pflanzliches-eiweiß-test
Zuletzt aktualisiert: 27. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

40Stunden investiert

11Studien recherchiert

90Kommentare gesammelt

Du suchst nach Lebensmittelprodukten, die sowohl beim Muskelaufbau als auch beim Abnehmen helfen? Dann bist du hier an der richtigen Stelle. Pflanzliche Eiweiße sind nicht nur für Muskeln essenziell, sondern im richtigen Verhältnis mit tierischen Eiweißen auch gesundheitsfördernd und minimieren das Risiko für viele Krankheiten wie Diabetes und Herzkreislaufprobleme.

In unserem großen Test von Produkten aus pflanzlichem Eiweiß 2023 beantworten wir dir deshalb alle häufig gestellten Fragen zum Thema pflanzliche Eiweiße. Außerdem erläutern wir dir die wichtigsten Kaufkriterien beim Kauf von Produkten mit pflanzlichem Eiweiß und stellen dir jeweils ein Produkt von jeder der vier Arten genauer vor.




Das Wichtigste in Kürze

  • Proteine auf pflanzlichem oder tierischen Eiweiß gehören zu den Makronährstoffen und sind damit essenziell für den Körper. Die richtige Balance zwischen den beiden Eiweißen ist äußerst wichtig.
  • Eiweiß wird benötigt für den Muskelaufbau, aber auch für den bloßen Erhalt von Muskeln. Hoher Konsum von pflanzlichem Eiweiß kann zu einem erhöhten Potenzial fürs Abnehmen führen.
  • Während die Kapseln und Aufstriche einfach beim Frühstück hinzuzufügen sind, sollten Pulver und Riegel vor oder nach dem Training konsumiert werden.

Pflanzliches Eiweiß Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Pulver mit pflanzlichem Eiweiß

Das Vegan Protein Vanille Pulver der Marke Alpha Foods ist ein pflanzliches Proteinpulver mit Reis-, Soja-, Erbsen-, Chia-, Sonnenblumen- und Kürbiskernproteinen. Es hat eine rein pflanzliche Rezeptur und ist mit echter Vanille verfeinert. Jede einzelne Produktionscharge wird zuerst im Labor auf ihre Güte geprüft.

Dieses Pulver ist arm an Phytinsäure, weshalb es bei dem Konsum nicht zu den sonst bei Pulvern häufigen Problemen wie Blähungen und Magenkrämpfen kommen kann. Nachhaltigkeit und Natürlichkeit wird bei diesem Hersteller großgeschrieben, weshalb die verwendeten Materialien recyclebar sind und das Produkt ohne Zusatzstoffe.

Wenn du ein Protein Pulver suchst, was nicht nur super schmeckt und gut für die Gesundheit ist, sondern sich auch für die Natur einsetzt, dann ist dieses Pulver genau das Richtige für dich.

Die besten Kapseln mit pflanzlichem Eiweiß

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Aminosäuren Komplex Tabletten sind pflanzliche Eiweiße aus Soja und Getreide, verarbeitet in Form von Kapseln. Es enthält 18 verschiedene Aminosäuren und dabei nicht nur die 8 essenziellen, sondern auch einige der semi- und nicht essenziellen.

Der Hersteller legt nicht nur Wert darauf keine tierischen Eiweiße zu verwenden, sondern auch darauf das Produkt als Low Carb und Low Fat herzustellen. Außerdem sind die Kapseln nach höchsten Standards gefertigt, um eine angenehme Einnahme zu gewährleisten.

Diese Kapseln sind perfekt für dich, wenn du nach einem einfach zu konsumierenden Ergänzungsmittel suchst, dass den Muskelaufbau optimal unterstützt.

Der beste Riegel mit pflanzlichem Eiweiß

Der BodyMe Bio Protein Riegel mit Chia Vanillegeschmack ist ein glutenfreier Fitnessriegel aus Erbsen- und Reisprotein, der dem Körper alle essenziellen Aminosäuren liefert. Alle verwendeten Zutaten in diesem Riegel sind zertifizierte Bio Produkte und frei von Gentechnik.

