetylcystein wird in Pulver verarbeitet und kann deshalb in verschiedenen Darreichungsformen von dir erworben werden. Damit du ausreichend informiert bist, haben wir für dich die ausschlaggebenden Merkmale der verschiedenen Arten an NAC Produkten nachfolgend zusammengefasst.

Art Vorteile Nachteile
NAC Kapseln Kein Eigengeschmack, Lange Haltbarkeit, Einfache Dosierung Verzögerte Wirkung, Erschwerte Einnahme
NAC Pulver Selbstdosierung, Einnahme mit Flüssigkeit, Schnelle Wirkung Kürzere Haltbarkeit, Unangenehmer Eigengeschmack
NAC Tabletten Einfache Dosierung, Einfache Lagerung, Lange Haltbarkeit Erschwerte Einnahme, Verzögerte Wirkung

Auf welche Details es bei den verschiedenen Darreichungsformen der einzelnen Arten an NAC Produkten ankommt, kannst du nachfolgend lesen.

NAC Kapseln

Eine gängige Darreichungsform von Acetylcystein sind NAC Kapseln. Diese haben gegenüber anderen Darreichungsformen den signifikanten Vorteil, dass sie eine lange Haltbarkeit aufweisen. Aufgrund ihrer Verpackung wird der Kontakt von NAC Kapseln zur Luft vermieden und deshalb die Haltbarkeit der einzelnen Kapseln nicht negativ beeinträchtigt.

Die Hülle der Kapsel schützt dich vor unangenehmen Eigengeschmäckern des Präparats.

Jedoch weisen die NAC Kapseln auch einige Nachteile auf, welche du beachten solltest. Nachdem die Kapsel in deinem Magen angekommen ist, braucht es ein wenig Zeit bis sie sich aufgelöst hat. Dadurch entsteht eine Verzögerung in der Wirkung kommen. Zudem müssen die Kapseln in ihrer festen Form geschluckt werden, was nicht für jeden Menschen einfach ist.

NAC Pulver

Auch das Pulver ist eine beliebte Darreichungsform von NAC Produkten. Dieses kannst du aufgrund seiner Eigenschaften gezielt selber dosieren. Das hat für dich den Vorteil, dass du Mengen an NAC einnehmen kannst, welche an deine ganz individuellen Bedürfnisse angepasst sind.

Die Einnahme von NAC Präparaten kann deine Lebensqualität verbessern (Bildquelle: Unsplash / Radu Florin)

Zudem ermöglicht die lose Form des Pulvers dir auch eine einfache Einnahme. Du kannst das NAC Pulver mit viel Flüssigkeit vermischen und dann ohne erschwertes Schlucken trinken.

Jedoch kannst du bei dieser Form der Einnahme mit dem Eigengeschmack des Präparats in Berührung kommen. Um diesen zu vermeiden, kannst du zum Beispiel eine kleine Menge von deinem Lieblingssaft in die Flüssigkeit mischen.

Die Einnahme von NAC Pulver begünstigt eine schnelle Wirkung, da es sofort deinen Magen erreicht. Letztendlich solltest du zudem beachten, dass das NAC Pulver nicht so lange haltbar ist wie zum Beispiel NAC Kapseln oder Tabletten.

NAC Tabletten

NAC Produkte kannst du neben Kapseln und Pulver auch in Tablettenform erwerben. Diese sind für dich sehr einfach zu dosieren und können problemlos gelagert werden. Auch die Haltbarkeit ist bei NAC Tabletten deutlich länger als bei dem losen Puder.

Solltest du jedoch Schwierigkeiten beim Schlucken haben, dann kann die Einnahme von NAC Tabletten für dich jedoch ein wenig unangenehm sein. Neben regulären Tabletten kannst du übrigens auch Lutschtabletten und Brausetabletten erwerben.

Wie ist NAC zu dosieren und einzunehmen?

