Probiotika
Zuletzt aktualisiert: 19. November 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

29Stunden investiert

17Studien recherchiert

80Kommentare gesammelt

Probiotika sind ein Begriff, der sowohl im Internet als auch in der Fernsehwerbung viel Verwendung findet. Dabei werden die positiven Eigenschaften von Probiotika für unsere Gesundheit und Schönheit hochgelobt. Doch kann auch die Wissenschaft diese vorteilhaften Eigenschaften bestätigen?

Was die Wissenschaft bisher über Probiotika herausgefunden hat und viele weitere spannende Informationen haben wir in unserem Probiotika Test 2023 für dich zusammengestellt. Zudem verraten wir dir bei welchen Beschwerden Probiotika helfen können und was du alles beim Kauf von Probiotika Präparaten beachten musst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die in angemessenen Mengen einen positiven Einfluss auf die Darmflora haben können.
  • Probiotische Bakterien sind von Natur aus in Lebensmitteln wie zum Beispiel Joghurt, Buttermilch oder Sauerkraut enthalten. Man kann Probiotika aber auch in unterschiedlichen Darreichungsformen als Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen.
  • Probiotika sind grundsätzlich für gesunde Menschen in Massen eingenommen unbedenklich und können bei leichten Darmproblemen oder nach einer Antibiotikabehandlung hilfreich sein. Obwohl diese positiven Wirkungen von vielen Studien bestätigt worden sind, bleiben auf diesem Gebiet noch zahlreiche Fragen offen.

Probiotika Test: Favoriten der Redaktion

Besondere Empfehlung: Die Probiotika von Cosphera

Diese hochdosierten, probiotischen und veganen Kapseln von Cosphera sind ein natürlicher und sicherer Weg, um deine Hautgesundheit zu verbessern. Sie enthalten eine spezielle Mischung aus Probiotika, Präbiotika, Bio-Inulin, Vitamin A und Konjakwurzelextrakt für maximale Hautgesundheit.

Cospheras hochwirksame Formel hilft, gesunde Bakterien zu erhalten, die wiederum die natürliche Barriere deiner Haut schützen. Bei regelmäßiger Anwendung kannst du Rötungen und Entzündungen reduzieren, die Hautfeuchtigkeit verbessern und einen strahlenderen Teint bekommen.

Die besten Probiotikum Kapseln mit 21 Bakterienstämmen

Billion Trees zielt mit seinen Probial 21 Kapseln auf die bestmöglichste Wirkung für den Darm ab und verwendet deshalb ein sehr breites Bakterienspektrum mit 21 Stämmen in Kombination mit Inulin. Dieser Mix ist ausschlaggebend für ein vollständiges Erreichen des Darms und entfaltet so seinen positiven Effekt auf die dortige Flora schnell und effektiv.

Hergestellt werden die Kapseln unter strengsten Auflagen in Deutschland, einschließlich regelmäßiger Überprüfung durch akkreditierte und unabhängige Labore. In einer Packung der Billion Trees Probial 21 Kapseln sind 180 vegane Kapseln enthalten, die bei empfohlener Dosierung von zwei Kapseln pro Tag für rund drei Monate Einnahme ausreichen.

Das beste vegane Probiotikum

Die magensaftresistenten Kapseln Probiona Plus von Nature Love enthalten 20 Bakterienstämme sowie Bio Inulien. Die gefriergetrockneten Kulturen stammen aus biologischem Anbau und wurde im Gegensatz zu vielen anderen Nahrungsergänzungsmitteln nicht in China, sondern in Italien hergestellt.

Die Zusammensetzung enthält ausgewählte Bakterienstämme, darunter die essentiellen Bifido- sowie Lactobacillusbakterien.

Wer auf der Suche nach qualitativen Probiotika Kapseln von einem deutschen Hersteller ist, der ist bei "Probiona Plus" genau richtig. Zudem verspricht der Hersteller laborgeprüfte Rohstoffe ohne unerwünschte Zusätze.

Das beste Probiotikum Pulver Ferment für Joghurt

Biojoghurtferment Mild von My.Yo ist ein richtiger Allrounder, ob Kefir, Joghurt oder Buttermilch mit diesen je 6 mal 5 Gramm Päckchen kannst du all das Zuhause selber herstellen. Dabei ist der Inhalt sehr ergiebig und reicht aus, um damit beispielsweise bis zu 30 L Joghurt herzustellen.

