
Unsere Vorgehensweise
Die ausgewogene Ernährung und der regelmäßige Zufuhr von nährstoffreichen Nahrungsmittel haben besonders in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Dabei besonders wichtig ist die Stärkung des eigenen Immunsystems.
Mit dem Etikett Superfood versehen, nimmt das Spirulina dank seiner unterschiedlichen Wirkungen auf den Körper und dank seiner langen Geschichte einen relevanten Platz unter den essbaren Mikroalgen.
Von unterschiedlichen Darreichungsformen bis hin zu wichtigen Hinweisen zu möglichen Wirkungen und Nebenwirkungen von Spirulina, wir decken alle Themenbereiche ab. Mithilfe von unserem großen Spirulina Test 2021 möchten wir dir einen detaillierten Überblick verschaffen, damit du die richtige Entscheidung treffen kannst, ob dieses Produkt zu deinen Bedürfnissen passt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Ernährung
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Spirulina Test: Favoriten der Redaktion
- 4 Kauf- und Bewertungskriterien für Spirulina
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Spirulina ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist Spirulina und wie wirkt es?
- 5.2 Welche Nährstoffe enthält Spirulina?
- 5.3 Wann und für wen ist die Einnahme von Spirulina sinnvoll?
- 5.4 Ist Spirulina auch für Tiere geeignet?
- 5.5 Was kosten Spirulina Produkte?
- 5.6 Wo kann ich Spirulina kaufen?
- 5.7 Welche Arten von Spirulina gibt es?
- 5.8 Wie oft soll ich Spirulina einnehmen?
- 5.9 Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Spirulina mit sich bringen?
- 5.10 Welche Alternativen gibt es zu Spirulina?
Das Wichtigste in Kürze
- Die Mikroalge Spirulina stecht durch seinen hohen Proteingehalt und seine reiche Palette an Vitamine hervor. Aus diesem Grund kommt das Spirulina besonders beim Nährstoffmangel zum Einsatz.
- Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen fünf Darreichungsformen, in denen Spirulina hergestellt wird. Qualität, Preis und Dosierung sind die Faktoren, die die Auswahl beeinflussen können. Die Pulver- und Tablettenform stellen die bekanntesten Formen von der Superfoord-Alge dar.
- Die Einführung von täglicher Einnahme von Spirulina ist besonders für Menschen mit Autoimmunerkrankung nicht zu empfehlen. Die Stärkung des Immunsystems mithilfe von Spirulina kann in Verschlechterung des Zustandes der Krankheit resultieren.
Spirulina Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Spirulina Pulver
- Die besten Spirulina Presslinge
- Die besten Spirulina + Chlorella Tabletten
Das beste Spirulina Pulver
Das Spirulina Pulver von MySuperfoods wird in der chinesischen Provinz Hainan produziert. Das tropische Klima nimmt einen wichtigen Einfluss auf die ausgezeichnete Qualität des Produkts.
Der Hersteller verzichtet auf künstliche Zusätze und garantiert auf diese Weise ein Produkt voller Proteinen, Vitaminen, Chlorophyll, Eisen und Kalzium. Die Packung enthält 500 Gramm organisch zertifiziertes Spirulina, das auch Teil von der veganen Ernährung sein kann.
Falls du auf der Suche nach einem hochqualitativen Spirulina Pulver bist, das du schnell in dein Lieblingsessen integrieren willst, dann ist dieses Produkt das richtige für dich.
Die besten Spirulina Presslinge
Die Spirulina Presslinge von Aloha Sana werden ausschließlich mit Superfood-Algen aus Hawaii hergestellt, was die Abwesenheit von Pestiziden oder jeglicher Gentechnik sicherstellt.
Die Packung enthält insgesamt 400 hochdosierte Presslinge. Nach Gebrauchsanweisungen soll man 3 x 5 Presslinge täglich einnehmen, um spürbare Wirkungen zu merken.
Die Presslinge von Aloha Sana sind sowohl für Veganer, als auch für Menschen mit Laktose- oder Glutenintoleranz passend. Dank der schonenden Kaltpressung bei der Verarbeitung des Produkts, wirst du nicht auf die vielen Nährstoffen von der Mikroalge verzichten und kannst deinem Körper ausreichend Vitaminen und Mineralien wie zum Beispiel Magnesium, Zink, Eisen und Vitamin B12 zuführen.
