Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

38Analysierte Produkte

68Stunden investiert

45Studien recherchiert

158Kommentare gesammelt

Es gibt sie mit Schokolade, Erdnüssen, Kokosnuss oder sogar Rindfleisch: den Proteinriegel. Wenn du regelmäßig trainierst und Muskeln aufbauen willst, wird dieser Riegel sicher schon bald zu deinem treuen Begleiter werden. Aber was macht ein Proteinbar überhaupt mit deinem Körper?

In unserem Proteinriegel Test 2023 widmen wir uns dieser und noch vielen weiteren Fragen, die dich als Sportler sicher interessieren. Außerdem haben wir sechs interessante Proteinriegel für dich getestet und miteinander verglichen. Vielleicht ist ja auch der Richtige für dich dabei?

Außerdem erfährst du bei uns, wie viele Proteinriegel du maximal an einem Tag essen sollst, ob du auch vor dem Training mal zu einem Proteinriegel greifen kannst und natürlich, wie du sie günstig zu Hause selbst machen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Proteinriegel liefert dir durch den hohen Anteil an Eiweiß und Zucker den richtigen Energieschub vor, während oder nach deinem Training im Fitnessstudio.
  • Du hast die Wahl zwischen einem gewöhnlichen Proteinriegel, einem veganen Proteinriegel, einem Low Carb Proteinriegel und einem Proteinriegel aus Fleisch.
  • Beim Kauf eines Proteinriegels sollte nicht nur der Eiweiß-, sondern auch die Kalorien- und Ballaststoffanteile berücksichtigt werden. Damit du dich nicht schnell von den Riegeln abessen kannst, solltest du sie in verschiedenen Geschmacksrichtungen kaufen.

Proteinriegel Test: Favoriten der Redaktion

Powerbar Proteinriegel

Bitte beachte: Die äußere Verpackung des Produkts kann variieren, aber Du wirst in jeder Box immer noch dieselben hochwertigen, leckeren Proteinriegel von PowerBar vorfinden. Fühle den Unterschied, den diese bewusste und zugleich leckere Belohnung für Deinen Körper und Geist machen kann. Erlebe echte PowerBar-Qualität in Form eines unwiderstehlich schokoladigen Proteinriegels, der Dich fit und gesund hält.

Ironmaxx Proteinriegel

Entdecke den IronMaxx Protein 30 – den Proteinriegel, der Dir mehr bietet. Mit einem beeindruckenden Proteingehalt von 30% unterstützt dieser Riegel effektiv Deine Muskelzunahme und ist der perfekte Begleiter für Dein Fitness-Programm. Aber das ist noch nicht alles: Dieser Proteinriegel ist auch ein wahrer Vitaminlieferant. Er versorgt Dich mit wichtigen Vitaminen wie Vitamin C, Niacin, Pantothensäure, Vitamin B6 und Folsäure.

Premier Protein Proteinriegel

Sei bereit, von den Top-Nährwerten beeindruckt zu sein: Ein 40g Riegel enthält unglaubliche 20g Protein, das einem hohen Eiweißgehalt von 50 Prozent entspricht. Dabei musst du keine Kompromisse beim Kaloriengehalt eingehen; denn mit nur 0,7g Zucker ist der Riegel zuckerarm und garantiert dir ein unbeschwertes Snack-Vergnügen.

Esn Proteinriegel

Entdecke den ESN Designer Proteinriegel - Dein leckerer und gesunder Begleiter für einen aktiven und ernährungsbewussten Lebensstil. Überzeuge Dich selbst von dessen köstlichem Geschmack, der einem zuckerreichen Schokoriegel in nichts nachsteht: Der Riegel begeistert mit einer zartschmelzenden Cremefüllung im Kern, umhüllt von einer weichen Schicht proteinreicher Masse und feinster Schokolade. Knusprige Nusssplitter runden das Geschmackserlebnis perfekt ab.

Der beste besonders fluffige Proteinriegel


AffiliateLink


foodspring - Proteinriegel in verschiedenen Geschmacksrichtungen

Der Riegel wurde gemeinsam mit einem Chefkoch entwickelt, damit der Riegel die beste Kombination aus Nährwerten und Geschmack enthält.

