Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

24Stunden investiert

13Studien recherchiert

90Kommentare gesammelt

Abnehmen und trotzdem dabei naschen können, klingt für viele Menschen wie ein unerreichbarer Traum. Der Protein Pudding soll das möglich machen. Seit 2017 liegt bewusste Ernährung voll im Trend und die Verbraucher greifen eher zu Proteinriegeln als Eiweißshakes(1, 7). Darum findet man den Protein Pudding, neben anderen Fitnessprodukten mittlerweile in Discountern.

In unserem großen Protein Pudding Test 2023 wollen wir dir helfen zu entscheiden, ob der Protein Pudding das Richte für dich ist. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit seiner Wirkungsweise, was für Arten von Protein Pudding es gibt und für wen er geeignet ist.




Das Wichtigste in Kürze

  • Protein Pudding gibt es in fertiger Form sogar im Discounter, oder als Protein Puddingpulver im Fachgeschäft zu kaufen.
  • Protein Pudding gibt es auch in veganer und zuckerfreier Variante, sodass auch Menschen mit Diabetes oder Allergien ihn genießen können.
  • Protein Pudding ist kein Wundermittel, dass alleine zum Abnehmen verhilft, es ist aber eine gute Variante, wenn man sich sicher ist, dass man mehr Proteine zu sich nehmen möchte.

Protein Pudding Test: Favoriten der Redaktion

Esn Protein Pudding

Mit high Protein, low Carb und low Fat kommst du einfach nicht vorbei. Freu dich auf eine cremige, schmackhafte Alternative zu herkömmlichen Desserts und Snacks. Dank der Proteine im ESN Puddingpulver trägst du sogar zur Zunahme von Muskelmasse und zur Erhaltung von Muskelmasse und normaler Knochen bei (Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012).

Zec+ Nutrition Protein Pudding

Glucomannan beeinflusst nicht nur die Konsistenz des angerührten Puddings, sondern auch den Sättigungsfaktor, der lange anhält. Mit einer Zubereitung von 30 g Pulver und 200 ml kalter Milch, die in einer Schüssel verrührt werden, kannst Du bereits das Vergnügen entfesseln. Das Pulver löst sich dabei schnell auf, und alles was Du tun musst, ist den Pudding für 15-20 Minuten in den Kühlschrank zu stellen.

Zec+ Protein Pudding

Unser Zec+ Ladies Protein Pudding vereint Premium-Milch- und Molkenprotein, um dir nicht nur ein verführerisches Geschmackserlebnis zu bieten, sondern auch deine Fitnessziele zu unterstützen. Der Zusatz von Glucomannan, einem löslichen Ballaststoff, rundet die Puddingformel perfekt ab. Dieser Wunderstoff kann dir bei der Gewichtsreduktion helfen, wenn du mindestens 3g täglich in 3 Portionen von jeweils 1g mit je 1-2 Glas Wasser vor einer Mahlzeit zu dir nimmst.

He-Ju Protein Pudding

Die Zubereitung ist kinderleicht: Wiege die gewünschte Menge an Pulver ab und füge die 4-5-fache Menge kaltes oder warmes Wasser hinzu. Lass es dann für 2 Minuten ziehen, und Dein Pudding ist fertig. Du kannst selbst bestimmen, wie cremig oder fest Du Deinen Reispudding haben möchtest – einfach perfekt, um Dein Fitness- und Ernährungsziel zu unterstützen. Gönn Dir jetzt den He-Ju Protein Pudding und starte voller Energie in Dein Training.

Das beste Allround Protein Puddingpulver

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das ESN Protein Puddingpulver ist gleich im Doppelpack erhältlich. Wahlweise kannst du dich zwischen Schokoladen- oder Vanillegeschmack entscheiden. Bei dem zugesetzten Protein handelt es sich um Milchprotein und ist damit leider nicht für Allergiker oder Veganer geeignet.

