
Wenn du Taurin hörst, denkst du wahrscheinlich direkt an Energy Drinks. Allerdings ist Taurin nicht nur in Lebensmittel für Menschen enthalten und wichtig, sondern auch für Tiere wie beispielsweise Hunde. Abhängig von Alter, Gewicht und Energie des Hundes gibt es unterschiedliche Mengen an Taurin, welche dein Hund braucht.
Im folgenden Artikel werden wir dir erklären, wofür dein Hund Taurin braucht, ob er es selber produziert und wie du einen Mangel erkennen kannst. Außerdem werden wir dir hilfreiche Tipps und Tricks verraten, wie du so einen Mangel vorbeugen und deinen Hund optimal mit Taurin versorgen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Taurin ist eine Aminosäure. Diese kann der Hund selber bilden und braucht Taurin somit nicht noch extra im Hundefutter.
- Für die Herstellung von Taurin benötigt der Hund genügend Cystein und Methionin in seinem Organismus. Ohne diese Stoffe kann es zu einem Taurin Mangel kommen.
- Die Herstellung von Taurin erfolgt durch schwefelhaltige Aminosäuren. Diese Stoffe sollten in dem gefütterten Hundefutter beinhaltet sein, damit der Hund genug davon im Körper hat.
Taurin für den Hund: Was du wissen solltest
Bei Turin eignet sich bei dem Hund um einen körpereigenen Stoff. Um diesen herzustellen, müssen allerdings bestimme Aminosäuren in dem Futter erhalten sein. Taurin ist bei Hunden, wie auch bei Menschen und anderen Säugetieren, an physiologischen Vorgängen im Körper beteiligt.
Befinden sich im Futter also nicht genügend schwefelhaltige Aminosäuren, so kann es zu einem Taurin Mangel beim Hund führen. Hunde sind von der körpereigenen Produktion von Taurin und den dazu benötigten schwefelhaltigen Aminosäuren abhängig. Taurin spielt nicht nur bei uns Menschen eine wichtige Rolle, sondern wird auch für den Hund benötigt, um eine ausgezeichnete Funktion des Organismus zu fördern.
Welche Funktionen hat Taurin beim Hund?
Vorkommen
Taurin ist in so gut wie allen tierischen Produkten enthalten. Eine besonders hohe Menge an Taurin befindet sich in Muschelfleisch, Thunfisch und Austern. Außerdem enthält Muskelfleisch vom Schwein, Rind, Lamm und Huhn, insbesondere das Herz, eine hohe Menge an Taurin.
Außerdem ist Taurin stark in der Kaktusfeige enthalten.
Funktion
Taurin ist für eine Vielzahl bedeutender Stoffwechselfunktionen notwendig, beispielsweise hat Taurin eine herzstärkende Wirkung, in dem es die Herzmuskelzellen reguliert durch Calcium- und Kalium Homöostase. Dadurch wird die Kontraktionsfähigkeit des Herzens beeinflusst. Außerdem schützt es vor toxischen Substanzen und fördert die Entgiftung.
Taurin ermöglicht außerdem die Fettverdauung durch die Konjugation mit Gallensäure.
Auch für entzündungshemmende Effekte ist Taurin bekannt, sowohl für die Haut, als auch für die inneren Organe. Taurin fördert die Wundheilung und schützt die Epidermis. Die Netzhaut des Auges wird doch Taurin stabilisiert und das Membranpotential der Zellen wird stabilisiert.
Stoffwechsel
Taurin kann durch Nahrung aufgenommen werden oder wird in der Leber über Cystein zu Taurin abgebaut. Für die Fettverdauung ist die Anlagerung von Taurin in der Leber zuständig, hier wird das Taurin an primäre Gallensäuren zu Taurocholsäure bzw. Glykocholsäure. Die Säuren werden dann nach der Zwischenspeicherung in der Gallenblase in den Dünndarm abgegeben. Besonders wichtig ist Taurin für die Energie des Hundes. (3)
Starke Taurinanreichungen befinden sich besonders im Herzen, in der Retina des Auges, also in der Netzhaut, in der Skelettmuskulatur und im Gehirn. Die Taurin Konzentration ist außerdem in den Blutplättchen, in den weißen Blutkörperchen sowie im Zentralnervensystem hoch.
