Zuletzt aktualisiert: 7. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

48Stunden investiert

32Studien recherchiert

156Kommentare gesammelt

Phenylalanin zu kaufen kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, vor allem, wenn du es noch nie getan hast. Es ist wichtig, die verschiedenen Arten von Phenylalanin zu kennen, zu wissen, wofür es verwendet wird und wo man es kaufen kann. In diesem Artikel findest du einen umfassenden Leitfaden zum Kauf von Phenylalanin, der dir zeigt, worauf du achten musst, wie du Preise vergleichen kannst und wie du sicherstellst, dass du das beste Qualitätsprodukt bekommst.

Außerdem gehen wir auf die möglichen Risiken ein, die mit dem Kauf von Phenylalanin verbunden sind, und wie du sicherstellen kannst, dass du von einer seriösen Quelle kaufst. Am Ende dieses Artikels wirst du das Wissen und die Sicherheit haben, eine fundierte Entscheidung beim Kauf von Phenylalanin zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Phenylalanin handelt es sich um eine Aminosäure, welche als Proteinbestandteil in der Natur vorkommt. Es wurde 1879 zum ersten Mal aus Leguminosen, oder auch Hülsenfrüchten, synthetisiert.
  • Phenylalanin gehört zu den essentiellen Aminosäuren und muss daher vom Menschen durch die Nahrung aufgenommen werden. Im Körper nimmt diese Aminosäure eine wichtige Funktion bei dem Aufbau von Eiweiß, Muskeln, weiteren Aminosäuren wie Tyrosin und bei der Hormonherstellung ein.
  • Es gibt zwei Strukturen von Phenylalanin, die L-Form und die D-Form. Die L-Form ist natürlich und wird essentiell vom Menschen aufgenommen. Die D-Form hingegen wird synthetisch hergestellt. Man vermutet, dass diese Form ebenfalls wichtige Funktionen im Körper einnimmt.

Phenylalanin Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste vegetarische L-Phenylalanin

Bei dem Phenylalanin 500 von Vita World stehen Ihnen 120 Kapseln a 74,4g zum Verzehr zur Verfügung. Es handelt sich dabei um 80,6 Prozent L-Phenylalanin, welches mit einer pflanzlichen Kapselhülle – Hydroxypropylmethylcellulose – ummantelt ist.

Der Hersteller empfiehlt eine tägliche Einnahme von einer Kapsel vor einer Mahlzeit. Diese sollte mit genügend Wasser zu sich genommen werden.

Eine Kapsel enthält 500 mg Phenylalanin, was auch durch den Produktnamen kenntlich wird. Es handelt sich um ein Nahrungsergänzungsmittel. Bei der Einnahme sollte darauf geachtet werden, dass die täglich empfohlene Menge nicht überschritten wird.

Außerdem sollte nach wie vor auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung geachtet werden.

Das beste hochdosierte L-Phenylalanin

Keine Produkte gefunden.

Dieses Produkt enthält pro Kapsel 750 mg reines L-Phenylalanin, welches auf seine Reinheit sogar im HPLC getestet wurde.

Die Herstellung unterliegt strengen Kontrollverfahren nach der ISO 13485. Das Produkt enthält 100 Kapseln. Für den täglichen Verzehr wird eine Kapsel empfohlen, welche mit viel Wasser oder Saft eingenommen werden sollte.

Die Kapseln bestehen aus 85 Prozent aus dem Nahrungsergänzungsstoff Phenylalanin. Für die Kapselhülle kam Gelatine (Rind) zur Verwendung.

Weitere Bestandteile der Kapseln sind Magnesiumsalze von Speisefetten, die als Trennmittel dienen und der Farbstoff Titandioxid (E171).

Personen unter 18 Jahren, sowie schwangere und stillenden Frauen wird vom Verzehr abgeraten. Des Weiteren sollte auf eine ausgewogene Ernährung keinesfalls verzichtet werden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Phenylalanin kaufst

Wird der natürliche Bedarf von Phenylalanin bereits durch die Nahrung gedeckt?

Manche der Aminosäuren können vom Körper selber synthetisiert werden, andere müssen über die Nahrung aufgenommen werden - diese Aminosäuren werden essentielle Aminosäuren genannt. Dazu gehört auch Phenylanin.