Die besten Spirulina + Chlorella Tabletten
Die Spirulina und Chlorella Tabletten von Nature Love sind komplett vegan und frei von Farbstoffen. Die Tabletten werden in Deutschland hergestellt und mit dem Siegel für Bio-Qualität versehen. In der Packung gibt es insgesamt 500 Tabletten, wobei Chlorella und Spirulina in einem Verhältnis von 1:1 stehen.
Falls du die positiven Wirkungen von zwei Superfood-Algen zugleich genießen möchtest und dich eher auf die feste Dosierung der Tabletten verlassen möchtest, dann ist diese Mischung von Nahrungsergänzungsmittel das passende Produkt für deine Bedürfnisse.
Kauf- und Bewertungskriterien für Spirulina
Beim Kauf von Spirulina kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Darreichungsform
Das Nahrungsergänzungsmittel Spirulina kann in verschiedenen Formen konsumiert werden. Je nachdem, wie man die Mikroalge in seinen Ernährungsplan integrieren will, gibt es insgesamt fünf Darreichungsformen von Spirulina auf dem Markt:
- Spirulina Flocken
- Spirulina Pulver
- Spirulina Tabletten
- Spirulina Kapseln
- Spirulina Presslinge
Spirulina findet auch in der Kosmetikabteilung Platz als Inhaltsstoff von Cremes, Gesichtsmasken und Haarprodukte.
Nicht nur das Spirulina Pulver, sondern auch die Spirulina Tabletten werden oft als Zutaten für Smoothies oder Energy Bowls benutzt. Das Spirulina Pulver kommt auch bei der Zubereitung von Suppen oder Aufstrichen gut zum Einsatz.
Die Mikroalge kann sowohl deine Ernährung bereichern, als auch zu einem besseren Hautbild beitragen. Aus diesem Grund kann man entweder selbst seine eigene Gesichtsmaske mithilfe vom Spirulina Pulver mischen oder das passende Produkt auf dem Markt finden. Haarprodukte mit Spirulina als Inhaltsstoff sorgen für Vitalisierung deiner Haare.
Bestandteile
Vor dem Kauf von Spirulina, ungeachtet in welcher Darreichungsform, solltest du auch auf die Bestandteile von dem Produkt achten. In den meisten Fällen handelt es sich um ein Bio-Spirulina mit zertifizierter Bio-Qualität. Die Mikroalge soll aus kontrolliertem Anbau stammen und keine künstlichen Zusätze oder Füllstoffe enthalten.
In der Regel gilt es, dass die Spirulina-Produkte ungefähr 98% von der Alge beinhalten müssen, um als hochqualitativ ausgezeichnet zu werden. Das Spirulina in Pulverform sollte 100% Bio Spirulina Qualität versprechen.
Oft kommt Spirulina in Kombination mit der Süßwasseralge Chlorella im Form von zum Beispiel Tabletten vor. Diese Mischung von den beiden Algen ist besonders vitaminreich.
Dosierung
Eine wichtige Rolle bei dem Kaufkriterium Dosierung spielen sowohl das Darreichungsform, als auch die Konzentration der Inhaltsstoffe, die in dem Spirulina beinhaltet sind. Generell gilt es, dass je höher die Konzentration des Produktes ist, desto mehr Nährstoffe kannst du deinem Körper zuführen.
In der Beschreibung des ausgewählten Produktes, solltest du auf jeden Fall die Angaben des Herstellers beachten, da eine zu hohe Dosierung gefährlich für deinen Körper und deine Gesundheit sein kann.
Herkunft
Die Qualität von Spirulina steht in direkter Verbindung mit seiner Herkunft. Der bekannteste Hersteller von Spirulina ist der amerikanische Bundesstaat Hawaii.
Aufgrund des tropischen Klimas bietet die Insel die perfekten Bedingungen für die Produktion von hochqualitativem Spirulina. Ein anderes Teil wird zum Beispiel in pazifischen Inselgruppen in der Nähe von China oder in Thailand produziert.