Das ausbalancierte Verhältnis von verschiedenen pflanzlichen Eiweißen in diesem Riegel führt dazu, dass sie super verdaulich sind und du dich länger satt fühlst. Die mehr als 16 Gramm Protein pro Riegel machen diesen Riegel perfekt für den Konsum vor oder nach dem Fitnesstraining.

Dieser Riegel ist perfekt für das Workout, für unterwegs, sowie einfach mal als Zwischenmahlzeit. Er ist also der perfekte Allrounder für alle Gegebenheiten.

Der beste Brotaufstrich mit pflanzlichem Eiweiß

Die Erdnussbutter Crunchy von Wehle Sports ist eine natürliche Peanutbutter ohne Zusätze. So enthält dieser Aufstrich keinerlei Salz, Zucker oder Palmfett. Er ist eine natürliche Quelle von pflanzlichem Eiweiß mit einem Anteil von 30 Prozent Protein bei nur 12 Prozent Kohlenhydraten.

Diese in Deutschland nach höchsten Standards hergestellte Erdnussbutter besteht zu 100 Prozent aus Erdnüssen ohne Schale. Sie ist vegan und frei von Gentechnik. Perfekt ist dieser Aufstrich für das morgendliche Brot oder einen Smoothie geeignet, da er reich an wichtigen Vitaminen und Mineralien ist.

Dieser Aufstrich ist genau das Richtige für dich, wenn du nach einer Option suchst mehr pflanzliches Eiweiß einfach und lecker in deinen Tagesablauf zu integrieren.

Kauf- und Bewertungskriterien für Produkte aus pflanzlichem Eiweiß

Beim Kauf von Produkten aus pflanzlichem Eiweiß gibt es einige Kriterien, die es zu beachten gilt. Die Wichtigsten dieser Kriterien haben wir dir in diesem Abschnitt zusammengestellt und erläutert worauf jeweils zu achten ist. Die Kriterien umfassen:

Im Folgenden gehen wir genauer auf diese ein.

Art des Produkts

Die erste und auch wichtigste Unterteilung der Produkte mit pflanzlichem Eiweiß ist die Unterscheidung der Art der Produkte. Hier unterscheiden wir in Produkte mit natürlichem pflanzlichen Eiweiß und Produkten die dem Körper zusätzliches Eiweiß in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zuführen.

Natürliches pflanzliches Eiweiß befindet sich wie der Name schon sagt in pflanzlichen Produkten.

Ganz besonders viel Eiweiß kann man finden in Hülsenfrüchten und in Samen. In diesem Artikel wollen wir uns aber hauptsächlich mit dem Eiweiß aus Nahrungsergänzungsmitteln auseinandersetzen.

Bei den Ergänzungsmitteln unterscheiden wir die vier am meisten verwendeten und genutzten Arten an ihrer Darreichungsform. Pflanzliches Eiweiß kann hier vorliegen als Pulver, welches meist für Proteinshakes verwendet wird, als Kapseln, Riegel oder auch als Brotaufstrich.

Enthaltender Eiweiß Anteil

Der Anteil an enthaltendem Eiweiß in den Produkten hängt stark von der Art des Produktes ab. So haben Riegel oder Brotaufstrich im Vergleich zu den anderen Produkten einen deutlich geringeren Anteil pflanzliches Eiweiß mit jeweils einem prozentualen Anteil von zwischen 20 und 30 Prozent.

Die Pulver weisen einen deutlich höheren Anteil an Eiweiß auf mit einem Anteil zwischen 80 und 90 Prozent. Allerdings werden die Pulver für die Mischung von Shakes und ähnlichem verwendet, weshalb dieser Anteil in den Shakes dann deutlich verdünnt ist.

Kapseln aus pflanzlichem Eiweiß enthalten dann klar den höchsten prozentualen Anteil an pflanzlichen Eiweiß von den verschiedenen Arten mit einem Anteil nahe der 100 Prozent. Sie bestehen also nur aus Eiweiß werden auch nicht verdünnt, sondern in Form von Tabletten zu den Mahlzeiten konsumiert.