Der Hersteller foodspring hat den Riegel gemeinsam mit einem Chefkoch entwickelt, damit dieser die beste Kombination aus Nährwerten und Geschmack enthält. Der Riegel ist in 6 Sorten erhältlich. Die Zutaten sind alle natürlich, wie beispielsweise Walnüsse und gefriergetrocknete Beeren.

Der Hersteller hat zudem an seiner Rezeptur gearbeitet, wodurch der Riegel besonders fluffig und cremiger geworden ist. Das gefällt den Kunden. Zudem gefällt auch die hohe Qualität der Rohstoffe und der Geschmack. Pro Verpackung erhältst du hier 12 Riegel.

Der beste Proteinriegel mit über 50 Prozent Protein

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mit einem Proteinanteil von 52 % gehört dieser Riegel mit zu den Spitzenreitern. Das Traditionsunternehmen Weider hat hier ein gutes Produkt geschaffen, welches durch seinen hohen Proteinanteil glänzt. Die Weider 52 % Proteinriegel gibt es in mehreren Geschmackssorten.

Dazu gehören Erdnuss-Caramel, Banana-Crisp, Kirsch-Joghurt, Schokolade und Stracciatella. Wenn du dich nicht entscheiden kannst, gibt es noch eine Mix-Box. Hier erhältst du gleich mehrere Sorten und kannst dich durchprobieren.

Der beste vegane Proteinriegel

Dieser Riegel versorgt dich mit hochwertigem Protein und das mit natürlichen Zutaten wie Soja und Nüssen. Er ist knusprig wie ein Cerealienriegel und dabei laktosefrei und vegan. Er ist ideal zur Unterstützung der Trainingsanpassung nach dem Training. Er ist in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich.

Das Protein soll dir beim Muskelaufbau helfen, aber auch deine Muskel erhalten. Die Kunden beschreiben den Geschmack als nussig, aber nicht zu süß und sind davon begeistert. Auch das Preis-Leistungsverhältnis ist für viele top.

Der beste Lowcarb Proteinriegel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der ProteinNut2 der Firma PowerBar ist ein Proteinriegel mit wenig Zucker, aber dafür umso mehr Protein. In jeder Packung befinden sich zwei Riegel. So kannst du dir den Snack mit jemand anderem teilen. Nicht nur der Zuckergehalt, sondern auch der Kohlenhydratgehalt wurde bei diesem Riegel reduziert. So kannst du auch Snacks bewusster konsumieren.

Der Riegel ist in vier Geschmackssorten erhältlich, da ist bestimmt auch was für dich dabei. Wenn du es nussig magst, ist dieser Riegel genau das Richtige für dich. Andere Kunden hat der Geschmack schon überzeugt, aber auch das Preis-Leistungsverhältnis.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Proteinriegel kaufst

Warum sollte ich überhaupt einen Proteinriegel essen?

Ein Proteinriegel ist am besten mit einem Müsliriegel zu vergleichen. Der Unterschied ist, dass ein Proteinriegel deutlich mehr Eiweiß enthält und die meisten auch deutlich weniger Zucker.

Als Sportler ist es von großer Bedeutung, dass man seinen Körper mit ausreichend Eiweiß versorgt. Dies ist nicht nur essenziell für den Muskelaufbau, sondern dient auch noch einer schnellen Regeneration. (1)

Besonders für Sportler sind Proteinriegel zum Muskelaufbau super geeignet. (Bildquelle: 123rf.com / 53689970)

Ein Proteinriegel kann dir hierbei schnell eine große Menge Eiweiß liefern. Ohne erst kochen zu müssen, kannst du deinem Körper nach einem anstrengenden Training genügend Eiweiß liefern.

Falls du also mittlerweile genug hast von Magerquark und Hühnchen, ist ein Eiweißriegel eine hervorragende Alternative, um deine Proteinzufuhr zu sichern.

Beachte, dass häufige Einnahme des Eiweißes regelmäßige Einnahme des Kalziums fordert. Das ist unersetzlich für die Proteinsynthese.