Regionalität, Qualität und fairer Preis bietet das Spirulina, das in Deutschland hergestellt und zertifiziert wird. Die nachhaltige Produktion wird in deutschen Laboren geprüft und mit dem Etikett EU Bio-Siegel versehen.
Vorrat
Je nachdem wie hoch die Dosierung von dem Spirulina ist, kann nicht nur der Preis, sondern auch die Menge von dem Produkt variieren. Aufgrund der unterschiedlichen Produktzusammensetzung und Darreichungsformen gibt es keine festgelegte Dosierung für jeden.
Falls das Spirulina niemals Teil von deiner täglichen Ernährung war, empfehlen wir dir erstmal eine kleinere Packung auszuwählen.
Auf diese Weise kannst du ohne unnötige Verschwendung deine tägliche Einnahme festlegen und für einige Wochen beobachten, welchen Einfluss die Mikroalge auf deinen Körper hat.
In der Produktbeschreibung von jeder Packung Spirulina hat die Hersteller den Akzent auf bestimmte Einnahmeempfehlungen gelegt, die speziell an seinem Produkt angepasst sind.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Spirulina ausführlich beantwortet
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Spirulina zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist Spirulina und wie wirkt es?
Die Mikroalge Spirulina ist bekannt als "die reichste und vollständigste Nahrungsquelle der Natur".
(Bildquelle: unsplash / FOODISM360)
Aus nachhaltiger Perspektive überzeugt Spirulina hinsichtlich seiner Kultivierung, da die Mikroalgen Sauerstoff in die Umwelt freisetzen können. Die perfekten Bedingungen für die Spirulina-Algen umfassen warme Temperaturen und direkten Sonnenschein.
In Deutschland können die Algen auch unter kontrollierten laboratorischen Bedingungen kultiviert werden.
Welche potenziellen Wirkungen die blaugrüne Alge Spirulina auf deinen Körper haben kann, werden im Folgenden unter die Lupe genommen.
Erhöhung des Energieniveaus
Mit dem Titel "Lebensmittel der Zukunft" gekrönt, kann das Spirulina dazu einen Beitrag leisten, das Energieniveau von dem Körper zu steigern. Eine wichtige Rolle hier spielt die Produktion von Vitamin B6, das die Energiefreisetzung unterstützt. (2)
Die Erhöhung des Energieniveaus dank Spirulina kann besonders von Vorteil sein, wenn man auch seine Trainingsleistung steigern will. (3)
Es ist jedoch nicht wissenschaftlich bewiesen, dass Spirulina die Anzeichen von chronischer Müdigkeit verhindern kann.
Stärkung des Immunsystems
Spirulina gewinnt seine Popularität als eine proteinreiche Nahrungsquelle mit Aminosäurenprofil, die den Körper mit essentiellen Fetten, Vitamin B12, Beta-Carotin, Eisen, Kalzium und Phosphor versorgt.
Die Abwesenheit von akuten und chronischen Toxizitäten trägt dazu bei, dass das Spirulina als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel bezeichnet werden kann. (4)
Aufgrund seiner Fähigkeit Nährstoffmängeln abzudecken, kann die tägliche Einnahme von Spirulina zur Stärkung des Immunsystems führen.
Senkung der Cholesterinwerte
Vor allem die Diabetiker sollen auf ihre Cholesterinwerte achten und besondere Aufmerksamkeit auf diesen Punkt schenken. Bei Diabetes Typ 2 kann Spirulina eine positive Wirkung auf den Nüchternblutzuckerwert, die Blutfette, die Antioxidationskapazität, die Entzündungsreaktion (5) und die Senkung der Cholesterinwerte (2) haben.
Diese positiven Wirkungen von der Mikroalge sind unter anderem den bekannten Eigenschaften des Spirulinas zur Verbesserung der Immunkapazität und Blutfettprofile zu verdanken.
Im Fall des Diabetes hat Spirulina keinen Einfluss auf die Verringerung der Werte von Hämoglobin A1c und Insulin.
Reduzierung von Entzündungen
Aufgrund funktioneller Verbindungen (Phenole, Phycocyanine und Polysaccharide) kann das Spirulina eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung auf deinen Körper haben.