Aus diesem Grund ist eine ausgewogene und bewusste Ernährung der Schlüssel zu einem vollfunktionsfähigen und gesunden Metabolismus. (1)

Die Aminosäure ist in vielen gängigen Lebensmitteln enthalten und wird hauptsächlich im Darm aufgenommen. Aminosäuren bilden u.a. Proteine, aufgrund dessen findest du Phenylalanin vor allen Dingen in Lebensmitteln mit hohen Eiweißanteil. (2)

Phenylalanin ist eines von 23 Aminosäuren, den Bestandteilen von Proteinen. (Quelle: pixabay.com )

Besonders reichlich sind Phenylalanin und Tyrosin in folgenden Lebensmitteln zu finden:

  • Nüsse
  • Samen
  • Weizenkeimen
  • Gemüsen
  • Milchprodukten

Ein sehr hoher Lieferant sind Sojabohnen. In 100 g steckt rund 1970 mg der Aminosäure. In Verbindung mit Vitamin C und Vitamin B6 kann die Aminosäure besonders effizient vom Körper aufgenommen und verarbeitet werden.

Phenylanin kann auch bei Depressionen angewendet werden. 1-Phenylalanin führt in Kombination mit 1-Deprenyl bei Patienten bei oraler und intravenöser Aufnahme zu einer Verbesserung ihrer Depressionen. Dies kann auf eine erhöhte 1-Phentylalanin Konzentration im Gehirn zurückgeführt werden. (3)

Wann könntest du Phenylalanin als Nahrungsergänzungsmittel in Betracht ziehen?

Wie bereits erklärt, kann der eigentliche Bedarf an Phenylalanin unter normalen Umständen bereits mit einer ausgewogenen Ernährung gedeckt werden. S

olltest du jedoch auf Lebensmittel verzichten, die große Mengen dieses Stoffes beinhalten, sei es aufgrund einer Allergie, Unverträglichkeit oder weil es dir nicht schmeckt, kannst du auch zur Pulverform des Phenylalanins, also zum Nahrungsergänzungsmittel, greifen.

In bestimmten Situationen mit entsprechendem Krankheitsbild kann ebenfalls von einem Mehrbedarf ausgegangen werden. So z.B. bei chronischen Schmerzen (Abhilfe womöglich mit D- oder DL-Phenylalanin), bei Depressionen oder bei einem allgemeinen Mangel an Aminosäuren im Körper, bedingt durch Krankheiten oder bei Parkinson. (Quelle: 123rf.com / Katarzyna Białasiewicz )

Ebenso könnte das Nahrungsergänzungsmittel interessant für dich sein, wenn dein Körper starkem Stress oder körperlichen Belastungen ausgesetzt ist, wie hartem Training, einem stressigen Alltag oder bei der Vorbereitung auf einem Wettkampf.

Wie viel Phenylalanin kannst du täglich zu dir nehmen?

Für gesunde Erwachsene beträgt der tägliche Bedarf an Phenylalanin pro Kilogramm Körpergewicht rund 14 mg, laut Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) setzt den Wert sogar auf 25 mg/kg Körpergewicht.

Die folgende Tabelle zeichnet einen möglichen Bedarf an Phenylalanin & Tyrosin in verschiedenen Lebensjahren an.

Personengruppen Alter Tgl.empfohlene Menge Phenylalanin, amp Tyrosin in mg/kg Körpergewicht
Säuglinge Unter 1 Monat, Unter 2 Monate, Unter 4 Monate, ½ bis unter 1 Jahr 238, 158, 112, 59
Kinder & Jugendliche 1 bis unter 3 Jahre, 3 bis unter 15 Jahre, 15 bis unter 19 Jahre
Erwachsene 40, 30, 28 25

Wie viel du nun wirklich zu dir nehmen kannst, hängt natürlich noch von weiteren Faktoren ab, wie starker Stress, hohe körperliche Anstrengung durch Sport und weitere bereits angeführte Faktoren.

Menschen die an Phenylketonurie erkrankt sind werden mit einer phenylalaninarmen Ernährung behandelt. Es ist von sehr hoher Bedeutung, dass die zugeführten Lebensmittel sehr gut ausgewählt werden, sodass es trotz der eingeschränkten Ernährungsweise nicht zu einer Mangelernährung kommt. (4)

Wie solltest du Phenylalanin einnehmen?

Phenylalanin als Nahrungsergänzungsmittel gibt es meist in Pulver bzw. in Kapselform. In der Regel wird dir auf jedem Produkt erklärt, wie und wie viele der Kapseln du jeweils einzunehmen hast. Die Einnahme sollte im Normalfall mit ausreichend Wasser oder Saft erfolgen.

Vergiss aber nicht, dass es sich nur um ein Nahrungsergänzungsmittel handelt. Du solltest auf eine normale und ausgewogene Ernährung keinesfalls verzichten.