Eine einzelne Packung verfügt über 360 Gramm Pulver und erzielt damit einen fairen Preis. Nach Wunsch kannst du den Pudding mit Wasser oder Milch anrühren und so sogar die gewünschte Konsistenz individuell bestimmen.

Selbst Pancakes lassen sich mit diesem Protein Puddingpulver zubereiten. Ein Muss für dich, wenn du dem Ganzen eine Chance geben willst.

Das beste vegane und laktosefreie Protein Puddingpulver

Das Nutri Plus Protein Puddingpulver überzeugt fast jeden, denn es ist vegan und laktosefrei. Mit einem fairen Preis für 500 Gramm in der Packung verdient es sich seine guten Bewertungen.

Ein Highlight bieten auch leckere Sorten wie Karamell und Stracciatella, aber auch in klassischem Vanille und Schoko-Geschmack ist dieses Pulver erhältlich. Um den leckeren Puddinggeschmack zu imitieren, enthält es Süßungsmittel und Sojabohnen.

Bist du Veganer oder willst auf Nummer sicher gehen und auf Laktose verzichten, dann ist dieses Pulver das Richtige für dich.

Das beste Pudding Pulver mit ausgefallenen Geschmackssorten

Das Protein Puddingpulver von Body Attack hat zwar mit 210 Gramm etwas weniger Inhalt, ist dafür aber auch preislich angepasst. Es verfügt über 31 Gramm Milchprotein.

Ausgefallene Sorten wie Caramel Toffee Cream oder Cookies & Cream machen das Ganze zu einem wahren Geschmackserlebnis. Natürlich erhält man auch die Klassiker Schokolade und Vanille ohne Probleme.

Stehst du darauf neue und individuelle Geschmackssorten auszuprobieren, solltest du hier auf jeden Fall zugreifen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Protein Pudding Produkte

Beim Kauf von Protein Pudding kannst du auf verschiedene Aspekte achten, die bei deiner Entscheidung helfen sollen, welcher der Richtige für dich ist. Die Kriterien, nach denen du dich bei deiner Auswahl aus dem breiten Angebot richten kannst, sind diese:

In den nachfolgenden Abschnitten erläutern wir, was es bei den einzelnen Kriterien zu beachten gilt.

Geschmack

Geschmäcker sind sehr individuell und so ist es kaum verwunderlich, dass auch der beliebte Protein Pudding von verschiedenen Marken in diversen Geschmacksrichtungen angeboten wird.

Zu den häufigsten Sorten gehören:

  • Schokolade
  • Vanille
  • Caramel

Aber auch ausgefallenere Sorten wie Kaffee, Zitrone und Käsekuchen werden ab und zu angeboten. Ob du einen Lieblingsgeschmack hast oder dich durch das abwechslungsreiche Angebot durchprobierst, bleibt also ganz dir selbst überlassen.

Dosierung von Protein

Das BZfE stellte fest, dass die meisten Menschen bereits in ihrer alltäglichen Ernährung ihren durchschnittlichen Eiweißbedarf decken(2). Doch es gibt Bevölkerungsgruppen, die mehr Protein benötigen. Damit wollen wir uns im Ratgeber-Teil dieses Artikels noch genauer befassen.

Vorab solltest du wissen, dass die meisten Protein Puddings, die im Handel erhältlich sind zwischen 20 und 40 Gramm Protein enthalten. Dabei handelt es sich um Milchprotein, das zu großen Teilen aus Casein besteht(3), eine Substanz, die oft bei Supplements benutzt wird.

Nährwerte

Die meisten Protein Puddings enthalten 10 Gramm Eiweiß auf 100 Gramm, damit macht er seinem Namen alle Ehre. Neben dem Milchprotein gibt es noch andere Nährwert angaben, die man vor dem Kauf beachten sollte. Als Richtwert haben wir uns hier an einem Protein Pudding aus dem Discounter orientiert.

Dazu kommen circa 4 Gramm Zucker, meist werden für den Geschmack auch weitere Süßungsmittel verwendet. Durch die Verwendung von Magermilch oder fettarmen Kakao ist der Fettgehalt sehr gering. Insgesamt 1,5 Gramm Fett kommen auf 100 Gramm, davon sind 1,0 Gramm gesättigte Fettsäuren.