Die reguläre Einnahme von Spirulina kann nicht nur deine Immunität positiv beeinflussen, sondern auch zur Stimulation der Aktivität von Killerzellen führen. (6)
Zu den möglichen positiven Effekten auf den Körper dank der entzündungshemmenden Eigenschaften von Spirulina zählt die Bekämpfung von Anämie (7), vom Altern und auch von allergischer Rhinitis (2).
Senkung des Blutdrucks
Als Nahrungsergänzungsmittel kann Spirulina nicht nur das Immunsystem stärken oder das Energieniveau erhöhen, sondern auch dazu beitragen ein gesundes Gewicht zu erreichen.
Da Übergewicht und Blutdruck in enger Beziehung stehen, beeinflusst Spirulina auch die Blutdruckwerte. Das heißt, mit der Abnahme vom Gewicht senkt auch der Blutdruck. Diese positive Wirkung wird dem Spirulina Maxima zugeschrieben. (8)
Welche Nährstoffe enthält Spirulina?
In Prozente umgewandelt, besteht das Spirulina von bis zu 60% aus Proteine. Als Bausteine der Proteine sind die Aminosäuren auch Teil der Nährstoffe, die Spirulina ausmachen. (9)
Als Nahrungsergänzungsmittel enthält Spirulina auch eine Reihe von anderen essentiellen Nährstoffen, die eine wichtige Funktion in dem Körper erfüllen. Folgende Tabelle verschafft eine Übersicht über die relevantesten Bestandteile von Spirulina.
Nährstoff | Typ |
---|---|
Vitamine | Biotin, Vitamin B12, Vitamin B6, Vitamin B1 und B2 und Vitamin E |
Mineralstoffe | Calcium, Phosphor, Eisen, Magnesium, Zink, Selen, Kupfer |
Fettsäure | Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren |
Dank diesen Nährstoffen, die Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sind, wird Spirulina zum Superfood ernannt.
Wann und für wen ist die Einnahme von Spirulina sinnvoll?
Dank seiner Eigenschaften ist Spirulina gut in die Bekämpfung von Übergewicht (8), Diabetes (5), Eisenmangel (10), Hautproblemen (11), etc.
Es ist wichtig zu beachten, dass Spirulina keine Ersetzung, sondern nur ein Teil von deinem gesunden Ernährungsplan sein kann. (Bildquelle: unsplash/ Bill Oxford)
Spirulina hat keinen positiven Einfluss auf Menschen mit Autoimmunerkrankung.
Bevor man anfängt täglich Spirulina einzunehmen, wird es empfohlen zusammen mit ärztlicher Hilfe festzustellen, welche Nährstoffe deinem Körper fehlen und ob die Mikroalge überhaupt zu den Bedürfnissen deines Organismus passt.
Spirulina hat keinen positiven Einfluss auf Menschen mit Autoimmunerkrankung.
Spirulina hat keinen positiven Einfluss auf Menschen mit Autoimmunerkrankung.
Besonders vorsichtig sollen schwangere Frauen und Menschen mit Erkrankung an der Schulddrüse sein. (7) Die Stärkung des Immunsystems kann zur Verschlechterung des Zustandes der Krankheit führen.
Ist Spirulina auch für Tiere geeignet?
Genau wie Menschen, kann die Mikroalge eine Art von Unterstützung sein, wenn es um die Stärkung des Immunsystems der Tiere geht. Verbesserung des Tierwachstums, der Fruchtbarkeit und der gesamten Tiergesundheit stellt die potenziellen Folgen nach der aktiven Einnahme von Spirulina dar. (12)
Was kosten Spirulina Produkte?
Folgende Tabelle nimmt die Korrelation Preisspanne : Darreichungsform unter die Lupe und dient dazu, dir einen Überblick zu verschaffen.
Preisspanne | Darreichungsform |
---|---|
ca.10-40€ | Spirulina-Pulver |
ca.15-35€ | Spirulina-Tabletten |
ca.10-30€ | Spirulina-Presslinge |
ca.15-25€ | Spirulina-Kapseln |
ca.15-30€ | Spirulina Flocken |
Herkunft, Verarbeitung und Dosierung von Spirulina sind wichtige Kriterien, die besondere Aufmerksamkeit bei der Suche nach dem richtigen Produkt verdienen.