Dieses Produkt überzeugt zudem durch seine Bio-Rohstoffe und eine Herstellung Made in Germany. Wenn du gerne deinen eigenen Joghurt machen möchtest und zudem auf Nachhaltigkeit achtest, denn mit deiner eigenen Joghurt-Herstellung vermeidest du unnötigen Plastikmüll, dann ist dieses Joghurtpulver für dich die optimale Wahl.

Das beste flüssige Probiotikum

Darmflora-Probi forte EM24 von Sinoplasan enthält 24 Bakterienstämme sowie eine Kräuter- und Pflanzenmischung. Dabei wird hier ganz auf Zusätze wie Magnesiumstearate, Farbstoffe und künstliche Aromen verzichtet.

Das Fläschchen hat 500 ml Inhalt und pro Verzehr können 30 ml entweder pur oder in Wasser aufgelöst getrunken werden.

Du solltest bei diesen flüssigen Probiotika zugreifen, wenn du ungern Kapseln schluckst. Zudem gelangen flüssige Probiotika schneller in den Verdauungskreislauf, da sich Kapseln zunächst im Magen auflösen müssen. Darüber hinaus verspricht dieses Produkt zusatzfreie Qualität, die in Deutschland hergestellt wurde.

Kauf- und Bewertungskriterien für Probiotika Produkte

Beim Kauf von Probiotika solltest du die folgenden Aspekte beachten:

Unsere speziell auf Probiotika zugeschnittenen Kaufkriterien werden dir dabei helfen, genau das Produkt zu finden, das zu dir passt. Wir bitten dich zudem stets Wert auf einen hohen Qualitätsstandard zu legen, denn so vermeidest du es deinem Körper zu schaden.

Zusammensetzung

Jedes Probiotikum ist verschieden, die Zusammensetzung der einzelnen Präparate kann daher sehr unterschiedlich ausfallen. Hochwertige Probiotika Produkte sollten vor allem die beiden bekanntesten Bakterienstämme Lactobazillen und Bifidobakterien enthalten.

Diese sollten in einer reichlichen Menge konzentriert sein und die jeweiligen Unterstämme ebenfalls besitzen.

Zu den wichtigsten Formen von Lactobazillen zählen:

  • helveticus
  • casei
  • reuteri
  • rhamnosus
  • acidophilus
  • bulgaricus

Zu den wichtigsten Formen von Bifidobakterien zählen:

  • bifidum
  • infantis
  • lactis
  • longum
  • animalis
  • breve

Informiere dich daher vor dem Kauf, welche probiotischen Bakterien genau zu deinen Beschwerden passen. Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, wenn dein Probiotikum zusätzlich Präbiotika enthält. Denn das gibt den probiotischen Bakterien ihre benötigte Nahrung.

Qualität

Am besten sollte dein Produkt in Bio-Qualität sein oder mit einem anderen vertrauenswürdigen Qualitätssiegel zertifiziert sein. Denn meist verzichten nur Bio-Hersteller auf Zucker oder unnötige chemische Zusätze wie Magnesiumsalze.

Vorzugsweise sollten deine Probiotika in Deutschland hergestellt werden. Viele Nahrungsergänzungsmittel stammen aus dem Ausland, insbesondere aus China.

Eine Herstellung Made in Germany durchläuft vielen lebensmittelrechtlich notwendigen Kontrollen, so gehst du sicher ein Produkt zu bekommen, das bedenkenlos ist.

Hülle

Damit sich die Wirkungskraft deines Probiotikum vollständig entfalten kann ist es wichtig darauf zu achten, ob dein Produkt magensaftresistent ist. Denn nur magensaftresistente Kapseln können den Dickdarm erreichen, ohne vorher durch Verdauungsenzyme, Gallensäure oder Magensäure beeinträchtigt zu werden.

Eine säureresistente Beschichtung wird Kapseln davor bewahren sich nicht schon im Magen aufzulösen, sondern erst dann, wenn sie die basische Umgebung des Darms erreicht haben.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Probiotika ausführlich beantwortet

Um dich gründlich über Probiotika und dessen Wirkung zu informieren, haben wir den aktuellsten wissenschaftlichen Stand für dich zu diesem Thema in den folgenden Abschnitten festgehalten.