Falls du dich auf der sicheren Seite wissen möchtest, kannst du dir auch jederzeit Rat bei einem Arzt einholen.

Entscheidung: Welche Arten von Phenylalanin gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen 3 verschiedenen Typen “Phenylalanin” unterscheiden:

  • L-Phenylalanin
  • D-Phenylalanin
  • DL-Phenylalanin (DLPA)

Worum handelt es sich bei L-Phenylalanin und worin liegen die Vor- und Nachteile von L-Phenylalanin?

Bei diesem Typ handelt es sich um die natürliche Form des Phenylalanins. Diese kommt in vielen eiweißhaltigen Lebensmitteln wie Lachs, Ei, Fleisch und zahlreichen Gemüsesorten vor.

Es handelt sich dabei um eine essentielle Aminosäure und muss daher über die Nahrung aufgenommen werden. Im Körper wird sie zu wichtigen Botenstoffen und Aminosäuren weiterverarbeitet.

Vorteile
  • Der tägliche Bedarf ist meist über eine ausgewogene Ernährung unter normalen Umständen schon gedeckt
  • Ist für die Herstellung wichtiger körpereigener Stoffe zuständig
  • Phenylalanin kann indirekt die Stimmung heben und die Leistungsfähigkeit verbessern
  • Hilft dem Körper durch stressige Zeiten (wenig Schlaf, viel Arbeit, große sportliche Leistungen, etc.)
Nachteile
  • Bei der Erkrankung Phenylketonurie muss der Stoff vermieden werden
  • Eine Überdosierung kann in seltenen Fällen zu einigen Nebenwirkungen führen

Worum handelt es sich bei D-Phenylalanin und worin liegen die Vor- und Nachteile von D-Phenylalanin?

Hierbei handelt es sich um die D-Form der Aminosäure Phenylalanin. Diese Form liegt nicht natürlich vor, sondern wird künstlich hergestellt. D-Phenylalanin ist eine nicht proteinogene Aminosäure und wird vom menschlichen Körper nicht verstoffwechselt.

Bezüglich der Wirksamkeit von D-Phenylalanin gibt es momentan noch eher Annahmen, als feste wissenschaftliche Beweise.

Vorteile
  • Es blockt möglicherweise bestimmte Enzyme, die im Zentralen Nervensystem Schmerzstiller abbauen – Folge: schmerzstillende Wirkung
  • Verfügt über antidepressive Fähigkeiten
  • Lindert chronische Schmerzen
  • Hebt die Stimmung
Nachteile
  • Sollte nur in Absprache mit dem Arzt eingenommen werden
  • Muss bereits im Vorfeld schon eingenommen werden, damit eine Wirkung eintritt

Worum handelt es sich bei DL-Phenylalanin und worin liegen die Vor- und Nachteile von DL-Phenylalanin?

Bei dem DL-Phenylalanin, auch unter der Abkürzung DLPA bekannt, handelt es sich um ein Präparat, welches aus einer Kombination aus L-Phenylalanin und D-Phenylalanin besteht. Die jeweiligen Eigenschaften der einzelnen Stoffe werden in einem Produkt zusammengeführt.

Vorteile
  • Kann bei chronischen Schmerzen helfen
  • Schmerzlindernde Effekte bei Migräne (chronisch), Menstruationsschmerzen, Zahnschmerzen
  • Kann schmerzlindernde Effekte in Bezug zu Akupunktur unterstützen
  • Stimmungshebende Wirkung
  • Hilft möglicherweise beim Entzug von Alkohol und Drogen
Nachteile
  • Zu lange oder zu hohe Einnahmen kann u.a. zu Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen und Bluthochdruck führen
  • Schwangere sollten bei der Einnahme sehr vorsichtig sein

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Phenylalanin Präparate vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Phenylalanin Präparate vergleichen und bewerten kannst.

Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Phenylalanin Präparat für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Wirkstoff
  • Dosierung
  • Herstellerangaben und Warnhinweise
  • Kontrollverfahren, Zertifizierungen, Prüfungen

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.

Wirkstoff

Da es verschiedene Typen von Phenylalanin gibt, solltest du in Online Shops oder ähnlichen Anlaufstellen darauf achten, welches Produkt du wirklich vor dir hast.

Nimmst du ein Phenylalanin Präparat zu dir, wird es sich im meisten Fall um das L-Phenylalanin handeln, welches auch in natürlicher Form in Lebensmitteln vorkommt.