Insgesamt hat ein Protein Pudding circa 80 kcal per 100 Gramm und enthält circa 200 Gramm Gesamtinhalt. Zusätzlich werden natürlich auch einige weitere Zusatzstoffe verwendet, um die Puddingkonsistenz und Haltbarkeit zu gewährleisten.

Unverträglichkeiten

Wie bereits erwähnt enthält Protein Pudding Milcheiweiß und damit auch Casein. Liegt eine Allergie oder Unverträglichkeit gegen Milchprodukte vor, sollte man hier vorsichtig sein(4).

Aus diesem Grund ist auch für Veganer Vorsicht geboten und man sollte immer das Etikett beachten. Vegane und damit Milcherzeugnis-freie Protein Pudding existieren und sind meist auch so deklariert, dafür sind sie etwas kostspieliger.

Da viele Protein Puddings zuckerfrei sind, können auch Diabetiker das Dessert genießen. Auch als Vegetarier sollte man, sofern keine anderen Ernährungsauflagen vorliegen, kein Problem haben.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Protein Pudding Produkte ausführlich beantwortet

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Protein Pudding zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst. Nachdem du dich mit dem Ratgeber vertraut gemacht hast, wirst du alles Wissenswerte über Protein Pudding kennen.

Was ist Protein Pudding und wie wirkt er?

Protein Pudding ist, wie der Name schon sagt, ein Pudding, der mit Protein angereichert ist. Er soll einen leckeren Snack darstellen für Leute, die gerne abnehmen möchten oder Kraftsport machen, ohne das Gewissen mit ungesunden Kalorien zu belasten.

protein-pudding-test

Vor allem Sportler nehmen gerne Proteinsupplements zu sich, da es beim Muskelaufbau hilft (Bildquelle: LYFE Fuel / unsplash)

In den nächsten Abschnitten definieren wir weitere Begriffe rundum Protein.

Protein: Protein ist sehr wichtig für unseren Körper, da er so mit Aminosäuren versorgt wird. Diese sorgen für den Aufbau körpereigener Proteine und bilden die Grundlage weiterer Stoffwechselproduktionen wie zum Beispiel Serotonin(5).

Proteinüberschuss: Generell kann Proteinüberschuss bei Menschen mit eingeschränkten Nierenfunktionen zu einer Verschlechterung dieser führen. Auch bei einer hohen Proteinzufuhr während der Schwangerschaft, ist ein Risiko für Übergewicht beim Säugling erhöht. Ein Überschuss an den Aminosäuren, die durch Protein produziert werden, kann zu einem Ungleichgewicht im Stoffwechselhaushalt führen.(6)

Jedoch ist ein Proteinüberschuss äußerst selten, bei einer Studie nahmen Probanden die dreifache Menge des Referenzwertes von Protein zu sich  und es ließen sich keine unerwünschten Symptome feststellen.(5)

Proteinmangel: Wird der Körper nicht ausreichend mit Proteinen versorgt, greift er auf die Vorräte in der Muskelmasse zurück, was zum Abbau der Muskulatur führt. Dies ist besonders für ältere Menschen gefährlich. Langfristig kann es sogar zu Beeinträchtigungen von Organfunktionen kommen.

Wann und für wen ist der Verzehr von Protein Pudding sinnvoll?

Grundsätzlich ist Protein Pudding für niemanden schädlich und kann daher ohne Probleme verzehrt werden. Solltest du Ernährungseinschränkungen wie Allergien und Diabetes haben oder willst dich vegan ernähren, musst du natürlich immer darauf achten, ob das Produkt für dich geeignet ist.

