Zuletzt aktualisiert: 1. September 2020

Unsere Vorgehensweise

39Analysierte Produkte

60Stunden investiert

43Studien recherchiert

170Kommentare gesammelt

Suchst du nach einer einfachen und effizienten Methode, um deine Proteinshakes zu mixen? Proteinshaker sind eine großartige Möglichkeit, um jedes Mal die perfekte Konsistenz zu erreichen. Sie sind praktisch und einfach zu benutzen und können dir helfen, das Beste aus deinem Proteinshake herauszuholen.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Proteinshakern ein, wie du den richtigen für dich auswählst und wo du ihn am besten kaufen kannst. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Profi bist, dieser Leitfaden wird dir helfen, den perfekten Proteinshaker für deine Bedürfnisse zu finden."




Das Wichtigste in Kürze

  • Protein Shaker sind ein wichtiges Hilfsmittel, welches du zur optimalen Vermischung des Weight Gainer Pulvers mit Flüssigkeit benötigst.
  • Grundsätzlich unterscheidet man Shaker mit Sieb, mit Spiralball und Wirbelstromantrieb. Je nach Vorliebe kannst du dich für eine dieser drei Arten von Protein Shakern entscheiden.
  • Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale, die du vor dem Kauf eines Protein Shakers berücksichtigen solltest, sind die Füllmenge, das Gewicht, das Material und die Verschlussart.

Protein Shaker Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allrounder Protein Shaker

Der Sportmixer von Blender Bottle ist ein sehr hochwertiger Shaker, der in fast allen Belangen überzeugt. Lediglich einige Kleinigkeiten sind etwas unpraktikabel.

Der Sportmixer besticht durch seine gute Verarbeitung und hohe Qualität. Der eingesetzte Spiralball gewährleistet hervorragende Mischergebnisse. Zudem dichtet der Verschluss zuverlässig ab. Die äußere Beschichtung aus Gummi sorgt weiterhin für einen optimalen Griff. Schattenseite der guten Verschlussdichtung ist, dass dieser sich damit schwieriger öffnet lässt.

Der beste klassische Protein Shaker

Der spülmaschinenfeste Shaker ist bpa-frei und besitzt ein integriertes Sieb. Durch dieses werden deine Shakes sehr cremig, außerdem vermeidest du so Klümpchen. Mit der Messskala kannst du Shakes bis zu 500ml exakt mixen. Der Schraubverschluss ist sehr hochwertig, wodurch der Shaker einen hohen Auslaufschutz besitzt.

Auch Personal Trainer, die bereits verschiedene Shaker ausprobiert haben, sind von diesem begeistert. Auch das Design und vor allem die Einfachheit der Reinigung hat die Kunden überzeugt. Preislich ist der Shaker zudem sehr gut.

Der Protein Shaker mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Protein Shaker von AMITYUNION besticht durch ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Insgesamt handelt es sich um einen sehr soliden Shaker von guter Qualität, der kaum Schwächen aufweist.

Dem niedrigen Preis zum trotze handelt es sich bei diesem Protein Shaker um ein hochwertig verarbeitetes Produkt. Es verfügt über eine gute Abdichtung und die Form liegt gut in der Hand. Das herausnehme Sieb verhindert Verklumpungen.

Ein optimales Mischergebnis ist somit sichergestellt. Aufgrund des breiten Spektrums an verfügbaren Farben ist für jeden Geschmack etwas dabei. Verbesserungsbedarf besteht einzig bezüglich der Messskala.

Der beste Protein Shaker mit Pulveraufbewahrung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Protein Shaker von Pearl ist perfekt für zuhause und unterwegs. Mit dem angebrachten Karabinerhaken lässt sich der Shaker einfach an deine Tasche hängen und an dem Schlüsselring kann auch z.B. ein Spindschlüssel aufbewahrt werden.

Der Shaker von Pearl bietet dir zudem eine einfache Zubereitung ohne Klümpchen dank der Kombination aus integriertem Sieb und Mischball. Mit dabei sind 2 abschraubbare Portionskammern mit Trenn-Einsatz, sodass du dein Protein-Pulver und andere Supplemente ganz einfach mit dabei haben kannst.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Protein Shaker kaufst

Aus welchem Material besteht ein Protein Shaker?

Die überwiegende Mehrzahl der Protein Shaker besteht aus Kunststoff. Wichtig ist vor allem, dass das verarbeitete Material kein Bisphenol A (BPA) enthält. Einige Studien stellen die Hypothese auf, dass BPA sich insbesondere auf die Fruchtbarkeit von Männern negativ auswirkt.

Zudem sei steigere BPA das Risiko an Diabetes zu erkranken. Daher solltest du dich unbedingt vergewissern, dass keine gesundheitsgefährdenden Stoffe enthalten sind, sofern du mit der Anschaffung eines Shakers aus Kunststoff sympathisierst.

Welche Alternativen zu Protein Shakern gibt es?

Alternativ kommen nur klassische Cocktailshaker oder Küchenmixer infrage. Die Cocktailshaker verfügen allerdings über keine Technologie gegen die Verklumpung, denn sie enthalten weder ein Sieb, noch einen Spiralball. Küchenmixer erzeugen gute Mischresultate, sind allerdings nicht transportabel aufgrund des Gewichts und der Größe.

Proteinshaker und Pulver

Protein Shaker sind ideal um Protein oder Weight Gainer Pulver mit Wasser oder Milch zu vermischen. Im Gegensatz zu klassischen Küchenmixern haben Protein Shaker eine extra Technologie, damit das Pulver nicht verklumpt. (Foto: lecic / 123rf.com)

Außerdem benötigen sie einen festen Stromanschluss. Durchrühren mit einem Löffel oder Schneebesen ist untauglich. Es fehlt sie benötigte Rührfrequenz, sodass Klumpen zwangsläufig sind.

Typ Vorteile Nachteile
Protein Shaker Protein Shaker enthält meist ein herausnehmbares Sieb gegen Verklumpung beim Mixen und ist einfach zu transportieren. Du erhältst einen guten Shaker bereits ab 10€. Die meisten Mischflaschen sind aus Kunststoff und du mixt den Shake von Hand. Achte darauf, dass dein Shaker BPA frei ist. Mittlerweile gibt es auch Shaker aus Metall.
Cocktail Shaker Cocktail Shaker eignen sich nicht nur für Protein Shakes sondern auch zum Mixen von Cocktails. Auch hier wird der Shake von Hand gemixt. Cocktail Shaker besitzen allerdings kein Sieb gegen Pulververklumpung und sind meist etwas hochpreisiger als reine Protein Shaker.
Standmixer Standmixer erzeugen cremige und schaumige Resultate. Der Inhalt wird ohne Aufwand automatisch gemixt und sie eignen sich auch für Smoothies. Standmixer sind hochpreisig im Vergleich zum Protein Shaker, weniger transportabel und benötigen Stromanschluss.
Löffel oder Schneebesen Die wohl günstigste Methode, um einen Protein Shake zuzubereiten, ist das Pulver in einem Glas Wasser mit dem Löffel zu verrühren. Durch die geringe Rührfrequenz entstehen leicht Pulverklumpen.  Deshalb eignet sich diese Methode eher weniger, um einen cremigen, gut vermischten Shake zu erzeugen.

Was kosten Protein Shaker und wo kann ich diese kaufen?

Protein Shaker sind bereits ab 5 Euro erhältlich. Wenn du Wert auf eine längere Haltbarkeit und Qualität legst, solltest du allerdings mindestens 10 bis 15 Euro investieren. Vor allem der Verschluss billiger Protein Shaker verschleißt schnell, sodass das Gefäß undicht wird.

Preis Angebot
bis 7€ herkömmlicher Kunststoff Shaker bis zu 700ml
bis 15€ herkömmlicher Kunststoff Shaker, 820 ml Kapazität , Blender Ball aus rostfreiem Stahl, verschiedene Farben
bis 20€ bis zu 2200ml Kapazität, Titan Plastik, Tragegriff, Blender Ball aus rostfreiem Stahl, große Farbauswahl
bis 30€ Edelstahl Shaker, praktischer Klappverschluss, Blender Ball Ersatz, Tragegriff, große Farbauswahl

Erhältlich sind Protein Shaker in allen großen Online Shops wie Amazon, Ebay, etc. Ebenso vertreiben die Hersteller ihre Shaker auf ihren eigenen Webseiten. Shops für Sporternährung im Internet wie Bodylab oder Vitafy bieten die Mixer ebenfalls an. Zudem sind diese häufig im örtlichen Fitnessstudio zu erwerben. Es mangelt demnach nicht an Alternativen, um einen Shaker zu erwerben.

Entscheidung: Welche Arten von Protein Shaker gibt es und welche ist die richtige für mich?

Grundsätzlich wird zwischen drei verschiedenen Protein Shakern unterschieden:

  • Shaker mit Sieb
  • Shaker mit Spiralball
  • Shaker mit Wirbelstromantrieb

Ausschlaggebend ist vor allem die Funtionsweise der Protein Shaker. Dabei handelt es sich um die Methode, mit welcher das Weight Gainer Pulver mit der Flüssigkeit vermengt wird. Die Vor- und Nachteile der gängigsten Funktionsweisen kannst du nachfolgend sehen.

Was ist ein Shaker mit Sieb und welche Vorteile und Nachteile hat dieser?