Was sind Probiotika und wie wirken sie?

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die zahlreiche Vorzüge für die Gesundheit bieten können. Probiotika sind Bakterien. Allerdings können auch bestimmte Hefe-Arten als Probiotika bezeichnet werden.

Es gibt nicht das "Eine" Probiotika, das gegen alles wirkt.

Je nach Art der Beschwerde muss daher ein bestimmtes Probiotikum eingesetzt werden. Dabei gibt es viele unterschiedliche Probiotikum-Bakterien. Die einzelnen Bakterienarten bieten unterschiedliche Vorteile für die Gesundheit.

Zu den bekanntesten probiotischen Bakterienstämmen zählen die Lactobacillus Bakterien und die Bifidobakterien.

Probiotika kannst du in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu dir nehmen, sie befinden sich aber auch in vielen Lebensmitteln wie unter anderem in Sauerkraut, Kimchi, Kefir und Joghurt.

Wirkung bei Magen-Darm-Erkrankungen

Probiotika werden lindernde Eigenschaften bei der Bekämpfung von kleineren oder größeren Darm-Beschwerden zugeschrieben (1). So haben Studien mit dem Einsatz von Probiotika Bakterien positive Wirkungen bei Patienten mit Diarrö gezeigt (2, 3).

Ein gesunde Darmflora sorgt für eine gute Verdauung und dafür, dass wir uns allgemein wohler fühlen. (Bildquelle: Frank Flores/ unsplash)

Vor allem bei Menschen, die über eine längere Zeit Antibiotika einnehmen müssen, kann es zu Verdauungsstörungen kommen. Denn die Antibiotika zerstören die natürlichen Darm-Bakterien und sorgen für ein Ungleichgewicht, indem sich schädliche Bakterien festsetzen können.

Weitere Studien zeigten zudem, dass Probiotika auch bei der Krankheit Morbus Crohn sowie anderen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen hilfreich sein können (4).

Wirkung beim Abnehmen

Eine klinische Studie zeigte, dass der Einsatz von Lactobacillus rhamnosus fettleibigen Frauen dabei half ihr Gewicht deutlich zu reduzieren (5) und eine weitere Studie zeigte auch, dass Probiotika dabei helfen können den Heißhunger zu senken und das Sättigungsgefühl zu stärken (6).

Nichtsdestotrotz weisen andere Studien jedoch darauf hin, dass einige Probiotika Stämme eher zur Gewichtszunahme als Abnahme führen können (6).

Vieles deutet darauf hin, dass die Art der Darmbakterien sich bei schlanken und fettleibigen Menschen voneinander unterscheidet (8).

Daher betonen immer mehr Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen den Darmbakterien und dem Körpergewicht eines Menschen. Allerdings werden in diesem Bereich weitere Forschungen benötigt, um umfassendere Ergebnisse zu den bisher erlangten Erkenntnissen zu erzielen.

Weitere Wirkungen

An dieser Stelle haben wir für dich noch weitere Gebiete aufgelistet, bei denen der Einsatz von Probiotika hilfreich sein kann:

  • Immunsystem: Auch gegen Erkältungen oder Infektionen könnten Probiotika hilfreich sein, so förderten einige Bakterienstämme die Stärkung des Immunsystems (9).
  • Ängste und Depressionen:  Bei Menschen mit schwereren Depressionen zeigte die Verwendung von den Bakterienstämmen Bifidobacterium longum und Lactobacillus helveticus Linderung bei Angstsymptomen und Depressionen (10, ).
  • Hautkrankheiten: Ob Rosacea, Akne oder Ekzeme, auch bei Hautproblemen gibt es Hinweise darauf, dass Probiotika dagegen helfen können (12).

Studien haben ergeben, dass Probiotika auch dabei helfen können das Hautbild zu verbessern. (Bildquelle: Park Street/ unsplash)

Das ist nur ein kleiner Einblick gegen was Probiotika alles hilfreich sein können. Es wird weiterhin auf vielen Gebieten geforscht, bei denen die Bakterien ihre Wirkungen zeigen könnten.

Was ist der Unterschied zwischen Probiotika, Präbiotika und Synbiotika?

In dieser Übersicht zeigen wir dir, was die einzelnen Bezeichnungen "Probiotika", "Präbiotika" und "Synbiotika" voneinander unterscheidet.