2017 überarbeiteten die WHO (World Health Organization) und das DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.) die Referenzwerte für eine tägliche Proteinzufuhr. Dabei ist zu beachten, dass es sich um Schätzwerte handelt, die sich eher auf die Zufuhr der Aminosäuren beziehen als die Proteine an sich.(5, 8)

Bevölkerungsgruppe Referenzwert für empfohlene tägliche Proteinzufuhr
Säuglinge in den ersten Monaten zwischen 1,8 und 2,5g / kg Körpergewicht
Kleinkinder im Alter von vier Monaten bis unter ein Jahr 1,3g / kg Körpergewicht
Heranwachsende bis 19 Jahre alt zwischen 0,8 bis 1,0g / kg Körpergewicht
Erwachsene bis 65 Jahren 0,8g / kg Körpergewicht
Erwachsene ab 65 Jahren 1,0g / kg Körpergewicht

Besonders viel Protein benötigen schwangere und stillende Frauen. Ab dem zweiten Trimester wird ein Bedarf von 0,9g / kg Körpergewicht angegeben, im dritten erhöht sich der Wert auf 1,0 g / kg Körpergewicht.(5, 9)

Auch beim Stillen steigt die empfohlene tägliche Proteinzufuhr erneut. Ganze 1,2 g / kg Körpergewicht werden als Referenzwert angegeben. Um diesen Wert zu erreichen, können proteinreiche Snacks im stressigen Alltag einer Mutter ein Segen sein. Schnell angerichtet und gut portioniert versorgt ein Protein Pudding Kind und Mutter mit wichtigen Nährstoffen.

Wie sinnvoll ist Protein Pudding allgemein?

Laut dem BZfE nimmt der Mensch bei der täglichen Nahrungszunahme genügend Eiweiß auf, um den Körper mit der empfohlenen Menge an Protein zu versorgen.(2)

Proteinüberschuss ist zwar schwer zu erreichen und damit ist es nicht gefährlich ein bisschen mehr Eiweiß zu sich zu nehmen, als empfohlen, aber im Endeffekt handelt es sich dabei auch um Kalorien. Kalorien sind Kohlenhydrate, Proteine und Fette, unser Körper braucht die Energie, die er aus ihnen gewinnt als natürlichen Treibstoff.(11)

Nimmt man mehr Kalorien zu sich, als man verbraucht, kommt es zu einer Gewichtszunahme. Darum können diese Proteinhaltigen Lebensmittel wie Protein Pudding kontraproduktiv sein, wenn man nicht ausreichend Kalorien verbrennt, zum Beispiel durch Sport.(12)

Nahrungsergänzungsmittel können zwar beim Abnehmen oder fit werden helfen, ohne Training oder gesunde Ernährung sind sie jedoch relativ sinnlos. (10)

protein-pudding-test

Gesunde Ernährung und sportliche Betätigung helfen mehr als Supplements oder Diätprodukte. (Bildquelle: John Arano / unsplash)

Bist du also ein aktiver Mensch oder treibst gerne Sport? Dann kann der Protein Pudding dir dabei helfen, deinem Körper Protein zuzuführen, was den Muskelaufbau unterstützen kann.

Natürlich hat ein normaler Pudding mehr Kalorien als ein Protein Pudding. Fall jedoch nicht auf die Fehlannahme herein, dass ein vermeintlich gesundes Lebensmittel allein die Pfunde purzeln lässt.

Was kostet Protein Pudding?

Die Preisspanne für Protein Pudding ist sehr unterschiedlich, da es viele Kriterien gibt, die den Preis beeinflussen. Ein Protein Pudding aus dem Discounter mit Milchprotein kostet meist unter einem Euro. Veganes Proteinpulver kann bis zu 15 Euro kosten, hält aber auch länger.

Typ Preisspanne
Discounter-Pudding preisgünstig, bis zu 3 Euro
Puddingpulver circa 13 bis 15 Euro

Discounter-Pudding ist leicht erhältlich und bietet viele verschiedene Geschmacksrichtungen. Er ist preiswert, aber dafür oft nicht vegan und damit keine Option für Veganer oder Menschen mit Milcheiweiß-Allergien.