Bezüglich der Dosierung geben dir die verschiedenen Hersteller auf der Verpackung der NAC Produkte vor, in welchen Mengen und zu welcher Tageszeit du diese einnehmen solltest.

Diese Vorgaben empfehlen wir dir stets zu beachten und einzuhalten, damit du die bestmöglichen Ergebnisse durch die Einnahme erzielen kannst.

Acetylcystein ist für deinen Körper kein essenzieller Wirkstoff, weshalb ohne die Einnahme von NAC Präparaten keine Mangelerscheinungen auftreten können.

Solltest du dir bezüglich der Einnahme doch unsicher sein, dann kannst du dich selbstverständlich von deinem behandelnden Arzt oder deinem Apotheker des Vertrauens kompetent beraten lassen.

Welche Alternativen gibt es zu NAC?

Die Vorteile eines intakten Immunsystems kannst du schnell erkennen, da sie deine Lebensqualität und körperliche Gesundheit grundlegend verstärken können.

Um die durch NAC erzielte verstärkende Wirkung des Immunsystems, ohne die Einnahme dieser synthetischen chemischen Verbindung zu erzielen, kannst du auch andere Präparate erwerben. Zu den beliebtesten Produkten gehören:

  • L-Glutathion Präparate
  • Vitamin B, C und D Präparate
  • Eisen und Zink Präparate

Selbstverständlich kannst du dein Immunsystem auch über eine ausgewogene und gesunde Ernährung stärken. Dadurch kannst du effektiv der Ausbreitung von unerwünschten Krankheitserregern vorbeugen. Damit dir diese Entscheidung leichter fällt, haben wir für dich die beliebtesten Nahrungsmittel für ein starkes Immunsystem nachfolgend aufgelistet:

  • Brokkoli
  • Nüsse
  • Knoblauch
  • Zitronen
  • Acerola

Dies sind selbstverständlich nur Empfehlungen, welche deiner Inspiration dienen sollen. Die Auswahl der richtigen Nahrungsmittel solltest du anhand von deinen persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben treffen.

Bildquelle: sweetlouise / unsplash

Einzelnachweise (10)

1. Clemente Plaza, Noelia et al. “Effects of the Usage of l-Cysteine (l-Cys) on Human Health.” Molecules (Basel, Switzerland) vol. 23,3 575. 3 Mar. 2018, doi:10.3390/molecules23030575
Quelle

2. Santus, Pierachille et al. “Oxidative stress and respiratory system: pharmacological and clinical reappraisal of N-acetylcysteine.” COPD vol. 11,6 (2014): 705-17. doi:10.3109/15412555.2014.898040
Quelle

3. Stey, C et al. “The effect of oral N-acetylcysteine in chronic bronchitis: a quantitative systematic review.” The European respiratory journal vol. 16,2 (2000): 253-62. doi:10.1034/j.1399-3003.2000.16b12.x
Quelle

4. Rushworth, Gordon F, and Ian L Megson. “Existing and potential therapeutic uses for N-acetylcysteine: the need for conversion to intracellular glutathione for antioxidant benefits.” Pharmacology & therapeutics vol. 141,2 (2014): 150-9. doi:10.1016/j.pharmthera.2013.09.006
Quelle

5. Braakhuis, Andrea J, and Will G Hopkins. “Impact of Dietary Antioxidants on Sport Performance: A Review.” Sports medicine (Auckland, N.Z.) vol. 45,7 (2015): 939-55. doi:10.1007/s40279-015-0323-x
Quelle

6. Nieß AM, Striegel H, Hipp A, Hansel J, Simon P. "Zusätzliche Antioxidanziengabe im sport – sinnvoll oder unsinnig? Antioxidant supplementation in sports – sense or non-sense?" Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin vol. 59,3 (2008)
Quelle

7. Rhodes, Kate, and Andrea Braakhuis. “Performance and Side Effects of Supplementation with N-Acetylcysteine: A Systematic Review and Meta-Analysis.” Sports medicine (Auckland, N.Z.) vol. 47,8 (2017): 1619-1636. doi:10.1007/s40279-017-0677-3
Quelle