Bezeichnung Beschreibung
Probiotika lebende Mikroorganismen, die für eine gesunde Darmflora hilfreich sein können
Präbiotika sind unverdauliche Bestandteile von Nahrungsmitteln, gehören zu einer bestimmten Gruppe von Ballaststoffen und sorgen für den Wachstum von nützlichen Keimen im Darm
Synbiotika diese Bezeichnung beschreibt die Kombination von Prä- und Probiotika, diese Fusion soll die Vorteile der beiden unterschiedlichen Bakteriengruppen vereinen und auf diese Weise ihren gesundheitlichen Nutzen steigern

Wie diese Tabelle veranschaulicht, handelt es sich bei diesen drei Bezeichnungen also zwar um nah beieinander liegende Begriffe, allerdings lassen sich diese klar voneinander abgrenzen. Zudem stellt das Wort "Synbiotika" nichts anderes als die Kombination von Pro- und Präbiotika dar.

Was muss ich bei der Einnahme von Probiotika beachten?

In diesen Abschnitten erfährst du, was du alles bei der Einnahme von Probiotika beachten musst und wie lange sie in der Regel eingenommen werden.

Grundsätzliches

Probiotika Präparate sollten im Idealfall vor den Mahlzeiten oder zu den Mahlzeiten eingenommen werden. Denn so können die probiotischen Bakterien den Darm am besten erreichen. Werden sie nach der Mahlzeit eingenommen, könnten sie von Verdauungsenzymen oder der Magensäure beeinträchtigt werden.

Wenn Probiotika eine halbe Stunde nach einer Mahlzeit eingenommen wurden,  erreichten den Darm nur eine geringe Anzahl von probiotische Bakterien. Im Gegensatz dazu, erreichten deutliche mehr Bakterien den Darm, wenn sie vor oder zu einer Mahlzeit eingenommen worden sind.

Zu dieser Erkenntnis kam eine im Jahre 2011 durchgeführte Studie (13).

Vor allem stark fett oder eiweißhaltige Lebensmittel könnten die Probiotika angreifen und so deren heilungsfördernden Eigenschaften minimieren.

Solltest du das erste Mal Probiotika zu dir nehmen, dann beginne erst mit einer kleinen Dose und schau, wie dein Körper darauf reagiert. Solltest du keine Nebenwirkungen verspüren, kannst du deine Dosis steigern.

Überschreite jedoch die vom Hersteller empfohlene Dosis nicht. Solltest du trotzdem eine höhere Einnahme in Erwägung ziehen, dann bespreche das vorher mit deinem Arzt.

Dauer der Einnahme

Es gibt keine allgemeingültige Einnahmezeit, diese muss man je nach Art der Beschwerde individuell anpassen. In den meisten Fällen beträgt die Einnahmedauer jedoch 4 -12 Wochen.

Um bei Reizdarm Beschwerden eine Besserung zu erreichen, wird eine Einnahmedauer von 8 Wochen empfohlen. Das zeigte eine Analyse aus dem Jahre 2016, die 21 randomisierte klinische Studien auswertete (14).

Sollen Probiotika dabei helfen eine von Antibiotika geschädigte Darmflora wieder aufzubauen, so wird eine 3-wöchige Einnahmezeit empfohlen.

Zu diesem Ergebnis kam eine wissenschaftliche Untersuchung, die 82 klinische Versuche mit Patienten, die unter Diarrhö aufgrund von Antibiotika Einnahme erkrankten, analysierte (15).

Für wen eignen sich Probiotika Produkte?

Grundsätzlich eignen sich Probiotika für alle, die etwas Gutes für ihre Darmflora tun wollen oder bereits vorkommende Magenbeschwerden bei sich bemerken.
Falls deine Beschwerden länger andauern, solltest du einen Arzt aufsuchen.

Wie bereits weiter oben erwähnt wurde, eignen sich Probiotika für Menschen, die über einen längeren Zeitraum Antibiotika einnehmen mussten.

Dass Probiotika auch Koliken Beschwerden bei Säuglingen lindern konnten, bewies eine klinische Studie aus dem Jahre 2007 (16).  Daher kann man auch sagen, dass Probiotika sich prinzipiell auch für Säuglinge und Kinder eignen.

Speziell auf Kinder ausgerichtete Probiotika Produkte sind ebenfalls auf dem Markt erhältlich. Dennoch fehlen auf diesem Gebiet umfassendere Forschungsergebnisse, sodass vor der Einnahme ein Kinderarzt gefragt werden sollte.

Welche Nebenwirkungen können bei Probiotika auftreten?

Es wurden Nebenwirkungen wie Flatulenz, Blähungen und Verwirrtheitszustände im Zusammenhang mit einem enormen Konsum von Probiotika gebracht. Dieses Bild zeigte sich bei einer wissenschaftlichen Untersuchung der Augusta Universität in Georgia.

Dabei wurden 30 Patienten mit Darmbeschwerden untersucht, von denen 22 Darmbeschwerden und kognitive Störungen zeigten. All diese Patienten nahmen Probiotika zu sich, viele davon sogar mehrere Produkte gleichzeitig.

Anscheinend hatten sich bei ihnen zu viele Bakterien im Dünndarm angesiedelt, was dazu führte, dass diese Fehlbesiedlung im Darm Beschwerden wie Blähungen und kognitive Fehler auslöste.

Nach Absetzung der Probiotika sowie einer darauf folgenden Behandlung mit Antibiotika, zeigte sich bei den meisten Patienten eine schnelle Besserung der Symptome (17).

Solange du Probiotika in Maßen konsumierst und Rücksprache mit deinem Arzt abhältst, wirst du unnötige Nebenwirkungen vermeiden.

Was kosten Probiotika Produkte?

Wir haben dir an dieser Stelle eine Tabelle vorbereitet, die dich über die Preisspanne von unterschiedlichen Probiotika Präparaten informiert:

Art Preis
Probiotika Kapseln ca. 20-25€
Probiotika Pulver ca. 25-50€
Flüssige Probiotika ca. 20-30€

Lass dich von den etwas höheren Preisen für Probiotika Pulver nicht abschrecken, denn meistens sind Pulver Produkte sehr ergiebig und können über einen längeren Zeitraum verteilt werden.

Wo kann ich Probiotika Präparate kaufen?

Probiotika Präparate findest du in der Apotheke oder in Drogerien wie Rossmann und dm. Aber auch bei vielen Online-Shops kannst du deine Probiotika Produkte bestellen. Dazu zählen unter anderem:

  • amazon
  • sunday
  • reformhaus-shop
  • vitalabo

Informiere dich vor dem Bestellen über die angegebene Zusammensetzung sowie Qualität des Produkts und fordere im Zweifelsfall Zertifikate beim Hersteller an, damit du einen Fehlkauf vermeidest.

Welche Arten von Probiotika gibt es?

Für die Herstellung von Probiotika Nahrungsergänzungsmitteln werden Milchsäurebakterien in Laboren unter hohen hygienischen Kriterien gezüchtet und anschließend zu unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Dabei gibt es folgende Probiotika Arten, die hergestellt werden:

Art Beschreibung
Probiotika Kapseln werden mit Wasser eingenommen, es gibt auch magensaftresistente Kapseln, die auch nach Mahlzeiten eigenommen werden können
Probiotika Pulver löst sich im Wasser auf und kann getrunken werden, sinnvoll bei kleinen Kindern, die noch keine Tabletten schlucken können
Flüssige Probiotika Getränke, die aufgrund ihres Herstellungsprozesses von Natur aus Probiotika Bakterienstämme enthalten, dazu zählen zum Beispiel Kombucha oder Kefir, es gibt aber auch konzentrierte Kräutermischungen, die mit anderen Getränken gemixt werden können

Ob du lieber schnell Kapseln schluckst oder Probiotika als Getränk einnehmen möchtest, hier sind deine persönlichen Präferenzen gefragt.

Welche Alternativen gibt es zu Probiotika?

Milchsauervergorene Lebensmittel wie Joghurt, Kimchi, Buttermilch oder Kefir enthalten probiotische Bakterienstämme und können die Darmgesundheit fördern. Zudem stellen wir dir in dieser Übersicht weitere wichtige Faktoren vor, die für den Darm von Vorteil sind:

  • Ballaststoffe: sind unverdauliche Pflanzenreste, die das Stuhlvolumen vergrößern und somit die Darmmuskulatur trainieren. Zu den wichtigsten Ballaststoffen zählen Pektin, Lignin und Zellulose. Für einen gesunden Darm und eine funktionierende Verdauung sind diese Ballaststoffe sehr wichtig. Viel Ballaststoffe sind unter anderem in Lebensmitteln wie Leinsamen, Weizenkleien, getrockneten Pflaumen oder Vollkornnudeln enthalten.
  • Grünes Blattgemüse: Ob Spinat, Feldsalat oder Grünkohl, grünes Gemüse enthält wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium. Zudem enthält es verdauungsunterstützende Bitterstoffe, die dem Darm viel gutes Tun.
  • Gründliches Kauen: Klingt zwar banal, ist aber für die Verdauung essenziell wichtig. Denn wer bedächtig kaut, sorgt dafür, dass seine Verdauung nicht überlastet wird und die Nahrung bereits zerkleinert den Magen passieren kann. Außerdem können beim langsamen Kauen verdauungsfördernde Enzyme, die sich bereits im Mund bilden, besser entstehen.

Auch im Joghurt sind probiotische Bakterien enthalten. Zusammen mit Beeren und Nüssen ist das leckere und gesunde Frühstück komplett. (Bildquelle: Julian Hochgesang/ unsplash)

Darüber hinaus solltest du stets darauf achten ausreichend Wasser oder ungesüßte Tees zu trinken und dich ausreichend zu bewegen. Am besten mindestens 30 Minuten am Tag. Das wird deine Verdauung auf Trab halten und dich vor Verdauungsproblemen schützen.

Bildquelle: Silviarita / 123rf

Einzelnachweise (17)

1. Williams NT. Probiotics. Am J Health Syst Pharm. 2010 Mar 15;67(6):449-58. doi: 10.2146/ajhp090168. PMID: 20208051.
Quelle

2. Guandalini S. Probiotics for prevention and treatment of diarrhea. J Clin Gastroenterol. 2011 Nov;45 Suppl:S149-53. doi: 10.1097/MCG.0b013e3182257e98. PMID: 21992955.
Quelle

3. Pace F, Pace M, Quartarone G. Probiotics in digestive diseases: focus on Lactobacillus GG. Minerva Gastroenterol Dietol. 2015 Dec;61(4):273-92. PMID: 26657927.
Quelle

4. Ghouri YA, Richards DM, Rahimi EF, Krill JT, Jelinek KA, DuPont AW. Systematic review of randomized controlled trials of probiotics, prebiotics, and synbiotics in inflammatory bowel disease. Clin Exp Gastroenterol. 2014 Dec 9;7:473-87. doi: 10.2147/CEG.S27530. PMID: 25525379; PMCID: PMC4266241.
Quelle

5. Sanchez M, Darimont C, Drapeau V, Emady-Azar S, Lepage M, Rezzonico E, Ngom-Bru C, Berger B, Philippe L, Ammon-Zuffrey C, Leone P, Chevrier G, St-Amand E, Marette A, Doré J, Tremblay A. Effect of Lactobacillus rhamnosus CGMCC1.3724 supplementation on weight loss and maintenance in obese men and women. Br J Nutr. 2014 Apr 28;111(8):1507-19. doi: 10.1017/S0007114513003875. Epub 2013 Dec 3. PMID: 24299712.
Quelle

6. Sanchez M, Darimont C, Panahi S, Drapeau V, Marette A, Taylor VH, Doré J, Tremblay A. Effects of a Diet-Based Weight-Reducing Program with Probiotic Supplementation on Satiety Efficiency, Eating Behaviour Traits, and Psychosocial Behaviours in Obese Individuals. Nutrients. 2017 Mar 15;9(3):284. doi: 10.3390/nu9030284. PMID: 28294985; PMCID: PMC5372947.

7. Matthieu Million, Emmanouil Angelakis, Mical Paul, Fabrice Armougom, Leonard Leibovici, Didier Raoult, Comparative meta-analysis of the effect of Lactobacillus species on weight gain in humans and animals, Microbial Pathogenesis, Volume 53, Issue 2, 2012, Pages 100-108, ISSN 0882-4010, https://doi.org/10.1016/j.micpath
Quelle

8. Ley RE, Turnbaugh PJ, Klein S, Gordon JI. Microbial ecology: human gut microbes associated with obesity. Nature. 2006 Dec 21;444(7122):1022-3. doi: 10.1038/4441022a. PMID: 17183309.
Quelle