Protein Puddingpulver bestellt man am besten im Internet, da es im Einzelhandel selten zu finden ist. Es überzeugt mit speziellen Geschmacksrichtungen und einer veganen Variante. Insgesamt ist es zwar teurer, hält aber länger, da man es selbst anrühren muss.

Wo kann ich Protein Pudding kaufen?

Protein Pudding gibt es mittlerweile in vielen Discountern oder in Fachgeschäften für Supplements und Sportlernahrung. Auch viele Online-Shops bieten das proteinreiche Dessert an.

  • amazon.de
  • rewe.de
  • sportnahrung-engel.de
  • lieferello.de

Alle auf dieser Seite vorgestellten Protein Puddings sind mit einem Link zu einem dieser Shops versehen. Wenn du einen gefunden hast, den du ausprobieren willst, kannst du direkt zuschlagen.

Welche Arten von Protein Pudding gibt es?

Im Wesentlichen kann man zwischen fertigem Protein Pudding und Protein Puddingpulver unterscheiden. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Um zu entscheiden, welche dir besser gefällt, haben wir hier eine Übersicht für dich erstellt.

Fertiger Protein Pudding

Fertigen Protein Pudding kann man problemlos in fast jedem Discounter erhalten, dazu ist er sehr preiswert. Er ist in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich und verfügt über Milcheiweiß-Protein.

Vorteile
  • leicht zugänglich
  • preiswert
  • viele Geschmacksrichtungen
Nachteile
  • oft nicht vegan
  • keine lange Haltbarkeit
  • kleine Menge

Weil er so leicht zugänglich ist, kann er auch einfach unterwegs gekauft werden. Außerdem muss man ihn nicht unbedingt im Kühlschrank aufbewahren, was ihm zu einem perfekten Snack für zwischendurch macht.

Protein Puddingpulver

Protein Puddingpulver ist meist nur in Fachgeschäften oder online erhältlich und auch etwas teurer. Da man sich mit dem Pulver aber den Pudding selbst zubereiten kann, hält es länger und ist langfristig preislich ähnlich wie der fertige Protein Pudding.

Vorteile
  • sehr individuell einsetzbar
  • in größeren Mengen erhältlich
  • für vegane Ernährung geeignet
Nachteile
  • nur im Fachhandel oder online
  • im ersten Moment teurer

Meist sind die Pulver etwas kreativer, was Geschmacksrichtungen angeht und eignen sich auch für vegane Ernährung. Als Diabetiker kann man zusätzlich darauf achten, dass es zuckerfrei ist. Außerdem kann man mit dem Pulver auch Eis oder Kuchen zubereiten.

Welche Alternativen gibt es zu Protein Pudding?

Da der Markt der Proteinhaltigen Lebensmittel sehr umfangreich ist, gibt es einige Alternativen zum Protein Pudding. Diese wollen wir dir kurz in der folgenden Tabelle vorstellen und ihre Vor- und Nachteile erläutern.

Alternative Beschreibung
Protein-Milchreis Ebenfalls im Discounter erhältlich für alle die Milchreis lieber mögen als Pudding
Proteinpulver Universell einsetzbar und kann zur Zubereitung von vielen verschiedenen Dingen benutzt werden, es fehlt die Puddingkonsistenz
Gesunde Snacks Wem es darum geht sich gesund zu ernähren, aber trotzdem snacken will, kann auch auf Früchte oder Gemüse zurückgreifen

Protein-Milchreis, Proteinpulver und weitere gesunde Snacks sind gute Alternativen zu Protein Pudding. Natürlich gibt es noch zahlreiche andere Möglichkeiten wie Eiweißshakes oder Proteinriegel.

protein-pudding-test

Auch eine leckere Fruitbowl kann Energie liefern und ist ein gesunder Snack. (Bildquelle: Jannis Brandt / unsplash)

Wenn du dir sicher bist, dass du mehr Protein in deine Ernährung einbauen willst, ist es also eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Bildquelle: unsplash / Tara Evans

Einzelnachweise (12)