Des Weiteren gibt es noch D-Phenylalanin Präparate und DL-Phenylalanin Präparate. Die Einnahme dieser Produkte solltest du jedoch nicht auf eigene Faust tätigen, sondern dich mit einem Arzt absprechen. (Quelle: 123rf.com / Vitaliy Vodolazskyy )

Dosierung

Nicht jedes Präparat ist gleich dosiert. Es gibt Produkte mit einer Dosierung von 750 Milligramm pro Portion oder 500 Milligramm.

Hierbei handelt es sich um die gängigsten Dosierungen in Deutschland. Wie hoch die Dosierung ist, wird entweder bei den Zutaten erwähnt und oftmals schon in der Produktbezeichnung auf dem Etikett deutlich gemacht.

Wenn es bspw. heißt „L-Phenylalanin 500“, weist eine Kapsel bzw. eine tägliche Dosis 500 Milligramm des Wirkstoffes, in diesem Fall der Aminosäure, auf.

Herstellerangaben und Warnhinweise

Auf der Suche nach dem passenden Präparat für dich, ist es auf jeden Fall ratsam die Herstellerangaben und Warnhinweise durchzulesen.

Diese können dir wichtige Hinweise zu der Einnahme, Dosierung und Lagerung geben. Auch Warnungen in Bezug zu Kindern und Schwangerschaften sind hier zu finden.

Kontrollverfahren, Zertifizierungen, Prüfungen

Es ist wichtig, dass der Wirkstoff wirklich rein ist und sich keine ungünstigen Nebenprodukte mehr dabei befinden. Diese können während des Herstellungsprozesses entstehen.

Um zu überprüfen wie rein ein Stoff ist, führen die Hersteller u.a. einen Test mittels Chromatographie durch. Dafür wird ein HPLC verwendet.

Die Herstellung sollte außerdem unter den vorgeschriebenen Normen stattfinden und mit umfangreiche Kontrollverfahren begleitet werden. Deutschland ist in diesen Bereichen, auch was die Lebensmittelindustrie angeht, sehr streng aufgestellt.

Solche Normen und Zertifikate können unter anderem die Herstellung des Phenylalanins selbst, als auch die jeweiligen Rohstoffe betreffen, aus denen es gefertigt wird.

Wenn du bei deiner Wahl also auf der sicheren Seite sein möchtest, kannst du dich bei den Anbietern und Herstellern selbst nach diesen Normen und Zertifikaten umsehen. Dabei könnten dir die Folgenden begegnen:

Art Norm oder Zertifikat Kurzinfo
Kontrollverfahren ISO 13485 Medizinprodukte: Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen für regulatorische Zwecke/ Anforderungen, die bei der Entwicklung, Umsetzung und Aufrechterhaltung von Anbietern und Herstellern von Medizinprodukten eingehalten werden müssen
Qualitätsnorm ISO 9001 Zur Verbesserung der Unternehmensleistung auf allen Ebenen für mehr Transparenz, nachhaltige Verbesserung der Kundenzufriedenheit und Senkung der Fehlerquote und Kosten
Qualitätsnorm HACCP Engl: Hazard Analysis and Critical Control Points, ein Qualitätswerkzeug welches für den Umgang und die Produktion von Lebensmitteln ins Leben gerufen wurde
Good Manufacturing Practice GMP Richtlinien zu Produktionsabläufen und Qualitätssicherung bei der Herstellung von Arzneimitteln, Wirkstoffen, Futtermitteln, Kosmetika etc.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Phenylalanin

Wie wirkt sich Phenylalanin auf deinen Körper aus?

Die natürliche Form L-Phenylalanin, welche in vielen Lebensmitteln zu finden ist, ist im Körper für die Herstellung wichtiger Stoffe zuständig. Einer davon ist die Aminosäure Tyrosin.

Das aus Phenylalanin hergestellte Tyrosin übernimmt ebenfalls wichtige Funktionen.

So ist es behilflich bei der Herstellung von Hormonen (Schilddrüsenhormon Thyroxin, Insulin etc.), Neurotransmittern und Katecholaminen, wie Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin. Diese fungieren als Botenstoffe zur Anregung der Nervenzellen und Vermittlung von Reizen.

Bei der Ausschüttung von Dopamin erhält dein Körper die Nachricht, dass es ihm gut geht. Du fühlst dich also motiviert und gut. Indirekt nimmt Phenylalanin also Einfluss auf deine Stimmung.

Ist Phenylalanin auch in Süßungsmitteln enthalten?

Wie oben im Artikel bereits erwähnt, steckt in vielen eiweißreichen Lebensmitteln auf dem normalen Speiseplan genug Phenylalanin, um den täglichen Bedarf im Körper unter normalen Umständen zu decken.

Wer jedoch aufgrund gewisser Leiden, Krankheiten oder Stoffwechselstörungen, wie der Phenylketonurie, auf den Verzehr phenylalanin haltiger Lebensmittel achten muss, sollte auch bei dem Süßstoff Aspartam aufpassen. (5)

In diesem sind bis zu 40 % Phenylalanin zu finden. Alle Produkte, die mit diesem Stoff gesüßt werden, müssen dementsprechend gekennzeichnet werden und darauf hinweisen, dass Phenylalanin enthalten ist.

Kann es bei Überdosierung zu Nebenwirkungen kommen?

Solltest du versehentlich mal mehr Phenylalanin zu dir genommen haben, als empfohlen, geht nicht gleich die Welt unter.

Sofern du gesund bist, findet dein Körper relativ schnell wieder ins Gleichgewicht. Die überflüssige Menge, die er nicht braucht, scheidet er wieder aus.

In seltenen Fällen kann es zu Nebenwirkungen kommen. Diese zeigen sich durch Kopfschmerzen, Bluthochdruck und Ängste.

Wann wird Phenylalanin gefährlich?

Gefährlich könnte zusätzlich aufgenommenes Phenylalanin nur werden, wenn du es aufgrund einer bestimmten Krankheit eigentlich nicht zu dir nehmen darfst.

Darunter fallen schwere Leberleiden, ein erhöhter Dopaminspiegel, bei Schizophrenie oder bei Einnahme bestimmter Antidepressiva.

Eine weltweit verbreitete Krankheit, welche allein in Deutschland 1 von 7000 Neugeborenen betrifft, ist die Stoffwechselstörung Phenylketonurie. (5) Dem Körper fehlt ein Leberenzym welches die Umwandlung von Phenylalanin in Tyrosin ermöglicht. Das Phenylalanin sammelt sich somit im Blut an.

Ist der Wert zu hoch, führt dies schließlich zur Vergiftung. Das zeigt sich in Haut, Haaren und Hirn. Die geistige Entwicklung wird verlangsamt, Anfälle, Hirnstörungen und Hautstörungen sind die Folge. Betroffene müssen daher eine lebenslange strikte Diät einhalten.

Bildquelle: 123rf.com / Trojanowski P.

Einzelnachweise (5)

1. hagavan, N. V., & Ha, C.-E. (2011). Protein and Amino Acid Metabolism. Essentials of Medical Biochemistry, 169–190.

2. Corinna Melanie Brichta (2013): Untersuchung von Phenylalanin und Tyrosin im Mikrodialysat von Patienten mit Phenylketonurie und Hyperphenylalaninämie .

3. Birkmayer, W., Riederer, P., Linauer, W., Knoll, J. (1984). L-deprenyl plus l-phenylalanine in the treatment of depression. Journal of Neural Transmission, 59(1), 81–87.
Quelle

4. Weetch, E., & MacDonald, A. (2006). The determination of phenylalanine content of foods suitable for phenylketonuria. Journal of Human Nutrition and Dietetics, 19(3), 229–236.
Quelle

5. Scientific Opinion on the re-evaluation of aspartame (E 951) as a food additive1 EFSA Panel on Food Additives and Nutrient Sources added to Food (ANS)2, 3 European Food Safety Authority (EFSA), Parma, Italy.

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Artikel
hagavan, N. V., & Ha, C.-E. (2011). Protein and Amino Acid Metabolism. Essentials of Medical Biochemistry, 169–190.
Wissenschaftlicher Artikel
Corinna Melanie Brichta (2013): Untersuchung von Phenylalanin und Tyrosin im Mikrodialysat von Patienten mit Phenylketonurie und Hyperphenylalaninämie .
Wissenschaftliche Studie
Birkmayer, W., Riederer, P., Linauer, W., Knoll, J. (1984). L-deprenyl plus l-phenylalanine in the treatment of depression. Journal of Neural Transmission, 59(1), 81–87.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Weetch, E., & MacDonald, A. (2006). The determination of phenylalanine content of foods suitable for phenylketonuria. Journal of Human Nutrition and Dietetics, 19(3), 229–236.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Scientific Opinion on the re-evaluation of aspartame (E 951) as a food additive1 EFSA Panel on Food Additives and Nutrient Sources added to Food (ANS)2, 3 European Food Safety Authority (EFSA), Parma, Italy.
Testberichte