
Unsere Vorgehensweise
Flüssiges Omega 3 wird als Öl hergestellt. Es ist reich an Omega 3 Fettsäuren DHA und EPA. Diese Fettsäuren sind sehr wichtig für deinen Körper. Um deinen Organismus ausreichend mit Omega 3 Fettsäuren zu versorgen, musste du auf Nahrungsergänzungsmittel oder Lebensmittel mit Omega 3 Fettsäuren zugreifen. Flüssiges Omega 3 kann dir dabei helfen.
Mit unserem großen flüssigen Omega 3 Test 2021 möchten wir dir dabei helfen das passende flüssige Omega 3 für dich zu finden. Wir haben verschiedene Produktarten miteinander verglichen und die jeweiligen Vorteile und Nachteile für dich dargestellt. Dabei wollen wir dir deine Kaufentscheidung etwas leichter machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Ernährung
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Flüssiges Omega 3 Test: Favoriten der Redaktion
- 4 Ratgeber: Fragen mit, denen du dich beschäftigen solltest, bevor du flüssiges Omega 3 kaufst
- 4.1 Was ist flüssiges Omega 3?
- 4.2 Welche Wirkung hat flüssiges Omega 3 im Körper?
- 4.3 Für wen eignet sich flüssiges Omega 3?
- 4.4 Wie sollte ich flüssiges Omega 3 dosieren?
- 4.5 Wo kann ich flüssiges Omega 3 kaufen?
- 4.6 Was kostet flüssiges Omega 3?
- 4.7 Welche Alternativen gibt es zu flüssigem Omega 3?
- 5 Entscheidung: Welche Arten von flüssigem Omega 3 gibt es und welche ist die richtige für dich
- 6 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du flüssiges Omega 3 vergleichen und bewerten
- 7 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema flüssiges Omega 3
Das Wichtigste in Kürze
- Omega 3 Fettsäuren sind sind essenzielle für unseren Organismus. Es sind ungesättigte Fettsäuren die nur durch außen aufgenommen werden können.
- Flüssiges Omega 3 kann als Nahrungsergänzungsmittel, zum Kochen oder in Speisen zu sich genommen werden.
- Um die beste und gesündeste Wirkung in deinem Körper zu erzielen, solltest du darauf achten wie dein flüssiges Omega 3 hergestellt wurde.
Flüssiges Omega 3 Test: Favoriten der Redaktion
Das beste flüssige Omega 3 mit Zitronengeschmack
Dieses Fischöl von NORSAN ist rein und natürlich. Es ist nicht konzentriert, sodass dein Körper es besser aufnehmen kann. Außerdem ist es frei von Verunreinigungen. Es ist mit Zitronengeschmack, damit man es besser einnehmen kann. Es enthält biologisches Olivenöl und ist reich an EPA und DHA.
Das beste vegan flüssige Omega 3
Das vegane Algenöl von SinoPlaSan ist frei von GMO, Gluten, Lactose und Fructose und daher perfekt für veganer geeignet. Es ist mit Blutorangen-Aroma angereichert. Außerdem enthält es genau wie das herkömmliche Fischöl ausreichend EPA und DHA.
Ratgeber: Fragen mit, denen du dich beschäftigen solltest, bevor du flüssiges Omega 3 kaufst
Was ist flüssiges Omega 3?
Omega 3 Fettsäuren gibt es in verschiedenen Arten. Sie unterscheiden sich dadurch, ob sie chemisch hergestellt wurden der von einer natürlichen Quelle abstammen.
Die drei wichtigsten Omega 3 Fettsäuren sind:
- Eicosapentaensäure (EPA)
- Docosahexaensäure (DHA)
- Alpha-Linolensäure (ALA)
EPA und DHA können auch unabhängig von einander im Körper wirken. EPA ist dafür bekannt, dass es sich positiv auf die Muskeln auswirkt. DHA wiederum wirkt sich positiv auf das neuromuskuläre Gewebe aus. (1)
Welche Wirkung hat flüssiges Omega 3 im Körper?