Wo kann ich Spirulina kaufen?
- DM
- Rossmann
- Bärbel Drexel
- korodrogerie.de
- Müller
- Reformhaus
- Amazon
- Natura Vitalis
Die Spirulina Produkte bei den aufgelisteten Anbietern zeichnen sich durch ausgezeichnete Bio-Qualität aus.
Welche Arten von Spirulina gibt es?
Welche Eigenschaften unterscheiden die Art von der anderen, fassen wir in folgender Tabelle kurz zusammen.
Art | Beschreibung |
---|---|
Spirulina Maxima | Diese Art von Spirulina stecht besonders durch ihren hohen Anteil an Proteine hervor. Spirulina Maxima wird in Salzwasser angebaut. (13) Positive Wirkungen nach der Einnahme können unter anderem von blutdrucksenkendem und/oder antioxidativem Charakter sein. (14) |
Spirulina Platensis | Spirulina oder noch Arthrospira platensis genannt, ist eine der bekanntesten Arten unter den 35 blaugrünen Mikroalgen. Das Spirulina plantensis findet als Nahrungsergänzungsmittel oft Einsatz nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren. Die Stärkung des Immunsystems und die Vorbeugung oder Reduzierung von Entzündungen zählen zu den positiven Wirkungen von dieser Mikroalge. (6) |
Wie es dir aufgefallen ist, gibt es keine markanten Unterschiede zwischen den beiden Arten. Jedoch sind die meisten Studien auf das Spirulina platensis fokussiert.
Das heißt, dass das Spirulina maxima eher in den Hintergrund rückt. Diese Tendenz ist auch bei der Kultivierung zu beobachten.
Noch ein Kriterium die Mikroalge Spirulina in verschiedenen Arten zu unterteilen ist die Darreichungsform. Welche Vor-und Nachteile die zwei meistverbreiteten Varianten von Spirulina mit sich bringen können, werden wir dir in den nächsten Absätzen erklären.
Spirulina Pulver
Das fein zerkleinerte Spirulina in Form von Pulver lässt sich schnell und einfach in jede Mahlzeit deiner Wahl einfügen. Das Pulver selbst stellt die Basis für die Herstellung von anderen Darreichungsformen in der Pharmazie dar, was der Grund für seine abwechslungsreiche Anwendung ist.
Spirulina Tabletten
Die feste Form von den Spirulina Tabletten kann oft mit Schluckschwierigkeiten in Verbindung gebracht werden. Nichtsdestotrotz bieten die Tabletten einige Vorteile, die deine Kaufentscheidung beeinflussen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Darreichungsform vor allem eine wichtige Rolle für Einsteiger spielt. Das liegt daran, dass der Körper noch nicht an die Wirkung von dem Spirulina gewohnt ist. Aus diesem Grund können wir dir die Pulverform ans Herz legen, da die leichter mit anderen Zutaten zu vermischen ist.
Wie oft soll ich Spirulina einnehmen?
Die ersten Dosierungen sollen eher geringer ausfallen, damit sich dein Körper an das Spirulina gewöhnen kann. (15) Wir empfehlen dir folgende Dosierung:
- Spirulina Pulver: 3 x 1/4 TL täglich
- Spirulina Tabletten: 3 x 2 Tabletten täglich
Für eine effektive und spürbare Wirkung soll man täglich Spirulina einnehmen. Ein großes Vorteil von diesem Nahrungsergänzungsmittel ist, dass man es kinderleicht Teil von verschiedenen Rezepten machen kann.
Die Nahrungsergänzungsmittel sollen an deinen Körper und deine Bedürfnisse angepasst sein. Was gesund ist für einen, kann anderem schaden. (Bildquelle: unsplash /Keri Liwi)
In Kombination mit vitaminreichen Früchten und sogar andere Superfoods wie zum Beispiel Chiasamen kannst du dir deinem Geschmack entsprechend die perfekte Powermahlzeit kreieren.
Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Spirulina mit sich bringen?
Das heißt, es kann sein, dass das Auftreten von Nebenwirkungen nicht von einem negativen Einfluss von dem Spirulina auf dem Körper, sondern von dem Reinigungsprozess im Körper zeugt. (15)
Mögliche Nebenwirkungen, die aufgrund täglicher Einnahme von Spirulina vorkommen können, sind zum Beispiel Blähungen und/ oder Kopfschmerzen. Die Symptome einer Erkältung können auch ein positives Signal sein, dass dein Körper entgiftet wird.
Welche Alternativen gibt es zu Spirulina?
An dieser Stelle fragst du dich bestimmt, welches Produkt dann das passende für dich ist. In folgender Tabelle stellen wir dir die Besonderheiten, die die Chlorella prägen und auch ein paar andere Alternativen zu dem Spirulina.
- Chlorella: Die Integrierung von Chlorella in die tägliche Ernährung kann besonders bei depressiven Störungen hilfreich sein. Die Erklärung dafür sind die neuroprotektiven Komponenten - Linolsäure und Vitamin B12/Methylcobalamin. Außerdem trägt die Chlorella zu einem besseren Hautbild und Wohlbefinden bei. (16) Eine besondere Wirkung von der Chlorella ist die Entlastung der Verdauung, der sogenannte Stuhlgang.
- Andere Alternativen: Sonstige Alternativen für das Spirulina sind zum Beispiel die Chiasamen, Gojibeeren oder die Cranbeeries. Ein wichtiges Vorteil ist, dass man alle diesen vitaminreichen Nahrungsergänzungsmittel zusammen verzehren kann, um so eine maximale positive Wirkung auf den Körper zu erzielen.
Beide Mikroalgen Chlorella und Spirulina weisen auf sehr ähnliche Besonderheiten und Wirkungen auf die Gesundheit hin. Ernährungs-, Immunverstärkungs- und Entgiftungszwecken werden auch von dem Superfood Chlorella erfüllt.
Bei der Auswahl zwischen den beiden Nahrungsergänzungsmitteln ist es wichtig die eigene Toleranz zu beachten. In einigen Fällen sind die beiden Superfoods sogar kombiniert erhältlich.
Bildquelle: Maxwell / 123rf
Einzelnachweise (16)
1.
Kulshreshtha A, Zacharia AJ, Jarouliya U, Bhadauriya P, Prasad GB, Bisen PS. Spirulina in health care management. Curr Pharm Biotechnol. 2008 Oct;9(5):400-5. doi: 10.2174/138920108785915111. PMID: 18855693.
Quelle
2.
Karkos PD, Leong SC, Karkos CD, Sivaji N, Assimakopoulos DA. Spirulina in clinical practice: evidence-based human applications. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:531053. doi: 10.1093/ecam/nen058. Epub 2010 Oct 19. PMID: 18955364; PMCID: PMC3136577.
Quelle
3.
Kalafati M, Jamurtas AZ, Nikolaidis MG, Paschalis V, Theodorou AA, Sakellariou GK, Koutedakis Y, Kouretas D. Ergogenic and antioxidant effects of spirulina supplementation in humans. Med Sci Sports Exerc. 2010 Jan;42(1):142-51. doi: 10.1249/MSS.0b013e3181ac7a45. PMID: 20010119.
Quelle
4.
Gutiérrez-Salmeán G, Fabila-Castillo L, Chamorro-Cevallos G. NUTRITIONAL AND TOXICOLOGICAL ASPECTS OF SPIRULINA (ARTHROSPIRA). Nutr Hosp. 2015 Jul 1;32(1):34-40. doi: 10.3305/nh.2015.32.1.9001. PMID: 26262693.
Quelle
5.
Lee EH, Park JE, Choi YJ, Huh KB, Kim WY. A randomized study to establish the effects of spirulina in type 2 diabetes mellitus patients. Nutr Res Pract. 2008 Winter;2(4):295-300. doi: 10.4162/nrp.2008.2.4.295. Epub 2008 Dec 31. PMID: 20016733; PMCID: PMC2788188.
Quelle
6.
Finamore A, Palmery M, Bensehaila S, Peluso I. Antioxidant, Immunomodulating, and Microbial-Modulating Activities of the Sustainable and Ecofriendly Spirulina. Oxid Med Cell Longev. 2017;2017:3247528. doi: 10.1155/2017/3247528. Epub 2017 Jan 15. PMID: 28182098; PMCID: PMC5274660.
Quelle
7.
Selmi C, Leung PS, Fischer L, German B, Yang CY, Kenny TP, Cysewski GR, Gershwin ME. The effects of Spirulina on anemia and immune function in senior citizens. Cell Mol Immunol. 2011 May;8(3):248-54. doi: 10.1038/cmi.2010.76. Epub 2011 Jan 31. PMID: 21278762; PMCID: PMC4012879.
Quelle
8.
Miczke A, Szulińska M, Hansdorfer-Korzon R, Kręgielska-Narożna M, Suliburska J, Walkowiak J, Bogdański P. Effects of spirulina consumption on body weight, blood pressure, and endothelial function in overweight hypertensive Caucasians: a double-blind, placebo-controlled, randomized trial. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2016;20(1):150-6. PMID: 26813468.
Quelle
9.
Lupatini AL, Colla LM, Canan C, Colla E. Potential application of microalga Spirulina platensis as a protein source. J Sci Food Agric. 2017 Feb;97(3):724-732. doi: 10.1002/jsfa.7987. Epub 2016 Sep 12. PMID: 27507218.
Quelle
10.
Suliburska J, Szulińska M, Tinkov AA, Bogdański P. Effect of Spirulina maxima Supplementation on Calcium, Magnesium, Iron, and Zinc Status in Obese Patients with Treated Hypertension. Biol Trace Elem Res. 2016 Sep;173(1):1-6. doi: 10.1007/s12011-016-0623-5. Epub 2016 Jan 16. PMID: 26779620; PMCID: PMC4975759.
Quelle
11.
Gunes S, Tamburaci S, Dalay MC, Deliloglu Gurhan I. In vitro evaluation of Spirulina platensis extract incorporated skin cream with its wound healing and antioxidant activities. Pharm Biol. 2017 Dec;55(1):1824-1832. doi: 10.1080/13880209.2017.1331249. PMID: 28552036; PMCID: PMC6130752.
Quelle
12.
Holman BW, Malau-Aduli AE. Spirulina as a livestock supplement and animal feed. J Anim Physiol Anim Nutr (Berl). 2013 Aug;97(4):615-23. doi: 10.1111/j.1439-0396.2012.01328.x. Epub 2012 Aug 2. PMID: 22860698.
Quelle
13.
Affan MA, Lee DW, Al-Harbi SM, Kim HJ, Abdulwassi NI, Heo SJ, Oh C, Park HS, Ma CW, Lee HY, Kang DH. Variation of Spirulina maxima biomass production in different depths of urea-used culture medium. Braz J Microbiol. 2015 Oct-Dec;46(4):991-1000. doi: 10.1590/S1517-838246420140188. Epub 2015 Oct 27. PMID: 26691456; PMCID: PMC4704634.
Quelle
14.
Martínez-Sámano J, Torres-Montes de Oca A, Luqueño-Bocardo OI, Torres-Durán PV, Juárez-Oropeza MA. Spirulina maxima Decreases Endothelial Damage and Oxidative Stress Indicators in Patients with Systemic Arterial Hypertension: Results from Exploratory Controlled Clinical Trial. Mar Drugs. 2018 Dec 8;16(12):496. doi: 10.3390/md16120496. PMID: 30544795; PMCID: PMC6315658.
Quelle
15.
Marianne E. Meyer. Spirulina: Wundernahrung der Zukunft. Unglaubliche Heilerfolge mit der blaugrünen Alge. S.38. 07.03.2011
Quelle
16.
Rzymski P, Jaśkiewicz M. Microalgal food supplements from the perspective of Polish consumers: patterns of use, adverse events, and beneficial effects. J Appl Phycol. 2017;29(4):1841-1850. doi: 10.1007/s10811-017-1079-5. Epub 2017 Feb 15. PMID: 28775657; PMCID: PMC5514198.
Quelle