
Unsere Vorgehensweise
Glücksbringer, Futterpflanze oder Heilkraut. Das alles bietet Dir der Rotklee mit seinen hochwertigen Stoffen. Schon bereits viele Großeltern haben die Pflanze genutzt um Schmerzen zu lindern und auch heute noch ist der Rotklee kaum mehr wegzudenken.
Deshalb haben wir für Dich in diesem Rotklee Test 2023 alle wichtigen Hintergrundinformationen zusammengesucht, um Dir den Kauf des für Dich passenden Rotklees zu finden. Die häufigsten Fragen, die beliebtesten Produkte und Kaufkriterien werden wir Dir nicht vorenthalten. Mit diesem Test sollte Dir die Kaufentscheidung nach dem Lesen um ein vielfaches leichter fallen.
Das Wichtigste in Kürze
- Rotklee ist bekannt für seine heilenden Kräfte. Besonders bei Wechseljahrbeschwerden wird immer wieder zu dieser Pflanze gegriffen. In der Küche findet Rotklee auch seinen Einsatz.
- Rotklee wird am häufigsten bei den Wechseljahrbeschwerden mit Symptomen wie Hitzewallungen, seelischen Verstimmungen oder Schlafproblemen eingesetzt.
- Für jeden Geschmack ist eine Darreichungsform geboten. Es gibt Kapseln, Tees, Tinkturen oder Samen. Mit Samen züchtest Du Dir eigenen Rotklee.
Rotklee Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Rotklee Produkte
Beim Kauf von Rotklee kannst Du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Durch die für Dich passende Wahl kannst Du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass Du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass Dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Zweck
Möchtest Du Rotklee in Deinem Garten haben, weil er schön aussieht und Du Bienen glücklich machen möchtest oder willst Du ihn doch lieber für einen Tee später nutzen? Du musst immer hinterfragen für was Du Rotklee haben möchtest. Um schnelle Wirkungen zu haben ist es nicht ratsam zu eigenem gezüchteten Rotklee zu greifen.
Schnelle Wirkungen erhältst Du mit Rotklee-Kapseln. Aber auch Tinkturen helfen schnell. Samen eignen sich eher um später den Rotklee für die Küche beziehungsweise für Speisen zu verwenden.
Einnahme
Verbunden mit der Einnahme beziehungsweise der Einnahmeform ist auch ein gewisser Aufwand. Entscheidest Du Dich für das eigene züchten hast du wesentlich mehr Aufwand als mit einem Kauf.
Wenn Du die Samen züchtest musst du zum einen Dich regelmäßig um die Pflanzen kümmern und zum anderen hoffen, dass die Samen wirklich aufgehen und alle negativen Einflüsse überstehen.
Entscheidest Du Dich für eine Tinktur oder Kapsel hast du lange nicht so einen Aufwand. Du gehst in einen Laden kaufst das Produkt und nimmst es ein. Du musst keine Blüten oder sonstiges verarbeiten.
Herkunft
Ein Kriterium was immer wichtiger wird ist die Herkunft. Dabei kannst Du darauf achten, dass es entweder aus regionaler Herkunft ist oder zumindest aus einem Land, welches guten Rotklee züchtet.
Am besten weißt Du was mit dem Rotklee passiert ist, wenn Du Deinen eigenen Rotklee anpflanzt.
Herstellung
Herstellungen gibt es wie bei allem Produkten viele verschiedene. Die beste ist natürlich die umweltschonende. Auf Abzeichen oder Siegeln kannst Du oft erkennen, wie der Herstellungsvorgang abgelaufen sein muss. Es gibt eine vegan Herstellung, aber auch eine biologische bei der keine chemischen Mittel verwendet werden.
Handelt es sich um eine vegane Herstellung, kannst Du sicher sein, dass keine tierischen Produkte verwendet wurden und auch kein Test an Tieren gemacht wurde. Das Produkt ist völlig natürlich und wurde wenigen Sachen ausgesetzt.
Menge
Achte bei dem Kauf natürlich auch auf die Menge. Wenn Du einen Garten selbst bepflanzt hast, wirst Du eine längere Zeit mit dem Rotklee auskommen, hast aber wie schon gesagt immer einen gewissen Aufwand an Arbeit.
Beim Kauf von Kapseln wirst Du ca. 4 Monate mit dem Produkt auskommen, hingegen wirst Du mit einem Tee von 100g um die 40 Tassen also knapp 10 Tage zurechtkommst.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Rotklee Produkte ausführlich beantwortet
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Rotklee zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist Rotklee und wie wirkt er?
Besonders für die Linderung von Alterserscheinungen beziehungsweise Wechseljahrbeschwerden (5) ist Rotklee bekannt. Dies hat den Hintergrund, dass diese Pflanze heilende Wirkstoffe enthält.