Nachfolgend haben wir dir aufgelistet wobei Omega 3 helfen kann:
- Omega 3 hilft bei dabei deine Gehörentwicklung zu fördern, was dazu führt das sehr schwere Krankheiten wie Alzheimer vorgebeugt werden können.
- Omega 3 reguliert deinen Cholesterinspiegel.
- Es kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
- Dein Hormonhaushalt wird durch Omega 3 reguliert.
- Die regelmäßige Einnahme von Omega 3 schützt vor Krebserkrankungen.
- In der Schwangerschaft verhindern es eine mögliche Frühgeburt und das Baby ist motorisch und mental hervorragend entwickelt.
- Omega 3 hilft bei chronischen Gelenkschmerzen- und Entzündungen.
- Im Fitnessbereich hilft es gegen den Stopp des Muskelabbaus.
- Außerdem hilft es gern Schlafstörungen und Depressionen (2).
Für wen eignet sich flüssiges Omega 3?
Wie schon in dem vorherigen Abschnitt erwähnt, ist Omega 3 eine ungesättigte Fettsäure und sehr wichtig für unseren Körper. Da wir sie nur von Außen aufnehmen müssen, eignet sich ein Nahrungsergänzungsmittel vor allem für die Menschen, die nicht genügend Omega 3 durch ihre Nahrung aufnehmen.
Flüssiges Omega 3 ist besonders gut für Kinder geeignet, da man es ihnen einfach zuführen kann und sich keine Sorgen machen muss, dass sie sich zum Beispiel an einer Kapsel verschlucken.
Außerdem kann Omega 3 Kindern mit Defiziten helfen und deren Lernfähigkeit verbessern. Außerdem verbessert es die Lesefähigkeit bei Grundschulkindern. (3)
Besonders wichtig ist Omega 3 in der Schwangerschaft und Stillzeit. Omega 3 fördert die Entwicklung des Babys positiv. Vor allem kann Omega 3, bei Einnahme in der Schwangerschaft, bis zum 7 Lebensjahr vor Atemwegserkrankungen und Asthma schützen. (4)
Omega 3 ist auch sehr gut für Sportler geeignet. Es minimiert oder sogar verhindert Muskelkater. Außerdem hilft es bei dem Muskelaufbau. Omega 3 kann auch bei Gelenkbeschwerden helfen. (5)
Wie sollte ich flüssiges Omega 3 dosieren?
Damit Omega 3 in deinem Körper einen entzündungshemmende Wirkung hat solltest du täglich zwischen 1,35 - 2,7 Gramm Omega 3 konsumieren (6).
Wo kann ich flüssiges Omega 3 kaufen?
Folgende Online-Shops und Online-Apotheken haben unseren Recherchen zufolge das größte Sortiment an flüssigen Omega 3:
- norsan.de
- amazon.de
- reformhaus-shop.de
- apotheke.de
Was kostet flüssiges Omega 3?
Menge | Produkttyp | Preisspanne |
---|---|---|
100 ml | Algenöl | ca. 10-25 Euro |
500 m | Fischöl | ca. 10-35 Euro |
Algenöl ist etwas teurer, da es vegan ist. Beide Öle gibt es mit Geschmack, sodass es einfacher für Kinder ist es einzunehmen.
Welche Alternativen gibt es zu flüssigem Omega 3?
EPA und DHA findet man vor allem in Fischen. ALA findet man unter anderem in Rapsöl, Leinsamen, Sojabohnen, Kürbiskernen, Perillasamenöl und Wahlnüssen. (7)
Außerdem gibt es weitere Nahrungsergänzungsmittel in nicht flüssiger Form. Diese sind als Omega 3 Kapseln erhältlich.
Omega 3 kann auch durch Fisch aufgenommen werden.
(Bildquelle: pixabay.com / DanaTentis)
Entscheidung: Welche Arten von flüssigem Omega 3 gibt es und welche ist die richtige für dich
Wenn du dich dazu entschieden hast deinen Körpern mit flüssigem Omega 3 zu ergänzen, dann gibt es zwei verschiedene Arten:
- Fischöl
- Algenöl
Nachfolgend stellen wir dir die beiden Öle vor, um dir bei der Entscheidung zu helfen, welches flüssige Omega 3 das Beste für dich ist,
Was zeichnet flüssiges Omega 3 aus Fischöl aus und was sind dessen Vor- und Nachteile?
Fischöl ist Öl aus hochwertigem Wildfang. Es git das Öl in verschiedenen Geschmacksrichtungen, damit du den Fischgeschmack nicht so sehr schmeckst.
Bei Fischöl solltest du regelmäßig überprüfen ob es noch gut ist, da es schnell ranzig werden kann.
Was zeichnet flüssiges Omega 3 aus Algenöl aus und was sind dessen Vor- und Nachteile?
Algenöl-Präparate sind vegan. Falls du keinen Fischgeschmack magst, dann ist Algenöl eine bessere Wahl für dich. Algenöl gibt es ohne Geschmack oder mit Geschmack zum Beispiel mit Orangengeschmack.
Algenöl haben ausreichend DHA und EPA. Da das Öl auf Algen basiert und vegan ist, ist es das teuerste flüssige Omega 3 auf dem Markt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du flüssiges Omega 3 vergleichen und bewerten
Verwendungszweck
Flüssiges Omega 3 kannst du nicht nur pur zu dir nehmen, sondern du kannst es auch zum Kochen oder zubereiten von Speisen verwenden.
Falls du es nicht magst das Omega 3 pur zu dir zu nehmen, dann ist es genauso wirkungsvoll, wenn du es zusammen mit deiner Nahrung zu dir nimmst.
Dosierung
Die richtige Dosierung spielt bei flüssigem Algenöl eine sehr wichtige Rolle. Du sollest die im Voraus Gedanken machen, was du mit der Einnahme des flüssigem Omega 3 erreichen möchtest, um die richtige Dosierung einzunehmen.
Flüssiges Omega 3 in Form von Öl ist schwerer zu dosieren als zum Beispiel Kapseln, da sie schon eine abgemessene Menge beinhalten.
Konzentration
Bei flüssigem Omega 3 solltest du darauf achten, das es kein Konzentrat ist, da es chemisch hergestellt wird. Außerdem ist es auch nicht so gesund für dich wie natürliches Öl.
Allgemein gilt: Je natürlicher das flüssige Omega 3 ist, desto gesünder und verträglicher ist es.
Zwar musst du von dem natürlichen Öl mehr einnehmen wie von dem konzentrieren Öl, aber das natürliche Öl wird viel besser von deinem Körper aufgenommen und hat allgemein eine bessere Wirkung auf deinen gesamten Körper.
Geruch und Geschmack
Dieses Kaufkriterium kommt auf deinen individuellen Geschmack drauf an und für welches flüssiges Omega 3 du dich entscheidest. Fischöl hat meistens einen sehr gewöhnungsbedürftigen Geschmack und Geruch.
Alle Öle gibt es aber auch mit Geschmack, was den Geruch auch verändert. Falls du sehr viel Wert auf den Geschmack und Geruch legst, gibt es viele verschieden Geschmacksrichtungen unter denen du dich entscheiden kannst.
Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe
Bei flüssigem Omega 3 ist es ehr wichtig darauf zu achten welche Inhaltsstoffe sie enthalten und woher sie kommen.
Algenöl sind für die vegan Ernährung geeignet und haben meistens das Vegan-Siegel. Nicht alle Algenöle haben dieses Siegel und es kann sein, dass sie tierische Produkte enthalten.