8. Kalyuzhin OV. Effect of N-acetylcysteine on mucosal immunity of respiratory tract. Ter Arkh. 2018 Apr 19;90(3):89-95. doi: 10.26442/terarkh201890389-95. PMID: 30701862.
Quelle

9. Cazzola, Mario et al. “Influence of N-acetylcysteine on chronic bronchitis or COPD exacerbations: a meta-analysis.” European respiratory review : an official journal of the European Respiratory Society vol. 24,137 (2015): 451-61. doi:10.1183/16000617.00002215
Quelle

10. Yuval Samuni, Sara Goldstein, Olivia M. Dean, Michael Berk, The chemistry and biological activities of N-acetylcysteine, Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - General Subjects, Volume 1830, Issue 8, 2013, Pages 4117-4129, ISSN 0304-4165, https://doi.org/10.1016/j.bbagen.2013.04.016 (http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S030441651300144X)
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Artikel
Clemente Plaza, Noelia et al. “Effects of the Usage of l-Cysteine (l-Cys) on Human Health.” Molecules (Basel, Switzerland) vol. 23,3 575. 3 Mar. 2018, doi:10.3390/molecules23030575
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Santus, Pierachille et al. “Oxidative stress and respiratory system: pharmacological and clinical reappraisal of N-acetylcysteine.” COPD vol. 11,6 (2014): 705-17. doi:10.3109/15412555.2014.898040
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Stey, C et al. “The effect of oral N-acetylcysteine in chronic bronchitis: a quantitative systematic review.” The European respiratory journal vol. 16,2 (2000): 253-62. doi:10.1034/j.1399-3003.2000.16b12.x
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Rushworth, Gordon F, and Ian L Megson. “Existing and potential therapeutic uses for N-acetylcysteine: the need for conversion to intracellular glutathione for antioxidant benefits.” Pharmacology & therapeutics vol. 141,2 (2014): 150-9. doi:10.1016/j.pharmthera.2013.09.006
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Braakhuis, Andrea J, and Will G Hopkins. “Impact of Dietary Antioxidants on Sport Performance: A Review.” Sports medicine (Auckland, N.Z.) vol. 45,7 (2015): 939-55. doi:10.1007/s40279-015-0323-x
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Nieß AM, Striegel H, Hipp A, Hansel J, Simon P. "Zusätzliche Antioxidanziengabe im sport – sinnvoll oder unsinnig? Antioxidant supplementation in sports – sense or non-sense?" Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin vol. 59,3 (2008)
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Metastudie
Rhodes, Kate, and Andrea Braakhuis. “Performance and Side Effects of Supplementation with N-Acetylcysteine: A Systematic Review and Meta-Analysis.” Sports medicine (Auckland, N.Z.) vol. 47,8 (2017): 1619-1636. doi:10.1007/s40279-017-0677-3
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Kalyuzhin OV. Effect of N-acetylcysteine on mucosal immunity of respiratory tract. Ter Arkh. 2018 Apr 19;90(3):89-95. doi: 10.26442/terarkh201890389-95. PMID: 30701862.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Metastudie
Cazzola, Mario et al. “Influence of N-acetylcysteine on chronic bronchitis or COPD exacerbations: a meta-analysis.” European respiratory review : an official journal of the European Respiratory Society vol. 24,137 (2015): 451-61. doi:10.1183/16000617.00002215
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Yuval Samuni, Sara Goldstein, Olivia M. Dean, Michael Berk, The chemistry and biological activities of N-acetylcysteine, Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - General Subjects, Volume 1830, Issue 8, 2013, Pages 4117-4129, ISSN 0304-4165, https://doi.org/10.1016/j.bbagen.2013.04.016 (http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S030441651300144X)
Gehe zur Quelle
Testberichte