Haltbarkeit

Die Haltbarkeit der Produkte mit pflanzlichem Eiweiß ist sehr wichtig für die langfristige Planung und für den Fall, dass du auch mal eine Pause einlegen willst miz dem Konsum dieser Produkte. Im Allgemeinen sind alle Arten von Nahrungsergänzungsmitteln sehr lange haltbar, solange sie ungeöffnet sind.

Sobald er geöffnet ist, ist der Brotaufstrich mit einer Haltbarkeit von wenigen Wochen die Art, welche am kürzesten haltbar ist. Ungeöffnet ist der Aufstrich allerdings für ungefähr ein Jahr haltbar. Der Riegel mit einer Haltbarkeit von 6 Monaten liegt auf Platz drei.

Das Pulver und die Kapseln sind beide sehr lange haltbar. Das Pulver im Regelfall zwischen ein und zwei Jahre, die Kapseln sind sogar deutlich darüber hinaus noch einige Jahre haltbar. So sind diese Varianten für dich ideal, wenn du bereits jetzt weit für die Zukunft planst.

Einfachheit der Integration in den Tagesablauf

Ein weiteres wichtiges Kriterium für Ergänzungsmittel mit pflanzlichem Eiweiß ist, wie einfach diese in den normalen Tagesablauf zu integrieren sind. Je einfacher diese Integration erfolgt, desto erfolgreicher und stressfreier läuft die Einnahme ab.

Brotaufstrich ist für Personen, die morgens Brot essen, sehr einfach zu integrieren, da diese nur ihren Aufstrich austauschen müssen. Kapseln sind in ihrer Integration auch für Jedermann recht simpel. Sie müssen während der Mahlzeit eingenommen werden. Hier kann es nur mal sein, dass die Einnahme vergessen wird.

Riegel und Pulver sind deutlich schwerer in den Tagesablauf zu integrieren für Personen die normalerweise keine Snacks verzehren an einem normalen Tag. Denn für diese beiden Arten müssen extra Snacks in Form eines Riegels oder eines Shakes in den Tagesablauf eingeplant werden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Produkte mit pflanzlichem Eiweiß ausführlich beantwortet

Pflanzliches Eiweiß und Produkte mit pflanzlichem Eiweiß sind sehr komplexe Themen die bei dir sicherlich viele Fragen aufwerfen. Deshalb haben wir dir in diesem Abschnitt die am häufigsten gestellten Fragen zu diesen Themen zusammengefasst und beantwortet.

Was ist pflanzliches Eiweiß?

Pflanzliches Eiweiß ist eine Unterkategorie der Eiweiße. Es gibt hierbei tierische und pflanzliche Eiweiße. Wie der Name schon sagt, sind tierische Eiweiße in Fleisch zu finden und pflanzliche Eiweiße in Pflanzen und Früchten. Eiweiße generell sind Proteine und gehören mit Kohlenhydraten und Fetten zu den sogenannten Makronährstoffen, ohne welche der Körper nicht überleben kann.

Eiweiße sind zusammengesetzt aus Aminosäuren.

Diese Aminosäuren sind an den Aufbau- und Erneuerungsprozessen im Körper beteiligt. Je höher der Anteil von Aminosäuren an einem Lebensmittel ist, desto höher wertiger ist dieses.

In welchen Lebensmitteln findet sich natürliches pflanzliches Eiweiß?

Natürliches pflanzliches Eiweiß findet sich in so ziemlich allen pflanzlichen Produkten in unterschiedlich hohen Konzentrationen. Es findet sich nicht in Fleisch oder sonstigen tierischen Produkten, hier ist nur tierisches Eiweiß natürlich vorhanden.

pflanzliches-eiweiß-test

Hülsenfrüchte und Samen enthalten besonders hohe Konzentrationen an pflanzlichem Eiweiß. (Bildquelle: Ulrike Leone / pixabay)

Einige pflanzliche Produkte beinhalten mehr pflanzliches Eiweiß als andere. Die Lebensmittel mit dem höchsten Anteil an pflanzlichen Eiweiß sind Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Reis und Kartoffeln, sowie Getreide und Sojaprodukte.

Wie viel pflanzliches Eiweiß sollte täglich konsumiert werden?

Generell gesprochen ist es für die meisten Personen kein Unterschied, ob pflanzliches oder tierisches Eiweiß konsumiert wurde. Wichtig für den Tagesbedarf eines Menschen ist hierbei eigentlich nur die Zufuhr des Makronährstoffs Protein.

Es ist zu empfehlen, dass ein Erwachsener zwischen 19 und 65 Jahre um die 0,8 Gramm Proteine pro Kilogramm Körpergewicht konsumiert.

Das heißt bei einem Gewicht von 80 Kilogramm sollten ungefähr 65 Gramm Proteine täglich konsumiert werden. Ab 65 Jahren steigt der empfohlene Wert auf 1 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht.

Ist pflanzliches Eiweiß besser oder schlechter als tierisches?

Der ganz abstrakte Vergleich von reinem pflanzlichen Eiweiß und reinem tierischen Eiweiß bringt die Erkenntnis, dass pflanzlichen Eiweiß einige Aminosäuren fehlen, die tierisches Eiweiß hat. Außerdem hat pflanzliches Eiweiß einen geringeren Anteil von Leucin, weshalb gesamt betrachtet tierisches Eiweiß wertiger ist als pflanzliches.(1)

pflanzliches-eiweiß-test

Der ausschließliche Verzehr von tierischem Eiweiß kann gesundheitsschädlich sein. (Bildquelle: Marion Streiff / pixabay)

Betrachten wir das ganze Bild, wird aber klar, dass reines tierisches Eiweiß und eine Ernährung nur von diesem nicht nur nicht perfekt ist, sondern gar gesundheitsschädlich sein kann. Durch die Hinzunahme von pflanzlichen Eiweißen wird die Ernährung entscheidend verbessert. Es ist also wichtig eine Balance zwischen diesen beiden Proteinen zu finden.(2)

Was kosten Produkte mit pflanzlichem Eiweiß?

Der Preis von Produkten mit pflanzlichem Eiweiß variiert sehr stark mit der angebotenen Menge. Deshalb werden wir im Folgenden immer von Preisen pro 100 Gramm sprechen.

Hierbei ist aber natürlich zu berücksichtigen, dass diese Preise nicht pro Gramm pflanzlichem Eiweiß sind, da diese Anteile ja für die verschiedenen Arten unterschiedlich sind.

Art Preis
Pulver ab 4 Euro pro 100 Gramm
Kapseln ab 7 Euro pro 100 Gramm
Riegel ab 4 Euro pro 100 Gramm
Brotaufstrich ab 1 Euro pro 100 Gramm

Brotaufstrich ist bereits ab circa einen Euro pro 100 Gramm verfügbar und damit die günstigste Alternative. Es ist allerdings auch die Alternative mit dem geringsten prozentualen Eiweißanteil. Pulver und Riegel sind ab 4 Euro pro 100 Gramm verfügbar, während die hoch konzentrierten Kapseln die teuerste Alternative sind mit einem Startpreis von 7 Euro pro 100 Gramm.

Welche Rolle spielt pflanzliches Eiweiß beim Muskelaufbau?

Eiweiße und damit auch pflanzliche Eiweiße sind essenziell für die Muskeln. Dabei spielt es allerdings keine wirkliche Rolle, ob die Proteine von pflanzlichen oder tierischem Eiweiß kommen, wichtig ist nur, dass der Körper die Proteine erhält. Ein Mangel an Proteinen führt dabei zu einer zu geringen Muskelmasse.(3)

Da bereits der Muskelerhalt Eiweiße benötigt, ist eigentlich klar, dass der Muskelaufbau noch mehr Proteine verlangt. Willst du Muskeln aufbauen, so brauch dein Körper einen höheren Input an Proteinen als die Muskeln diese verbrauchen. Nur dann kannst du in Verbindung mit einem Trainingsprogramm zum Muskelaufbau deine Muskeln verstärken.(4)

Kann pflanzliches Eiweiß beim Abnehmen helfen?

Grundlegend zu Eiweiß und Abnehmen ist zu sagen, dass beim Abnehmen allgemein weniger gegessen werden sollte als normal. Allerdings gilt dies nicht für das Eiweiß.

Zu wenig Eiweiß führt dazu, dass die Muskeln abnehmen und nicht das Fett. Eiweiß sollte weiter in gleichen Maßen konsumiert werden. Dazu hilfreich ist, dass Eiweiß ein natürlicher Sattmacher ist und den Hunger durch eine lange Verarbeitungszeit für eine ganze Weile stillt.

Ein hoher Anteil von pflanzlichem Eiweiß an den täglich konsumierten Proteinen kann das Potenzial zum Abnehmen erheblich steigern. (Bildquelle: Bill Oxford / unsplash)

Unterscheidet man zwischen tierischem und pflanzlichen Eiweiß für das Abnehmen, so hat eine Studie der University of Carolina festgestellt, dass man bei einem hauptsächlichen Verzehr von pflanzlichem Eiweiß ein höheres Potenzial zum Abnehmen hat als bei einer Ernährung, in der Fleisch überwiegt.(5)

Wie wirkt sich pflanzliches Eiweiß auf Cholesterin aus?

Pflanzliches Eiweiß weist im Vergleich zu tierischem Eiweiß einen deutlich niedrigeren Gehalt an Purinen auf. Dieses Purin bildet Harnsäure und kann schädlich sein, da es zur Übersäuerung des Körpers und sogar zu einer Schwächung des Immunsystems führen kann.

Außerdem wirkt sich dieser Unterschied sehr stark auf das Cholesterin im Körper aus. So kann eine Ernährung, die hauptsächlich auf pflanzlichem Eiweiß basiert die Cholesterin Werte im Körper signifikant um 3 bis 4 Prozent verbessern.(6)

Kann der Konsum von pflanzlichem Eiweiß schädlich sein?

Der Konsum von einer balancierten Mischung aus pflanzlichen und tierischen Eiweißen hat fast keine schädlichen Auswirkungen, sondern im Gegenteil senkt eine Hinzunahme von pflanzlichem Eiweiß das Risiko für vielerlei Krankheiten, wie Diabetes, Herzkreislauferkrankungen, Schlaganfällen, sowie Nierensteinen.(7, 8, 9, 10)

Für Sportler kann ein zu hoher Anteil pflanzlicher Eiweiße bei der Ernährung und ein zu niedriger Anteil tierischer Eiweiße dazu führen, dass die Knochendichte etwas geringer ist als sie sein sollte. Eine zu geringe Knochendichte kann dann im Alter zu Osteoporose führen. (11)

Fazit

Die Proteine, die der Körper aus Eiweißen gewinnt, sind für den Körper unerlässlich. Besonders zum Muskelaufbau und bei häufigem Fitnesstraining benötigt der Körper mehr Proteine als er verbraucht. Dabei ist die ausbalancierte Ernährung mit pflanzlichen und tierischen Eiweißen essenziell für eine gute Gesundheit und der Minimierung von Krankheitsrisiken.

Es ist also sehr zu empfehlen seine Ernährung mit pflanzlichen Eiweißen zu ergänzen. Für die einfachste Integration in den Tagesablauf empfiehlt sich dabei die Einnahme von Kapseln oder die Nutzung von Brotaufstrich zu den Mahlzeiten. Wenn du gern viel trainierst, sind dir Smoothies aus Eiweißpulver und der Verzehr von Riegeln vor und nach dem Training zu empfehlen.