Bei Fischöl solltest du dich darüber informieren woher der Hersteller die Fische für die Ölherstellung hat. Dabei solltest du darauf achten, dass sie von Schadstoffen befreit worden sind und das der Fischfang keine bedrohten Arten beinhaltet.
Sich vor dem Kauf des flüssigem Omega 3 mit den Inhaltsstoffen zu beschäftigen ist immer empfehlenswert um sich über die Nebenwirkungen im Virus zu informieren. Außerdem kannst du damit allergische Reaktionen vermeiden.
Fischöl unterstützt die geistige und körperliche Entwicklung bei Babys und Kindern und stärkt die Sehkraft und Konzentrationsfähigkeit.
(Bildquelle: pixabay.com / sathyatripodi)
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema flüssiges Omega 3
Wie lagere ich flüssiges Omega 3?
Da flüssiges Omega 3 in der From von Öl sehr empfindlich auf Licht und Wärme reagiert empfehlen wir dir es an einem kühlen und trockenen Ort zu lagern, damit es möglichst lange haltbar ist.
Der beste Aufbewahrungsort ist der Kühlschrank. Nach dem öffnen solltest du es innerhalb von 45 Tagen aufbrauchen. Achte auch darauf, dass das öl richtig verschlossen ist, da Sauerstoff dazu führt, dass es schneller ranzig wird.
Sollte das Öl anfangen schlecht zu riechen oder zu schmecken, ist es ein Zeichen dafür das es schlecht geworden ist und du solltest aufhören es einzunehmen und direkt entsorgen.
Wie lange ist flüssiges Omega 3 haltbar?
Die Haltbarkeit des flüssigem Omega 3 hängt stark vom Hersteller ab. Solange dein Öl nicht in Verbindung mit Sauerstoff kommt und richtig verschlossen wird, müsste es bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar sein. Auch die Einhaltung der richtigen Lagerung spielt dabei eine wichtige Rolle.
Allgemein gilt: Je weniger das flüssige Omega 3 mit Sauerstoff in Verbindung kommt, umso länger ist es haltbar.
Wichtig ist, dass schlechtes Öl entsorgt wird, auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht erreicht ist.
Kann eine höhere Dosierung von flüssigem Omega 3 Nebenwirkungen haben?
Eine höhere Dosierung von flüssigem Omega 3 kann abhängig von der Person die es ein nimmt zu gesundheitlichen Problemen führen.
Es ist sehr wichtig, dass du vor der Einnahme von flüssigem Omega 3 deinen Arzt aufsuchst und es besprichst. Er wird dir deine richtige Dosierung mitteilen und somit verhinderst du eine Überdosierung und die Folgen.
Bildquelle: Baibakova/ 123rf.com
Einzelnachweise (7)
1.
C. McGlory, PC. Calder, EA Nunes. (2019). The Influence of Omega-3 Fatty Acids on Skeletal Muscle Protein Turnover in Health, Disuse, and Disease
Quelle
2.
Omega 3 – Wirkung, Anwendung und Studien
Quelle
3.
M. Johnson, G. Fransson, S. Östlund, B. Areskoug, C. Gillberg. (2016). Omega 3/6 fatty acids for reading in children: a randomized, double‐blind, placebo‐controlled trial in 9‐year‐old mainstream schoolchildren in Sweden
Quelle
4.
C. Borchard Tuch. (2016). Schützt Omega-3-Fettsäure während der Schwangerschaft den Nachwuchs vor Asthma?
Quelle
5.
C. von Schacky. Omega-3 Fettsäuren, Spiegel rauf im Leistungssport!
Quelle
6.
Walach, H. (2014). Messen, Analysieren, Regulieren -
Klinische Relevanz eines optimierten Fettsäurestatus
durch natürliches Fischöl-/ Olivenölgemisch.
Quelle
7.
MA. Gammone, G. Riccioni, G. Parrinello, N. D'Orazio. (2018). Omega-3 Polyunsaturated Fatty Acids: Benefits and Endpoints in Sport
Quelle