Mit einer Studie sollte zusätzlich gezeigt werden, ob eine erhöhte Proteinaufnahme in höherem Alter gesundheitsschädigend sein kann oder mit Krebserkrankungen zusammenhängt.

Im höheren Alter können sich Proteinriegel positiv auf die Gesundheit auswirken.

Bei Befragten, die älter als 65 Jahre alt waren, führte eine erhöhte Proteinaufnahme zu einer verringerten Krebs- und Gesamtmortalität. Mausstudien bestätigen diese Effekte.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine geringe Proteinaufnahme im mittleren Alter, gefolgt von einer erhöhten Proteinaufnahme im höheren Alter, sich positiv auf die Gesundheit und Lebensdauer auswirken kann. (2)

Eine weitere Studie untersuchte unter anderem systematisch die Auswirkungen von Proteinpräparaten auf Muskelmasse und Kraft bei gesunden Erwachsenen.

Die Studie kommt zur Erkenntnis, dass die Einnahme von Proteinpräparaten in den ersten Wochen des Trainings wahrscheinlich keinen Einfluss auf die Muskelmasse und Kraft von untrainierten Erwachsenen hat.

Wird jedoch häufiger, über einen längeren Zeitraum und umfangreicher trainiert wird, kann die zusätzliche Proteineinnahme den Muskelaufbau und die Muskelkraft bei trainierten und untrainierten Erwachsenen gesteigert werden. (3)

Welche Vorteile hat ein Proteinriegel gegenüber anderen Proteinquellen?

Wenn du gedacht hast, dass ein Proteinshake die schnellste Möglichkeit ist, an Protein zu kommen, müssen wir dich enttäuschen. Nichts geht schneller als eine Plastikverpackung zu öffnen und einfach reinzubeißen.

Hinzu kommt die lange Haltbarkeit der Proteinriegel. Mehrere Monate oder sogar Jahre später, kannst du sie immer noch problemlos verzehren.

Außerdem eignen sich Eiweißriegel optimal, wenn du auf eine Reise gehst, oder wenig Platz in der Tasche hast. Ein Proteinriegel wird überall Platz finden.

Karsten SobottkaSport- & Ernährungsexperte
"Proteinriegel sind praktisch, sollten aber nicht die Regel sein. Bau lieber auf eine vielseitige und proteinreiche Ernährung. Der Proteinriegel kommt dann zum Einsatz, wenn es schnell gehen muss oder nichts anderes zur Hand ist. Achte auch auf die Zutatenlisten, wenn an erster Stelle Zuckeraustauschstoffe gelistet sind, lass den Riegel im Regal."

Gibt es vegane Proteinriegel?

Ja, es gibt auch vegane Proteinriegel. Hier besteht das Eiweiß aus pflanzlichen Komponenten, wie Erbsen, Soja, Reis, Hanf oder Süßlupine. Meist sind diese Riegel sogar etwas gesünder, da sie weniger Fett enthalten.

Sojariegel helfen genauso, wie Proteinriegel, beim Muskelwachstum, wobei Sojaprotein zusätzlich vor zwei Aspekten der antioxidativen Funktion schützt. (1)

Allerdings sagt man den pflanzlichen Energiequellen einen etwas seltsamen Geschmack nach. Du solltest also erstmal einen probieren, bevor du die ganze Palette kaufst.

Gibt es Low Carb Eiweißriegel?

Du solltest bei der Wahl des Riegels unbedingt auf den Zuckergehalt achten. Denn häufig enthalten fertige Energie- oder Proteinriegel sehr viel Zucker, um den Geschmack zu intensivieren.

Oder sie bestehen aus Haferflocken, welche auch einen hohen Kohlenhydratwert haben. Es gibt allerdings viele Angebote, bei denen der Eiweißgehalt hoch ist, der Zuckergehalt aber sehr niedrig. Darauf solltest du achten.

Was kosten Proteinriegel?

Der Preis eines Riegels liegt zwischen ungefähr 60 Cent und 1,50 €. Das kommt natürlich darauf an, ob du hochwertige Riegel kaufst und wie diese zusammengesetzt sind.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 180 Produkte aus der Kategorie Proteinriegel untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Meist kannst du allerdings auch Proteinbars in größeren Packungen kaufen, hierbei sparst du dir in der Regel etwas Geld. Diese größeren Mengen kosten meist 15 bis 40 €.