1. The Nielsen Company (Germany) GmbH untersuchte das Kaufverhalten der Deutschen und stellte fest, dass seit 2017 eher zu Proteinprodukten, als zu Diätessen gegriffen wird.
Quelle

2. Das BFzE veröffentlicht seine Ergebnisse von der Forschung über proteinreiche Lebensmittel. Was steckt dahinter und benötigt man die Produkte mit Extra-Protein?
Quelle

3. Das Onlinemagazin Chemie.de erklärt was Milcheiweiß ist und woraus es besteht.
Quelle

4. DEBInet gibt eine Zusammenfassung über die verschiedenen Ursachen einer Milcherzeugnis-Allergie und was man als Allergiker beachten sollte.
Quelle

5. Das DGE erklärt was Protein ist, warum es wichtig für den Menschen ist, woher es kommt und wie viel man zu sich nehmen sollte.
Quelle

6. Forscher untersuchten die benötigten Energien auf der Grundlage von unterschiedlichem Körpergewicht.
Quelle

7. Die Ernährungs-Umschau berichtet über eine Statistik die zeigt, wie viel die Deutschen für sogenannte Sportlernahrung ausgegeben haben im Jahr 2017.
Quelle

8. Die WHO untersuchte den täglichen Bedarf an Protein beziehungsweise an den dadurch produzierten Aminosäuren in verschiedenen Altersgruppen.
Quelle

9. Eine tabellarische Übersicht der Referenzwerte von empfohlener täglicher Proteinzufuhr, herausgegeben von der DGE.
Quelle

10. Die Verbraucherzentrale stellt Produkte und Supplements für Sportler vor und weist auf schädliche Wirkungen und Warnungen hin.
Quelle

11. Die Webseite vom IQWiG erklärt was Kalorien sind und wie diese im Körper wirken.
Quelle

12. Forscher untersuchten in einer Studie den Einfluss von wenig, mäßig und viel Protein auf Diäten und Gewichtszunahme.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Fachzeitschrift
The Nielsen Company (Germany) GmbH untersuchte das Kaufverhalten der Deutschen und stellte fest, dass seit 2017 eher zu Proteinprodukten, als zu Diätessen gegriffen wird.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Das BFzE veröffentlicht seine Ergebnisse von der Forschung über proteinreiche Lebensmittel. Was steckt dahinter und benötigt man die Produkte mit Extra-Protein?
Gehe zur Quelle
Onlinelexikon
Das Onlinemagazin Chemie.de erklärt was Milcheiweiß ist und woraus es besteht.
Gehe zur Quelle
Fachzeitschrift
DEBInet gibt eine Zusammenfassung über die verschiedenen Ursachen einer Milcherzeugnis-Allergie und was man als Allergiker beachten sollte.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Publikation
Das DGE erklärt was Protein ist, warum es wichtig für den Menschen ist, woher es kommt und wie viel man zu sich nehmen sollte.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Forscher untersuchten die benötigten Energien auf der Grundlage von unterschiedlichem Körpergewicht.
Gehe zur Quelle
Fachzeitschrift
Die Ernährungs-Umschau berichtet über eine Statistik die zeigt, wie viel die Deutschen für sogenannte Sportlernahrung ausgegeben haben im Jahr 2017.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Die WHO untersuchte den täglichen Bedarf an Protein beziehungsweise an den dadurch produzierten Aminosäuren in verschiedenen Altersgruppen.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Publikation
Eine tabellarische Übersicht der Referenzwerte von empfohlener täglicher Proteinzufuhr, herausgegeben von der DGE.
Gehe zur Quelle
Fachzeitschrift
Die Verbraucherzentrale stellt Produkte und Supplements für Sportler vor und weist auf schädliche Wirkungen und Warnungen hin.
Gehe zur Quelle
Fachzeitschrift
Die Webseite vom IQWiG erklärt was Kalorien sind und wie diese im Körper wirken.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Forscher untersuchten in einer Studie den Einfluss von wenig, mäßig und viel Protein auf Diäten und Gewichtszunahme.
Gehe zur Quelle
Testberichte