Bildquelle: 123rf / 115805357

Einzelnachweise (11)

1. van Vliet S, Burd NA, van Loon LJ. The Skeletal Muscle Anabolic Response to Plant- versus Animal-Based Protein Consumption. J Nutr. 2015 Sep;145(9):1981-91. doi: 10.3945/jn.114.204305. Epub 2015 Jul 29. PMID: 26224750.
Quelle

2. Song M, Fung TT, Hu FB, Willett WC, Longo VD, Chan AT, Giovannucci EL. Association of Animal and Plant Protein Intake With All-Cause and Cause-Specific Mortality. JAMA Intern Med. 2016 Oct 1;176(10):1453-1463. doi: 10.1001/jamainternmed.2016.4182. Erratum in: JAMA Intern Med. 2016 Nov 1;176(11):1728. PMID: 27479196; PMCID: PMC5048552.
Quelle

3. Huang RY, Yang KC, Chang HH, Lee LT, Lu CW, Huang KC. The Association between Total Protein and Vegetable Protein Intake and Low Muscle Mass among the Community-Dwelling Elderly Population in Northern Taiwan. Nutrients. 2016;8(6):373. Published 2016 Jun 17. doi:10.3390/nu8060373
Quelle

4. Tipton KD, Wolfe RR. Exercise, protein metabolism, and muscle growth. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2001 Mar;11(1):109-32. doi: 10.1123/ijsnem.11.1.109. PMID: 11255140.
Quelle

5. Turner-McGrievy GM, Davidson CR, Wingard EE, Wilcox S, Frongillo EA. Comparative effectiveness of plant-based diets for weight loss: a randomized controlled trial of five different diets. Nutrition. 2015 Feb;31(2):350-8. doi: 10.1016/j.nut.2014.09.002. Epub 2014 Oct 18. PMID: 25592014.
Quelle

6. Blanco Mejia S, Messina M, Li SS, Viguiliouk E, Chiavaroli L, Khan TA, Srichaikul K, Mirrahimi A, Sievenpiper JL, Kris-Etherton P, Jenkins DJA. A Meta-Analysis of 46 Studies Identified by the FDA Demonstrates that Soy Protein Decreases Circulating LDL and Total Cholesterol Concentrations in Adults. J Nutr. 2019 Jun 1;149(6):968-981. doi: 10.1093/jn/nxz020. PMID: 31006811; PMCID: PMC6543199.
Quelle

7. Malik VS, Li Y, Tobias DK, Pan A, Hu FB. Dietary Protein Intake and Risk of Type 2 Diabetes in US Men and Women. Am J Epidemiol. 2016 Apr 15;183(8):715-28. doi: 10.1093/aje/kwv268. Epub 2016 Mar 28. PMID: 27022032; PMCID: PMC4832052.
Quelle

8. Richter CK, Skulas-Ray AC, Champagne CM, Kris-Etherton PM. Plant protein and animal proteins: do they differentially affect cardiovascular disease risk? Adv Nutr. 2015 Nov 13;6(6):712-28. doi: 10.3945/an.115.009654. PMID: 26567196; PMCID: PMC4642426.
Quelle

9. Ozawa M, Yoshida D, Hata J, Ohara T, Mukai N, Shibata M, Uchida K, Nagata M, Kitazono T, Kiyohara Y, Ninomiya T. Dietary Protein Intake and Stroke Risk in a General Japanese Population: The Hisayama Study. Stroke. 2017 Jun;48(6):1478-1486. doi: 10.1161/STROKEAHA.116.016059. Epub 2017 May 9. PMID: 28487340.
Quelle

10. Shu X, Calvert JK, Cai H, Xiang YB, Li H, Zheng W, Shu XO, Hsi RS. Plant and Animal Protein Intake and Risk of Incident Kidney Stones: Results from the Shanghai Men's and Women's Health Studies. J Urol. 2019 Dec;202(6):1217-1223. doi: 10.1097/JU.0000000000000493. Epub 2019 Aug 20. PMID: 31430246.
Quelle