Wo kann ich Proteinriegel kaufen?

Proteinriegel sind mittlerweile fast überall erhältlich. In Drogerien, Supermärkten und manchmal sogar in Discountern kannst du sie kaufen. Allerdings ist meist die Auswahl etwas beschränkt.

Bei größeren Packungen aus dem Internet kannst du Geld sparen.

Im Internet gibt es in verschiedenen Portalen einige Angebote. Hier solltest du dir etwas Zeit nehmen, denn die Auswahl ist riesig und du findest jede Art von Eiweißriegeln.

Im Internet findest du außerdem Angebote von größeren Packungen, bei denen du meist etwas Geld sparst.

In Fitnessstudios gibt es auch meist eine kleine Auswahl an Proteinriegeln, zusätzlich bekommst du hier natürlich auch noch fachkundige Beratung.

Welche Alternativen zu Proteinriegeln gibt es?

Neben den 4 verschiedenen Sorten an Proteinriegeln, welche wir dir auf unserer Seite zeigen, gibt es noch eine Menge weiterer Proteinsnacks.

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Süßigkeiten und Snacks in einer gesünderen, proteinreicheren Variante.

Die Protein Pancakes und das Proteinmüsli eignen sich besonders als ein Frühstücksersatz. Somit kannst du bereits morgens einen großen Teil deines Proteinbedarfs decken.

Proteinchips sind, wie Proteinriegel, ein hervorragender schneller Zwischensnack, falls du keine Zeit hast dir etwas zu kochen.

Proteinquellen für unterwegs

Wie oft kommt es vor, dass du keine Zeit hast, deinen Tagesbedarf an Protein abzudecken?

Du hast es eilig und suchst nach etwas, dass du schnell essen kannst. Neben Proteinriegel gibt es noch weitere Alternativen schnell an Eiweiß zu kommen.

Proteinquellen Proteinriegel (40 g) Proteinshake (30 g) Magerquark (250 g) Hüttenkäse (200 g)
Proteingehalt 21 g 27 g 30 g 26 g
Kalorien Ca. 130 kcal Ca. 112 kcal Ca. 170 kcal Ca. 144 kcal
Geschmack Unterschiedliche Geschmäcker Unterschiedliche Geschmäcker bitterer Eigengeschmack geschmacksneutral

Entscheidung: Welche Arten von Proteinriegeln gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen 4 verschiedenen Proteinriegeln unterscheiden:

  • Normale Proteinriegel
  • Vegane Proteinriegel
  • Low Carb Proteinriegel
  • Proteinriegel aus Fleisch

Alle Eiweißriegel unterscheiden sich hierbei hinsichtlich ihrer Nährstoffe und ihren Zutaten, womit sich eine Menge Vorteile und Nachteile ergeben.

Welcher Proteinriegel der Richtige für dich ist, hängt von deiner Ernährung und deinen Zielen ab. Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir, welcher Proteinriegel am besten für dich geeignet ist.

Dazu stellen wir dir nun alle Arten von Proteinriegeln vor und zeigen dir sowohl die Vorteile als auch die Nachteile.

Was zeichnet normale Proteinriegel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Der große Vorteil an einem normalen Proteinriegel ist der häufig hohe Proteinanteil sowie die Herkunft des Proteins.

Meist wird hochwertiges Milch- und Molkeneiweiß verwendet, welches zu den besten Proteinquellen zählt.

Normale Eiweißriegel bieten außerdem die größte Geschmacksauswahl. Es gibt alle möglichen Obstsorten sowie Schokolade, Vanille, Nusssorten und vieles mehr. Hierbei wird jeder etwas passendes finden.

Vorteile
  • Hoher Proteinanteil
  • Meist hochwertiges Protein
  • Vielzahl an Geschmacksrichtungen
  • Geringer Fettanteil
Nachteile
  • Enthalten oftmals unnötigen Zucker
  • Enthalten meist Zuckeraustauschstoffe

Betrachten wir die gesamten Nährstoffe, ist der Anteil des Proteins, meist der Größte. Der Anteil des Fettes und der Kohlenhydrate sollte deutlich geringer sein.

Das Fett stammt hierbei meist aus Kakaobutter, Nüssen oder anderen Ölen. Die Kohlenhydrate stammen meist aus enthaltenem Obst oder Zuckeraustauschstoffen.

Ein normaler Proteinriegel kostet zwischen 0,50 € und 2,50 €. Der Preis hängt ab von der Größe, den Zutaten und deren Qualität. Wenn du nur das beste willst, raten wir dir auf jeden Fall zur höherpreisigen Alternative.

Was zeichnet einen veganen Eiweißriegel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Der Name verrät schon die Besonderheit. Vegan bedeutet ohne tierische Produkte. Es wird also, im Gegensatz zu normalen Proteinriegel, kein Milch- und Molkeneiweiß verwendet, sondern meist Hanf-, Erbsen- oder Sojaprotein.

Fast jeder vegane Proteinriegel besteht aus hervorragenden und erstklassigen Alternativen. Außerdem sind oft Superfoods, also besonders gesunde Lebensmittel, enthalten.

Dadurch liefert ein veganer Proteinriegel nicht nur eine ordentliche Portion Protein, sondern auch noch reichlich Vitamine und Mineralien.

Vorteile
  • Hohe Qualität
  • Enthalten meist Superfoods
  • Außergewöhnliche Geschmacksrichtungen
Nachteile
  • Geringe Auswahl an Geschmacksrichtungen
  • Geringer Proteinanteil
  • Enthalten teilweise schlechtes Sojaprotein

Der Fettgehalt eines veganen Proteinriegels liegt meist deutlich über dem eines normalen Proteinriegels. Das kommt daher, dass meist Nüsse oder Chia Samen enthalten sind, welche den veganen Eiweißriegel richtig gesund machen.

Auch der Kohlenhydratanteil ist aufgrund enthaltener Früchte, wie Goji-Beeren, meist etwas höher. Du musst dir somit keine Sorgen um unnötigen Zucker machen.

Vegane Proteinriegel liegen preislich zwischen 1,20 € und 2,70 €. Auch hier gibt es Unterschiede, abhängig von der Größe, der Qualität und der enthaltenen Zutaten.

Was zeichnet Low Carb Proteinriegel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Low Carb ist derzeit, wortwörtlich, in aller Munde. Übersetzt heißt das schlicht und einfach wenig Kohlenhydrate.

Auch in der Supplementbranche ist man auf diesen Trend aufgesprungen und es wurde eine Vielzahl an Low Carb Produkten geschaffen.

Aber Achtung! Nicht alle Proteinriegel, auf denen Low Carb steht, sind auch wirklich Low Carb. Wer trotz einer Low Carb Ernährung nicht auf leckere Süßigkeiten verzichten will und trotzdem eine Portion Protein zu sich nehmen möchte, ist mit Low Carb Proteinriegel bestens bedient.

Vorteile
  • Kaum Kohlenhydrate
  • Hilfreich bei Low Carb Ernährung
  • Hoher Proteinanteil
  • Meist hochwertiges Protein
Nachteile
  • Oftmals versteckte Kohlenhydrate

Wie bei den normalen Proteinriegeln stammt das Protein meist aus Milch- und Molkenprotein. Es handelt sich also um hochwertige Proteinquellen. Der Fettanteil ist meist deutlich geringer, als bei veganen Proteinriegeln. Das noch enthaltene Fett kommt meist durch diverse Öle.

Ein Low Carb Proteinriegel hat meist einen Preis zwischen 0,50 € und 2,50 €. Abhängig ist das von der Qualität der Zutaten und der Größe des Riegels.

Was zeichnet Proteinriegel aus Fleisch aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Der Eiweißriegel aus Fleisch ist die Proteinquelle für die echten Männer. Und natürlich auch für die Frauen. Wer genug hat von süßen Proteinriegeln mit Schokogeschmack, der sollte zu einem Proteinriegel aus purem Fleisch greifen.

Meist bestehen diese aus Bio Rind und werden mit vielen Gewürzen getrocknet. Im Vergleich zu einem Steak, mit etwa 20 % Proteinanteil, steigt der Proteinanteil hierbei auf bis zu 40 %.

Vorteile
  • Hohe Qualität
  • Hoher Proteinanteil
  • Abwechslung zu normalen Proteinriegeln
Nachteile
  • Nur eine Geschmacksrichtung
  • Hoher Preis

Der Anteil an Fett und Kohlenhydraten ist hierbei verschwindend gering. Somit eignen sich Proteinriegel aus Fleisch, optimal in einer Low Carb Ernährung.

Leider, ist diese Art von Eiweißriegel, meist deutlich teurer als normale Proteinriegel. Der Ochsenriegel ist für 3,50 € pro Stück erhältlich. Dafür besteht er aber zu 100 % aus Bio Weiderind.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Proteinriegel vergleichen und bewerten

Jetzt zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Proteinriegel unterscheiden und vergleichen kannst. Damit wirst du sicherlich den Proteinriegel finden, welcher am besten deinen Bedürfnissen entspricht.

Die wichtigsten Faktoren sind:

  • Geschmack
  • Proteinanteil
  • Kalorien
  • Inhaltsstoffe

In den folgenden Absätzen, kannst du nachlesen, was die einzelnen Kriterien genau bedeuten und wie du diese bewerten solltest.

Geschmack

Zusammen mit dem Proteinanteil sicherlich der wichtigste Punkt. Wenn der Riegel nicht schmeckt, macht es das viele Protein auch nicht unbedingt besser. Zum Glück gibt es mittlerweile eine riesige Auswahl an Proteinriegeln.

Im Bereich der normalen und der Low Carb Proteinriegel, gibt es mittlerweile eine riesige Auswahl. Neben Unzähligen Obstsorten haben es auch Geschmacksrichtungen, wie:

  • Schokolade
  • Nuss
  • Vanille
  • Apfelkuchen

und vieles mehr auf den Markt geschafft. Die Geschmacksrichtungen bei den veganen Proteinriegeln ist leider etwas beschränkter. Allerdings haben wir hier mehr außergewöhnliche Sorten.

Es gibt zum einen Hanfriegel, welche eben auch einen starken Hanfgeschmack haben und zum anderen Sorten wie Pizza, Veggie oder Grillgeschmack.

Proteinriegel gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen zu kaufen. (Bildquelle: supplementbibel.de)

Viele vegane Eiweißriegel haben aber auch gar keinen Geschmack der absichtlich herbeigeführt werden soll. Sie schmecken somit einfach nach ihren enthaltenen Zutaten.

Bei einem Proteinriegel aus Fleisch, klärt sich der Geschmack von selbst. Er schmeckt natürlich einfach nach Fleisch. Unterscheidet sich aber hinsichtlich der zugefügten Gewürze und der Geschmacksintensität.

Proteinanteil

Der Proteinanteil ist neben dem Geschmack der wichtigste Faktor eines Proteinriegels. Hierbei gibt es große Unterschiede, insbesondere zwischen normalen Proteinriegeln und veganen Proteinriegeln.

Der Proteinanteil sollte mindestens bei 30 % liegen.

Bei normalen Eiweißriegeln und insbesondere bei Low Carb Proteinriegeln, sollte der Eiweißanteil größer sein, als der Anteil der Kohlenhydrate. Schließlich soll der Proteinriegel einen Teil deines Proteinbedarfs decken.

Achte darauf, dass der Proteinanteil ca. 30 % beträgt. Sollte der Wert darüber liegen, ist das natürlich umso besser.

Vegane Proteinriegel haben meist einen geringeren Proteinanteil. Auf 30 % kommen hierbei nur die wenigsten. Achte aber auch hierbei darauf, dass der Eiweißanteil nicht unter 20 % liegt.

Bei Eiweißriegeln aus Fleisch, ist der Proteinanteil meist sehr hoch. Der Ochsenriegel beispielsweise hat einen ordentlichen Proteinanteil von ca. 40 %.

Wenn wir dann noch den geringen Anteil an Fett und Kohlenhydraten betrachten, ist das ein überragender Wert.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 77 Produkte der Kategorie Proteinriegel genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Proteinquelle quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Kalorien

Die Kalorienzahl ist natürlich immer abhängig vom jeweiligen Riegel. Du solltest auf diese Zahl besonders achten, wenn du deine täglich zugeführten Kalorien zählst.