9. Metehan Ozen (Professor), Gonca Kocabas Sandal & Ener Cagri Dinleyici (Professor) (2015) Probiotics for the prevention of pediatric upper respiratory tract infections: a systematic review, Expert Opinion on Biological Therapy, 15:1, 9-20, DOI: 10.1517/14712598.2015.980233.
Quelle

10. Ruth Ann Luna, Jane A Foster, Gut brain axis: diet microbiota interactions and implications for modulation of anxiety and depression, Current Opinion in Biotechnology, Volume 32, 2015,Pages 35-41, ISSN 0958-1669, https://doi.org/10.1016/j.copbio.2014.10.007.
Quelle

11. To cite this article: Michaël Messaoudi, Nicolas Violle, Jean-François Bisson, Didier Desor, Hervé Javelot & Catherine Rougeot (2011) Beneficial psychological effects of a probiotic formulation (LactobacillushelveticusR0052 and BifidobacteriumlongumR0175) in healthy human volunteers, Gut Microbes, 2:4, 256-261, DOI: 10.4161/gmic.2.4.16108.
Quelle

12. Al-Ghazzewi FH, Tester RF. Impact of prebiotics and probiotics on skin health. Benef Microbes. 2014 Jun 1;5(2):99-107. doi: 10.3920/BM2013.0040. PMID: 24583611.
Quelle

13. Tompkins, Thomas A, Isabelle Mainville and Yves Arcand. “The impact of meals on a probiotic during transit through a model of the human upper gastrointestinal tract.” Beneficial microbes 2 4 (2011): 295-303 .
Quelle

14. THAD WILKINS, MD, MBA, Medical College of Georgia at Augusta University, Augusta, Georgia JACQUELINE SEQUOIA, MD, MPH, William Jennings Bryan Dorn VA Medical Center, Columbia, South Carolina Am Fam Physician. 2017 Aug 1;96(3):170-178.
Quelle

15. Hempel S, Newberry SJ, Maher AR, Wang Z, Miles JN, Shanman R, Johnsen B, Shekelle PG. Probiotics for the prevention and treatment of antibiotic-associated diarrhea: a systematic review and meta-analysis. JAMA. 2012 May 9;307(18):1959-69. doi: 10.1001/jama.2012.3507. PMID: 22570464.
Quelle

16. Savino F, Pelle E, Palumeri E, Oggero R, Miniero R. Lactobacillus reuteri (American Type Culture Collection Strain 55730) versus simethicone in the treatment of infantile colic: a prospective randomized study. Pediatrics. 2007 Jan;119(1):e124-30. doi: 10.1542/peds.2006-1222. PMID: 17200238.
Quelle

