
Unsere Vorgehensweise
Du hast schon Mal von Rutin gehört, bist dir aber nicht ganz sicher was Rutin eigentlich ist? Oder ist dir Rutin bereits ein Begriff, aber du möchtest gerne mehr über die Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche erfahren? Dann bist du hier genau richtig.
Mit unserem ausführlichen Rutin Test 2020 wollen wir dir deine Fragen zum Thema Rutin beantworten. Wir haben alle wichtigen Informationen zusammengetragen, um dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen. Hier erfährst du was genau Rutin ist, wie es am besten eingesetzt wird und in welchen natürlichen Lebensmitteln Rutin vorkommt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Ernährung
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Rutin Test: Favoriten der Redaktion
- 4 Kauf- und Bewertungskriterien für Rutin
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Rutin ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist Rutin und wie wirkt es?
- 5.2 Wann und für wen ist die Einnahme von Rutin sinnvoll?
- 5.3 Was kosten Rutin Produkte?
- 5.4 Wo kann ich Rutin kaufen?
- 5.5 Welche Arten von Rutin gibt es?
- 5.6 Wie schnell wirkt Rutin?
- 5.7 Welche Nahrungsmittel enthalten Rutin?
- 5.8 Welche Alternativen gibt es zu Rutin?
- 5.9 Kann ich Rutin während der Schwangerschaft einnehmen?
- 5.10 Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Rutin entstehen?
Das Wichtigste in Kürze
- Rutin gehört zur Gruppe der Flavonoiden und ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der über antioxidative und antientzündliche Eigenschaften verfügt.
- Rutin hat viele positive Eigenschaften und kann in vielen Bereichen eingesetzt werden. Zu diesen Bereichen zählen z. B. Krebserkrankungen, Venenprobleme und Alzheimer.
- Am häufigsten wird Rutin in Kapselform zum Kauf angeboten. Seltener gibt es auch Rutin in Tablettenform oder als Tinktur zum Kauf.
Rutin Test: Favoriten der Redaktion
Es gibt eine große Auswahl an Rutinprodukten. Um dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen haben wir im Folgenden unsere Favoriten zusammengestellt.
- Die besten hochdosierten Rutin Kapseln
- Die besten veganen Rutin Kapseln
- Die besten Rutin Kapseln in Kombination mit Steinklee
Die besten hochdosierten Rutin Kapseln
Die Rutin Kapseln von Sports & Health werden in Deutschland unter strengsten Hygiene-Standards abgefüllt. Das Produkt ist frei von Zusatzstoffen und vegan. Zudem sind die Kapseln zucker-, gluten- und laktosefrei, sodass es zu keinen Unverträglichkeiten bei der Einnahme kommt. In jeder Packung sind 150 hochdosierte Kapseln für ca. vier Monate enthalten.
Wenn du Wert darauf legst hochwertige und vollkommen natürliche Rutin Kapseln zu kaufen, ist dieses Produkt genau richtig für dich. Die Kapseln sind gut verträglich und können so von jedem eingenommen werden.
Die besten veganen Rutin Kapseln
Die Rutin Kapseln von Greenfood sind vollkommen vegan. Bei der Herstellung werden nur natürliche Produkte ohne Zusatzstoffe verwendet. Daher ist das Produkt frei von Magnesiumstearat und Titandioxid, sowie sämtlichen weiteren Schadstoffen. Eine Packung enthält 120 Kapseln mit 450 Milligramm Rutin.
Wenn du auf der Suche nach einem veganen Rutin Produkt bist, sind die Kapseln von Greenfood die richtige Wahl für dich. Beim Kauf dieses reinen Naturprodukts kannst du nichts falsch machen. Davon überzeugen auch die vielen positiven Bewertungen.
Die besten Rutin Kapseln in Kombination mit Steinklee
Venenschatz - Rutin und Steinklee (hochdosiert)
Die Kapseln von Naturtreu werden mit einer Kombination aus hochdosiertem Rutin und hochdosiertem Steinklee angeboten. Das Produkt wird in Deutschland hergestellt und auf Verunreinigungen geprüft. Zudem ist es frei von Zusätzen wie Farb- und Füllstoffe, sowie tierischen Produkten.
Die Mischung aus Rutin und Steinklee ist besonders wohltuend für die Beine und kann dabei helfen Schmerzen in schweren Beinen durch Krampfadern und Wasserablagerungen zu verringern. Wenn du viel auf den Beinen bist und Probleme mit Krampfadern hast, ist dieses Produkt das Richtige für dich.
Kauf- und Bewertungskriterien für Rutin
Beim Kauf von Rutin gibt es verschiedene Aspekte zu beachten. Dabei handelt es sich um die folgenden Aspekte:
Diese Kriterien sollen dir dabei helfen, dich für das richtige Rutinprodukt zu entscheiden.
Inhaltsstoffe
Bei der Wahl des Rutinprodukts solltest du darauf achten, dass es sich um ein Produkt ohne Zusatzstoffe wie Aromen oder Farbstoffe handelt. Diese werden häufig beigemischt, haben aber keine wissenschaftlich geprüfte Wirksamkeit. Deshalb solltest du darauf achten, dass nur natürliche Zutaten für die Herstellung des Rutinprodukts deiner Wahl verwendet werden.
Neben reinen Rutinprodukten, wird Rutin auch in Kombination mit anderen Inhaltsstoffen angeboten. Besonders häufig wird eine Kombination aus Rutin und Vitamin C oder Rutin und Steinklee angeboten, die die gesundheitsfördernde Wirkung des Rutins erhöhen soll.
Vor allem bei Kombinationen von Rutin und anderen Inhaltsstoffen ist es wichtig darauf achten, dass nur die nötigen Zutaten verwendet werden.
Qualität
Beim Kauf von Rutin zahlt es sich aus auf die Qualität des Produkts zu achten. Hochwertiges Rutin ist frei von Inhaltsstoffen wie künstliche Zusatz- und Konservierungsstoffe ist und enthält stattdessen nur natürliche Zutaten. Viele dieser Rutinprodukte profitieren davon, dass sie gluten- und laktosefrei, sowie vegan sind.
Verschiedene Labels und Zertifikate können ein Anhaltspunkt dafür sein, dass das Rutin im Labor auf mikrobiologische Verunreinigungen geprüft wurde.
Das Produkt sollte ausreichend auf Salmonellen, Schimmelpilze und Pestizide getestet sein, um eine gute Qualität zu gewährleisten. Zudem solltest du darauf achten ein Rutinprodukt zu kaufen, welches ohne Gentechnik hergestellt wurde.
Dosierung
Vor dem Kauf solltest du dich über die für dich empfohlene Dosis informieren, um das geeignete Produkt zu finden. Genaue Anweisungen, wie viel du einnehmen solltest findest du auf der Packung oder auf dem Beipackzettel deines Produkts. An diese Angaben solltest du dich halten, um eine Überdosis von Rutin zu vermeiden.
Wenn du hochdosierte Rutinprodukte suchst, sind Rutin Kapseln die richtige Wahl für dich. Es gibt sie in unterschiedlichen Dosierungsstärken. Die meisten Packungen verfügen über Kapseln mit 450 Milligramm oder 500 Milligramm hochdosiertem Rutin.
Herstellungsart
Es gibt zwei unterschiedliche Herstellungsarten von Rutin. Zum einen gibt es das natürlich vorkommende Rutin. Dieses wird aus dem Extrakt rutinreicher Pflanzen hergestellt. Häufig wird dafür ein Extrakt des japanischen Schnurbaumes genommen, da dessen Blätter und Blüten sehr viel Rutin enthalten.
Des Weiteren gibt es auch Hydroxyethylrutoside, die mithilfe von chemischen Prozessen aus dem natürlichen Rutin hergestellt werden. Dazu gehören Troxerutin und Oxerutin. Die Wirkung dieser Rutoside unterscheidet sich allerdings kaum.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Rutin ausführlich beantwortet
Die wichtigsten Informationen über die Wirksamkeit von Rutin haben wir in den folgenden Abschnitten für dich zusammengefasst.
Was ist Rutin und wie wirkt es?
Rutin kann bei einer Vielzahl von Beschwerden und Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Den sekundären Pflanzenstoffen zu denen Rutin gehört werden antioxidative und antientzündliche Eigenschaften zugesprochen. (1). Dadurch ist es sehr vielseitig einsetzbar.
Nachfolgen haben wir ein paar mögliche Wirkungen von Rutin herausgesucht, um dir einen Überblick darüber zu verschaffen, wie Rutin wirkt.
Wirkung bei Krebs
Rutin kann eine Antikrebswirkung haben, indem es die Zellteilung einiger Krebszellarten hemmt und dadurch das Wachstum verlangsamt (2).
Die Einnahme von Rutin kann ein antileukämisches Potenzial haben. Die Behandlung mit Rutin kann zu einer Verringerung des Tumorgewichts und -volumens führen, indem es das Wachstum des Tumors signifikant einschränkt (3).
Wirkung bei Alzheimer
Rutin kann einen positiven Effekt auf die Behandlung von Alzheimer haben. Untersuchungen haben gezeigt, dass Rutin eine entzündungshemmende Wirkung hat und somit auch eine entzündungsinduzierte Veränderung des Hippocampus verhindern kann (4). Dies kann kognitive Defizite verhindern und so vorteilhaft bei der Bekämpfung von Alzheimer wirken (5).
Wirkung im Herz-Kreislauf-System
Rutin kann eine blutdrucksenkende Wirkung haben. Die Einnahme von Rutin kann deshalb oxidativen Stress, eine Dysbalance zwischen oxidativen und antioxidativen Prozessen im Körper, verringern (6).
Zudem hat Rutin eine blutverdünnende Wirkung, indem es die Blutgerinnung senkt. Dadurch kann die Einnahme von Rutin das Risiko einer Thrombose verringern (7).
Wirkung bei Krampfadern
Krampfadern können dafür sorgen, dass sich das Blut in den Venen der Beine staut. Dies hat zur Folge, dass die Beine durch Wassereinlagerungen nach längerem Stehen anschwellen. Rutin kann diesem entgegenwirken, indem es Blutgefäße widerstandsfähiger macht und eine gute Durchblutung fördert (8)
Wirkung auf der Haut
Pflanzen Rutin bilden, um sich vor den UV-Strahlen der Sonne zu schützen. Dieser Schutz ist auch für Menschen von Vorteil, da zu viel UV-Strahlung auf der Haut diese schnell altern lässt.
Um die potenzielle Wirkung von Rutin auf der Haut zu testen, wurden verschiedene Studien durchgeführt. Diese zeigen, dass Rutin als möglicher Sonnenschutz wirken könnte und zudem Zellen und Bindegewebe schützt (9, 10). Dadurch kann Rutin eine Hautalterung vorbeugen und diese jünger aussehen lassen (11).
Wann und für wen ist die Einnahme von Rutin sinnvoll?
Bei der Einnahme von Rutin solltest du darauf achten, dass du dieses mit ausreichend Wasser und am besten in Kombination mit einer Mahlzeit einnimmst.
Die klassischen Beschwerden oder Anwendungsgebiete, die mit Rutin behandelt werden können haben wir nachfolgend in einer Liste für dich aufgeführt:
- Schutz der Blutgefäße (6, 7, 8)
- Senkung des Cholesterinspiegels (12)
- Schutz vor UV-Strahlen (9, 10)
- Geschwollene Beine (8)
- Entgiftung von Quecksilber (13)
- Behandlung von Krebs (2, 3)
- Stärkung des Immunsystems (14)
Rutin ist nicht für dich geeignet, wenn du bereits bestehende Leber- oder Nierenschäden hast oder unter einer Herzschwäche leidest. In diesem Fall solltest du mit deinem Arzt darüber sprechen, ob du Rutin einnehmen darfst oder nicht.
Was kosten Rutin Produkte?
Art | Preis |
---|---|
Rutin Kapseln | ab ca. 20 Euro / 120 Stück |
Rutin Tabletten | ab ca. 30 Euro / 250 Stück |
Rutin Tinktur | ab ca. 25 Euro / 250 Milliliter |
Kapseln mit Rutin sind auch in kleineren Packungen mit 90 oder extra großen Packungen mit 240 Kapseln erhältlich. Große Packungen sind preislich vergleichbar mit Rutin Tabletten, allerdings ist die Auswahl an verschiedenen Rutin Kapseln viel größer als die Auswahl an Rutin Tabletten.
Wo kann ich Rutin kaufen?
Natürlich kannst du Rutin aber auch im Internet bestellen. Die beliebtesten Online Shops für Rutin sind:
- amazon.de
- medpex.de
- sanicare.de
- naturitas.de
- fairvital.com
Der Vorteil beim Kauf im Internet ist, dass dort ist die Auswahl häufig größer ist. Zudem gibt es häufig Vorteilspackungen und Angebote.
Welche Arten von Rutin gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Kapseln | Kapseln haben keinen Eigengeschmack und sind häufig hochdosiert. |
Tabletten | Tabletten aus zusammengepresstem Rutinpulver sollten mit ausreichend Flüssigkeit heruntergeschluckt werden. |
Tinktur | Die flüssige Variante ist besonders einfach zum Einnehmen und Schlucken. |
Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten werden wir dir in den nächsten Absätzen genauer erklären.
Rutin Kapseln
Rutin in Kapselform wird von vielen unterschiedlichen Herstellern angeboten, daher ist die Auswahl dort groß. Falls du irgendwelche Unverträglichkeiten hast oder dir vegane Produkte wichtig sind, gibt es eine große Auswahl an veganen Kapseln, deren Hüllen ohne tierische Inhaltsstoffe gefertigt wurden, und Kapseln die laktose- und glutenfrei sind.
Zudem sind die Kapseln meistens hochdosiert und auf die empfohlene Tagesmenge abgestimmt. So kannst du jeden Tag eine Kapsel zu dir nehmen kannst, ohne vorher etwas abwiegen oder vorbereiten zu müssen.
Die praktischen Packungsgrößen sorgen dafür, dass du im Durchschnitt einen Vorrat an Kapseln für ca. vier Monate hast und nicht so häufig neue Kaufen musst.
Kapseln gibt es häufig auch in Kombination mit anderen Wirkstoffen. Beim Kauf solltest du daher darauf achten, welche Inhaltsstoffe die Kapseln haben, um zu vermeiden, dass du Kapseln mit unerwünschten Inhaltsstoffen kaufst.
Rutin Tabletten
Rutin Tabletten haben meist eine geringere Dosierung als Kapseln und eigenen sich daher, wenn du ein Präparat mit einer geringen Dosierung kaufen willst. Es gibt sie in unterschiedlichen Packungsgrößen, sodass du wie bei Kapseln einfach Tabletten auf Vorrat kaufen kannst.
Tabletten haben den Nachteil, dass sie im Gegensatz zu Kapseln einen Eigengeschmack haben und im Mund bitter schmecken können. Dies kann das Schlucken der Tablette erschweren.
Rutin Tinktur
Der Vorteil bei einer Tinktur ist, dass diese einfach und individuell nach Bedarf zu dosieren ist. Die gewünschte Menge an Tropfen kann zu ausreichend Flüssigkeit hinzugefügt werden und so einfach eingenommen werden. Dies ist besonders dann ratsam, wenn du Probleme beim Schlucken von Kapseln oder Tabletten hast oder dies ungern tust.
Allerdings werden Rutin Tinkturen eher selten angeboten. Zudem sind Tinkturen meistens sehr teuer im Vergleich zu den anderen Arten von Rutin.
Wie schnell wirkt Rutin?
Wenn du Rutin einnimmst, solltest du keine sofortige Wirkung zu erwarten. Der Körper braucht eine Weile, bis er genug aufgenommen hat, damit die positiven Effekte von Rutin ihre Wirkung entfalten können. In der Regel dauert es ca. 4 bis 8 Wochen, bevor sich erste Resultate aus der Einnahme von Rutin zeigen.
Welche Nahrungsmittel enthalten Rutin?
- Feigen
- Spargel
- Petersilie
- Buchweizen
- Heidelbeeren
- Gojibeeren
- Grüner und schwarzer Tee
Vor allem Buchweizen enthält sehr viel Rutin (15). Daher sind Buchweizen Keimlinge oder Buchweizen Tees eine gute Alternative zu Rutin Kapseln oder Tinkturen. Tees sind einfach zuzubereiten und lassen sich individuell nach Bedarf dosieren. Gleiches gilt für Buchweizen Keimlinge. Diese können über Gerichte wie Salate oder Supper gestreut werden und damit für ausreichend Rutin in der Ernährung sorgen.
Zudem enthalten die Schalen vieler Obst- und Gemüsesorten natürliches Rutin. Dies ist vor allem bei Zitrusfrüchten und Äpfeln der Fall. Deshalb solltest du frische, ungespritzte Äpfel am besten mit Schale essen, da durch das Schälen wichtige Nährstoffe verloren gehen.
Welche Alternativen gibt es zu Rutin?
Andere natürliche Stoffe, die eine ähnliche Wirkung wie Rutin haben, haben wir in der nachfolgenden Tabelle für dich aufgeführt.
Art | Beschreibung |
---|---|
Brennnessel | Die Brennnessel wird als natürliche Heilpflanze sehr geschätzt. Genau wie Rutin hat die Brennnessel eine entzündungshemmende Wirkung und kann zudem noch schmerzlindernd wirken (16). |
Rosskastanie | Die Inhaltsstoffe von Rosskastanien können positive Auswirkungen auf die Blutgefäße haben und damit bei Venenschwäche in den Beinen Beschwerden mildern (17). |
Natürlich gibt es in der Natur noch viele weitere Pflanzen, die heilende Eigenschaften haben. Viele von diesen Heilpflanzen, wie z. B. Rosskastanien und Steinklee, gibt es auch in Kombination mit Rutin zu kaufen, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.
Kann ich Rutin während der Schwangerschaft einnehmen?
(Bildquelle: Ignacio Campo / unsplash)
Rutin kann gegen Ende der Schwangerschaft bei geschwollenen Beinen und Krampfadern helfen (18). Allerdings wurde die Studie dazu nur mit einer sehr geringen Anzahl von Frauen durchgeführt und kann daher nicht verallgemeinert werden. Daher solltest du die Einnahme von Rutin unbedingt vorher mit deinem Arzt absprechen, wenn du schwanger bist.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Rutin entstehen?
Solltest du nach der Einnahme von Rutin feststellen, dass dein Körper irgendwelche dieser Symptome zeigt, solltest du die Einnahme stoppen. Kläre in diesem Fall eine Rutinunverträglichkeit mit deinem Arzt ab, bevor du weiteres Rutin einnimmst.
Bildquelle: Chaicheevinlikit/ 123rf.com
Einzelnachweise (18)
1.
Nikfarjam BA, Adineh M, Hajiali F, Nassiri-Asl M. Treatment with Rutin - A Therapeutic Strategy for Neutrophil-Mediated Inflammatory and Autoimmune Diseases: - Anti-inflammatory Effects of Rutin on Neutrophils. J Pharmacopuncture. 2017 Mar;20(1):52-56. doi: 10.3831/KPI.2017.20.003. PMID: 28392963; PMCID: PMC5374339.
Quelle
2.
Lin JP, Yang JS, Lin JJ, Lai KC, Lu HF, Ma CY, Sai-Chuen Wu R, Wu KC, Chueh FS, Gibson Wood W, Chung JG. Rutin inhibits human leukemia tumor growth in a murine xenograft model in vivo. Environ Toxicol. 2012 Aug;27(8):480-4. doi: 10.1002/tox.20662. Epub 2011 Jan 20. PMID: 21254320.
Quelle
3.
Araújo JR, Gonçalves P, Martel F. Chemopreventive effect of dietary polyphenols in colorectal cancer cell lines. Nutr Res. 2011 Feb;31(2):77-87. doi: 10.1016/j.nutres.2011.01.006. PMID: 21419311.
Quelle
4.
Wang SW, Wang YJ, Su YJ, Zhou WW, Yang SG, Zhang R, Zhao M, Li YN, Zhang ZP, Zhan DW, Liu RT. Rutin inhibits β-amyloid aggregation and cytotoxicity, attenuates oxidative stress, and decreases the production of nitric oxide and proinflammatory cytokines. Neurotoxicology. 2012 Jun;33(3):482-90. doi: 10.1016/j.neuro.2012.03.003. Epub 2012 Mar 15. PMID: 22445961.
Quelle
5.
Javed H, Khan MM, Ahmad A, Vaibhav K, Ahmad ME, Khan A, Ashafaq M, Islam F, Siddiqui MS, Safhi MM, Islam F. Rutin prevents cognitive impairments by ameliorating oxidative stress and neuroinflammation in rat model of sporadic dementia of Alzheimer type. Neuroscience. 2012 May 17;210:340-52. doi: 10.1016/j.neuroscience.2012.02.046. Epub 2012 Mar 6. PMID: 22441036.
Quelle
6.
Kim DW, Hwang IK, Lim SS, Yoo KY, Li H, Kim YS, Kwon DY, Moon WK, Kim DW, Won MH. Germinated Buckwheat extract decreases blood pressure and nitrotyrosine immunoreactivity in aortic endothelial cells in spontaneously hypertensive rats. Phytother Res. 2009 Jul;23(7):993-8. doi: 10.1002/ptr.2739. PMID: 19140152.
Quelle
7.
Chen WM, Jin M, Wu W. [Experimental study on inhibitory effect of rutin against platelet activation induced by platelet activating factor in rabbits]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2002 Apr;22(4):283-5. Chinese. PMID: 12584792.
Quelle
8.
Ihme N, Kiesewetter H, Jung F, Hoffmann KH, Birk A, Müller A, Grützner KI. Leg oedema protection from a buckwheat herb tea in patients with chronic venous insufficiency: a single-centre, randomised, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Eur J Clin Pharmacol. 1996;50(6):443-7. doi: 10.1007/s002280050138. PMID: 8858269.
Quelle
9.
Choquenet B, Couteau C, Paparis E, Coiffard LJ. Quercetin and rutin as potential sunscreen agents: determination of efficacy by an in vitro method. J Nat Prod. 2008 Jun;71(6):1117-8. doi: 10.1021/np7007297. Epub 2008 May 31. PMID: 18512988.
Quelle
10.
Choi KS, Kundu JK, Chun KS, Na HK, Surh YJ. Rutin inhibits UVB radiation-induced expression of COX-2 and iNOS in hairless mouse skin: p38 MAP kinase and JNK as potential targets. Arch Biochem Biophys. 2014 Oct 1;559:38-45. doi: 10.1016/j.abb.2014.05.016. Epub 2014 May 26. PMID: 24875145.
Quelle
11.
Choi SJ, Lee SN, Kim K, Joo da H, Shin S, Lee J, Lee HK, Kim J, Kwon SB, Kim MJ, Ahn KJ, An IS, An S, Cha HJ. Biological effects of rutin on skin aging. Int J Mol Med. 2016 Jul;38(1):357-63. doi: 10.3892/ijmm.2016.2604. Epub 2016 May 24. PMID: 27220601.
Quelle
12.
da Silva RR, de Oliveira TT, Nagem TJ, Pinto AS, Albino LF, de Almeida MR, de Moraes GH, Pinto JG. Efeito hipolipidêmico dos flavonóides naringina e rutina [Hypocholesterolemic effect of naringin and rutin flavonoids]. Arch Latinoam Nutr. 2001 Sep;51(3):258-64. Portuguese. PMID: 11795241.
Quelle
13.
Caglayan C, Kandemir FM, Yildirim S, Kucukler S, Eser G. Rutin protects mercuric chloride-induced nephrotoxicity via targeting of aquaporin 1 level, oxidative stress, apoptosis and inflammation in rats. J Trace Elem Med Biol. 2019 Jul;54:69-78. doi: 10.1016/j.jtemb.2019.04.007. Epub 2019 Apr 18. PMID: 31109623.
Quelle
14.
Hsieh TJ, Wang JC, Hu CY, Li CT, Kuo CM, Hsieh SL. Effects of rutin from Toona sinensis on the immune and physiological responses of white shrimp (Litopenaeus vannamei) under Vibrio alginolyticus challenge. Fish Shellfish Immunol. 2008 Nov;25(5):581-8. doi: 10.1016/j.fsi.2008.07.014. Epub 2008 Jul 30. PMID: 18718869.
Quelle
15.
I. Kreft, N. Fabjan, K. Yasumoto. Rutin content in buckwheat (Fagopyrum esculentum Moench) food materials and products. Food Chemistry, Volume 98, Issue 3. Pages 508-512. 2006. ISSN 0308-8146. https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2005.05.081.
Quelle
16.
Francišković M, Gonzalez-Pérez R, Orčić D, Sánchez de Medina F, Martínez-Augustin O, Svirčev E, Simin N, Mimica-Dukić N. Chemical Composition and Immuno-Modulatory Effects of Urtica dioica L. (Stinging Nettle) Extracts. Phytother Res. 2017 Aug;31(8):1183-1191. doi: 10.1002/ptr.5836. Epub 2017 May 24. PMID: 28544187.
Quelle
17.
Pittler MH, Ernst E. Horse chestnut seed extract for chronic venous insufficiency. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Nov 14;11(11):CD003230. doi: 10.1002/14651858.CD003230.pub4. PMID: 23152216; PMCID: PMC7144685.
Quelle
18.
Smyth RM, Aflaifel N, Bamigboye AA. Interventions for varicose veins and leg oedema in pregnancy. Cochrane Database Syst Rev. 2015 Oct 19;2015(10):CD001066. doi: 10.1002/14651858.CD001066.pub3. PMID: 26477632; PMCID: PMC7050615.
Quelle