Selen Tabletten
Zuletzt aktualisiert: 19. April 2021

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Du hast bestimmt schon gehört, dass Selen ein wichtiges Mineral für den menschlichen Körper ist. Es ist gut für die Abwehr, die Schilddrüsengesundheit und könnte Risiken vor Krankheiten vorbeugen. Dennoch hast du bestimmt auch mitbekommen, dass man bei der täglichen Zufuhrmenge an Selen aufpassen sollte. Du möchtest also mehr über die wissenschaftlichen Gründe dahinter, die richtige Dosierung und Wirkung erfahren?

Bei unserem Selentabletten Test 2023 erfährst du wissenschaftlich fundiert alles wichtige rund um deine Selen-Versorgung, was genau du speziell über Selen-Tabletten wissen solltest und wo du genau beim Kauf und der Einnahme achten solltest. Wenn du nach dem Lesen des Selentabletten Tests merkst, dass Tabletten nichts für dich ist, stellen wir dir am Ende noch ein paar Alternativen vor.




Das Wichtigste in Kürze

  • Selen ist ein essenzieller Mineralstoff für den Körper, der im Boden vorhanden ist. Gerade in den meisten Teilen Europas sind die Böden selenarm, weshalb vielen Europäern empfohlen wird, Selen zu supplementieren.
  • Da Selen in hohen Maßen giftig ist, solltest du auf die richtige Dosierung achten. Dabei kannst du entweder auf den Packungen nach dem Referenzwert schauen oder du kaufst dir welche, die man zerteilen kann. Achte beim Verzehr immer auf die Packungsbeilage, denn Selentabletten können viele Nebenwirkungen haben.
  • Selentabletten werden häufig Zusatzstoffe hinzugefügt, damit sie kleiner und komprimierter werden. Möchtest du tierische Produkte oder Allergene vermeiden, solltest du beim Kauf der Selentabletten darauf achten.

Selentabletten Test: Favoriten der Redaktion

Die besten Allrounder-Selentabletten

Diese Selentabletten beinhalten eine Kombination aus Selen und Zink. Die Packung enthält 365 Filmtabletten. Damit hast du einen Vorrat für das ganze Jahr. Die Tabletten sind klein und somit gut zu schlucken. Zudem ist dieses Selen-Präparat für eine tierfreie Ernährungsweise und Allergiker jeder Art geeignet. Die Selentabletten enthalten kein Gluten, Laktose, Nüsse, Zucker, Gelatine oder andere Zusatzstoffe.

Wenn du risikofrei einkaufen möchtest, sind diese Selentabletten die richtige Wahl. Der Hersteller bietet eine Zufriedenheitsgarantie an. Wenn dir diese Selen-Tabletten nach ein paar Wochen Probe nicht gefallen, kannst du sie innerhalb von 30 Tage nach dem Kaufen zurückgeben und erhältst den vollen Preis zurück.

Die besten Bio-Selentabletten zum richtigen Dosieren

Diese Selentabletten sind zu einem großen Teil natürlich hergestellt. Anstatt Zusatzstoffe zum Pressen der Tabletten zu verwenden, haben die Hersteller den Selentabletten Wasser entzogen. So sind sie klein, gut schluckbar und vegan.

Eine Tablette entsprechen 200 Mikrogramm. Die Tabletten haben aber eine Sollbruchstelle. So kannst du nur die Hälfte der Tablette einnehmen. Zudem haben sie kein Coating, sodass du sie auch zu Pulver vermischen kannst.

Die besten Selentabletten fürs ganze Jahr

Diese Dose Selentabletten von Natural elements beinhaltet 365 kleine und leicht zu schluckende Tabletten, das einem Jahresvorrat von einem Jahr entspricht. Die Tabletten sind hochdosiert und beinhalten pro Tablette 200 Mikrogramm Selen. Und dadurch das dieses Produkt ein Selen Premium Komplex ist, sind zusätzlich zum Selen noch Natriumslenit und Selenmethionin enthalten.

Hergestellt wird dieses Produkt in Deutschland und ist vegan sowie ohne unerwünschte Zusatzstoffe wie z.B. Magnesiumstearat. Es wird empfohlen eine Tablette unzerkaut und täglich mit ausreichend Wasser einzunehmen.

Die besten Selentabletten mit 3-fach Komplex

Die Dose mit Selentabletten von Vit4ever beinhaltet Tabletten, die klein und leicht zu schlucken sind. Mit einem Tabletteninhalt von 365 Tabletten hast du ein Jahresvorrat von einem ganzen Jahr. Die hochdosierten und geprüften Tabletten enthalten pro Tablette 200 Mikrogramm Selen. Mit einem 3-fach Premium Komplex beinhaltet dieses Produkt neben dem Selen noch drei verschiedene Selenformen. Diese sind Natriumselenit, Selenhefe und Selenmethionin.

Dieses Produkt wird in der EU hergestellt und ist zu 100 % vegan sowie ohne unerwünschte Zusatzstoffe wie z.B. Magnesiumstearat, Gelatine. Und es wird empfohlen eine Tablette täglich mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Selen-Tabletten

Beim Kauf von Selen-Tabletten solltest du unbedingt auf verschiedene Aspekte achten. Manche sind mehr, manche weniger wichtig. Diese sind wie folgt:

Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Richtige Dosierung

Ein Selen-Mangel sowie eine Überdosierung Selen kann für den Körper schädlich sein. Warum genau das so ist und Weiterlese-Möglichkeiten haben wir für dich im Frage-Antwort-Teil dieses Ratgebers noch einmal genauer zusammengefasst.

Du solltest unbedingt auf die richtige empfohlene Menge der DGE und EFSA achten.

Der Vorteil an Selen-Tabletten ist dennoch, dass sie maschinell dosiert werden. Du brauchst dir da also grundsätzlich keine Gedanken zu machen.

Dennoch lohnt es sich immer, vorsichtshalber die Angaben auf den Verpackungen noch einmal zu überprüfen.

Die zusammengefasste empfohlene Menge von Ernährungsgesellschaften findest du auch weiter unten im Ratgeberteil.

Eignung für Allergiker und Personen mit gewissen Wertesystemen

Tabletten werden häufig mit Konservierungsmitteln, Bindemitteln, Füllmitteln, Zerfallsmitteln oder Farbstoffen hergestellt. Tabletten werden zudem aus Pulver hergestellt. Aus diesem Grund nutzen Unternehmen häufig Presshilfen. Allerdings können diese für manche Menschen unverträglich sein.

Vor allem, wenn du eine starke Allergie hast, solltest du keine Selen-Tabletten nehmen, die potenzielle Allergen wie Schalentiere, Gluten oder Sellerie enthält. Wichtig hierbei ist es immer, die Inhaltsstoffe und die Packungsbeilage zu lesen. Dort werden alle Allergene noch einmal angegeben.

Zudem ergibt es Sinn darauf zu achten, welche Art von Tabletten du kaufst. Sind es Hartkapseln, bestehen sie aus zwei Gelatinehälften. Es gibt jedoch Personengruppen, die tierische Gelatine ablehnen. Aus diesem Grund gibt es Kapselhälften aus modifizierter Cellulose. Hier stammt der Grundstoff aus Pflanzen.

Richtige Form von Selen

Wenn du Selen-Tabletten kaufst, kannst du auch auf die richtige Form von Selen achten. Die richtige Form hängt von deinem persönlichen Geschmack ab.

Grundsätzlich gibt es organisches und anorganisch gebundenes Selen. Zum organischen Selen gehört Selenmethionin. Das hat eine höhere Bioverfügbarkeit, das heißt, Selenmethionin kann vom Körper besser aufgenommen werden. Zudem bleibt er für den Organismus länger verfügbar. Natriumselenit hingegen ist ein anorganisches Selen.

Je nachdem, was du findest und bevorzugst, kannst du die entsprechende Packung kaufen. Beide Formen können vom Körper verwertet werden, jedoch können anorganische Selenformen vom Körper nicht so gut aufgenommen werden.

Frei von gesundheitsschädigenden Inhaltsstoffen

Wie oben schon erwähnt, können verschiedene Tabletten auf Grund ihrer Herstellung verschiedene Zusatz- und Inhaltsstoffe haben, die häufig nicht nötig sind. Diese können aber gesundheits- und umweltschädlich sein.

Manche Zusatzstoffe werden nur reingemischt, um den Herstellungsprozess zu erleichtern. Dennoch mischen manche Hersteller absichtlich Inhaltsstoffe mit rein, um den Preis für die Tabletten in die Höhe zu treiben. Deshalb empfehlen wir, Selen-Tabletten zu kaufen, die frei von unnötigen Zusatzstoffen sind.

Richtiges Preis-Leistungsverhältnis

Bei allem, was oben erwähnt wird, spielt der Preis eine große Rolle. Zwar scheinen günstige Selen-Tabletten auf den ersten Blick wirtschaftlich sinnvoller, aber sind dennoch mit Vorsicht zu genießen: Die niedrigpreisigen Nahrungsergänzungsmittel erhalten häufig unnötige Zusatzstoffe.

Zudem sind sie eher niedrig dosiert. Das heißt, du musst mehr Tabletten pro Tag einnehmen, um die gewünschte Dosierung zu bekommen. Auf diese Art musst du schnell mehr Tabletten kaufen, weshalb du im Endeffekt mehr Geld ausgeben müsstest, um den gewünschten Effekt zu bekommen.

Für einen geringeren Aufpreis kriegst du qualitativ hochwertigere Präparate, die deine gewünschte Dosierung und eine gute Bioverfügbarkeit haben. Daher lohnt sich im Fall von Selen-Tabletten definitiv ein Preis-Leistungsvergleich.

In manchen Fällen kann es jedoch auch bei qualitativ hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln zu Unverträglichkeiten kommen. Deshalb bieten manche Händler eine Zufriedenheitsgarantie an. Das kann eine Möglichkeit sein, dass du Selen-Tabletten günstig kriegst und bei etwaigen Beschwerden die Tabletten zurückgeben kannst. So kaufst du ohne Risiko Selen-Tabletten ein.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Selen-Tabletten ausführlich beantwortet

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Selen-Tabletten zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was sind Selen-Tabletten und wie wirken sie?

Selen ist ein Mineralstoff, der wichtig für unseren Körper ist. Hat man Selenmangel, kann man Selen in verschiedenen Darreichungsformen rezeptfrei im Handel erwerben. Selentabletten weisen einen standardisierten Selengehalt pro Tablette auf. Die Selen-Tabletten lassen sich einfach schlucken und lassen sich gut auf Reisen mitnehmen.

Selentabletten sagen viele verschiedene heilende Wirkungen nach. Wenn man sich verschiedene Studien durchliest, erfährt man teilweise widersprüchliche Ergebnisse. Wir haben uns einen Überblick verschafft und für dich eine Zusammenfassung dargestellt.

Selen-Tabletten-1

Selen kommt auch in natürlichen Nahrungsmitteln vor. Steinpilze und Paranüsse enthalten viel Selen. Andererseits schwanken die Werte sehr, sodass du für dich entscheiden musst, ob du dich auf Steinpilze und Paranüsse verlassen möchtest.
(Bildquelle: unsplash.com / Yuri Bodrikhin)

Vorab wichtig für dich zu wissen ist, dass viele Studien eine definitive positive Auswirkung von einer ausreichenden Selenzufuhr auf die allgemeine Gesundheit, unser Abwehrsystem und fördernd bei Schilddrüsenerkrankungen sind. Bezüglich anderen Erkrankungen ist sich die Wissenschaft bis jetzt noch nicht ganz eilig.

Positive Auswirkung auf die allgemeine Gesundheit und das Immunsystem

Es ist nachgewiesen, dass ausreichend Selen im Körper die Gesundheit erhält und das Immunsystem stärkt. Auch andere Menschen mit Autoimmunkrankheiten, wie die Hashimoto-Thyreoiditis, scheinen Selen zu ihrem Vorteil nützen zu können. Zudem belegen verschiedene Studien, dass leicht bis mittelschwere Graves-Orbitopathie Patienten positiv auf eine ausreichende Selenzufuhr reagieren. (1). Einige Studien gehen auch davon aus, dass eine zu geringe Selenzufuhr bei Menschen zu einer Verschlechterung kognitiver Fähigkeiten führen (2).

Positive Auswirkungen bei Schilddrüsenerkrankungen

Der Mineralstoff Selen ist am Stoffwechsel der Schilddrüsenhormone beteiligt. Eine ausreichende Selenzufuhr kann somit Schilddrüsenerkrankungen vorbeugen. Zudem sollten Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen auf eine erhöhte Selenzufuhr achten. Sie sind nämlich einem erhöhten Risiko für Selenmangel ausgesetzt (1).

Potenziell geringeres Risiko bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen und insgesamt Sterberisiko

Selen kann das Risiko bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern (3). Dennoch muss man aufpassen, denn auf Grund von minimalen Durchführungsunterschieden sind nicht auf alle Verlass (4). Manche Studien hingegen sprechen sich klar dagegen aus, dass Selen gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten hilft (5).

Die Themen Krebs und Krebsvermeidung sind noch nicht vollständig erforscht. Alle Aussagen sind deshalb nicht endgültig und mit Vorsicht zu genießen. Es gibt einige Metanalysen, die eine mögliche Verbindung zwischen Selen-Supplementen und Krebsprävention sehen (6). Andere sagen, dass ausreichend Selen das Risiko von Brust-, Lungen-, Speiseröhren-, Magen- und Prostatakrebs verringern.

Dennoch haben sie keinen Zusammenhang zur Krebsprävention von Darm-, Blasen- und Hautkrebs gesehen (7). Hier ist aber wichtig zu sagen, dass nicht alle wissenschaftlichen Studien einen positiven Zusammenhang zwischen Krebs und Selen sehen(8, 9).

Es haben klinische Studien bei älter gewordenen Menschen mehr Selen nachweisen können, als bei denen, die früher gestorben sind. Dennoch gibt es noch nicht genügend wissenschaftlich belegte Studien zu dem Thema. Demnach könnte eine genügende Selenzufuhr zu einem verlängerten Leben führen. Andererseits kann es auch einfach im Zusammenspiel mit anderen Vitaminen und Mineralien ein Teil eines guten gesunden Zustands sein (10, 11).

Wann und für wen ist die Einnahme von Selen-Tabletten sinnvoll?

Ob du das Supplementieren in Betracht ziehen solltest, hängt ganz von deiner Ernährungsweise und deinem Lebensstil ab. Nicht immer kann genug Selen auf natürliche Weise aufgenommen werden. Welche Gruppen genau betroffen sind, haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

Bevölkerungsgruppe Begründung
Menschen, die in Regionen mit selenarmen Böden leben Eine von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass die Böden in Europa eine geringe Selen-Konzentration aufweisen (12). Deshalb sind Europäer und andere Bevölkerungsgruppen aus Gebieten mit geringem Selengehalt im Boden besonders unterversorgt mit Selen (13).
Menschen, die wenig bis keine Tierprodukte essen Alle Formen von Vegetarismus und Veganismus vermeiden fast oder ganz das Essen von tierischen Produkten. Deshalb können sie einen höheren Mangel an Selen aufweisen (14). Tierzüchter hingegen können das Futter ihrer Tiere mit Selen anreichern (15). Fleischesser sind deshalb eher weniger vom Selenmangel betroffen.

Um eine Unterversorgung und ein Selen-Defizit zu vermeiden, kann das Essen von Selen-reichem Essen oder Selen-Supplementen in einer ausgeglichenen gesunden Ernährung durchaus eine sinnvolle Maßnahme sein (13, 12).

Wie nehme ich Selen-Tabletten ein?

Selen-Tabletten müssen immer mit ausreichend Flüssigkeit geschluckt werden. Wasser ist das neutralste Getränk und beinhaltet kaum Stoffen, die zu Nebenwirkungen führen könnten. Säfte, Cola, Kaffee und schwarzer Tee können mit Inhaltsstoffen reagieren und so die Wirkung verringern. Gerade Milchprodukte oder Fruchtsäfte können die Wirkungen und Nebenwirkungen mancher Medikamente beeinflussen.

Die Menge der Flüssigkeit ist auch wichtig, damit die Tablette möglichst schnell im Magen ankommt und sich dort gut auflösen kann. Andernfalls können Nebenwirkungen auftreten oder die Selen-Tablette wirkt verzögert. 150 bis 240 Milliliter sollten auf jeden Fall mit der Einnahme getrunken werden.

Sind es Schmelztabletten, befüllst du einfach ein Glas mit Wasser und wartest, bis die Tablette sich aufgelöst hat. Danach am besten noch einmal umrühren. Andere Selen-Tabletten nimmst du zusammen mit einem Schluck Wasser in den Mund und schluckst die Tablette runter, bevor du mehr Wasser hinterher trinkst.

Wenn du Probleme mit dem Schlucken hast, den Kopf nicht in den Nacken legen, sondern stattdessen das Kinn zur Brust ziehen. Das Risiko ist dadurch geringer, dass das Präparat nach dem ersten Schluck im Mund liegen bleibt. Teilbare Tabletten kannst du zerkrümeln und unter zähflüssige Speisen mischen. Bei Selen-Tabletten für Kinder kann das auch ruhig ein süßer Nachtisch sein. Wenn das alles nicht klappt, kannst du darüber nachdenken, andere Formen von Selen zu dir zunehmen.

Was kosten Selen-Tabletten?

Die teureren Selenpräparate sind häufig Vitamin- und Mineralstoffkomplexe. Grundsätzlich sind die Tabletten mit vielen Zusatzstoffen günstiger. Dementsprechend siehst du in der folgenden Tabelle, dass Film- und Brausetabletten günstiger sind als beispielsweise Lutsch- und Schmelztabletten.

Art der Tablette Kosten
Filmtabletten 5 € - 65 €
Brausetabletten 3 € - 70 €
Kau- und Lutschtabletten 13 € - 50 €
Schmelz-Tabletten 8 € - 24 €

Einen preislichen Unterschied zwischen veganen und nicht-veganen Varianten bei Selentabletten haben wir nicht gefunden.

Wo kann ich Selen-Tabletten kaufen?

Selentabletten sind nicht verschreibungspflichtig. Du kannst sie an folgenden Orten kaufen:

  • Onlineshop
  • Apotheke
  • Supermärkte
  • Drogeriemärkte

Du kannst sie als Singlepräparat oder in Kombination mit anderen Vitaminen und Mineralien als Multipräparat kaufen.

Selen-Tabletten-2

Selentabletten gibt es in verschiedenen Arten und an unterschiedlichen Orten zu kaufen. Dennoch werden sie meistens wie diese Packung verkauft.
(Bildquelle: unsplash.com / Anastasiia Ostapovych)

Welche Arten von Selen-Tabletten gibt es?

Damit die Tablette leichter zu schlucken ist, vor Licht geschützt oder besonders wirksam sind, gibt es verschiedene Arten von Selen-Tabletten: Filmtabletten, Kau- und Lutschtabletten, Brausetabletten und Lingual- und Sublingualtabletten (Schmelztabletten). Wir haben hier die Unterschiede für dich kurz beschrieben.

Art der Selen-Tablette Beschreibung
Filmtabletten Diese Tabletten werden mit einem Schutzfilm überzogen. Damit soll der Wirkstoff vor Licht geschützt werden. Außerdem ist sie so leichter zu schlucken.
Kau- und Lutschtabletten Wenn du eine große Menge an Selen einnehmen sollst, ist die Tablette unter Umständen zu groß zum Schlucken. Dafür gibt es Tabletten, die du vorher im Mund zerkauen oder lutschen kannst, um die Größe zu verringern. Das ist allerdings bei Selen selten der Fall, da die empfohlene einzunehmende Menge nicht sehr groß ist.
Brausetabletten Soll eine große Menge an Wirkstoff eingenommen werden, können Selentabletten unter Umständen im Wasser aufgelöst und dadurch ein Getränk mit Geschmack ergeben. Dennoch erhält diese Form meist viele unnötigen Zusatzstoffe und Aromen. Vor allem Natriumcarbonat als sprudelndes Element kann unverhältnismäßig groß sein. Wenn du eine natriumarme Diät machen musst, beispielsweise bei einem Nierenschaden, solltest du an dieser Stelle vorsichtig sein.
Lingual- und Sublingualtabletten (Schmelztabletten) Schmelztabletten haben häufig keinen Überzug. Lingualtabletten lassen sich im Mund auflösen, Sublingualtabletten werden unter die Zunge gelegt. So gerät der Wirkstoff über die Mundschleimhaut oder Zunge in den Körper.

Da wie du gesehen hast, die meisten Selen-Tabletten nicht mit einer Schutzschicht umhüllt sind, besteht keine Gefahr, dass Gelatine zum Schutz genommen wird. Einzig die Inhaltsstoffe können tierische Produkte enthalten. Alle genannten Selen-Präparate können als Singlepräparate, das heißt mit nur Selen als Wirkstoff, oder als Kombipräparate mit anderen Vitaminen oder Mineralstoffen gekauft werden.

Wie sind Selen-Tabletten zu dosieren?

Es gibt offizielle Referenzwerte für gesunde Menschen, die auf gemeinsamen Untersuchungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und den Ernährungsgesellschaften aus der Schweiz und Österreich basieren.

Grundsätzlich ist die empfohlene Tagesmenge abhängig von Geschlecht, Alter und Körpergewicht. Da die Werte in den Untersuchungen teilweise hochgerechnet und auch stark von Ernährungsweisen und Lebensstil-Formen abhängig sind, dienen die genannten Werte nur zur Orientierung und sind mit Vorsicht zu genießen (13, 12).

Generell brauchen Männer 70 und Frauen 60 Mikrogramm pro Tag. Während der Schwangerschaft kann eine geringfügige Zusatzmenge von zwei Mikrogramm pro Tag eingeführt werden, um den Fetus zu versorgen. Da dieser Wert aber sehr gering ist, empfehlen die Ernährungsgesellschaften im deutschen Raum den gleichen Wert von 60 Mikrogramm pro Tag.

Stillenden Müttern empfehlen die Gesellschaften 75 Mikrogramm pro Tag einzunehmen, da sie etwas Selen über die Muttermilch abgeben. Der Nährstoffwert für Kinder und Jugendliche ist hochgerechnet. Hier wird der Wert für Erwachsene in Relation zum Körpergewicht gesetzt.

Säuglingen zwischen Null und unter vier Monaten sind nur 10 Mikrogramm pro Tag empfohlen. Das liegt daran, dass sie zusätzlich Selen durch die Muttermilch aufnehmen. Säuglinge zwischen vier und zwölf Monaten haben einen Referenzwert von etwa 15 Mikrogramm pro Tag (13).

Welche Alternativen gibt es zu Selen-Tabletten?

Wenn du merkst, dass Selentabletten nichts für dich sind, kannst du auch andere Tabletten zu dir nehmen. Neben den Tabletten kannst du Selen auch noch in Form von Kapseln (Hartkapseln, gelatinefreie Hartkapseln und Weichkapseln) sowie  in Pulver- und Tropfenform kaufen. Kapseln bestehen aus einer Kapselhülle und enthalten pulverförmiges Selen. Welche Vor- und Nachteile Selen-Tabletten und ihre Alternativen bringen, haben wir dir in einer Tabelle kurz zusammengefasst.

Darreichungsform Vorteile Nachteile
Selen-Tabletten Tabletten sind gut zu dosieren, weil die Menge immer genau maschinell abgemessen ist. Selen-Tabletten lassen sich gut schlucken. Zudem kannst du Selentabletten wegen der Größe und sicheren Verpackung gut auf Reisen mitnehmen. Wenn du nur eine kleine Menge verändern möchtest, ist diese Form der Supplementierung nicht geeignet. Häufig weisen Tabletten zusätzliche Hilfsstoffe aus, wie beispielsweise die eine Presshilfe.
Selen-Kapseln Sie sind frei von Presshilfen oder ähnlichem. Sie sind kleiner als Tabletten und lassen sich deshalb leichter schlucken. Der Wirkstoffgehalt ist wie bei Tabletten standardisiert. Das ermöglicht eine genaue Dosierung. Weichkapseln sind nicht unbedingt weicher, können aber bei Schluckproblemen im Mund zerkaut werden. Kapselhüllen werden häufig aus Gelatine gemacht. Diese stammt aus verschiedenen Herkunftsländern. Alternativ kannst du zu Hartkapseln aus modifizierter Cellulose greifen. Der Grundstoff stammt aus Pflanzen.
Selen-Pulver Beim Pulver musst du keine Tabletten oder Kapseln schlucken. Du kannst einfach das Pulver in die Flüssigkeit einrühren und trinken. Das Pulver kann auf Grund von Aromen einen unangenehmen Nachgeschmack haben
Selen-Tropfen Selen in Tropfenform kannst du wegen der Pipette sehr genau dosieren. Sie enthalten kaum bis gar keine Zusatzstoffe und sind ideal für Personen, die keine Tabletten schlucken können oder Gelatine komplett meiden möchten. Wegen der Dosierung ist es schwierig, die Selen-Tropfen auf Reisen mitzunehmen. Wie beim Pulver kann auf Grund der Aromen ein unangenehmer Beigeschmack entstehen. Das Haltbarkeitsdatum ist auch begrenzt.

Es gibt also eine große Auswahl an verschiedenen Darreichungsformen, Selen zu supplementieren. Welche du nimmst, ist vorrangig von deinem persönlichen Geschmack abhängig und ob du Tabletten schlucken möchtest oder nicht.

Selen-Tabletten-3

Selen Kapseln werden meist aus Gelatine gemacht, aber können auch aus pflanzlicher Gelatine hergestellt werden. In der Kapsel ist Selen in Pulverform enthalten.
(Bildquelle: unsplash.com / Avinash Kumar)

Welche Nebenwirkungen haben Selen-Tabletten?

Eine Überdosierung kann potenziell zu erhöhten Krankheitsrisiken führen und ist deshalb nicht zu empfehlen (13, 12). Das Robert-Koch-Institut hat auf Grund einer Reihe unterschiedlicher Studien folgende Nebenwirkungen bei Selen-Tabletten zusammengefasst.

  • Knoblauchartiger Atemgeruch durch Dimethylselenid
  • Fleckige, streifige, brüchige Nägel und deren Verlust
  • Brüchige Haare oder Haarausfall
  • Zahnverfall oder Zahnverlust
  • Entfärbung der Haut oder Hautausschläge
  • Schmerzen in den Extremitäten
  • Zu sensible Reflexe
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Müdigkeit, Trägheit, Erschöpfung, Gleichgültigkeit, Leistungsschwäche (16).

Wie bei allen Vitamine, Mineralien und anderen Mikronährstoffen, solltest du eng mit dem Arzt oder Apother Absprache halten, wenn du Medikamente oder ähnliches zu dir nimmst.

Wie wirkt sich ein Mangel von Selen auf den Körper aus?

Ein Mangel an Selen kann durch unzureichende Selenzufuhr durch regionale Lebensmittel aus Gebieten mit selenarmen Böden kommen. Aber auch Alkoholiker haben in der Regel einen starken Mangel an Selen. Es können bei einem Selenmangel folgende Symptome aufgewiesen werden:

  • Müdigkeit
  • Leistungsschwäche
  • Haarausfall
  • Leberfunktionsstörungen
  • Arthritis
  • Weiß-Färbung der Fingernägel
  • Muskelschwäche
  • Infertilität (16).

Wie du siehst, sind die Symptome eines Selenmangels ähnlich wie die von den Nebenwirkungen von Selentabletten. Gerade bei Müdigkeit und Leistungsschwäche solltest du also aufpassen, ob deine Dosis an Selen-Tabletten zu niedrig war oder du tatsächlich Nebenwirkungen von Selentabletten spürst. Dazu lässt du dich am besten von einem Arzt testen und dich von Apothekern und ausgebildeten Ernährungsexperten beraten lassen.

Bildquelle: inuella123/ 123rf.com

Einzelnachweise (16)

1. Ventura M, Melo M, Carrilho F. Selenium and Thyroid Disease: From Pathophysiology to Treatment. Int J Endocrinol. 2017;2017:1297658. doi: 10.1155/2017/1297658. Epub 2017 Jan 31. PMID: 28255299; PMCID: PMC5307254.
Quelle

2. Rayman MP. Selenium and human health. Lancet. 2012 Mar 31;379(9822):1256-68. doi: 10.1016/S0140-6736(11)61452-9. Epub 2012 Feb 29. PMID: 22381456.
Quelle

3. Zhang X, Liu C, Guo J, Song Y. Selenium status and cardiovascular diseases: meta-analysis of prospective observational studies and randomized controlled trials. Eur J Clin Nutr. 2016 Feb;70(2):162-9. doi: 10.1038/ejcn.2015.78. Epub 2015 May 20. PMID: 25990689.
Quelle

4. Flores-Mateo G, Navas-Acien A, Pastor-Barriuso R, Guallar E. Selenium and coronary heart disease: a meta-analysis. Am J Clin Nutr. 2006 Oct;84(4):762-73. doi: 10.1093/ajcn/84.4.762. PMID: 17023702; PMCID: PMC1829306.
Quelle