17. Rao SSC, Rehman A, Yu S, Andino NM. Brain fogginess, gas and bloating: a link between SIBO, probiotics and metabolic acidosis. Clin Transl Gastroenterol. 2018 Jun 19;9(6):162. doi: 10.1038/s41424-018-0030-7. PMID: 29915215; PMCID: PMC6006167.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Untersuchung
Williams NT. Probiotics. Am J Health Syst Pharm. 2010 Mar 15;67(6):449-58. doi: 10.2146/ajhp090168. PMID: 20208051.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Guandalini S. Probiotics for prevention and treatment of diarrhea. J Clin Gastroenterol. 2011 Nov;45 Suppl:S149-53. doi: 10.1097/MCG.0b013e3182257e98. PMID: 21992955.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Pace F, Pace M, Quartarone G. Probiotics in digestive diseases: focus on Lactobacillus GG. Minerva Gastroenterol Dietol. 2015 Dec;61(4):273-92. PMID: 26657927.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Ghouri YA, Richards DM, Rahimi EF, Krill JT, Jelinek KA, DuPont AW. Systematic review of randomized controlled trials of probiotics, prebiotics, and synbiotics in inflammatory bowel disease. Clin Exp Gastroenterol. 2014 Dec 9;7:473-87. doi: 10.2147/CEG.S27530. PMID: 25525379; PMCID: PMC4266241.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Sanchez M, Darimont C, Drapeau V, Emady-Azar S, Lepage M, Rezzonico E, Ngom-Bru C, Berger B, Philippe L, Ammon-Zuffrey C, Leone P, Chevrier G, St-Amand E, Marette A, Doré J, Tremblay A. Effect of Lactobacillus rhamnosus CGMCC1.3724 supplementation on weight loss and maintenance in obese men and women. Br J Nutr. 2014 Apr 28;111(8):1507-19. doi: 10.1017/S0007114513003875. Epub 2013 Dec 3. PMID: 24299712.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Sanchez M, Darimont C, Panahi S, Drapeau V, Marette A, Taylor VH, Doré J, Tremblay A. Effects of a Diet-Based Weight-Reducing Program with Probiotic Supplementation on Satiety Efficiency, Eating Behaviour Traits, and Psychosocial Behaviours in Obese Individuals. Nutrients. 2017 Mar 15;9(3):284. doi: 10.3390/nu9030284. PMID: 28294985; PMCID: PMC5372947.
Wissenschaftliche Untersuchung
Matthieu Million, Emmanouil Angelakis, Mical Paul, Fabrice Armougom, Leonard Leibovici, Didier Raoult, Comparative meta-analysis of the effect of Lactobacillus species on weight gain in humans and animals, Microbial Pathogenesis, Volume 53, Issue 2, 2012, Pages 100-108, ISSN 0882-4010, https://doi.org/10.1016/j.micpath
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Ley RE, Turnbaugh PJ, Klein S, Gordon JI. Microbial ecology: human gut microbes associated with obesity. Nature. 2006 Dec 21;444(7122):1022-3. doi: 10.1038/4441022a. PMID: 17183309.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Metehan Ozen (Professor), Gonca Kocabas Sandal & Ener Cagri Dinleyici (Professor) (2015) Probiotics for the prevention of pediatric upper respiratory tract infections: a systematic review, Expert Opinion on Biological Therapy, 15:1, 9-20, DOI: 10.1517/14712598.2015.980233.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Ruth Ann Luna, Jane A Foster, Gut brain axis: diet microbiota interactions and implications for modulation of anxiety and depression, Current Opinion in Biotechnology, Volume 32, 2015,Pages 35-41, ISSN 0958-1669, https://doi.org/10.1016/j.copbio.2014.10.007.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
To cite this article: Michaël Messaoudi, Nicolas Violle, Jean-François Bisson, Didier Desor, Hervé Javelot & Catherine Rougeot (2011) Beneficial psychological effects of a probiotic formulation (LactobacillushelveticusR0052 and BifidobacteriumlongumR0175) in healthy human volunteers, Gut Microbes, 2:4, 256-261, DOI: 10.4161/gmic.2.4.16108.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Al-Ghazzewi FH, Tester RF. Impact of prebiotics and probiotics on skin health. Benef Microbes. 2014 Jun 1;5(2):99-107. doi: 10.3920/BM2013.0040. PMID: 24583611.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Tompkins, Thomas A, Isabelle Mainville and Yves Arcand. “The impact of meals on a probiotic during transit through a model of the human upper gastrointestinal tract.” Beneficial microbes 2 4 (2011): 295-303 .
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
THAD WILKINS, MD, MBA, Medical College of Georgia at Augusta University, Augusta, Georgia JACQUELINE SEQUOIA, MD, MPH, William Jennings Bryan Dorn VA Medical Center, Columbia, South Carolina Am Fam Physician. 2017 Aug 1;96(3):170-178.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Hempel S, Newberry SJ, Maher AR, Wang Z, Miles JN, Shanman R, Johnsen B, Shekelle PG. Probiotics for the prevention and treatment of antibiotic-associated diarrhea: a systematic review and meta-analysis. JAMA. 2012 May 9;307(18):1959-69. doi: 10.1001/jama.2012.3507. PMID: 22570464.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Savino F, Pelle E, Palumeri E, Oggero R, Miniero R. Lactobacillus reuteri (American Type Culture Collection Strain 55730) versus simethicone in the treatment of infantile colic: a prospective randomized study. Pediatrics. 2007 Jan;119(1):e124-30. doi: 10.1542/peds.2006-1222. PMID: 17200238.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Rao SSC, Rehman A, Yu S, Andino NM. Brain fogginess, gas and bloating: a link between SIBO, probiotics and metabolic acidosis. Clin Transl Gastroenterol. 2018 Jun 19;9(6):162. doi: 10.1038/s41424-018-0030-7. PMID: 29915215; PMCID: PMC6006167.
Gehe zur Quelle
Testberichte