Der hoher Anteil an pflanzlichen Östrogenen, besser gesagt die Isoflavonen (1), welche dem körpereigenen Östrogenen nahekommen, sind für die Heilkraft verantwortlich.
Die Isoflavonene haben aber auch einen positiven Effekt auf die Haut und auf die Knochen (11). Natürlich haben Männer auch Vorteile bei der Einnahme der Rotkleeplanze. Festgestellt werden konnte in mehreren Studien, dass das Risiko auf Prostatakrebs gesunken werden kann (8).
Aber auch für weitere Anwendungen wie bei Verstopfungen, der Appetitlosigkeit oder Leberschwäche (10) wird der Rotklee eingesetzt. Bekannt ist auch aus einer Studie an Mäusen, dass antidiabetische Wirkungen durch Rotklee erweckt werden können (6).
Rotklee bei Wechseljahrbeschwerden
Gerne wird Rotklee in der Frauenheilkunde genutzt. Gerade um die Symptome Hitzewallungen (7), Schlafstörungen oder depressive Verstimmungen während den Wechseljahrbeschwerden lindern zu können. Die Inhaltsstoffe von Rotklee stärken sogar die Psyche und beruhigen die Nerven. Außerdem sollen seelische Verstimmungen sich positiv entwickeln.
Die Östrogen gleichen den weiblichen Hormonen und können eine Art Ersatz beim Hormonstoffwechsels im Körper sein. Grund für die oben genannten Symptome sind die geringere Produktion des Hormons in den Eierstöcken.
Mit Rotklee kann das Ungleichgewicht aber angenehm ausgeglichen werden und ohne Symptome weitergelebt werden.
Rotklee bei Verstopfung
Durch die wertvollen Inhaltsstoffe des Rotklees und seine gesunde Kombination ist es möglich Verstopfungen bekämpfen zu können. Im Magen wird durch die Einnahme von Rotklee die Produktion der Magensäfte angekurbelt, wodurch leichter Speisen verdaut werden können.
Mangelnde Bewegung, Stress, schlechte zuckerhaltige Ernährung aber auch bestimmte Medikamente können schnell zu Verstopfungen führen.
Empfehlenswert ist bei der Behandlung gegen Verstopfung die Einnahme von Rotklee-Tee. Auch vorbeugend kann der Tee aus den Blütenblättern mehrmals am Tag getrunken werden um gleich Verstopfungen vermeiden zu können.
Rotklee bei Appetitlosigkeit
Besonders effektiv bei einer Appetitlosigkeit sind hochwertige Tinkturen, Kapseln oder Tees aus Rotklee, die man vor der Essenaufnahme einnimmt. Dabei soll der Appetit angeregt werden. Auslöser für eine Appetitlosigkeit ist häufig Stress. Mit Rotklee beispielsweise als Tee wirst Du entspannter werden und den Stress ablegen können.
Aber auch Magen-Darm-Erkrankungen können Gründe für Appetitlosigkeit sein. Mithilfe des Rotklees können mehr Magensäfte produziert werden und das Gleichgewicht zurückgeführt werden. Verdauensprobleme werden vor allem durch die Bitterstoffe des Rotklees behoben.
Rotklee bei Leberschwäche
Die bekannteste Leberfunktion ist die Entgiftung des menschlichen Stoffwechsels. Abfälle wie Nikotin oder Alkohol werden von der Leber beseitigt. Umso besser ist es, dass mit der Rotkleepflanze die Leber geschützt und gestärkt werden kann.
Verantwortlich dafür sind die vielen Bitterstoffe und weitere nützliche Inhaltsstoffe, welche die Leber schützen und stimulieren.
Wann und für wen ist die Einnahme von Rotklee sinnvoll?
Auch wenn keine bis wenige Nebenwirkungen bekannt sind, wird empfohlen Rotklee-Produkte nicht während Schwangerschaft und Stillzeit, sowie von Kindern und Jugendliche genommen zu werden.
Dennoch kann sonst so gut wie jeder täglich Rotklee zum einen zur Vorbeugung von den bereits genannten Symptomen, aber besonders zum lindern der Krankheitsbilder einnehmen.
Welche Anwendungen hat Rotklee?
Geschmacklich können die Rotkleesprossen in eine angenehme, milde und leicht nussigen Richtung eingeordnet werden.
Abgesehen von dem Ruf des Heilkrautes wird Rotklee auch in der Landwirtschaft als Futterpflanze genutzt. Für Tiere ist diese Pflanze eine ideale Eiweißquellen.
Welche Pflanzenteile werden von Rotklee verarbeitet?
Was kosten Rotklee Produkte?
Wenn Du den Rotklee selbst anpflanzt, kommst Du am günstigsten weg. Du hast allerdings keine Garantie, ob das züchten einwandfrei klappt. Eine weitere nicht allzu teure Möglichkeit sind Tees. Im Großen und Ganzen ist es aber jedem möglich Rotklee-Produkte zu leisten.
Art | Preis |
---|---|
Rotklee-Kapseln | ab 15€ für 120 Stück |
Rotklee-Samen | ab 1€ pro 100g |
Rotklee-Tee | ab 3€ pro 100g |
Rotklee-Tinktur | ab 25€ pro 100ml |
Aufwendigere Produkte wie Tinkturen oder Kapseln sind ein wenig kostenspieliger. Aber dennoch bezahlbar. Bei einer Tinktur wird es ein wenig teurer als bei Kapseln. Kapseln bekommst Du ab 15€ und hast 120 Stück. Tinkturen kosten pro 100ml um die 25€.
Wo kann ich Rotklee kaufen?
In einen Baumarkt hast Du die Möglichkeit Samen zu kaufen und Deinen eigenen Rotklee züchten. Das dauert aber natürlich seine Zeit.
Online kannst Du so gut wie alle Formen des Rotklees kaufen. Egal ob als Tee, Samen, Tinktur oder Kapseln. Auf Seiten wie
- amazon.de
- doppelherz.de
- biogena.de
ist es möglich, Dir die Produkte zu bestellen und bis an die Haustür liefern zu lassen.
Welche Arten von Rotklee gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Rotklee-Kapseln | Kapseln können problemlos eingenommen werden und rauben Dir kaum Zeit und nehmen auch keine Kraft in Anspruch. Außerdem haben die Kapseln eine kurze Wirkungszeit und schlagen schnell an. Auch wenn es viele Vorteile gibt, muss man sagen, dass die Kapseln relativ teuer sind. |
Rotklee-Samen | Schnell, einfach und recht günstig hast Du die Möglichkeit mit den Samen Deinen Garten zum einen schön bunt zu gestalten und zum anderen Dich reich mit Rotklee-Produkten einzudecken. Beachte aber, dass das alles auch viel Arbeit ist und Du erst einmal die Möglichkeit zum Anpflanzen brauchst. Rotklee verbreitet sich zudem schnell aus und wird oftmals nach einiger Zeit unbeliebt. |
Rotklee-Tee | Viel Beschwerden bekommst Du rasch mit einem Rotklee-Tee in den Griff. Der Tee ist eine einfache und relativ günstige Variante zu all den anderen Produkten. Leider hast Du hier den Nachteil, dass der Tee eine längere Wirkungszeit als beispielsweise eine Tinktur hat. |
Rotklee-Tinktur | Tinkturen können zum einen auf die Haut aufgetragen werden, aber auch eingenommen werden. Schleunigst wirst Du eine Veränderung mit der Einnahme merken. Wie auch die Kapseln sind Tinkturen relativ teuer und haben zudem einen gewöhnungsbedürftigen Geschmack. |
Wie ist Rotklee zu dosieren?
- Rotklee-Tinktur: 2 mal täglich 10-15 Tropfen
- Rotklee-Tee: 1 Esslöffel pro Tasse und 2-4 Tassen am Tag
- Rotklee-Kapseln: 1 Kapsel täglich (Verzehrsempfehlung häufig auf Verpackung)
Orientiere Dich dennoch nicht nur ausschließlich an diesen Angaben, sondern schaue auch auf den Beipackzettel oder auf die Informationen auf der Verpackung.
Wie lange sollte Rotklee eingenommen werden?
Welche Alternativen gibt es zu Rotklee?
Um die Wechseljahrebeschwerden bekämpfen zu können, kannst Du auch Hirtentäschel, Melisse und Johanniskraut anwenden.
Pflanze | Wirkung |
---|---|
Hirtentäschle | Mit einem Tee kannst Du Wechseljahrbeschwerden lindern |
Melisse | Du hast die Wahl mit eine Tee, einem Bad oder einer Duftlampe das Nervensystem auszugleichen |
Johanniskraut | Johanniskraut-Tee hilft Dir endlich wieder beruhigt schlafen zu können |
Soja | Mit Soja-Präperaten können Wechseljahrbeschwerden schnell aus der Welt geschafft werden |
Abgesehen von pflanzlichen natürlichen Helfern gibt es auch die synthetischen Medikamente. Wir wollten Dir hier aber weitere Heilkräuter nennen.
Welche Nebenwirkungen gibt es bei Rotklee?
Nebenwirkungen sind normalerweise während des Einnehmens von Rotklee beziehungsweise den Rotkleepräparaten selten bis gar nicht zu erwarten. Dennoch sollten Nebenwirkungen niemals vollständig ausgeschlossen werden.
Wenn diese auftreten sind es beispielsweise Unverträglichkeiten oder allergische Reaktionen auf spezielle Wirkstoffe im Rotklee.
Bei einer Einnahme über längere Zeit wird sogar gemutmaßt, ob durch diese Art „Hormonersatzpräparat“, Krebs speziell Brustkrebs ausgelöst werden kann. Die Vermutung kommt daher, dass eine Überdosis Östrogen Reaktionen fördert, die die Bildung von Krebszellen anregt.
Dennoch zeigen einige Laborversuche, dass das Isoflavon ( Biochanin A (4)) einen schützenden Effekt vor Brustkrebs hat. (2, 3)
Bildquelle: Khlapushyna / 123rf
Einzelnachweise (11)
1.
Budryn, G., Gałązka-Czarnecka, I., Brzozowska, E., Grzelczyk, J., Mostowski, R., Żyżelewicz, D., Cerón-Carrasco, J. P., & Pérez-Sánchez, H. (2018). Evaluation of estrogenic activity of red clover (Trifolium pratense L.) sprouts cultivated under different conditions by content of isoflavones, calorimetric study and molecular modelling. Food chemistry, 245, 324–336. https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2017.10.100
Quelle
2.
Wang, Y., Man Gho, W., Chan, F. L., Chen, S., & Leung, L. K. (2008). The red clover (Trifolium pratense) isoflavone biochanin A inhibits aromatase activity and expression. The British journal of nutrition, 99(2), 303–310. https://doi.org/10.1017/S0007114507811974
Quelle
3.
Boué, S. M., Wiese, T. E., Nehls, S., Burow, M. E., Elliott, S., Carter-Wientjes, C. H., Shih, B. Y., McLachlan, J. A., & Cleveland, T. E. (2003). Evaluation of the estrogenic effects of legume extracts containing phytoestrogens. Journal of agricultural and food chemistry, 51(8), 2193–2199. https://doi.org/10.1021/jf021114s
Quelle
4.
Chan, H. Y., Wang, H., & Leung, L. K. (2003). The red clover (Trifolium pratense) isoflavone biochanin A modulates the biotransformation pathways of 7,12-dimethylbenz[a]anthracene. The British journal of nutrition, 90(1), 87–92. https://doi.org/10.1079/bjn2003868
Quelle
5.
Booth, N. L., Piersen, C. E., Banuvar, S., Geller, S. E., Shulman, L. P., & Farnsworth, N. R. (2006). Clinical studies of red clover (Trifolium pratense) dietary supplements in menopause: a literature review. Menopause (New York, N.Y.), 13(2), 251–264. https://doi.org/10.1097/01.gme.0000198297.40269.f7
Quelle
6.
Qiu, L., Chen, T., Zhong, F., Hong, Y., Chen, L., & Ye, H. (2012). Red clover extract exerts antidiabetic and hypolipidemic effects in db/db mice. Experimental and therapeutic medicine, 4(4), 699–704. https://doi.org/10.3892/etm.2012.658
Quelle
7.
Coon, J. T., Pittler, M. H., & Ernst, E. (2007). Trifolium pratense isoflavones in the treatment of menopausal hot flushes: a systematic review and meta-analysis. Phytomedicine : international journal of phytotherapy and phytopharmacology, 14(2-3), 153–159. https://doi.org/10.1016/j.phymed.2006.12.009
Quelle
8.
Gray, N. E., Liu, X., Choi, R., Blackman, M. R., & Arnold, J. T. (2009). Endocrine-immune-paracrine interactions in prostate cells as targeted by phytomedicines. Cancer prevention research (Philadelphia, Pa.), 2(2), 134–142. https://doi.org/10.1158/1940-6207.CAPR-08-0062
Quelle
9.
Orr, A., & Parker, R. (2013). Red clover causing symptoms suggestive of methotrexate toxicity in a patient on high-dose methotrexate. Menopause international, 19(3), 133–134. https://doi.org/10.1177/1754045313502473
Quelle
10.
Engelhardt, P. F., & Riedl, C. R. (2008). Effects of one-year treatment with isoflavone extract from red clover on prostate, liver function, sexual function, and quality of life in men with elevated PSA levels and negative prostate biopsy findings. Urology, 71(2), 185–190. https://doi.org/10.1016/j.urology.2007.08.068
Quelle
11.
Circosta C, De Pasquale R, Palumbo DR, Samperi S, Occhiuto F. Effects of isoflavones from red clover (Trifolium pratense) on skin changes induced by ovariectomy in rats. Phytother Res. 2006 Dec;20(12):1096-9. doi: 10.1002/ptr.2017. PMID: 17078110.
Quelle