Vorteile
  • Sehr günstig
Nachteile
  • Klumpenbildung bei Verwendung von Wasser möglich

Was ist ein Shaker mit Spiralball und welche Vorteile und Nachteile hat dieser?

Vorteile
  • Sehr gute Vermischung
Nachteile
  • Klumpenbildung bei Verwendung von Wasser möglich

Was ist ein Shaker mit Wirbelstromantrieb und welche Vorteile und Nachteile hat dieser?

Vorteile
  • Komfortabel
Nachteile
  • Hoher Energieverbrauch
  • Eher für reines Proteinpulver geeignet

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Protein Shaker vergleichen und bewerten

Bewerten und vergleichen kannst du die Proteinshaker anhand der folgenden Faktoren:

  • Material
  • Farbe
  • Füllmenge / Gewicht
  • Verschlussart
  • Funktionsweise

Im Folgenden werden die die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale näher erläutert.

Füllmenge / Gewicht

Weight Gainer werden in der Regel mit 200 bis 350ml Flüssigkeit vermengt. Beim Kauf eines Shakers solltest du das berücksichtigen. Für ein optimales Endergebnis darf der Shaker ebenso wenig randvoll gefüllt sein. Ansonsten vermischt sich das Pulver nicht optimal und der Shake wird dickflüssig beziehungsweise klumpig.

Das Gewicht spielt vor allem eine Rolle, was die Mobilität anbelangt. Konsumierst du deinen Shake oft direkt nach dem Training im Fitnessstudio oder im Büro an trainingsfreien Tagen, ist es ratsam, ein leichtes Modell zu wählen.

Verschlussart

Die Verschlüsse der Shaker sind entweder aufklappbar oder aufschraubbar. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Klappverschlüsse schneller geöffnet und verschlossen werden können als Drehverschlüsse.

Maßgeblicher ist allerdings, ob die Verschlüsse beziehungsweise der Deckel richtig abdichtet, sodass beim Schütteln keine Flüssigkeit austritt. Hierbei lohnt es sich darauf zu achten, ob der Deckel über eine luftisolierte Gummidichtung verfügt.

Benny BraunSport- und Fitnessexperte
Überlege dir gut welche Füllmenge und Anforderungen dein neuer Shaker haben sollte. Nimmst du ihn mit ins Gym oder soll er für die Zubereitung deiner Shakes zu Hause dienen? Auch die Reinigung des Shakers sollte einfach und ohne Mühe gehen. Nicht zu vergessen ist auch der richtige Verschluss (zum Bsp. Dreh-oder Druckverschluss).

Funktionsweise

Protein Shaker verwenden unterschiedliche Methoden zum Vermischen des Pulvers mit der Flüssigkeit. Entscheidender Vorteil der Protein Shaker ist schließlich die klumpenfreie Vermischung. Hierzu gibt es unterschiedliche Bauweisen. Die drei populärsten Methoden sind die Folgenden:

  • Sieb
  • Spiralball
  • Batteriebetriebene Wirbelerzeugung (Vortex-Mixer)

Sowohl das Sieb als auch der Spiralball zerschlagen kleine Klümpchen in der Flüssigkeit und vereinfachen die vollständige Auflösung des Pulvers. Insbesondere Whey Protein bedarf einer solchen Technik, da es sonst leicht verklumpt. Solltest du Weight Gainer mit hohem Protein Anteil zubereiten empfiehlt sich die Spiralballtechnik, weil diese noch gründlicher und schneller sind.

Das Wirbelstromverfahren muss stark angetrieben sein, um Rückstände zu vermeiden.

Dementsprechend sind Handshaker empfehlenswerter. Gerade Sportlern sollte ein bisschen körperliche Betätigung auch nichts ausmachen.

Wusstest du, dass du Klümpchen in deinem Shaker schon in der Zubereitungsart vermeiden kannst?

Fülle deinen Shaker erst zu ⅓ mit der Mischflüssigkeit und gib dann dein Proteinpulver dazu. Jetzt kannst du den Rest der Flüssigkeit dazugeben und ordentlich shaken.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Protein Shaker

Wie lassen sich die Shaker am besten reinigen?

Die meisten Protein Shaker sind spülmaschinenfest. Weiterhin ist es empfehlenswert, wenn du den Shaker nach jedem Gebrauch mit warmem Wasser ausspülst, damit sich keine klebrigen Rückstände festsetzen. Besonders wenn man Milch als Mischflüssigkeit verwendet ist eine regelmäßige Reinigung essentiell, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.

Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/muskelaufbau-was-bewirkt-eiweiss-nach-dem-training-a-970271.html

[2] https://www.medizin-transparent.at/proteinpulver

[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11591884

[4] https://de.wikihow.com/Einen-Proteinshake-mixen

Bildquelle: pexels.com / Timothy

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte