Getrocknete Bananenchips
Zuletzt aktualisiert: 7. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

50Stunden investiert

32Studien recherchiert

156Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem gesunden Snack, der reich an Proteinen ist? Proteinchips sind eine tolle Option, die sowohl lecker als auch nahrhaft ist. Proteinchips sind eine tolle Alternative zu herkömmlichen Chips und werden immer beliebter. Es gibt sie in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen und sie sind ein praktischer Snack für zwischendurch.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Proteinchips ein, wie du die besten Chips auswählst und wo du sie kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Einkauf herausholen kannst. Wenn du also auf der Suche nach einem gesunden Snack bist, der dich mit dem nötigen Eiweiß versorgt, dann lies weiter, um mehr über Proteinchips zu erfahren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Proteinchips sind eine sehr gute Alternative zu ungesunden, normalen Chips. So kannst du einen ungesunden Snack durch einen proteinreichen ersetzen.
  • Proteinchips haben einen Proteinanteil von bis zu 66 %. Der Anteil an Fett und Kohlenhydraten ist hierbei deutlich geringer als bei normalen Proteinchips.
  • Preislich liegen die Proteinchips bei 2 € bis 2,50 € pro Packung. Abhängig ist das vom Produkt und der Qualität.

Proteinchips Test: Favoriten der Redaktion

Die besten Proteinchips auf Weizenbasis

Keine Produkte gefunden.

Bei diesem Proteinchips handelt es sich um einen kleinen Snack für Zwischendurch mit einem Anteil von 40 % Protein auf 100 g. Pro Portion nimmst du insgesamt nur 100 Kalorien zu dir, da die Chips nicht frittiert wurden.

Erhältlich sind die Chips in den Geschmacksrichtungen Sour Creme, Paprika, Onion und Greek Style - es ist also für jeden etwas passendes dabei. Ingesamt erhältst du mit einer Bestellung 6 x 50g Packungen für einen kleinen Vorrat.

Die besten Proteinchips auf Soja- & Kartoffelbasis

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Bei diesen Proteinchips handelt es sich um ein großes Set von insgesamt 14x50 g zu einem vergleichsweise niedrigen Preis für diese Menge. Die Veganer Paprika oder Thai-Sweet-Chili Protein Chips haben pro Portion lediglich 100 Kalorien, sodass du ohne schlechtes Gewissen davon essen kannst.

Pro Portion besitzen die High Protein Chips einen Proteinanteil von 25 %. Zudem sind die Chips nicht frittiert und enthalten somit 60 % weniger Fett als herkömmliche Chips.

Die besten Proteinchips auf Sojabasis

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Proteinchips auf Sojabasis werden dir in einem Set von 6x 50 g Portionen geliefert. Sie enthalten sogar 70 % weniger Fett als herkömmliche Chips, da sie nicht frittiert, sondern gebacken wurden. Pro Portion erhältst du einen Proteinanteil von 22 %.

Auf 100 g enthalten die Proteinchips lediglich 417 Kalorien, was sehr wenig im Vergleich zu normalen Chips ist. Erhältlich sind die Chips in verschiedenen Geschmacksrichtungen, wie BBQ, Paprika oder Sour Creme.

Die besten Proteinchips auf Linsenbasis

Diese Proteinchips auf Linsenbasis werden dir gleich in einem Set von 12x90 g geliefert. Vergleichsweise ist der Preis für diese Menge sehr gering und du kannst dir zu Hause einen kleinen Vorrat anlegen.

Die Chips enthalten 40 % weniger Fett und 13 % Protein. Bei den drei Geschmacksrichtungen Paprika, Oriental und Sour Creme ist für jeden etwas dabei. Die Chips sind zudem glutenfrei, vegan und ohne künstliche Aromen oder Farbstoffe hergestellt.

Ironmaxx Proteinchips

Du suchst nach einem knusprigen, wurzeligen und leckeren Snack? Dann sind die Protein-Tortilla-Chips von ironmaxx genau das Richtige. Diese fettarmen Chips werden gebacken, nicht frittiert, und enthalten maximal 1,5 g gesättigte Fettsäuren pro Portion. Außerdem enthalten sie bis zu 33 g Eiweiß pro 100 g, was sie zu einer guten Wahl für Sportler und alle, die ihre Muskelmasse aufbauen wollen, macht. Außerdem sind sie glutenfrei und allergenfrei.

Supplify Proteinchips

Unsere veganen und kalorienarmen Eiweißchips werden nicht wie herkömmliche Kartoffelchips frittiert und enthalten daher 60 % weniger Fett. Aber keine Sorge - sie sind genauso lecker. Mit 2 Gramm Ballaststoffen pro Portion unterstützen diese eiweißreichen Snacks auch die Verdauung. Egal, ob du einen Energieschub brauchst oder abnehmen willst, die Supplify Protein Chips sind die perfekte Lösung. Erfülle deine Neujahrsvorsätze mit einem gesunden Snack, der sowohl deinen Geschmacksnerven als auch deinen Fitnesszielen gerecht wird.

Orthomed Proteinchips

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Wenn du deine Snacks mit etwas Süße und etwas Schärfe magst, dann wirst du diese Sojachips mit süßem Chili-Geschmack lieben. Diese knusprigen Chips werden aus gentechnikfreien Sojabohnen hergestellt und sind mit genau der richtigen Menge an Süße und Schärfe gewürzt. Genieße sie so, wie sie sind, oder dippe sie in deine Lieblingssoße für einen extra pikanten Kick.

Layenberger Proteinchips

Du bist auf der Suche nach einem leckeren und nahrhaften Snack, der dir dabei hilft, deine kohlenhydratarme und proteinreiche Diät durchzuhalten? Dann ist Layenberger High Protein Crunch genau das Richtige für dich. Unser knuspriger Beitrag zu einer kohlenhydratreduzierten und eiweißreichen Ernährung enthält im Durchschnitt 77% weniger Kohlenhydrate als herkömmliche Knäckebrote und mindestens 31% Eiweiß. Ob pur, süß oder mit herzhaftem Belag, unsere knusprigen Chips sind einfach ein Genuss für sich. Layenberger ist die erste Wahl für alle, die sich bewusst ernähren und trotzdem genießen wollen. Warum probierst du uns also nicht einfach mal aus? Du wirst nicht enttäuscht sein.

Total Xp Proteinchips

Keine Produkte gefunden.

Wir hatten die Nase voll von übermäßig zuckerhaltigen Proteinprodukten und beschlossen, einen herzhaften Snack zu kreieren. Low Carb & ketogen - nur 4 g Kohlenhydrate und 106 Kalorien pro Snack, mit 13 g Protein. Damit hat Total XP einen unschlagbaren Nährwert. Geeignet für die ketogene und Atkins-Diät. Lass die Chips, hol dir den Crunch - der gleiche Genuss wie bei deinen Lieblingschips, in den Geschmacksrichtungen, die du liebst: Hot Chili, Kase, Barbecue Geschmack x Crunch x Protein - du kannst alles haben, entdecke ein neues Snacking-Erlebnis mit unserer innovativen Formel. Schecken ist glaubwürdig. Vegetarisch & glutenfrei - wir verwenden die hochwertigsten Milchprodukte und Molkenproteine in unserem Crunch. Unsere Snacks sind glutenfrei, sojafrei, getreidefrei und vegetarisch - wir lassen niemanden aus. Ändere deinen Snack - perfekt für den Start in den Tag oder für den Weg ins Fitnessstudio.

Konzelmann'S Original Proteinchips

Die Konzelmann's BBQ Flavored Protein Chips sind eine tolle Alternative zu herkömmlichen Kartoffelchips. Mit 60% weniger Kohlenhydraten und einem Proteingehalt von über 44% sind diese Chips perfekt für alle, die einen schnellen, proteinreichen Snack suchen. Konzelmann's BBQ Flavored Protein Chips werden nur mit den besten Zutaten hergestellt und sind eine schuldfreie Möglichkeit, deinen Lieblingsgeschmack zu genießen.

Weitere ausgewählte Proteinchips in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Proteinchips kaufst

Was ist der Unterschied zwischen normalen Chips und Proteinchips?

Wie weiter oben schon erwähnt haben normale Chips Unmengen an Fett und dafür wenig Protein. Bei Proteinchips dreht sich das um. Der Anteil des Proteins ist weitaus höher und sie haben deutlich weniger Fett.

Dies liegt vorallem daran, dass Proteinchips nicht in Fett gebacken, sondern in einem Ofen gebraten werden. Die genauen Nährwerte hängen vom jeweiligen Produkt ab. Weiter unten erfährst du, was du bei den Nährwerten beachten solltest.

Für wen eignen sich Proteinchips?

Für jeden Sportler, der genug hat von Magerquark und Hühnchen und eine Alternative sucht. Als Sportler muss dem Körper ausreichend Protein zugeführt werden. Zum einen, um Muskeln aufzubauen, und zum anderen, um eine schnelle Regeneration zu bewirken. Wichtig ist hierbei, dass du als Sportler deinen Tagesbedarf an Protein deckst.

Da du sicherlich nicht immer die Zeit hast, dir etwas zu kochen, gibt es unzählige Snacks mit ordentlich Proteinen: Beispielsweise Proteinriegel oder Proteinpancakes. Meist sind diese in 25 bis 30 Gramm-Packungen verpackt und du hast schnell eine Portion Protein griffbereit. Dank der kleinen Verpackung kannst du sie überall mit hinnehmen.

Wusstest du, dass du eine höhere Proteinzufuhr benötigst wenn du abnehmen möchtest?

Eiweiß unterstützt den Muskelaufbau in deinem und mit mehr Muskeln erhöht sich automatisch dein Kalorienverbrauch.

Außerdem eignen sie sich hervorragend als Alternative für einen ungesunden Snack. Statt normaler fettiger Chips beim Fernsehen kannst du zu Proteinchips greifen.

Proteinchips sind perfekte Nahrung während der Freizeit oder unterwegs.

Welche Nährstoffe stecken noch in Proteinchips?

Es wäre ein Traum, würden die Proteinbites nur aus Protein bestehen. Aber mit den Nährwerten kannst du dich trotzdem mehr als zufrieden geben. Der Proteinanteil liegt meist zwischen 20 Gramm und 80 Gramm Protein pro 100 Gramm und ergibt sich meist aus Sojaprotein. Genaueres zum Proteinanteil findest du weiter unten.

Nährstoff Menge pro 100g
Protein zwischen 20 Gramm und 80 Gramm
Fett zwischen 9 und 12 Gramm
Kohlenhydrate zwischen 20 bis 48 Gramm

Je nach Produkt beinhalten 100 Gramm Chips zwischen neun und 12 Gramm Fett. Das Fett kommt meist durch Raps- oder Sonnenblumenöl. Kohlenhydrate kommen auf 20 bis 48 Gramm bei einer Menge von 100 Gramm Proteinchips. Meist enstehen diese durch die zugefügte Kartoffelstärke oder Kartoffelflocken.

Beachte, dass die häufige Einnahme des Eiweißes eine regelmäßige Einnahme von Kalzium fordert. Das ist unersetzlich für die Proteinsynthese.

Was kosten Proteinchips?

Meistens sind Proteinchips in Packungen von 25 bis 30 Gramm verpackt. Je nach Hersteller variiert der Preis pro Packung zwischen 1,50 und drei Euro.

Das ist etwa mit dem Preis von Proteinriegeln zu vergleichen. Zu beachten ist allerdings auch das enthaltene Protein. Bei einer 30 Gramm-Packung können durchaus bis zu 21 Gramm Protein enthalten sein. Da es sich um eine deutlich gesündere Alternative zu den normalen ungesunden Chips handelt, ist der Preis durchaus akzeptabel.

Trockene Apfelscheiben, Chips
Proteinchips sind keine Nahrungssupplemente im engeren Sinne, aber sie stellen auf jeden Fall eine gesündere Alternative zu normalen Chips dar und schmecken dabei (fast) genauso gut. (Foto: CookYourLife / pixabay.com)

Entscheidung: Welche Arten von Proteinchips gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Proteinchips unterscheiden:

  • Proteinchips mit hohem Fettanteil
  • Proteinchips mit hohem Proteinanteil
  • Proteinchips mit hohem Kohlenhydrateanteil

Alle Typen bieten unterschiedliche Vorteile sowie Nachteile, welche vor allem durch die eigene Ernährungsweise bestimmt werden. Proteinchips sind nicht nur als gesündere Alternative für normale Kartoffelchips, als Snack beim gemütlichen Fernsehen, für unterwegs oder als Beilage zum Essen geeignet.

LateNightStreaming RedaktionSnack zur Movienight
Proteinchips bieten die beste Alternative zu herkömmlichen Chips und geben dabei das Gleiche Gefühl beim Anschauen des Filmes.

(Quelle: www.latenightstreaming.com)

Proteinchips eignen sich auch wunderbar als Quelle für Proteine, um die eigene Ernährung zu ergänzen. Im Folgenden möchten wir dir helfen herauszufinden, welche Art von Proteinchips am besten für dich und deine Ernährung geeignet ist. Zu diesem Zweck stellen wir die einzelnen Arten vor und zeigen ihre Vorteile und Nachteile auf, um dir einen Überblick zu verschaffen.

Was enthalten Proteinchips mit hohen Fettanteil und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Durchschnittlich beinhalten Proteinchips sieben bis 12 Gramm Fett auf 100 Gramm.

Bei Proteinchips mit hohen Fettanteil liegt der Fettanteil zwischen 14 bis 17 Gramm auf 100 Gramm. Der höhere Fettanteil sorgt in Verbindung mit meist mittelhohen Protein- und Kohlenhydratanteilen für mehr Geschmack als bei anderen Proteinchips mit weniger Fett.

Vorteile
  • Höherer Nährwert
  • Intensiver Geschmack
Nachteile
  • Ungeeignet für Low-Fat-Diäten

Daneben sind Proteinchips mit viel Fett für Menschen mit hohen Kalorienbedarf geeignet oder für die Personen, denen der Geschmack wichtiger als die Kalorienmenge ist. Wegen des hohen Fettgehalts sind diese Proteinchips jedoch eher ungeeignet für eine Low-Fat-Diät.

Was enthalten Proteinchips mit hohem Proteinanteil und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Bei diesen Proteinchips liegt der Proteinanteil bei bis zu 80 Gramm auf 100 Gramm und ist damit beinahe doppelt so hoch wie die Durchschnittsmenge, die zwischen 40 bis 45 Gramm auf 100 Gramm liegt. Somit eignen sich diese Proteinchips Ideal für all diejenigen, die Probleme damit haben ihren täglichen Proteinbedarf abzudecken.

Vorteile
  • Ideal zum Abnehmen
  • Alternative Quelle
Nachteile
  • Weniger intensiv
  • Meist pflanzliche Eiweiße

Sie enthalten hohe Mengen an tierischen oder pflanzlichen Eiweißen und bieten dadurch eine Alternative zu Proteinshake oder Riegeln. Vegetarier und Veganer sollten deshalb genau auf die Herkunft und Herstellungsart der Eiweiße und der Chips achten.

Aufgrund des geringen Fett- und Kohlenhydratanteils sind diese Proteinchips zumeist geschmacksneutraler als ihre fett- und kohlenhydratreichen Alternativen, da das Fett als Kohlenhydrate als Geschmacksträger fungiert.

Deutsche Gesellschaft für ErnährungGesundheitszentrale
Die Menge an Protein die ein erwachsener Freizeitsportler und Breitensportler zu sich nehmen soll beträgt 0,8g/kg bzw 1,0 g/kg Körpergewicht. Die Menge beinhaltet schon einen Sicherheitszuschlag.

(Quelle: dge.de)

Was enthalten Proteinchips mit hohem Kohlenhydratanteil und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Diese Proteinchips enthalten bis zu 48 Gramm Kohlenhydrate auf 100 Gramm. Die durchschnittliche Menge Kohlenhydrate bei anderen Proteinchips schwankt dabei eher zwischen 11 bis 25 Gramm auf 100 Gramm.

Vorteile
  • Guter Energielieferant
  • Balaststoffreich
Nachteile
  • Ungeeignet für eine Low-Carb-Diäten

Proteinchips mit hohem Kohlenhydratanteil sind dadurch ein guter Energielieferant und empfehlen sich als Mahlzeitenersatz bei Ausdauer- oder Kraftsportlern. Der größte Nachteil ist der erhöhte Kohlenhydratanteil selbst, weswegen sich diese Proteinchips beispielsweise bei einer Low-Carb-Diät nicht zu empfehlen sind.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Proteinchips vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Proteinchips vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Geschmack
  • Proteinanteil
  • Kalorien

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Geschmack

Wie bei jedem anderen Lebensmittel ist der Geschmack entscheidend. Bei Proteinbites ist die Auswahl leider noch nicht sehr groß. Trotzdem müsste jeder etwas passendes finden.

Von Grilled Chicken, Cheese und Jalapeno bis hin zu Sour Cream und Sweet Chilli gibt es eine Vielzahl an Varianten. Probier dich am besten einfach mal durch und entscheide, welche die beste Sorte ist.

Proteinanteil

Hier liegt der große Unterschied in den verschiedenen Produkten. Der Proteinanteil beträgt zwischen 20 und 80 Gramm Protein auf 100 Gramm. Grundsätzlich kann gesagt werden, je mehr Protein, desto besser. Aber es ist auch von dir und deiner Ernährung abhängig.

Wenn du dich bisher schwer getan hast, deinen Proteinbedarf zu decken, empfehlen wir dir Proteinchips mit einem sehr hohen Proteinanteil. Du darfst also gerne zu einer Variante mit 80 Gramm auf 100 Gramm greifen. Wenn du bisher keine Probleme bei der Deckung deines Proteinbedarfs hattest, kannst du auch zu einer Alternative mit weniger Protein greifen.

Wusstest du, dass Protein der Grundstoff allen Lebens genannt wird?

Proteine gehören zu den essentiellen Nährstoffen. Ihre Grundlage bilden 20 Aminosäuren. Unser Körper kann Proteine nicht speichern, deshalb musst sie täglich zu dir nehmen.

Die Herkunft der Proteins ist immer abhängig vom Produkt. Generell empfehlen wir Produkte, deren Protein aus Molkeeiweiß kommt. Oftmals ist aber Sojaeiweiß enthalten, welches leider nicht die Qualität eines Molkeproteins erreicht. Für einen Snack ist das allerdings zu verkraften. Solange du Produkte mit Sojaeiweiß nicht täglich in Unmengen zu dir nimmst, ist das also kein Problem.

Kalorien

100 Gramm Proteinchips haben meist um die 400 Kalorien. Unterschiede gibt es aber in der Zusammensetzung aus Fett, Protein und Kohlenhydraten. Hier kommt es auf deine Ernährungsweise an.

Chips Kalorien pro 100g
Normale Chips bis zu 550 kcal
Proteinchips von 350 bis 420 kcal

Wenn du dich eher Low Fat ernährst, dann raten wir dir zu einer Variante mit möglichst wenig Fett. Solltest du dich eher Low Carb ernähren, raten wir dir zu Proteinchips mit möglichst wenig Kohlenhydraten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Proteinchips

Wie oft kann ich die Proteinchips essen?

Du kannst die Proteinchips so oft essen, wie du willst. Allerdings sollten die Proteinchips nicht deine einzige Proteinquelle sein. Als Abwechslung eignen sich Hühnchen, Magerquark oder auch Hülsenfrüchte.

Katroffelchips gewürzt
Proteinchips gibt es mittlerweile auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Beim nächsten Filmabend kannst Du also ganz einfach die Sorte deiner Wahl mitnehmen und bist nicht außen vor, wenn deine Freunde genüsslich Chips essen. (Foto: Einladung_zum_Essen / pixabay.com)

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/protein/

[2] https://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/protein-vegetarier-veganer

[3] http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/muskelaufbau-was-bewirkt-
eiweiss-nach-dem-training-a-970271.html

[4] http://www.spektrum.de/news/die-proteinluege/938852

[5] http://www.proteinatlas.org/

Bildnachweise:

14828336 – ©teka77 / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte