Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Bist du auf der Suche nach einer gesunden und leckeren Art, dich mit Eiweiß zu versorgen? Sojaprotein ist eine gute Option für Vegetarier und Veganer und kann in einer Vielzahl von Rezepten verwendet werden. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Sojaprotein ein, erklären, wie du das beste Sojaprotein kaufst und wie du es in deine Ernährung einbaust.

Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die günstigsten Sojaproteinoptionen findest. Egal, ob du eine vegane Proteinquelle suchst oder einfach nur mehr pflanzliche Lebensmittel in deinen Speiseplan aufnehmen möchtest, dieser Artikel wird dir helfen, eine fundierte Entscheidung über den Kauf von Sojaprotein zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Sojaprotein enthält alle wichtigen essentiellen Aminosäuren, welcher dein Körper nicht selber entwickeln kann. Die Sojabohne hat einen Eiweißgehalt von 35 bis 40 Prozent und eine biologische Wertigkeit von 85.
  • Sojaprotein kann dir in Kombination mit regelmäßigen Sport beim Muskelaufbau oder in der Abnehmphase helfen. Grundsätzlich raten dir Experten Sojaprotein nach dem Sport einzunehmen, da deine Muskeln gereizt sind und das Protein sie optimal mit Nährstoffen versorgt.
  • Grundsätzlich gibt es das Sojaprotein-Pulver, das Sojaprotein Isolat, Sojaproteinkonzentrate und das Sojamehl. Alle Sojaprotein Arten weisen verschiedene Vor- und Nachteile auf. Das Sojaprotein-Isolat hat den höchsten Proteingehalt und den niedrigsten Kohlenhydratanteil von allen Arten.

Sojaprotein Test: Favoriten der Redaktion

Erdschwalbe Sojaprotein

Dazu ist dieses Bio-Sojaprotein vielseitig einsetzbar: Ob als wohlschmeckender Shake oder fruchtiger Smoothie – Du kannst es ganz nach deinem Geschmack genießen. Aber auch als Einrührhilfe ins Müsli oder beim Backen zeigt es seine Vielseitigkeit. Erweitere deine Ernährung um eine gesunde, natürliche Proteinquelle – Erdschwalbe Bio-Sojaprotein wartet darauf, dein zuverlässiger Begleiter zu werden.

Bulk Sojaprotein

Als starke Proteinquelle liefert dieses Sojaprotein über 5 g Glutaminsäure und 2 g Arginin pro Portion – perfekt, um Deinen Muskelaufbau und Deine sportlichen Ziele zu unterstützen. Du willst ein Produkt, das nicht nur gut für Dich ist, sondern auch Deine individuellen Ernährungsbedürfnisse berücksichtigt? Kein Problem. Dieses Sojaprotein ist frei von Gluten, Milch und Laktose, sodass es sich nahtlos in Deine Ernährung einfügen lässt.

The Protein Works Sojaprotein

THE PROTEIN WORKS hat es geschafft, ein veganes Proteinprodukt zu kreieren, das ohne Kompromisse zu Deinem Trainingserfolg beiträgt. Gib Dir und Deinem Körper das Beste aus der Natur und erlebe, wie pflanzliche Power Dir hilft, Deine Ziele zu erreichen. Mische einfach eine Portion Sojaprotein in Deinen Shaker, gib Wasser oder Pflanzenmilch dazu und genieße den leckeren Geschmack unserer pflanzlichen Proteininnovation. Tu etwas Gutes für Dich und die Umwelt – mit 100% pflanzlichem Protein von THE PROTEIN WORKS.

Narei - Produkte Der Natur Sojaprotein

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Schlage dem Alltagsstress ein Schnippchen mit unserem vielseitigen Allrounder: Egal ob für Dein gesundes Müsli, Smoothies, Proteinshakes, zum Backen oder als Topping - unser Sojaprotein überzeugt dank des milden Geschmacks und lässt sich extra vielseitig einsetzen. Ein Must-Have in jedem gesunden Haushalt.

Das beste individuelle Soja-Protein


AffiliateLink


Individueller Eiweißshake

Bei Brandl Nutrition erhältst du ein perfekt auf dich abgestimmtes Proteinpulver, welches zu deinen spezifischen Bedürfnissen passt.

Dieser Proteinshake von Brandl Nutrition zeichnet sich besonders durch die Individualität jedes Shakes aus. Mithilfe eines Fragebogens wird dir ein auf dich perfekt abgestimmtes Proteinpulver empfohlen, welches du zudem nach Belieben weiter anpassen kannst. Berücksichtigt werden bei der Erstellung unter anderem dein Trainings- und Ernährungsverhalten, sowie deine körperliche Verfassung.

Die Inhaltsstoffe deines individuellen Shakes sind von höchster Qualität - die Zusammensetzung basiert auf fundiertem Wissen. Es werden ausschließlich natürliche Aromen verwendet und auf künstliche Zusatzstoffe wird grundsätzlich verzichtet.

Das beste Soja-Protein mit Vitamin B3+B6

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Produkt zeichnet sich durch seinen niedrigen Kohlenhydratanteil aus, da es ein Sojaprotein-Isolat ist. Das Soja Eiweiss Plus von Vitactiv enthält das Vitamin B3 und B6, welche die Funktion deines Immunsystemes positiv unterstützen. Es zeichnet sich durch seine Laborgeprüfte Premium Qualität aus.

Gerade für Personen, welche abnehmen möchten eignet sich dieses Sojaprotein-Produkt sehr gut an, da es einen sehr niedrigen Kohlenhydratanteil aber einen hohen Proteingehalt aufweist.

Auch hier sind die Kundern von der guten Löslichkeit des Pulvers, des neutralen Geschmackes und des guten Preis-Leistungsverhältnisses überzeugt.

Das beste Soja-Protein mit BCAA und Omega 3

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Auch diese Sojaprotein-Produkt weist ähnlich wie die oben angeführten Produkten eine sehr gute Verträglichkeit aus. Das Sojaprotein von Vitaconcept ist Lactose-, Aspartam- und Glutenfrei.

Der Hersteller betont in der Produktbeschreibung deutlich die hohe Premium-Qualität dieses Sojaprotein-Pulvers. Dieses Produkt wurde unter der strengen EU Richtlinien labortechnisch untersucht und weist einen hohen Standard an Sicherheit und Hygiene aus.

Es enthält 90 Prozent Protein, Agavendicksaftpulver, Vanillepulver und Leinsamen. Als Süßungsmittel wurde Steviolglycoside verwendet.

Das beste Soja-Protein mit Banane

Dieses Sojaprotein-Pulver weist laut dem Hersteller eine hohe biologische Wertigkeit auf, was soviel bedeutet, wie gut dein Körper diese Nahrungsproteine in körpereigene Proteine umwandeln kann.

Dieses Sojaprotein weist keine Spuren von Laktose, Milcheiweiß, Aspartam, jegliche Farbstoffe, Palmöl oder Gelatine auf. Weiters wurde auch nicht zusätzlicher Zucker oder Salz beigemengt, was es zu einem optimalen Diätprodukt macht.

Dieses Sojaprotein-Pulver ist in den Geschmacksrichtungen Erdbeere, Vanille, Schokolade, Erdbeere, Zitronenkuchen, Erdnussbutter oder Apfelstrudel erhältlich. Weiters ist auch das Ursprungsland des Produktes hervorzuheben. Das Sojaprotein von Nutrition-Plus wird in Deutschland hergestellt und unterliegt den strengen EU-Richtlinien.

Die Käufer sind hauptsächlich von der guten Löslichkeit, dem Preis-Leistungs-Verhältnis und dem guten Geschmack überzeugt.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Sojaprotein kaufst

Was ist Sojaprotein?

Das Sojaprotein wird aus der Sojabohne hergestellt. Die Sojabohne ist eine Hülsenfrucht und sticht durch seinen großen Eiweißgehalt heraus.

Sie ist eine Unterfamilie der Schmetterlingsblütler. Die kleine Wunderbohne enthält essentiellen Aminosäuren, welche für den Menschen wichtig sind.

Die Sojabohne - eine hochwertige und gesunde Eiweißquelle für Groß und Klein. (Bildquelle: 123rf.com / 96863300)

Aminosäuren sind für einen optimalen Muskelaufbau wichtig. Das Sojaprotein ist außerdem reich an Vitaminen und Mineralien. Vitamin E, Phosphor, Kalium, Zink und Eisen geben deinen Körper die benötigten Vitamine.

Der Unterschied zum Reisprotein macht das Aminosäurenprofil, welches beim Sojaprotein vollständig ist und alle neun essentiellen Aminosäuren enthält.

Die essentiellen Aminosäuren kann dein Körper nicht selbst herstellen und sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden.

Die Sojabohne hat einen Eiweißgehalt von 35 bis 40 Prozent, was sie zu einer wahren "Proteinbombe" macht, welche deine Muskeln nach oder vor dem Training optimal versorgt.

Welche Wirkung erzielt Sojaprotein?

Die hypocholesterinämische Wirkung von Soja ist gut dokumentiert und dies hat zur behördlichen Genehmigung einer gesundheitsbezogenen Angabe geführt, die Sojaprotein mit einem verringerten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung bringt.

Sojaprotein hat einen positiven Effekt auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deine Cholisterinwerte.

Sojabohnen enthalten jedoch zusätzliche Komponenten wie Isoflavone, Lecithine, Saponine und Ballaststoffe, die durch unabhängige Mechanismen die kardiovaskuläre Gesundheit verbessern können.(1)

Überzeugende Beweise zeigen, dass die Einnahme von Sojaprotein außerdem positive Auswirkungen auf die Cholisterinwerte hat, es ist jedoch unklar, welche Bestandteile des Sojaproteins dafür verantwortlich sind.(2)

Wie viele Kalorien hat Sojaprotein?

Im Durchschnitt haben die meisten Sojaprotein Produkte um die 350 Kalorien auf 100 Gramm. Beim Soja Protein Pulver hat das Isolat weniger Kalorien als das normale Soja Proteinpulver.

Nachfolgend möchten wir dir die Nährwerte der bekanntesten Sojaprotein-Quellen aufzeigen.

Je nach Ziel (Muskelaufbau, Erhalt oder Abnehmen) können diese Werte eine wichtige Rolle in der täglichen Ernährungsgestaltung spielen. Diese Werte beziehen sich auf 100 Gramm.

Sojaprodukt Kalorien Proteingehalt Kohlenhydratgehalt Fettgehalt
Sojamehl 330 Kalorien 47 Gramm 38 Gramm 1 Gramm
Naturtofu 144 Kalorien 16 Gramm 1 Gramm 9 Gramm
Sojamilch 52 Kalorien 4 Gramm 6 Gramm 2 Gramm
Soja-Isolat 352 Kalorien 85 Gramm 1 Gramm 0,9 Gramm
Sojaeiweiß-Pulver 392 Kalorien 88 Gramm 0,2 Gramm 1,2 Gramm
Sojajoghurt 50 Kalorien 4,7 Gramm 1,6 Gramm 2,6 Gramm

Wie viel Sojaprotein sollte ich täglich zu mir nehmen?

Wie bei allen anderen Lebensmitteln solltest du auch beim Sojaverzehr darauf achten, nicht zuviel davon zu essen bzw. zu trinken.

Laut unseren Recherchen gibt es verschiedene Angaben zu der empfohlene Menge von Sojaprotein. Aktuelle epidemiologische Ergebnisse zeigen einen umgekehrten Zusammenhang zwischen dem Verzehr ganzer Sojaprodukte und dem CVD-Risiko.

Zum Beispiel wurden von Forschern bereits japanische Ernährungsmuster untersucht und dabei festgestellt, dass eine erhöhte Sojabohnenaufnahme (bis zu 101 g pro Tag) mit einer geringeren Herz-Kreislauf-Mortalität verbunden war.(3)

Beim Eiweißpulver wird grundsätzlich von den meisten Herstellern empfohlen um die 30 Gramm mit 300 ml Wasser, Milch oder Pflanzenmilch zu mischen. Je nach Trainingsintensität kannst du aber mit der Menge variieren.

Hilft Sojaprotein beim Muskelaufbau?

Ja, das Sojaprotein ist eine optimale vegane Ergänzung zum tierischen Eiweißpulver.

Früher wurde das Sojaprotein von Sportlern öfters missachtet, da das Sojaprotein damals unter dem Vorurteil gelitten hat, dass es eine verweiblichende Wirkung haben soll.

Sojaprotein im Kombination mit regelmäßigen Krafttraining hilft beim Aufbau oder Erhalt von Muskelmasse bei. (Bildquelle: pixabay.com / scottwebb)

Doch das Sojaprotein findet nun inzwischen in der Sportwelt immer mehr an Anerkennung, da es sehr gut mit dem üblichen tierischen Eiweißpulver mithalten kann.

Das tierische Eiweißpulver hat 23 Gramm Eiweiß auf 30 Gramm. Die Sojaprotein-Pulver ist mit 21 Gramm Eiweiß auf 30 Gramm knapp hinter dem tierischen Produkt.

Eignet sich Sojaprotein beim Abnehmen?

Sojaprotein eignet sich auch gut zum Abnehmen an, da du damit Mahlzeiten ersetzen kannst und durch den hohen Eiweißgehalt langen satt bleibst.

Ein besonderer Stoff im Sojaprotein β-Conglycininsoll Abnehmwillige dabei helfen, hartnäckige Pfunde loszuwerden, natürlich in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung und Sport.(4)

Dieser besondere Stoff soll Übergewicht vorbeugen, den Körperfettanteil reduzieren und die Entstehung einer alkoholischen Fettleber vorbeugen.

Wann sollte ich Sojaprotein zu mir nehmen?

Sojaprotein gehört bei vielen Sportlern aber auch Nicht-Sportlern zu täglichen Essensplan.

Sojaprotein sollte nach deiner Trainingseinheit eingenommen werden.

Doch bei vielen stellt sich die Frage, wann der perfekte Zeitpunkt ist, um Sojaprotein zu dir zu nehmen, sei es als Shake oder als anderes Sojaprotein Produkt.

Da deine Muskeln nach einer Trainingseinheit gereizt und ermüdet wurden, helfen dir Eiweißprodukte dabei, deine Muskeln wieder optimal zu regenerieren.

Das Sojaprotein hilft deinen Muskeln neue Zellen zu bilden und die Muskulatur zum wachsen anzuregen.

Was kostet Sojaprotein?

Die Preise von Sojaprotein variieren je nach Darreichungsform, der Menge und der enthaltenen Inhaltsstoffe. Jedoch bewegen sich die Produkte ungefähr im selben Preisrahmen.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 130 Produkte aus der Kategorie Sojaprotein untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.(Quelle: Eigene Darstellung)

Günstiges Sojaprotein kannst du schon ab rund sieben Euro kaufen. Die etwas teureren Varianten liegen zwischen 20 und 30 Euro. Dabei kommt es natürlich auch auf die enthaltene Menge an.

Auch hängt der Preis stark von dem Herstellungsverfahren und dem Proteinanteil ab. Je nachdem, wofür du das Sojaprotein verwendest, kannst du aber auch zu den günstigeren Produkten greifen.

Wo kann ich Sojaprotein kaufen?

Sojaprotein kannst du in diversen Online-Shops, Reformhäuser, Bioläden, Muscle-Shops und Apotheken  kaufen. Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Sojaprotein Produkte verkauft.

  • amazon.de
  • foodspring.de
  • bodylab24.de
  • piowald.com

Natürlich wirst du auch in manchen Lebensmittelgeschäften, wie Kaufland oder Hit fündig oder auch bei deinem Fitnessstudio.

Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Sojaprotein haben?

Bei dem Verzehr von Sojaprotein-Produkte können Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Magenbeschwerden auftreten. Dies hängt aber oft auch mit einer Unverträglichkeit oder Überverzehr zusammen.

Welche Alternativen zu Sojaprotein gibt es?

Eine vegane Alternativmöglichkeit zum Sojaprotein ist das Reisprotein, Hanfprotein und das Erbsenprotein. Durch die Verarbeitung des Reises enthält das Reispulver bis zu 80 Prozent Protein.

Hanfsamen sind ein wahres Superfood. Sie enthalten acht essentielle Aminosäuren und viele gesunde ungesättigte Fette. (Bildquelle: 123rf.com / 98231282)

Es enthält, wie auch das Sojaprotein ein vollständiges Aminosäurenprofil mit allen essentiellen Aminosäuren, welche dein Körper nicht selber produzieren kann.

Das Hanfprotein hat mit 50 Prozent einen niedrigeren Proteingehalt als die anderen Alternativen.

Doch das Hanfprotein weist einen sehr hohen Anteil an Edestin auf, welche ein wichtiger Bestandteil für die Bildung von Antikörper deines Immunsystems sind. Weiters hat es auch die wichtigen Fettsäuren Omega 3 und 6 auf.

Das Sojaprotein gibt deinem Körper auch wichtige Nährstoffe wie Kalium und Vitamin E.

Der große Vorteil vom Reisprotein ist, dass es eine optimale Proteinquelle für Personen mit Laktose-, Ei-, oder Sojaallergie ist. Oft wird Reisprotein auch mit dem Lupinenprotein kombiniert.

Ähnlich wie das Reisprotein kann das Erbsenprotein auch einen Proteinanteil von bis zu 80 Prozent erreichen. Das Erbsenprotein wird nicht wie von vielen geglaubt aus der grünen Erbse gewonnen, sondern aus der Gelben.

Sie weist einen niedrigeren Zuckergehalt aus. Das Protein der Erbse hat einen hohen L-Arginin Anteil, welche für die optimale Versorgung deiner Muskulatur zuständig ist.

Eine nicht vegane Alternative ist das Whey Protein Pulver. Es gehört wahrscheinlich zu den beliebtesten Eiweißpräparaten unter der Sportlerwelt. Es ist das Protein, welches von deinem Körper am schnellsten aufgenommen werden kann.

Das Wheyprotein wird mithilfe von aufwendigen Filtrationsmethoden aus der Kuhmilch hergestellt. Das Whey Protein hat eine biologische Wertigkeit von 104 (Vergleich Vollei; 100), was bedeutet, dass dein Körper diese sofort in körpereigene Proteine umwandeln kann.

Entscheidung: Welche Arten von Sojaprotein gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir Sojaprotein zulegen möchtest, gibt es vier Hauptmöglichkeiten, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Diese unterscheiden sich vor allem in der Darreichungsform:

  • Sojaprotein Pulver
  • Sojaprotein Isolat
  • Sojaproteinkonzentrat
  • Sojamehl

Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet Sojaprotein Pulver aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Wie schon oben beschrieben, wird das Sojaproteinpulver durch ein kompliziertes Extraktions- und Filtrationsverfahren aus der Sojabohne gewonnen.

Das Sojaprotein zeichnet sich durch sein vollständiges Aminosäurenprofil aus, welche dein Körper für eine optimale Muskelfunktion benötigt.

Vorteile
  • Enthält alle neun essentiellen Aminosäuren
  • Hoher Proteingehalt
  • Hochwertiger Ersatz für Whey Protein
  • Reduzierung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Hilft beim Muskelaufbau oder beim Abnehmen
Nachteile
  • Gewöhnungsbedürftiger Geschmack
  • Es sollte nicht zuviel Sojaprotein Pulver verzehrt werden, da es weibliches Östrogen enthaltet

Doch ein übermäßiger Konsum sollte vermieden werden, da sich die Sojapflanze mithilfe von weiblichen Hormonen vor Schädlinge schützt. Ein übermäßiger Konsum könnte zu Störungen deines Hormonhaushaltes führen.

Was zeichnet Sojaprotein Isolat aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Eine sehr hochwertige Form des Sojaproteins ist das Sojaprotein Isolat.

Es hat meistens um die 90 Prozent Proteinanteil, was es zu einer wahren Proteinbombe macht. Das Isolat hat auch eine bessere Bioaktivität als die anderen Produkte.

Das heißt, dass dein Körper ein größerer prozentueller Anteil der Proteine von deinem Körper verwertet werden kann.

Vorteile
  • Höchster Proteingehalt
  • Hochwertige Eiweißquelle
  • Bessere Bioaktivität
  • Niedriger Zucker- und Fettanteil
Nachteile
  • Übermäßiger Konsum könnte sich negativ auf deine Körperfunktionen auswirken

Durch die schnelle Verwertung deines Körpers vom Protein Isolat, können nervige Verdauungsbeschwerden vermieden werden.

Was zeichnet Sojaproteinkonzentrat aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Dieses Sojaprotein Produkt wird als Eiweißsshake eher selten verwendet, da es sich besser durch seinen höheren Fett- und Kohlenhydratanteil zum Backen und Kochen eignet.

Vorteile
  • Günstig
  • Eigne sich zum Backen und Kochen
  • Kann auch als Proteinpulver verwendet werden
Nachteile
  • Übermäßiger Konsum könnte sich negativ auf deine Körperfunktionen auswirken
  • Hoher Fett- und Kohlenhydratanteil

Das Sojaproteinkonzentrat hat im Vergleich zu den anderen Sojaprodukten einen niedrigeren Preis und kann auch zwischendurch als Proteinpulver eignen.

Was zeichnet Sojamehl aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Das Sojamehl hat im Vergleich zum Isolat, zum Pulver und zum Konzentrat mit 40 bis 50 Prozent einen deutlich geringeren Proteinanteil.

Das Sojamehl wird auch selten für Shakes genommen, sonder eignet sich deutlich besser für das Backen und Kochen.

Vorteile
  • Eignet sich zum Backen und Kochen
  • Zöliakiepatienten und Menschen mit einer Weizenunverträglichkeit
  • Wenig Cholesterol
Nachteile
  • Übermäßiger Konsum könnte sich negativ auf deine Körperfunktionen auswirken
  • Niedrigerer Proteinanteil als die anderen Produkte

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sojaprotein vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen MSM Kapseln entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die MSM Kapseln miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Nährwerte
  • Preis
  • Herstellungsland
  • Zusatzstoffe

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Nährwerte

Je nach deinem Trainingsziel oder gesundheitlichen Gründen spielt die Nährwerttabelle beim Kauf von Eiweißpulvern eine Rolle.

Ist es dein Ziel Muskeln aufzubauen, macht es natürlich Sinn, Sojaproteine zu verwenden welche einen höheren Kaloriengehalt aufweisen.

Andersrum ist es in der Abnehmphase, wo du auf die richtige Kalorienzufuhr achten solltest.

Die Reihenfolge der Bestandteile verratet dir, von welchem Bestandteil am meisten in deinem Sojaprotein-Pulver steckt.

Preis

Der Preis spielt natürlich auch eine wichtige Rolle beim Kauf von Sojaprotein.

Wir raten dir, mehr auf die Qualität des Sojaproteins zu schauen anstatt auf den Preis, da eine gute Qualität Vorrang hat um deine Gesundheit nicht zu gefährden.

Herstellungsland

Wir raten dir, Sojaproteine zu kaufen welche in Europa hergestellt wurden, da diese unter strengen EU-Richtlinien bei der Produktion unterliegen. Noch besser ist es, wenn diese besondere BIO-Zertifizierungen aufweisen.

Zusatzstoffe

Leider sind viele Sojaprotein-Produkte minderwertig und haben unnötige Zusatzstoffe, welche weder deine Gesundheit noch deine Trainingsleistung fördern.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 71 Produkte der Kategorie Sojaprotein genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Allergeninformationen quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Wichtig ist einen Blick hinter die Verpackung zu legen, um das Spreu vom Weizen zu trennen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sojaprotein

Dürfen Kinder auch Sojaprotein verzehren?

Kinder befinden sich noch im Wachstum und sind daher auf genügend Eiweiß für eine optimale Entwicklung angewiesen.

Daher eignet sich Sojaprotein natürlich sehr gut für eine ausgewogene Ernährung an. Neben Quark, Whey und Fleisch ist auch Soja eine hervorragende Proteinquelle.

Kinder befinden sich noch im Wachstum und sind auf eine ausreichende Eiweißzufuhr angewiesen. (Bildquelle: 123rf.com / 84714274)

Wenn deine Kinder kein Tofu, Tempeh oder Sojayoghurt mögen, kannst du verschiedene Sojaprotein-Pulver-Produkte mit Geschmack deinen Kindern geben.

Du solltest aber davor mit dem Kinderarzt deines Vertrauens über den Einnahme von Sojaprotein besprechen, damit allergische Reaktionen oder Überkonsum ausgeschlossen werden können.

Welche biologische Wertigkeit hat Sojaprotein?

Die Biologische Wertigkeit (BW) ist ein anerkannter Maßstab für die Qualität eines Nahrungsmittels.

Die biologische Wertigkeit beschreibt die Effizienz, mit der unser Körper Nahrungsprotein in körpereigenes Protein umwandeln kann.

Dem Vollei wurde eine biologische Wertigkeit von 100 gegeben. Diesen Wert können wir mit anderen Nahrungsmitteln dann vergleichen.

Nachfolgend sind du die biologische Wertigkeit des Sojaproteins im Vergleich zu anderen Lebensmitteln.

Lebensmittel Biologische Wertigkeit (BW)
Vollei 100
Kartoffeln 98
Rindfleisch 92
Kuhmilch 88
Soja 85
Reis 81
Casein 77
Weizen 57

Wie ist die Aminosäurenzusammensetzung bei Sojaprotein?

Unterschieden wird grundsätzlich zwischen den "Essentiellen" und "Nicht-Essentiellen" Aminosäuren.

Die essentiellen Aminosäuren kann dein Körper nicht selbst herstellen. Diese neun essentiellen Aminosäuren müssen über die Nahrung aufgenommen werden.

Die Nicht-Essentiellen Aminosäuren werden selbst von deinem Körper hergestellt. Für eine optimale Funktion deines Körper braucht er 20 lebensnotwendige Aminosäuren.

Wie schon oben beschrieben ist das Aminosäurenprofil des Sojaproteins von essentiellen Aminosäuren vollständig.

Die neun im Sojaprotein enthaltenden Aminosäuren sind:

  • Lysine
  • Methionin
  • Cystein
  • Tryptophan
  • Threonin
  • Isoleucin
  • Leuzin
  • Phenylalanin
  • Valin

Mit was kann ich Sojaprotein-Pulver mischen?

Nein, deine Eiweißshakes müssen nicht langweilig schmecken. Mittlerweile gibt es schon zahlreiche leckere Geschmäcker, die deine Sojaprotein Shakes zu einer leckeren Mahlzeit machen.

Mit welcher Flüssigkeit du dein Sojaprotein-Pulver mischst, hängt von den Zielen deiner Einnahme ab.

Wenn du dich eher in der Aufbauphase befindest, kannst du problemlos deine Shakes mit Milch oder einem zuckerfreien Saft mischen.

Bist du aber in der Abnehmphase, lohnt es sich Wasser für das Mischen herzunehmen, da so ein übermäßiger Kaloriengehalt vermindert werden kann.