5. Rees K, Hartley L, Day C, Flowers N, Clarke A, Stranges S. Selenium supplementation for the primary prevention of cardiovascular disease. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Jan 31;2013(1):CD009671. doi: 10.1002/14651858.CD009671.pub2. PMID: 23440843; PMCID: PMC7433291.
Quelle

6. Lee EH, Myung SK, Jeon YJ, Kim Y, Chang YJ, Ju W, Seo HG, Huh BY. Effects of selenium supplements on cancer prevention: meta-analysis of randomized controlled trials. Nutr Cancer. 2011 Nov;63(8):1185-95. doi: 10.1080/01635581.2011.607544. Epub 2011 Oct 17. PMID: 22004275.
Quelle

7. Cai X, Wang C, Yu W, Fan W, Wang S, Shen N, Wu P, Li X, Wang F. Selenium Exposure and Cancer Risk: an Updated Meta-analysis and Meta-regression. Sci Rep. 2016 Jan 20;6:19213. doi: 10.1038/srep19213. PMID: 26786590; PMCID: PMC4726178.
Quelle

8. Fritz H, Kennedy D, Fergusson D, Fernandes R, Cooley K, Seely A, Sagar S, Wong R, Seely D. Selenium and lung cancer: a systematic review and meta analysis. PLoS One. 2011;6(11):e26259. doi: 10.1371/journal.pone.0026259. Epub 2011 Nov 4. PMID: 22073154; PMCID: PMC3208545.
Quelle

9. Hurst R, Hooper L, Norat T, Lau R, Aune D, Greenwood DC, Vieira R, Collings R, Harvey LJ, Sterne JA, Beynon R, Savović J, Fairweather-Tait SJ. Selenium and prostate cancer: systematic review and meta-analysis. Am J Clin Nutr. 2012 Jul;96(1):111-22. doi: 10.3945/ajcn.111.033373. Epub 2012 May 30. PMID: 22648711.
Quelle

10. N Tasnime Akbaraly, Josiane Arnaud, Isabelle Hininger-Favier, Veronique Gourlet, Anne-Marie Roussel, Claudine Berr, Selenium and Mortality in the Elderly: Results from the EVA Study, Clinical Chemistry, Volume 51, Issue 11, 1 November 2005, Pages 2117–2123, https://doi.org/10.1373/clinchem.2005.055301
Quelle

11. Amanda L. Ray, Richard D. Semba, Jeremy Walston, Luigi Ferrucci, Anne R. Cappola, Michelle O. Ricks, Qian-Li Xue, Linda P. Fried, Low Serum Selenium and Total Carotenoids Predict Mortality among Older Women Living in the Community: The Women's Health and Aging Studies, The Journal of Nutrition, Volume 136, Issue 1, January 2006, Pages 172–176, https://doi.org/10.1093/jn/136.1.172
Quelle

12. EFSA NDA Panel (EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies), 2014. Scientific Opinion on Dietary Reference Values for selenium. EFSA Journal 2014;12(10):3846, 67 pp. doi:10.2903/j.efsa.2014.3846
Quelle

13. A.P. Kipp, D. Strohm, R. Brigelius-Flohé, L. Schomburg, A. Bechthold, E. Leschik-Bonnet, H. Heseker, Revised reference values for selenium intake, Journal of Trace Elements in Medicine and Biology, Volume 32, 2015, Pages 195-199, ISSN 0946-672X, https://doi.org/10.1016/j.jtemb.2015.07.005.
Quelle

14. Richter M, Boeing H, Grünewald-Funk D, Heseker H, Kroke A, Leschik-Bonnet E, Oberritter H, Strohm D, Watzl B for the German Nutrition Society (DGE) (2016) Vegan diet. Position of the German Nutrition Society (DGE). Ernahrungs Umschau 63(04): 92–102. Erratum in: 63(05): M262
Quelle

15. Richtlinie 70/524/EWG des Rates über Zusatzstoffe in der Tierernährung (2004/C 50/01), veröffentlicht gemäß Artikel 9t Buchstabe b) (ABl. C 50 vom 25.2.2004, S. 43).
Quelle

16. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2006 · 49:88–102DOI 10.1007/s00103-005-1185-4 Online publiziert: 15. Dezember 2005 © Springer Medizin Verlag 2005.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Review
Ventura M, Melo M, Carrilho F. Selenium and Thyroid Disease: From Pathophysiology to Treatment. Int J Endocrinol. 2017;2017:1297658. doi: 10.1155/2017/1297658. Epub 2017 Jan 31. PMID: 28255299; PMCID: PMC5307254.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Review
Rayman MP. Selenium and human health. Lancet. 2012 Mar 31;379(9822):1256-68. doi: 10.1016/S0140-6736(11)61452-9. Epub 2012 Feb 29. PMID: 22381456.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Meta-Analyse
Zhang X, Liu C, Guo J, Song Y. Selenium status and cardiovascular diseases: meta-analysis of prospective observational studies and randomized controlled trials. Eur J Clin Nutr. 2016 Feb;70(2):162-9. doi: 10.1038/ejcn.2015.78. Epub 2015 May 20. PMID: 25990689.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Meta-Analyse
Flores-Mateo G, Navas-Acien A, Pastor-Barriuso R, Guallar E. Selenium and coronary heart disease: a meta-analysis. Am J Clin Nutr. 2006 Oct;84(4):762-73. doi: 10.1093/ajcn/84.4.762. PMID: 17023702; PMCID: PMC1829306.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Review
Rees K, Hartley L, Day C, Flowers N, Clarke A, Stranges S. Selenium supplementation for the primary prevention of cardiovascular disease. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Jan 31;2013(1):CD009671. doi: 10.1002/14651858.CD009671.pub2. PMID: 23440843; PMCID: PMC7433291.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Meta-Analyse
Lee EH, Myung SK, Jeon YJ, Kim Y, Chang YJ, Ju W, Seo HG, Huh BY. Effects of selenium supplements on cancer prevention: meta-analysis of randomized controlled trials. Nutr Cancer. 2011 Nov;63(8):1185-95. doi: 10.1080/01635581.2011.607544. Epub 2011 Oct 17. PMID: 22004275.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Meta-Analyse
Cai X, Wang C, Yu W, Fan W, Wang S, Shen N, Wu P, Li X, Wang F. Selenium Exposure and Cancer Risk: an Updated Meta-analysis and Meta-regression. Sci Rep. 2016 Jan 20;6:19213. doi: 10.1038/srep19213. PMID: 26786590; PMCID: PMC4726178.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Review
Fritz H, Kennedy D, Fergusson D, Fernandes R, Cooley K, Seely A, Sagar S, Wong R, Seely D. Selenium and lung cancer: a systematic review and meta analysis. PLoS One. 2011;6(11):e26259. doi: 10.1371/journal.pone.0026259. Epub 2011 Nov 4. PMID: 22073154; PMCID: PMC3208545.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Review
Hurst R, Hooper L, Norat T, Lau R, Aune D, Greenwood DC, Vieira R, Collings R, Harvey LJ, Sterne JA, Beynon R, Savović J, Fairweather-Tait SJ. Selenium and prostate cancer: systematic review and meta-analysis. Am J Clin Nutr. 2012 Jul;96(1):111-22. doi: 10.3945/ajcn.111.033373. Epub 2012 May 30. PMID: 22648711.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
N Tasnime Akbaraly, Josiane Arnaud, Isabelle Hininger-Favier, Veronique Gourlet, Anne-Marie Roussel, Claudine Berr, Selenium and Mortality in the Elderly: Results from the EVA Study, Clinical Chemistry, Volume 51, Issue 11, 1 November 2005, Pages 2117–2123, https://doi.org/10.1373/clinchem.2005.055301
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Amanda L. Ray, Richard D. Semba, Jeremy Walston, Luigi Ferrucci, Anne R. Cappola, Michelle O. Ricks, Qian-Li Xue, Linda P. Fried, Low Serum Selenium and Total Carotenoids Predict Mortality among Older Women Living in the Community: The Women's Health and Aging Studies, The Journal of Nutrition, Volume 136, Issue 1, January 2006, Pages 172–176, https://doi.org/10.1093/jn/136.1.172
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
EFSA NDA Panel (EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies), 2014. Scientific Opinion on Dietary Reference Values for selenium. EFSA Journal 2014;12(10):3846, 67 pp. doi:10.2903/j.efsa.2014.3846
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
A.P. Kipp, D. Strohm, R. Brigelius-Flohé, L. Schomburg, A. Bechthold, E. Leschik-Bonnet, H. Heseker, Revised reference values for selenium intake, Journal of Trace Elements in Medicine and Biology, Volume 32, 2015, Pages 195-199, ISSN 0946-672X, https://doi.org/10.1016/j.jtemb.2015.07.005.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Richter M, Boeing H, Grünewald-Funk D, Heseker H, Kroke A, Leschik-Bonnet E, Oberritter H, Strohm D, Watzl B for the German Nutrition Society (DGE) (2016) Vegan diet. Position of the German Nutrition Society (DGE). Ernahrungs Umschau 63(04): 92–102. Erratum in: 63(05): M262
Gehe zur Quelle
Amtsblatt gem. einer gesetzlichen Richtlinie
Richtlinie 70/524/EWG des Rates über Zusatzstoffe in der Tierernährung (2004/C 50/01), veröffentlicht gemäß Artikel 9t Buchstabe b) (ABl. C 50 vom 25.2.2004, S. 43).
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2006 · 49:88–102DOI 10.1007/s00103-005-1185-4 Online publiziert: 15. Dezember 2005 © Springer Medizin Verlag 2005.
Gehe zur Quelle
Testberichte