Die meisten Riegel haben zwischen 150 und 400 Kalorien. Abhängig ist dies neben dem Proteingehalt, auch vom Fett- und Kohlenhydratgehalt, sowie von der Größe des Riegels.

Wie viele Kalorien dein Proteinriegel haben sollte, ist abhängig von deiner Situation und deinem Ziel. Möchtest du zunehmen und Muskeln aufbauen, ist die Kalorienzahl eher zweitrangig.

Da darf es auch ein Riegel mit viel Kalorien sein. Möchtest du hingegen abnehmen, solltest du lieber einen Riegel mit wenig Kalorien nehmen.

Normale und vegane Proteinriegel haben meist einen höheren Kaloriengehalt bzw. ist der Proteinanteil in Relation zu den Kalorien geringer als bei Low Carb oder Fleisch Proteinriegeln.

Wenn du möglichst wenig Kalorien zu dir nehmen willst, aber der Eiweißriegel trotzdem einen hohen Proteinanteil haben soll, empfehlen wir dir einen Low Carb oder Fleisch Proteinriegel.

Inhaltsstoffe

Neben den bisherigen genannten Kaufkriterien, gibt es noch weitere Punkte, die deine Auswahl beeinflussen können.

Dazu zählen zum einen die Menge der enthaltenen Ballaststoffe, als auch die Qualität der Zutaten.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 77 Produkte der Kategorie Proteinriegel genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Ernährungshinweis quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Gerade in einer Diät ist ein Riegel mit vielen Ballaststoffen von Vorteil. Diese halten dich länger satt und helfen dir somit bei deiner Diät.

Wenn es dir außerdem wichtig ist, dass der Riegel nicht nur viel Protein liefert, sondern auch möglichst gesund ist, solltest du darauf achten, dass die Zutatenliste möglichst gering ist.

Dies lässt darauf schließen, dass der Riegel wenige verarbeitete Zutaten enthält. Wichtig ist auch, dass der Riegel möglichst wenig Zucker enthält. Dazu zählen auch sogenannte Zuckeraustauschstoffe.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Proteinriegel

Wann sollte ich einen Proteinriegel zu mir nehmen?

Am besten ist es, einen Proteinriegel nach dem Training zu essen. So kann die Einnahme von zusätzlichem Protein nach dem täglichen Training zu reduziertem Muskelkater und Anzeichen von Muskelschäden führen. (4)

Allerdings ist es nicht schlimm, wenn du ihn auch zum Frühstück isst, oder eben wenn du Lust auf einen Snack haben solltest.

Wichtig ist, dass du als Sportler deinen täglichen Proteinbedarf deckst. Wann du den Bedarf deckst, ist eher zweitrangig.

Du solltest aber darauf achten, dass du in den ersten 2-3 Stunden nach einem Training ca. 20 g (oder mehr) Eiweiß zu dir nimmst, um die Proteinsynthese anzuregen.

Wusstest du, dass Proteine lebenswichtig sind?

Proteine sind in jeder unserer trillionen Zellen im Körper enthalten. Ungefähr 18-20% unseres Körpers bestehen aus Proteinen.

Wie viele Proteinriegel kann ich pro Tag essen?

Grundsätzlich kannst du so viele Proteinriegel essen, wie du möchtest. Wir empfehlen dir aber, nicht mehr als 1 oder 2 pro Tag zu essen.

Proteinriegel sind sogenannte Nahrungsergänzungsmittel. Sie stellen also lediglich einen Zusatz zu deiner normalen Ernährung dar.

Achte also unbedingt auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse. Damit sicherst du eine ausreichende Zufuhr an Vitaminen und Mineralien.

Außerdem solltest du auch deine Proteinquellen abwechseln. Greif also auch mal zu Fleisch, Fisch, Eiern oder diversen Hülsenfrüchten.

Neben Proteinriegeln solltest du auch auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten, die viele Proteine enthält. (Bildquelle: 123rf.com / 67086339)

Bei älteren Menschen, die oft unter chronischer entzündlicher Aktivität aufgrund von Krankheiten, körperlicher Inaktivität und/oder dem Alterungsprozess selbst leiden, ist eine höhere Proteinaufnahme von 1.2 g/kg Körpergewicht/Tag erforderlich.

So kann dem allmählichen Muskelabbau mit dem Alter entgegengewirkt werden. (5)

Kann ich einen Proteinriegel vor dem Training essen?

Vor dem Training solltest du leicht und fettarm essen.

Wir empfehlen dir, 2 Stunden vor dem Training nichts zu essen. Vor diesen 2 Stunden empfehlen wir dir eine leichte und fettarme Mahlzeit.

Optimal wäre beispielsweise eine Banane oder fettarmer Fisch. Dadurch schwankt dein Blutzuckerspiegel nicht zu stark und du bekommst trotzdem noch etwas Energie.

Nach dem Training darfst du dann, solltest du nicht abnehmen wollen, ordentlich reinhauen. Unser Lieblingsessen: Hühnchen mit Brokkoli und Reis. Das Muskelaufbauessen schlechthin für jeden Kraftsportler.

Kann ich Protein Bars selber machen?

Ja, kannst du und das ist gar nicht mal so schwer. Und der Vorteil dabei: du kannst selbst bestimmen, was drin ist, du hast also Kontrolle über Zucker, Kohlenhydrate und Zusatzstoffe. Außerdem ist die Zubereitung von eigenen Riegel meist etwas günstiger.

Wenn du Rezepte suchst, findest du im Internet ganz viele. Ob mit oder ohne Videoanleitung. Im folgenden haben wir für dich ein Beispiel rausgesucht.

(Bildquelle: supplementbibel.de)

Einzelnachweise (5)

1. Erin C Brown, Robert A DiSilvestro, Ari Babaknia, Steven T Devor. Soy versus whey protein bars: Effects on exercise training impact on lean body mass and antioxidant status. Nutr J. 2004; 3: 22.
Quelle

2. Morgan E. Levine, Jorge A. Suarez, Sebastian Brandhorst, Priya Balasubramanian. Low Protein Intake is Associated with a Major Reduction in IGF-1, Cancer, and Overall Mortality in the 65 and Younger but Not Older Population. Cell Metab. 2014 Mar 4; 19(3): 407–417.
Quelle

3. Pasiakos SM, McLellan TM, Lieberman HR. The effects of protein supplements on muscle mass, strength, and aerobic and anaerobic power in healthy adults: a systematic review. Sports Med. 2015 Jan;45(1):111-31.
Quelle

4. Pasiakos SM, Lieberman HR, McLellan TM. Effects of protein supplements on muscle damage, soreness and recovery of muscle function and physical performance: a systematic review. Sports Med. 2014 May;44(5):655-70.
Quelle

5. Moore DR, Soeters PB. The Biological Value of Protein. Nestle Nutr Inst Workshop Ser. 2015;82:39-51.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Erin C Brown, Robert A DiSilvestro, Ari Babaknia, Steven T Devor. Soy versus whey protein bars: Effects on exercise training impact on lean body mass and antioxidant status. Nutr J. 2004; 3: 22.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Morgan E. Levine, Jorge A. Suarez, Sebastian Brandhorst, Priya Balasubramanian. Low Protein Intake is Associated with a Major Reduction in IGF-1, Cancer, and Overall Mortality in the 65 and Younger but Not Older Population. Cell Metab. 2014 Mar 4; 19(3): 407–417.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Pasiakos SM, McLellan TM, Lieberman HR. The effects of protein supplements on muscle mass, strength, and aerobic and anaerobic power in healthy adults: a systematic review. Sports Med. 2015 Jan;45(1):111-31.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Pasiakos SM, Lieberman HR, McLellan TM. Effects of protein supplements on muscle damage, soreness and recovery of muscle function and physical performance: a systematic review. Sports Med. 2014 May;44(5):655-70.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Moore DR, Soeters PB. The Biological Value of Protein. Nestle Nutr Inst Workshop Ser. 2015;82:39-51.
Gehe zur Quelle
Testberichte