Du kannst auch dein Sojaprotein-Pulver in Joghurt oder zu Puddings, Pancakes und Grießbrei dazugeben.

Wenn du aber nicht der große Frühstücker bist, lassen sich viele Geschmacksrichtungen auch lecker mit Kaffee kombinieren.

Kann ich mit Sojaprotein backen und kochen?

Das Backen mit Sojaprotein ist eine gute Alternative für Veganer, Vegetarier oder empfindliche Personen, welche aufgrund von allergischen Reaktionen auf tierische Produkte oder Getreide verzichten müssen.

Das Sojamehl ist eine glutenfreie Alternative zum Getreidemehl und lässt sich optimale zum Backen und Kochen hernehmen.

Der Geschmack von Sojamehl ist leicht nussig und erinnert an den Geschmack von Sojamilch.

Sojamehl eignet sich für Müslis, Brot, Kuchen oder anderes Gebäck. Du kannst Sojamehl auch als Ei-Ersatz verwenden, da es einen hohen Fettanteil aufweist. Beim Sojamehl gibt es Unterschiede im Fettanteil.

Es gibt Produkte mit geringen Fettanteil, mit mittleren und hohen Fettanteil. Je nach Rezept eignen sich bestimmte Fettstufen für das Backen bessern an.

75 Gramm Sojamehl entsprechen 100 Gramm Getreidemehl. Achte darauf das du auch mehr Flüssigkeit beimengst.

(Bildquelle: 123rf.com / 32061081)

Einzelnachweise (4)

1. Ramdath D, Padhi E, Sarfaraz S, Renwick S, Duncan A.M. Beyond the Cholesterol-Lowering Effect of Soy Protein: A Review of the Effects of Dietary Soy and Its Constituents on Risk Factors for Cardiovascular Disease. Nutrients. MDPI AG; 2017; 9(4): 324.
Quelle

2. Zhan S, Ho SC, Meta-analysis of the effects of soy protein containing isoflavones on the lipid profile. Am J Clin Nutr. 2005 Feb; 81(2):397-408.
Quelle

3. Shimazu T1, Kuriyama S, Hozawa A, Ohmori K, Sato Y, Nakaya N, Nishino Y, Tsubono Y, Tsuji I. Dietary patterns and cardiovascular disease mortality in Japan: a prospective cohort study. Int J Epidemiol. 2007 Jun; 36(3):600-9.
Quelle

4. Deibert P, Lazaro A, Schaffner D, Berg A, Koenig D, Kreisel W, Baumstark MW, Steinmann D, Buechert M, Lange T. Comprehensive lifestyle intervention vs soy protein-based meal regimen in non-alcoholic steatohepatitis. World J Gastroenterol. 2019 Mar 7; 25(9):1116-1131.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Ramdath D, Padhi E, Sarfaraz S, Renwick S, Duncan A.M. Beyond the Cholesterol-Lowering Effect of Soy Protein: A Review of the Effects of Dietary Soy and Its Constituents on Risk Factors for Cardiovascular Disease. Nutrients. MDPI AG; 2017; 9(4): 324.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Zhan S, Ho SC, Meta-analysis of the effects of soy protein containing isoflavones on the lipid profile. Am J Clin Nutr. 2005 Feb; 81(2):397-408.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Shimazu T1, Kuriyama S, Hozawa A, Ohmori K, Sato Y, Nakaya N, Nishino Y, Tsubono Y, Tsuji I. Dietary patterns and cardiovascular disease mortality in Japan: a prospective cohort study. Int J Epidemiol. 2007 Jun; 36(3):600-9.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Deibert P, Lazaro A, Schaffner D, Berg A, Koenig D, Kreisel W, Baumstark MW, Steinmann D, Buechert M, Lange T. Comprehensive lifestyle intervention vs soy protein-based meal regimen in non-alcoholic steatohepatitis. World J Gastroenterol. 2019 Mar 7; 25(9):1116-1131.
Gehe zur Quelle
Testberichte