
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf von Oxytocin ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein will. Oxytocin ist ein Hormon, das bei der Geburt und beim Stillen eine wichtige Rolle spielt und auch zur Behandlung bestimmter Krankheiten eingesetzt wird. Es ist wichtig, die verschiedenen Arten von Oxytocin zu kennen und die möglichen Risiken und Vorteile zu verstehen.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Oxytocin, die potenziellen Risiken und Vorteile sowie Tipps, wie du das richtige Produkt für deine Bedürfnisse findest. Wir werden auch darauf eingehen, wie wichtig es ist, sich vor dem Kauf mit deinem Gesundheitsdienstleister zu beraten. Mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung über das beste Oxytocin für deine Bedürfnisse treffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Oxytocin ist ein Neuropeptid bestehend aus neun Aminosäuren, welches bei allen Säugetieren natürlich im Körper vorkommt. Es wird im Hypothalamus, einem Teil des Zwischenhirns, gebildet und über die Hirnanhangdrüse ausgeschüttet. Es agiert als Hormon und als Neurotransmitter zugleich.
- Oxytocin ist für die Einleitung der Wehen sowie den Milcheinschuss verantwortlich und findet vorrangig auch dort seine medizinische Verwendung. Außerhalb dieser zugelassenen Anwendungsbereiche, wird Oxytocin auch teilweise bei Autismus, Sozialphobien oder sonstigen Verhaltensstörungen verabreicht.
- Oxytocin macht empathisch, fördert Vertrauen und kann sogar negative Sozialerfahrungen löschen.
Oxytocin Test: Favoriten der Redaktion
Pure Instinct Oxytocin
Lass dich vom verführerischen Duft, der alleine oder mit deinem Lieblingsparfüm/Köln kombiniert werden kann, in den Bann ziehen. Das Produkt mischt sich mit deinem Haut-pH und schafft einen einzigartigen Duft, der speziell für dich ist. Die reichhaltige und seidige Textur eignet sich ideal für Massagen, und das beruhigende Aroma sorgt für Entspannung in der Badewanne. Erwäge die Verwendung in einem Diffusor für den ultimativen Duftgenuss.
Pure Instinct Oxytocin
Verwöhne Dich und Deine Haut mit dem verführerischen Duft von Pure Instinct. Trage es alleine oder kombiniere es mit Deinem Lieblingsparfüm/Köln. Die wohlige Duftkomposition vereint sich mit Deinem individuellen Haut-pH, um so einen einzigartigen Duft zu kreieren. Entspanne Dich bei einer Massage mit der reichhaltigen und seidigen Textur oder gönne Dir ein wohlriechendes Bad, indem Du das Produkt in der Badewanne verwendest. Es ist auch kompatibel mit Diffusoren.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Oxytocin kaufst
Was ist Oxytocin?
Das Neuropeptid Oxytocin agiert als Hormon und als Neurotransmitterzugleich. Als Hormon wirkt es wie ein Botenstoff, der unterschiedliche Reaktionen im Körper auslöst. Als Neurotransmitter leitet es im Nervensystem Signale von Zelle zu Zelle weiter.
Wo und wann wird Oxytocin freigesetzt?
Es wird während des Geburtsprozesses vom Körper freigesetzt. Es sorgt dafür, dass sich die Gebärmutter zusammenzieht. So werden die Wehen eingeleitet.
Des Weiteren sorgt es für den Milcheinschuss bei stillenden Müttern, indem es die sogenannten myoepithelialen Zellen der Milchdrüse stimuliert.
Neben dem Geburtsprozess und der Stillperiode spielt das Hormon Oxytocin ebenfalls eine große Rolle bei mütterlicher Bindung, Paarbindung, Orgasmen, Verhalten zwischen Geschlechtspartnern aber auch allgemein bei sozialen Interaktionen.
Oxytocin wird vor allem bei zärtlichen Berührungen bis hin zum Orgasmus, bei positiven sozialen Interaktionen, beim Geburtsprozess sowie beim Stillen vom Hypothalamus gebildet und über den Hypophysenhinterlappen, einem Teil der Hirnanhangdrüse, ausgeschüttet.
