
Es gibt viele wichtige Stoffe die der menschliche Körper braucht, jedoch nicht selbst produzieren kann, dazu gehört das Spurenelement Selen. Für den Zellschutz, die Produktion von Schilddrüsen-Hormonen und der Fruchtbarkeit, ist Selen sehr wichtig und unersetzlich. Da in den mitteleuropäischem Raum der Boden an Selen sehr arm ist, steigt die Gefahr eines Selen-Mangels.
Selen trägt zu vielen essentiellen Funktionen und Wirkungen in verschiedenen Bereichen des körperlichen Prozesses bei und kann durch tierische Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden. Ein Selen-Mangel kann sich schädlich auf den Menschen auswirken. In diesem Artikel erläutern wir die Wichtigkeit von Selen und wie man einen Selen-Mangel vermeiden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Ernährung
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was ist Selen?
- 3.1 Wofür braucht der Körper Selen?
- 3.2 Was passiert bei einem Selen-Mangel?
- 3.3 Wie hoch ist der Tagesbedarf um einem Selen-Mangel vorzubeugen?
- 3.4 Wie kann man Selen einnehmen?
- 3.5 Welche Nahrungsergänzungsmittel mit Selen gibt es?
- 3.6 Worauf sollte man bei der Verwendung von Selen achten?
- 3.7 Welche weiteren Gründe können zu einem Selen-Mangel führen?
- 3.8 Wie soll ich mich ernähren um einen Selen-Mangel zu verhindern?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Selen enthält wichtige Funktionen im menschlichen Körper, insbesondere für die Fruchtbarkeit, der Produktion der Schilddrüsen-Hormone und für die Immunabwehr, weshalb ein Selen-Mangel schädlich für den Körper ist.
- Der Grund für den überwiegenden Selen-Mangel ist der selenarme Boden im mitteleuropäischem Raum, dennoch gibt es Möglichkeiten, unseren Selen-Gehalt über tierische Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel zuzuführen.
- Selen-Mangel kann vor allem bei Menschen auftreten, die sich vegetarisch oder vegan ernähren und bei Menschen, die keinen Selen aufnehmen können.
Hintergründe: Was ist Selen?
Wofür braucht der Körper Selen?
Der menschliche Stoffwechsel kann Selen jedoch nicht selbst bilden, daher muss es täglich in ausreichender Menge mit der Nahrung zugeführt werden. Selen ist ein Halbedelmetall und kommt in der Natur in verschiedenen organischen und anorganischen Verbindungen vor.
Selen hat wichtige Funktionen im Körper und hat dabei eine große Wirkung, weshalb Menschen mit einem Selen-Mangel sehr beeinträchtigt sind. Welche wichtigen Wirkungen Selen hat und weshalb man daher unbedingt einen Selen-Mangel vermeiden sollte, wird im Folgenden ausgeführt.
Wirkung von Selen
- Antidioxidant im Immunsystem
- Produktion von Schilddrüsenhormonen
- Bildung von Spermien
- Unterstützung in der Krebstherapie
Antioxidanzien im Immunsystem
Selen ist ein essentielles Spurenelement im menschlichen Körper und weist sehr wichtige Funktionen und Wirkungen aus. Vor allem wirkt Selen als Antioxidanzien im Immunsystem gegen aggressive Substanzen (1).
Die Glutathionperoxidase im menschlichen Genom ist die bekannteste Gene, die Selenproteine kodiert und daher als Bestandteil von Selen für eine ausreichende Versorgung bei erhöhtem oxidativem Stress sorgt, hierbei werden also aggressive Substanzen im menschlichen Körper abgefangen (2). Bei einem Selen-Mangel können aggressive Substanzen nicht weiter abgefangen werden und der Körper erhält dadurch Langzeitschäden.
Aggressive Substanzen werden als ,,Freie Radikale" bezeichnet, die von außen auf unseren Körper wirken. Bei ,,Freie" Radikale" handelt es sich um Abgase, Smog, Ozon und Zigarettenrauch, dessen schädliche Wirkung auf menschliche Zellen von Selen vermindert wird (2). Selen wirkt aufgrund dessen auch als wichtige Funktion des Zellschutzes, weshalb der Selen-Mangel unbedingt zu vermeiden ist.
Produktion von Schilddrüsenhormonen
Laut Studien, ist Selen unentbehrlich für die Schilddrüsenfunktion, weil es eine wichtige Rolle in der Hormonsynthese und dem Stoffwechsel in der Schilddrüse spielt.
In einer Studie wurde der Einfluss von Selen-Ergänzung bei Patienten, die unter Schilddrüsen-Erkrankungen leiden, untersucht. Dabei wurde einer Gruppe von Patienten Selen-Ergänzungen verabreicht während die andere Gruppe Placebo Ergänzungen erhielten.
Im Resultat wurde festgestellt, dass Selen-Ergänzungen bei den Patienten tatsächlich das Fortschreiten der Schilddrüsen-Erkrankungen vermeiden kann (3). Menschen, die an einem Selen-Mangel leiden, könnten daher anfälliger für Schilddrüsen Krankheiten sein.
Bildung von Spermien
Selen hat auch einen großen Einfluss auf die Fruchtbarkeit der Männer und trägt als Baustein zur normalen Spermabildung bei. Dies wurde mit Studien wissenschaftlich bewiesen.
In einer aussagereichen Studie, erhielt eine Gruppe von Männern mit Fertilitäts Problemen Selen Supplementierungen, die andere Gruppe wurden mit Vitamin B Supplementierungen verabreicht. Nur in der Gruppe, die Selen Supplementierungen erhielten, stieg die Motilität der Spermien einiger Männer, und somit erhöhte sich die Fruchtbarkeit (4).
Wenn man unter einem Selen-Mangel leidet, kann dies negative Folgen für die Fruchtbarkeit haben und somit einen Kinderwunsch erschweren.
Unterstützung in der Krebstherapie
Nach einigen Studien, kann Selen neben antioxidativen Effekten auch weitere Wirkungen bei Bekämpfung von Tumorentwicklungen aufweisen. Eine Studie sagt aus, dass Selen demnach Tumor-Vorläuferstufen herabsetzen und somit auch den Tumorwachstum hemmen kann.
Außerdem ist das Blockieren von der Vermehrung von Tumorzellen eine weitere Funktion des Spurenelements, sowie das Aktivieren der natürlichen Killerzellen, die für die Zerstörung von Tumorzellen sorgen. Des Weiteren hat Selen eine Wirkung auf die DNA Reparatur (5).
In einer aktuellen Veröffentlichung diskutieren Wissenschaftler das Zusammenspiel von Selen und Zink im Prozess der DNA Reparatur, einem wichtigen Vorgang bei der Krebs-Bekämpfung (6).
Selen-Ergänzungen können mit Zink interagieren und zu Veränderungen im Zink-Stoffwechsel führen, die sich auf die DNA Stabilität und deren Reparaturfähigkeit auswirken. Die Kontrolle des Gleichgewichts zwischen beiden Spurenelementen ist deshalb wichtig.
Die Wissenschaft ist weiter in Forschung, um die Aussagen zu belegen, die tatsächlich auf eine Krebsprävention durch Selen Supplementierung hindeuten.
Selen kann auch bei der Bekämpfung gegen Hyperlipidämie einen positiven Beitrag leisten. Hyperlipidämie bezeichnet das Auftreten abnormaler hoher und verschiedener Fetten, Fettabkömmlingen und Lipoproteinen im Blut. Dies kann durch genetische Vererbungen aber auch durch Fettleibigkeit und Diabetes verursacht werden.
In einer Studie wurde gezeigt, dass Selen der Lipidperoxidation entgegenwirken kann, denn zwischen der Selen-Konzentration und Malondialdehyd (MDA), das als schädliche Lipidperoxide bekannt ist, besteht eine negative Korrelation bei Patienten von Hypercholesterinämie. Daher kann Selen auch bei der Behandlung gegen Hyperlipidämie helfen (7)
Was passiert bei einem Selen-Mangel?
Der Selen-Mangel kann sich auf das gesamte Organismus ausbreiten, daher sind die Anzeichen oft nicht zu erkennen. Jedoch kannst du bei den folgenden Symptomen in Betracht ziehen, dass du unter Selen-Mangel leiden könntest.
Symptome
- Trockene, blasse Haut
- Veränderungen an Haaren und Nägel
- Haarausfall
- Muskelschwäche
- Gelenkbeschwerden
- Störung der Leberfunktionen
- Unfruchtbarkeit des Mannes
- Bluthochdruck
- Müdigkeit
Es gibt Gruppen von Menschen, bei denen ein erhöhter Bedarf von Selen besteht, wie Schwangere Frauen und Menschen mit einem schwachen Immunsystem die anfälliger für Nieren,- Leber- und Schilddrüsen-Erkrankungen und andere entzündlichen Erkrankungen sind.
Vegetarier und Veganer müssen auch darauf achten, ausreichend Selen durch Supplementierungen zu sich zu nehmen, da sich der meiste Selen-Erhalt in tierischen Lebensmitteln befindet.
Wie hoch ist der Tagesbedarf um einem Selen-Mangel vorzubeugen?
Altersgruppe | Selen µg/ pro Tag |
---|---|
0-7 | 10-20 |
7-10 | 30 |
10-13 | 45 |
13-15 | 60 |
15-65 und älter | 60-70 |
Stillende | 75 |
Jugendliche und Erwachsene müssen die gleiche tägliche Menge an Selen zu sich nehmen, um keinem Selen-Mangel ausgesetzt zu sein. Schwangere hingegen, haben einen größeren Bedarf, dieser sollte jedoch nicht überschritten werden.Die Referenzwerte einer optimalen Zufuhr gibt es noch nicht und werden nur eingeschätzt.
Wie kann man Selen einnehmen?
Dabei wurde von der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit festgestellt, dass etwa 80 Prozent der Erwachsenen eine Selen-Konzentration aufwiesen, die 20-50 Prozent unter dem empfohlenen liegt (9).
Demnach wird nur 70 Prozent des Selen-Bedarfs von natürlichen Lebensmitteln abgedeckt, die restlichen 30 Prozent bleiben meistens aus oder können durch Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden.
Weil die natürlichen Produkte nicht reichen, sind Nahrungsergänzungsmittel eine gute Alternative um seinen täglichen Bedarf an Selen abzudecken, und damit einen Selen-Mangel zu vermindern. Man kann auch Präparate zu sich nehmen, doch hier muss unbedingt auf die Dosierung geachtet werden, ansonsten kann es Schaden anrichten.
Welche Nahrungsergänzungsmittel mit Selen gibt es?
Arten
- L-Selenomethionin
- Selen-angereicherte Hefe
- Selenige Säure
- Natriumselenat
- Natriumhydrogenselenit
- Natriumselenin
Wichtig zu erwähnen ist der Unterschied von Präparaten, die organisch gebundenen Selen oder anorganisch gebundenen Selen enthalten. Dabei handelt es sich bei L-Selenomethionin und Selen-angereicherte Hefe um organische Selenverbindungen während Selenige Säure, Natriumselenat, Natriumhydrogenselenit und Natriumseleni anorganisch gebunden sind.
Die Aufnahme und Verwertung von organischen und anorganischen Selen-Verbindungen unterscheiden sich. Organische Selen-Verbindungen werden zu 80-100 Prozent aufgenommen, während anorganisches Selen nur zu einem geringerem Anteil von 50-60 Prozent aufgenommen wird (11).
In den meisten Nahrungsergänzungsmittel ist organisch gebundenes Selen enthalten, während Präparate mit anorganisch gebundenem Selen meistens als Arzneimittel nur in der Apotheke erhältlich ist.
Vor- und Nachteile von Nahrungsergänzungsmittel
Nahrungsergänzungsmittel sind gute Alternativen für die Zufuhr von Selen, falls man bestimmte Unverträglichkeiten von tierischen Lebensmitteln besitzt oder eine vegetarische und vegane Ernährung führt.
In jedem Falle solltest du Nahrungsergänzungsmittel erst mit Rücksprache deines Arztes zu dir nehmen. Nahrungsergänzungsmittel können gut als Alternative eingenommen werden, um den Körper weiterhin mit Selen zu versorgen und einen Selen-Mangel zu verhindern.
Worauf sollte man bei der Verwendung von Selen achten?
Da man in selenarmen Räumen öfter zu Nahrungsergänzungsmittel greift, weil man den Selen-Mangel vorbeugen will, kann die Gefahr einer Überdosierung schneller entstehen und genauso gefährlich wie ein Selen-Mangel sein. Wenn der Körper zu viel Selen enthält können folgende Symptome auftreten.
Überdosierung
- Neurologische Störungen
- Müdigkeit
- Gelenkschmerzen
- Übelkeit
- Durchfall
- Benommenheit
- Hautveränderungen
- Knoblauchartiger Atem
Die meisten Nahrungsergänzungsmittel enthalten meistens 200 Mikrogramm pro Tag, somit wäre eine Überdosierung bei vorschriftsmäßiger Einnahme eher unwahrscheinlich. Dennoch kann es bei einer Überdosierung sehr gefährlich werden.