Wofür braucht ein Hund Taurin?
- Wachstum
- Herz-Funktion
- Reproduktion und Wachstum
- Immunität
- Modulation der Nervenfunktion
- Verdauung
Hohe Konzentrationen von Taurin befinden sich beim Hund in dem Gehirn, Retina, Herz und in der Skelettmuskulatur. Außerdem liegt Taurin zwar als freie Aminosäure in verschiedenen Geweben, ist aber nicht eingebaut in Proteinen. Des Weiteren ist Taurin für die Verdauung der Nahrungsfette verantwortlich, da Taurin in der Leber mit Gallensäure zu einem Komplex verbaut wird.
Die Gallensäure-Taurin-Komplexe sorgen dafür, dass das Fett von dem Hundefutter in dem Darm als Mizellen in den Blutkreislauf gelangt und so von dem Hund aufgenommen werden kann. Außerdem wirkt Taurin als Antioxidanz.
Welche Symptome zeigen sich beim Hund bei einem Taurin Mangel?
Taurin Mangel äußert sich durch verschiedene Symptome darunter fallen:
- Husten
- vermehrtes Hecheln
- Schwäche
- Gewichtsverlust
- Kollaps
- Konditionsverlust
Sollte dein Hund die oben genannten Symptome aufweisen, so solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.
Wie äußert sich ein Taurin Mangel beim Hund?
(Bildquelle: Pezibear / Pixabay)
Außerdem wird ein Zusammenhang zwischen getreidefreiem Hundefutter und der Entwicklung dieser Herzerkrankung vermutete. Ein Taurin Mangel kann außerdem zu einer schlechten Reproduktionsleistung oder Problem mit der Retina führen. Möglicherweise kann ein Taurin Mangel sogar eine vorhandene Genetische-Disposition zum Beispiel bei einer Retinageneration oder einer DCM verstärken.
Wie dosiere ich Taurin für den Hund?
Der Bedarf von Taurin ist abhängig von Faktion, wie beispielsweise dem Alter, dem Gewicht, dem Energiebedarf, den Lebensumständen und dem Allgemeinbefinden.
Sollten Taurinwerte von weniger als 40 nmol/ml gemessen werden, sollte Taurin zugefüttert werden. Hier stellen wir dir tabellarisch eine Empfehlung eines Experten auf.
Häufigkeit der Zufütterung | Dosierung in mg / g | Körpergewicht des Hundes |
---|---|---|
zweimal täglich | 500 bis 1000 mg | Hunde mit weniger als 25 kg Körpergewicht |
zweimal täglich | 1 bis 2 g | Hunde mit einem Körpergewicht über 25 kg |
Sollten Unklarheiten bezüglich der Dosierung bestehen, kann und sollte in jedem Fall ein Tierarzt oder Heilpraktiker hinzugezogen werden.
Bislang ist es nicht bekannt, ob Taurin überdosiert werden kann.
Wo ist Taurin für Hunde enthalten?
(Bildquelle: foodandmore/ 123rf.com)
Nun folgt die Tabelle, welche dir zeigt, in welchen Lebensmitteln der höchste Taurin Anteil drin ist:
Fleisch | Taurin je 100 g |
---|---|
Frische Muscheln | 240 mg |
Thunfisch | 70 mg |
Austern | 70 mg |
Schweinefilet | 50 mg |
Lammfilet | 47 mg |
Rindefilet | 36 mg |
Hühnerkeule | 34 mg |
Dorsch | 31 mg |
Natürlich solltest du nicht jedes dieser Lebensmittel an deinen Hund verfüttern, am besten hältst du eine Absprache mit deinem Tierarzt, welche Lebensmittel sich für deinen Hund am besten eignen.
Ist eine Zufütterung von Taurin für den Hund sinnvoll?
(Bildquelle: Steve Buissinne / Pixabay)
Außerdem passt sich das Angebot der Nachfrage recht schnell an, so gibt es mittlerweile schon entsprechend Futtersorten, welche Taurin bereits enthalten. Auch das Füttern von extra Fleisch und Innereien sorgt dafür, dass der Hund ausreichend Taurin in seinem Körper hat. Taurin gibt es außerdem als Pulverform, dieses kann dann unter das herkömmliche Futter gemischt werden.
Welche Arten von Taurin für den Hund gibt es?
Pulver
Das Taurin in Pulverform ist die leichteste Variante, um dieses in das Futter unterzumischen. Das Pulver löst sich in dem Futter auf und klumpt nicht. Vor dem Kauf des Pulvers, solltest du darauf achten, ob zusätzliche Vitamine in dem Pulver enthalten sind und ob es sinnvoll ist, zu dieser Variante zu greifen.
Das Pulver sollte einfach unter das Futter gemischt werden. So bestehen keine Befürchtungen, dass das Pulver nicht in den Körper des Hundes gelangt.
Kapseln
Kapseln eignen sich vor allem dann, wenn man nicht die Zeit hat, um das Taurin zu dosieren. Außerdem enthält eine Kapsel Taurin immer dieselbe und passende Dosis. So kann die Kapsel einfach in das Maul des Hundes eingeschoben werden und er kann die Kapsel schlucken.
Bei dieser Variante soll darauf geachtet werden, dass es dazu kommen kann, dass sich der Hund bei der Einnahme wehren kann. Hierbei hilft es die Kapseln, ähnlich wie bei dem Pulver, unter das Futter zu mischen. Außerdem gibt es extra für Hunde sogenannte Eingabehilfen, diese erleichtert auch dem Hund, die Kapsel besser und einfacher schlucken zu können.
Fazit
Wie du nun weißt, ist es gerade bei großen Hunden und verschiedener Rassen wichtig, für genügend Taurin zu sorgen. Dieses ist nun mal wichtig, um den Vierbeiner vor gefährlichen oder sogar tödlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen. Du solltest dich also auf jeden Fall mit dem Thema auseinandersetzen und die Ernährung deinem Hund entsprechend anpassen.
Solltest du einen Mangel von Taurin bei deinem Hund Festellen, solltest du umgehend eine Tierarzt aufsuchen. Um den Mangel so schnell wie es möglich ist wieder ins Gleichgewicht zu bringen, solltest du auf eine vielseitige und besonders gesunde Ernährung für deinen Hund achten.
Bildquelle: Wisniewska/ 123rf.com
Einzelnachweise (3)
1.
Published online 2020 Jan 16. doi: 10.1093/jas/skaa010
PMCID: PMC7007769
Effects of different carbohydrate sources on taurine status in healthy Beagle dogs
Julia Guazzelli Pezzali, Heather L Acuff, Will Henry, Celeste Alexander, Kelly S Swanson, and Charles G Aldrich1
Quelle
2.
Development of plasma and whole blood taurine reference ranges and identification of dietary features associated with taurine deficiency and dilated cardiomyopathy in golden retrievers: A prospective, observational study
Eric S. Ontiveros, Bradley D. Whelchel, Joshua Yu, Joanna L. Kaplan, Ashley N. Sharpe, Samantha L. Fousse, Amanda E. Crofton, Andrea J. Fascetti , Joshua A. Stern
Published: May 15,
Quelle
3.
Differences in Taurine Synthesis Rate among Dogs Relate to Differences in Their Maintenance Energy Requirement
May 2007Journal of Nutrition 137(5):1171-5
DOI: 10.1093/jn/137.5.1171
SourcePubMed
Kwang S Ko, Robert C Backus, John R Berg at University of California, Davis, Michael W Lame
Quelle