Was bewirkt Oxytocin?
In einer Studie wurden separat sowohl die emotionale Empathie, als auch die kognitive Empathie getestet. Ein positiver Effekt von Oxytocin auf die emotionale Empathie war signifikant nachweisbar. Eine Auswirkung auf die kognitive Empathie konnte nicht festgestellt werden. (1)
Oxytocin wirkt positiv auf die Mutter-Kind-Bindung, auf partnerschaftliches Bindungsverhalten, auf das Vertrauen in andere Menschen und kann unter anderem eine Luststeigerung hervorrufen. Daher rühren auch die synonym verwendeten Begriffe für Oxytocin wie "Kuschelhormon" oder "Bindungshormon".
Oxytocin stärkt zudem die Zugehörigkeit innerhalb einer Gruppe. (2) Im Umkehrschluss kann es aber auch die Rivalität beziehungsweise die Aggression zu Personen außerhalb der Gruppe erhöhen. Wenn du bedenkst, dass Oxytocin die Bindung zwischen Mutter und Kind stärkt, wäre ein solches Verhalten nicht ungewöhnlich.
Du fühlst sich beispielsweise in hohem Ausmaß mit deiner Gruppe verbunden und willst diese nach außen hin verteidigen und beschützen. Eine andere Studie deutet außerdem darauf hin, dass Oxytocin möglicherweise eine wichtige Rolle beim Abbau sozialer Ängste spielt. (3)
Andersrum deutet eine Studie darauf hin, dass ein verstärkt feindliches Verhalten gegenüber externen Gruppen, wie es durch Oxytocin hervorgerufen werden kann, primär dem Schutz schwacher Mitglieder der eigenen Gruppe dient. Der Effekt ist in dieser Studie umso interessanter, als die Teilnehmer sich überhaupt nicht kannten und keinerlei Bezug zueinander hatten. (4)
Bei Paaren, die einen hohen Oxytocin-Wert aufweisen, wird davon ausgegangen, dass sie sich im Streit wesentlich harmonischer verhalten und aufmerksamer zueinander sind.
Während unserer Recherche sind wir sogar darauf gestoßen, dass Frauen ihren fremdgehenden Männern Oxytocin verabreichen, um sie mehr an sich zu binden. Inwiefern das moralisch vertretbar ist, ist allerdings zu bezweifeln.
Zum Thema Oxytocin und Partnerschaft haben wir hier ein kurzes Video für dich. Dem Paar wurde Oxytocin verabreicht und es wurde das Verhalten im Streitfall beobachtet.
https://www.youtube.com/watch?v=lIiK0FwLJi8
Wogegen hilft Oxytocin?
Die beruhigende Wirkung von Oxytocin kann beispielsweise Angstpatienten helfen.
Hier sollte angemerkt werden, dass es noch weiterer Forschung bedarf, um genauer zu verstehen wie Oxytocin wirkt und wofür es eingesetzt werden kann und wofür nicht.
Durch unsere Recherche sind wir auf folgende Punkte gestoßen, bei denen eine Therapie mit Oxytocin denkbar ist.
- Angststörungen
- Stress (5)
- Unruhe
- Sozialphobien
- Verhaltensstörungen
- Schizophrenie
- Schmerz
- Tinnitus
- Depressionen
- Autismus
Es gibt natürlich noch mehr potentielle Anwendungsbereiche für Oxytocin, die aber größtenteils noch nicht ausreichend erforscht sind.
Eine weitere Möglichkeit gegen Angststörungen vorzugehen ist die Behandlung mit CBD. Mehr dazu kannst du hier nachlesen:
Wann wird Oxytocin eingesetzt?
Auch nach der Geburt kann Oxytocin verschrieben werden, um die Milchsekretion stillender Mütter zu fördern.
Ebenfalls wird Oxytocin eingesetzt, um Blutungen nach einer Entbindung vorzubeugen sowie um für eine schnelle Ausstoßung der Plazenta zu sorgen,da es für die Kontraktion der Gebärmutter sorgt.
Off-label, also außerhalb der zugelassenen Anwendungsbereiche, wird Oxytocin auch teilweise bei Autismus, Sozialphobien oder sonstigen Verhaltensstörungen verabreicht.
Welche Vor- und Nachteile gibt es bei Oxytocin?
Das Therapiepotential von Oxytocin ist hier ganz klar als Vorteil zu nennen. Es wird viel darüber diskutiert, in welchen Anwendungsbereichen Oxytocin eingesetzt werden sollte.
Die Stärkung der Empathie, die angstbefreiende Wirkung, der positive Einfluss auf das Vertrauen und die Möglichkeit soziale Ängste zu reduzieren, sind Vorteile, die für sich selbst sprechen.
Worüber auch in Expertenkreisen diskutiert wird, ist das Potential, negative Sozialerfahrungen zu löschen. So kann beispielsweise eine sich gefestigte Angstreaktion in sozialen Interaktionen ausgemerzt werden. Das therapeutische Potential geht damit als Vorteil einher.
Da Oxytocin in der Wirkung bei Menschen noch nicht vollständig erforscht ist, sollte hier als Nachteil aufgeführt werden, dass die Risiken und die Auswirkungen nicht klar sind.
Des Weiteren sind wir auf Studien gestoßen, die belegen, dass Oxytocin die Rivalität und Aggression zwischen Gruppen erhöhen kann. Ein weiterer, jedoch subjektiver Nachteil, ist, dass einige Experten von der Eigenanwendung abraten.
Wie kann man seinen Oxytocinwert steigern?
Du kannst deinen Oxytocinspiegel aber auch auf natürliche Weise erhöhen. Die folgenden Punkte zeigen dir 7 Wege, wie du dafür sorgst, dass dein Körper Oxytocin ausschüttet.
- Kuscheln, zärtliche Berührungen & Sex
- Umarmungen
- Gutes Essen und gute Musik
- Positive soziale Interaktionen
- Meditation
- Empathisch sein
- Geschenke machen
Welche Nebenwirkungen können bei Oxytocin auftreten?
Zu den bekanntesten Nebenwirkungen gehören folgende:
Häufige Nebenwirkungen (jeder zehnte bis hunderte Patient) | Gelegentliche Nebenwirkungen (jeder hundertste bis tausendste Patient) |
---|---|
Kopfschmerzen
Übelkeit Erbrechen Blutdruckanstieg Herzrhythmusstörungen |
Allergische Reaktionen
Dauerkontraktion der Gebärmutter |
Was kostet Oxytocin?
Oxytocin in Form einer Infusion wird in der Regel nur vom Arzt angewendet.
Wo kann ich Oxytocin kaufen?
Außerhalb von Deutschland, zum Beispiel in Österreich oder der Schweiz, ist der Verkauf legal. Dort bekommt man Oxytocin auch teilweise in Apotheken.
Oxytocin wird vor allem als Medikament unter dem Handelsnamen Syntocinonverkauft. Der Wirkstoff dieses Medikaments ist Oxytocin.
Über das Internet kann man jedoch Oxytocin als Nasenspray erwerben. Es sind auch Produkte erhältlich, die lediglich dafür sorgen sollen, dass der Körper mehr Oxytocin ausschüttet.
Hier sollte man genau nachlesen. Diese Produkte werden meist in Tablettenform angeboten, enthalten aber kein Oxytocin.
Außerhalb der Anwendungsbereiche Geburt und Stillperiode, kann es noch aufwendig sein, Oxytocin als Supplement zu bekommen.
Welche Alternativen gibt es zu Oxytocin?
Dieser besteht in der Regel aus: Rizinusöl, Aprikosensaft, Mandelmus und Alkohol. Der Wehencocktail soll, wie der Name bereits vermuten lässt, die Wehen einleiten.
Dies ist natürlich nur eine Alternative zu Oxytocin, wenn es um die Einleitung der Geburt geht. Eine weitere Alternative kann Vasopressin darstellen.
Vasopressin fällt, wie auch Oxytocin, in die Gruppe der Neuropeptide und wird ebenfalls im Hypothalamus gebildet und über die Hirnanhangdrüse ausgeschüttet. Strukturell ähnelt es stark Oxytocin und besteht aus fast denselben Aminosäuren.
Vasopressin wird in der Medizin bei Patienten im Schockzustand als blutdrucksteigernd angewendet, da es die Gefäße verengt.
Du solltest dies jedoch nicht leichtfertig als Alternative zu Oxytocin anwenden. Dies verlangt mindestens einer ärztlichen Absprache.
Den Oxytocin-Wert auf natürliche Weise zu steigern, kann auch eine gute Alternative darstellen. Wie du das machst, kann du in dem Kapitel "Wie kann man seinen Oxytocinwert steigern?" weiter oben nachlesen.
Entscheidung: Welche Arten von Oxytocin gibt es und welche ist die richtige für dich?
Oxytocin wird, wie oben bereits genannt, vor allem als Medikament unter dem Handelsnamen Syntocinon vertrieben – allerdings seit 2008 in Deutschland verboten.
Folgende Arten können dabei unterschieden werden:
- Nasenspray
- Tabletten
- Injektionspräparat
Im folgenden werden wir die Vor- und Nachteile der einzelnen Arten erläutern, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Was ist ein Oxytocin Nasenspray und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein Oxytocin-Spray kannst du dir wie ein normales Nasenspray vorstellen. Bei der Anwendung unterscheidet es sich lediglich in der Häufigkeit. Es ist also einfach in der Anwendung und passt in jede Tasche.
Außerhalb von Deutschland kannst du Oxytocin-Nasensprays erwerben. In Apotheken, Onlineapotheken oder Nahrungsergänzungsshops wirst du fündig.
Jedoch solltest du die Produktbeschreibung und auch die Inhaltsstoffe gut durchlesen, da du nicht von deutscher Herstellungsqualität oder von der deutschen Richtlinie für Produktdeklarationen ausgehen kannst. Nutzerbewertungen können sicherlich hilfreich für dich sein.
Wie oben in diesem Kapitel bereits erwähnt, wird Oxytocin vor allem unter dem Handelsnamen Syntocinon vertrieben. Das solltest du auf jeden Fall beachten, wenn du nach entsprechenden Produkten suchst.
Was sind Oxytocin-Tabletten und was sind die Vorteile und Nachteile?
Während unserer Recherche haben wir herausgefunden, dass Oxytocin in Form von Tabletten eher in den USA erhältlichist.
Wenn du im Internet auf Oxytocintabletten stößt, handelt es sich meist um ein Produkt, das lediglich die erhöhte Ausschüttung von Oxytocin veranlassen soll.
Diese Produkte enthalten in der Regel kein Oxytocin. Lies hier also gut nach und sieh dir die Inhaltsstoffe genauer an.
Was ist ein Oxytocin Injektionspräparat und was sind die Vorteile und Nachteile?
Wir sind wir auf keine Oxytocin-Injektionspräparate als zu erwerbende Produkte gestoßen. Diese werden und sollten in der Regel nur von einem Arzt angewandt werden.
Ob es hierfür einen Markt gibt, ist zu recherchieren. Der Vollständigkeit halber, im Sinne der möglichen Darreichungsformen, wollten wir diesen Punkt aber nicht auslassen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Oxytocin vergleichen und bewerten
Anhand der folgenden drei Punkte wollen wir dir zeigen, wie du Oxytocin-Produkte vergleichen und bewerten kannst. Folgenden Kriterien kannst du beim Kauf zurate ziehen:
Es wird hier allerdings lediglich auf Oxytocin in Form von Nasensprays eingegangen.
Dosierung
Da Oxytocin als Nasenspray in Deutschland nicht mehr erhältlich ist, wirst du auf verschiedene Einheiten stoßen. Oft wird die Dosis in IU, IE oder U angegeben.
Dies ist eine internationale Messgröße, basierend auf der biologischen Aktivität eines Stoffes, die bei medizinisch verwendeten Substanzen benutzt wird.
Wenn du Produkte vergleichen willst, die in unterschiedlichen Einheiten deklariert sind, solltest du einen Umrechner für Einheiten verwenden. Solche findest du en masse im Internet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Oxytocin-Sprays werden in unterschiedlichen Größen angeboten. Wenn du also weißt, dass du diese über längere Zeit einnimmst, kannst du auf eine dementsprechend größere Packung oder Menge zurückgreifen.
So kannst du von einem geringeren Preis pro Einheit profitieren.
Preis pro Einheit = Preis / enthaltene Einheiten
Um verschiedene Größen oder Mengen preislich zu vergleichen, kannst du ganz einfach den Preis durch die enthaltene Stückzahl oder Einheiten (zum Beispiel wie viele Sprühvorgänge bekommt man aus einem Spray) teilen. So erhältst du den Preis pro Einheit.
Verträglichkeit
Dieser Punkt kann sehr individuell sein. Dir bleibt vermutlich nichts anderes übrig, als das Produkt zu probieren und/oder auf deine eigenen Erfahrungen mit verschiedenen Inhaltsstoffen zurückzugreifen.
Nützlich sind hier natürlich auch die oftmals vorhandenen Nutzererfahrungen. Lies diese einfach weitgehend durch und versuche dir einen Überblick über die verschiedenen Produkte zu verschaffen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Oxytocin
Welche Anwendungsbereiche sind für Oxytocin denkbar?
Die Forschung steht hier noch in den Startlöchern. Es kann aber bereits eine Reihe von möglichen Anwendungsbereichen aufgezählt werden, die teilweise auch schon umgesetzt werden (in Deutschland aber meist außerhalb des offiziellen Bereichs).
Im Folgenden eine Auswahl der möglichen Anwendungsbereiche:
- Autismus
- Angststörungen
- Stress
- Unruhe
- Sozialphobien
- Verhaltensstörungen
- Schizophrenie
- Schmerz
- Tinnitus
- Depressionen
Weitere Möglichkeiten gegen Stress vorzugehen und aus dem Alltag zu verbannen, kannst du ganz einfach hier nachlesen:
Wird Oxytocin auch in Deutschland verkauft?
Nein. In Deutschland war Oxytocin unter dem Handelsnamen Syntocinon auf dem Markt. Dies wurde jedoch 2008 verboten.
In der D-A-CH Region sieht die Regelung wie folgt aus:
Verkauf von Oxytocin in: | Kein Verkauf von Oxytocin in: |
---|---|
Österreich
Schweiz |
Deutschland |
Was muss ich bei der Einnahme von Oxytocin beachten?
Bei der Einnahme von Oxytocin, vor allem wenn nicht ärztlich verordnet, solltest du dir bewusst sein, dass ein Eingriff in deinen Hormonhaushalt nicht zu unterschätzen ist.
Neben zu lesenden Nebenwirkungen kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, welche Risiken eine Einnahme von Oxytocin – eventuell auch über längere Zeit – birgt.
Wenn du vorhast Oxytocin als Nahrungsergänzung zu supplementieren, ist es auf jeden Fall ratsam, mit einem Arzt darüber zu sprechen.
Bildquelle: 123rf.com / 34518509
Einzelnachweise (5)
1.
Tobias Res Baumgartner. Wirkung von Oxytocin auf emotionale und kognitive Empathie. 2012.
Quelle
2.
Gail A Alvares, Ian B Hickie, Adam J Guastella. Acute Effects of Intranasal Oxytocin on Subjective and Behavioral Responses to Social Rejection. Exp Clin Psychopharmacol. Aug 2010; 18 (4), 316-21.
Quelle
3.
Rohit Menon, Thomas Grund, Iulia Zoicas, Marina Eliava, Valery Grinevich, et al. Oxytocin Signaling in the Lateral Septum Prevents Social Fear during Lactation. APRIL 02, 2018; VOLUME 28, ISSUE 7, P1066-1078.
Quelle
4.
Carsten K. W. De Dreu, Shaul Shalvi, Lindred L. Greer, Gerben A. Van Kleef, Michel J. J. Handgraaf. Oxytocin Motivates Non-Cooperation in Intergroup Conflict to Protect Vulnerable In-Group Members. PLoS One. 2012; 7(11): e46751.
Quelle
5.
K Uvnäs-Moberg. Oxytocin May Mediate the Benefits of Positive Social Interaction and Emotions. Psychoneuroendocrinology. Nov 1998; 23 (8), 819-35.
Quelle