Solange es dein Arzt dir nicht empfiehlt, solltest du die Tagesdosierung auf keinen Fall überschreiten. Es empfiehlt sich deshalb, vor der Erstanwendung die Hersteller-Angaben bezüglich der enthaltenen Mengen in den Präparaten zu überprüfen und den Selen-Wert vorab bestimmen zu lassen.
Welche weiteren Gründe können zu einem Selen-Mangel führen?
Interaktion mit Vitaminen
Vitamin C sollte sehr gering dosiert sein, falls es mit Selen eingenommen wird, ansonsten kann es Selen und seine Wirkung hemmen. Daher sollte Vitamin C in sehr wenigen Mengen zugeführt werden.
Während Vitamin C also in hohen Mengen Selen hemmen kann, ist Vitamin B6 ein Bestandteil von Selen.
Vitamin B6 ist an der Umwandlung von Selenomethionin zu Selenocystein beteiligt, daher kann ein Mangel an Vitamin B6 auch zu einem Selen- Mangel führen.
Bei der Verbindung mit Vitamin E kann die Wirkung von Selen weiter bestärkt werden, weshalb diese beiden Stoffe oft zusammen eingenommen werden, um den Selen-Mangel auszugleichen, dennoch sollte man dies ärztlich besprechen.
Interaktion mit Medikamenten
Die Einnahme von Selen mit anderen Medikamenten, kann leider auch negative Wechselwirkung entstehen lassen. Das Krebs-Medikament Cisplatin kann den Selen-Gehalt verringern (13), weshalb man als Krebs-Patient oft mehr Selen einnehmen muss, als es die tägliche Dosierung eigentlich vorschreibt.
Medikamente, die der Entwässerung dienen, können den Selen-Gehalt auch senken, da diese durch die Nieren ausgeschieden werden.
Auch Arzneimittel, die man bei psychischen Erkrankungen einnimmt, stören die Selen-Aufnahme und können somit einen Selen-Mangel herbeiführen.
Daher empfiehlt es sich bei der Einnahme von Medikamenten oder Vitaminen, regelmäßig den Selen-Gehalt zu überprüfen und nach ärztlicher Absprache zu handeln, um mögliche Wechselwirkungen zu verringern und trotz den Umständen dennoch seinen Selen-Gehalt reichlich abdecken zu können.
Wie soll ich mich ernähren um einen Selen-Mangel zu verhindern?
Lebensmittel | Mikrogramm pro 100 Gramm |
---|---|
Schweinefleisch | 12 Mikrogramm |
Schweineniere | 206 Mikrogramm |
Schweineleber | 56 Mikrogram |
Kalbsniere | 40 Mikrogram |
Kalbsleber | 22 Mikrogram |
Thunfisch | 82 Mikrogramm |
Hering | 43 Mikrogramm |
Makrele | 39 Mikrogramm |
Naturreis | 10 Mikrogramm |
Weizenvollkornmehl | 1 Mikrogramm |
Sojabohnen | 19 Mikrogramm |
Linsen | 10 Mikrogramm |
Kichererbse | 9 Mikrogramm |
Paranüsse | 103 Mikrogramm |
Steinpilz | 187 Mikrogramm |
Oft reicht eine ausreichende Ernährung, um den empfohlenen Selen-Gehalt im Körper zu erreichen. Dennoch sind Nahrungsergänzungsmittel eine gute Option für Veganer und Vegetarier, die ihren Selen-Mangel weiter ausgleichen müssen und für Erkrankte, die Störungen bei der Selen-Aufnahme haben.
Vor- und Nachteile von selenhaltigen Lebensmitteln
Es wird eine ausgewogenen Ernährung von selenhaltigen Lebensmitteln empfohlen, um einen Selen-Mangel zu verhindern, dennoch weisen die tierischen Lebensmitteln Vor- und Nachteile auf.
Für den Selen-Gehalt ist die Ernährung von tierischen Lebensmittel sehr wichtig, aber für Erkrankte, Vegetarier und Veganer ist es keine Alternative, weshalb man hier nach ärztlicher Absprache zu Nahrungsergänzungsmittel greifen kann.
Fazit
Selen ist ein essentielles Spurenelement für den Körper und daher kann ein Selen-Mangel schwerwiegende Folgen im Körper anrichten. Obwohl der Boden in vielen europäischen Staaten selenarm ist, enthalten tierische Produkte, Nüsse und Pilze Selen und können somit den Tagesbedarf abdecken und einen Selen-Mangel vorbeugen.
Wenn du dich vegetarisch oder vegan ernährst kannst du als Ausgleich Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, bevorzugt wird jedoch erst einmal die Rücksprache mit deinem Arzt, Bei Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln empfiehlt es sich die vorgeschriebene Tagesdosierung einzuhalten, um eine Überdosierung von Selen zu vermeiden, was genauso schädlich wie ein Selen-Mangel ist.
Weiterhin musst du auf deine Medikamente und weitere Vitamine achten, die du zu dir nimmst und die unbemerkt zu einem Selen-Mangel beitragen können, wenn man sich vorher nicht informiert hat. Daher sollte man immer in ärztlicher Absprache sein.
Ansonsten solltest du täglich eine selenreiche Ernährung oder Alternative zu dir nehmen, um deinen Körper vor einem Selen-Mangel zu schützen.
Bildquelle: 100545596 / 123rf
Einzelnachweise (14)
1.
Rayman MP. Selenium and human health. Lancet. 2012 Mar 31;379(9822):1256-68. doi: 10.1016/S0140-6736(11)61452-9. Epub 2012 Feb 29. PMID: 22381456.
Quelle
2.
Reeves MA, Hoffmann PR. The human selenoproteome: recent insights into functions and regulation. Cell Mol Life Sci. 2009 Aug;66(15):2457-78. doi: 10.1007/s00018-009-0032-4. Epub 2009 Apr 28. PMID: 19399585; PMCID: PMC2866081.
Quelle
3.
Rayman MP, Thompson AJ, Bekaert B, Catterick J, Galassini R, Hall E, Warren-Perry M, Beckett GJ. Randomized controlled trial of the effect of selenium supplementation on thyroid function in the elderly in the United Kingdom. Am J Clin Nutr. 2008 Feb;87(2):370-8. doi: 10.1093/ajcn/87.2.370. PMID: 18258627.
Quelle
4.
Keskes-Ammar L, Feki-Chakroun N, Rebai T, Sahnoun Z, Ghozzi H, Hammami S, Zghal K, Fki H, Damak J, Bahloul A. Sperm oxidative stress and the effect of an oral vitamin E and selenium supplement on semen quality in infertile men. Arch Androl. 2003 Mar-Apr;49(2):83-94. doi: 10.1080/01485010390129269. PMID: 12623744.
Quelle
5.
Rayman MP. Selenium in cancer prevention: a review of the evidence and mechanism of action. Proc Nutr Soc. 2005 Nov;64(4):527-42. doi: 10.1079/pns2005467. PMID: 16313696.
Quelle
6.
Yildiz A, Kaya Y, Tanriverdi O. Effect of the Interaction Between Selenium and Zinc on DNA Repair in Association With Cancer Prevention. J Cancer Prev. 2019;24(3):146-154. doi:10.15430/JCP.2019.24.3.146
Quelle
7.
Galicka-Latała D, Jarzabek Z. Stezenie selenu i aldehydu dwumalonowego w surowicy mezczyzn z normo- i hipercholesterolemia [Selenium and malondialdehyde levels in the blood serum of men with normo- and hypercholesterolemia]. Przegl Lek. 1992;49(4):109-12. Polish. PMID: 1438906.
Quelle
8.
Biesalski HK. Vitamine und Minerale. Indikation, Diagnostik, Therapie. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag; 2016.
Quelle
9.
Selen Schätzwerte für eine angemessene Zufuhr-2020
Quelle
10.
Scientific Opinion on Dietary Reference Values for selenium- EFSA Journal 2014;12(10):3846
Quelle
11.
Washington (DC): National Academies Press (US); 2000.
ISBN-10: 0-309-06949-1ISBN-10: 0-309-06935-1
Quelle
12.
Selenium Fact Sheet for Health Professionals-march-11-2020
Quelle
13.
Vernie LN, de Goeij JJ, Zegers C, de Vries M, Baldew GS, McVie JG. Cisplatin-induced changes of selenium levels and glutathione peroxidase activities in blood of testis tumor patients. Cancer Lett. 1988 May;40(1):83-91. doi: 10.1016/0304-3835(88)90265-0. PMID: 2453267.
Quelle
14.
In deutscher, englischer und französischer Sprache
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG). ISBN 978-3-8047-5072-2
Quelle