11. Barron E, Cano Sokoloff N, Maffazioli GDN, et al. Diets High in Fiber and Vegetable Protein Are Associated with Low Lumbar Bone Mineral Density in Young Athletes with Oligoamenorrhea. J Acad Nutr Diet. 2016;116(3):481-489. doi:10.1016/j.jand.2015.10.022
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliches Review
van Vliet S, Burd NA, van Loon LJ. The Skeletal Muscle Anabolic Response to Plant- versus Animal-Based Protein Consumption. J Nutr. 2015 Sep;145(9):1981-91. doi: 10.3945/jn.114.204305. Epub 2015 Jul 29. PMID: 26224750.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Song M, Fung TT, Hu FB, Willett WC, Longo VD, Chan AT, Giovannucci EL. Association of Animal and Plant Protein Intake With All-Cause and Cause-Specific Mortality. JAMA Intern Med. 2016 Oct 1;176(10):1453-1463. doi: 10.1001/jamainternmed.2016.4182. Erratum in: JAMA Intern Med. 2016 Nov 1;176(11):1728. PMID: 27479196; PMCID: PMC5048552.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Huang RY, Yang KC, Chang HH, Lee LT, Lu CW, Huang KC. The Association between Total Protein and Vegetable Protein Intake and Low Muscle Mass among the Community-Dwelling Elderly Population in Northern Taiwan. Nutrients. 2016;8(6):373. Published 2016 Jun 17. doi:10.3390/nu8060373
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Tipton KD, Wolfe RR. Exercise, protein metabolism, and muscle growth. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2001 Mar;11(1):109-32. doi: 10.1123/ijsnem.11.1.109. PMID: 11255140.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Turner-McGrievy GM, Davidson CR, Wingard EE, Wilcox S, Frongillo EA. Comparative effectiveness of plant-based diets for weight loss: a randomized controlled trial of five different diets. Nutrition. 2015 Feb;31(2):350-8. doi: 10.1016/j.nut.2014.09.002. Epub 2014 Oct 18. PMID: 25592014.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Blanco Mejia S, Messina M, Li SS, Viguiliouk E, Chiavaroli L, Khan TA, Srichaikul K, Mirrahimi A, Sievenpiper JL, Kris-Etherton P, Jenkins DJA. A Meta-Analysis of 46 Studies Identified by the FDA Demonstrates that Soy Protein Decreases Circulating LDL and Total Cholesterol Concentrations in Adults. J Nutr. 2019 Jun 1;149(6):968-981. doi: 10.1093/jn/nxz020. PMID: 31006811; PMCID: PMC6543199.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliches Review
Malik VS, Li Y, Tobias DK, Pan A, Hu FB. Dietary Protein Intake and Risk of Type 2 Diabetes in US Men and Women. Am J Epidemiol. 2016 Apr 15;183(8):715-28. doi: 10.1093/aje/kwv268. Epub 2016 Mar 28. PMID: 27022032; PMCID: PMC4832052.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliches Review
Richter CK, Skulas-Ray AC, Champagne CM, Kris-Etherton PM. Plant protein and animal proteins: do they differentially affect cardiovascular disease risk? Adv Nutr. 2015 Nov 13;6(6):712-28. doi: 10.3945/an.115.009654. PMID: 26567196; PMCID: PMC4642426.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Ozawa M, Yoshida D, Hata J, Ohara T, Mukai N, Shibata M, Uchida K, Nagata M, Kitazono T, Kiyohara Y, Ninomiya T. Dietary Protein Intake and Stroke Risk in a General Japanese Population: The Hisayama Study. Stroke. 2017 Jun;48(6):1478-1486. doi: 10.1161/STROKEAHA.116.016059. Epub 2017 May 9. PMID: 28487340.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Shu X, Calvert JK, Cai H, Xiang YB, Li H, Zheng W, Shu XO, Hsi RS. Plant and Animal Protein Intake and Risk of Incident Kidney Stones: Results from the Shanghai Men's and Women's Health Studies. J Urol. 2019 Dec;202(6):1217-1223. doi: 10.1097/JU.0000000000000493. Epub 2019 Aug 20. PMID: 31430246.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Barron E, Cano Sokoloff N, Maffazioli GDN, et al. Diets High in Fiber and Vegetable Protein Are Associated with Low Lumbar Bone Mineral Density in Young Athletes with Oligoamenorrhea. J Acad Nutr Diet. 2016;116(3):481-489. doi:10.1016/j.jand.2015.10.022
Gehe zur Quelle
Testberichte