
Unsere Vorgehensweise
Du möchtest deine Gesundheit näher in Blick haben und gesundheitliche Tests selbst von zu Hause aus machen? Du hättest gern nähere Informationen zu deinem Urin und dem dazugehörigen Selbsttest? Dann bist du hier genau richtig.
Wir freuen uns, dass du zu unserem Urintest Bericht 2023 gefunden hast. Wir werden dir alle nötigen Informationen zu Urintests mit auf dem Weg geben. Du wirst nicht nur erfahren, welche Rolle der Urin im Körper hat, sondern auch viel über die Zusammensetzung und Untersuchung des Urins lernen.
Das Wichtigste in Kürze
- Urintests eignen sich gut, um bestimmte Symptome zuordnen zu können, den Gesundheitsstatus zu kontrollieren oder Krankheiten aufzudecken.
- Es gibt unterschiedliche Verfahren von Urintests. Den Urin-Selbsttest kannst du dir in der Apotheke oder in Online-Shops holen. Jedoch ersetzen diese Tests nicht eine gründliche Untersuchung beim Arzt.
- Mithilfe des Selbsttests kannst du einige Rückschlüsse zu deinen Beschwerden ziehen. Mit genaueren Laboruntersuchungen und einer Absprache mit deinem Arzt wirst du eine Lösung gegen deine Probleme finden.
Urintest Kits: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Urintest Kit kaufst
Welche Rolle hat Urin im Körper?
Die Nieren übernehmen bei dem Vorgehen den Hauptpart. Das gesamte Harnsystem ist komplex und äußerst relevant für die Gesundheit(1). Das Harnsystem besteht aus mehreren Komponenten.
Komponente | Aufgabe |
---|---|
Nieren | Nieren filtern bis zu 300 Mal täglich das Blut und befreien es von Gift- und Stoffwechselprodukten. Bei diesem Filtervorgang gehen Giftstoffe hervor. Diese Giftstoffe werden mit Wasser vermischt und in Form des Urins aus dem Körper geschieden. Urin enthält dabei Wasser, Harnstoff, Abbauprodukte und Mineralstoffe. |
Harnleiter | Der Harnleiter verbindet die Harnblase mit den Nieren. Über den Harnleiter wird der Urin zur Blase transportiert. |
Harnblase | In der Harnblase sammelt sich der Urin. Sie kann zwischen 500 und 700 Milliliter Urin speichern. Sobald sich die Harnblase füllt, wird über die Blasenwand ein Signal ans Gehirn gesendet und der Mensch empfindet den Harndrang. |
Harnröhre | Über die Harnröhre wird der Urin aus dem Körper ausgeschieden. |
Das Harnsystem funktioniert nur, wenn all diese Komponente in Takt sind. Durch dieses System wird aus dem Blut neben Harnstoff auch Harnsäure, Salze oder Aminosäuren entfernt (2).
Der Urin enthält also neben 95 % Wasser Elektrolyten, gelöste Abfallprodukte aus den Körperzellen (Harnstoff, Kreatinin und Harnsäure) und Fremdstoffe(1).
Wie sollten Harnstoffwerte aussehen?
Folgend listen wir dir auf, welche Werte ermittelt werden und wie sie bei gesunden Menschen aussehen sollten:
Untersuchtes Objekt | Norm | Referenz |
---|---|---|
Farbe und Geruch | Die Farbe des Urins sollte gelb sein. Außerdem sollte der Urin klar und nicht trüb sein. | - |
ph-Wert | Im Normalfall sollte der ph-Wert ungefähr zwischen 5 und 6 liegen. Der Wert unter dem ph-Wert 5 zeigt zu viel Säure und der Wert über den ph-Wert 7 zeigt zu wenig Säure an. | 5 - 6 |
Eiweiß | Eiweiß wird von normalen und gesunden Menschen sehr wenig bis gar nicht ausgeschieden. Im Normalfall ist Eiweiß negativ. | kleiner als 10 mg/dl |
Zucker (Glukose) | Zucker sollte ebenfalls nicht im Urin vorkommen. Die Norm des Zuckers ist bei gesunden Menschen negativ. | kleiner als 30 mg/dl |
Nitrit | Nitrit sollte im Urin ebenfalls in der Norm negativ ausfallen. | Neg |
Ketone | Ketone ist ein Stoffwechselprudukt. Die Untersuchung auf Ketone sollte in der Norm negativ ausfallen. | kleiner als 5 mg/dl |
Bilirubin (Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes) | Bilirubin sollte im Normalfall negativ sein. | kleiner als 0,2 mg/dl |
Urobilinogen (Abbauprodukt vom Bilirubin) | Urobilinogen sollte im Urin nicht vorhanden sein, also auch negativ ausfallen. | kleiner als 1 mg/dl |
Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) | Erythrozyten sollten in der Norm negativ sein. | kleiner als 10 Ery/μl |
Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) | Leukozyten sollten in der Norm ebenfalls nicht auftreten, also negativ sein. | kleiner als 10 Leuko/μl |
Bakterien | Sollten bei einer Urinuntersuchung Bakterien festgestellt werden, werden diese genauer untersucht, um sie präziser zu bestimmen. | - |
(3, 4)
In der Regel sollten Harnstoffwerte so aussehen. Es ist aber äußerst wichtig, die untersuchten Werte gegebenenfalls mit deinem Arzt abzuklären und bei Unklarheiten nähere Untersuchungen durchzuführen.
Welche Risikogruppen gibt es?
Bei Personen mit Vorerkrankungen wie beispielsweise Diabetes oder auch Krebs können die Werte stark verzerrt ausfallen. Auch bei anderen Vorerkrankungen können Urinwerte dementsprechend ausfallen.
In der Regel sollten die Harnwerte der oben genannten Referenzen entsprechen. Dein zuständiger Arzt kann die Urinprobe anhand deines Gesundheitsbildes genau deuten und erklären.
Wie sollten die Harnstoffwerte bei Kindern sein?
Die bereits oben genannten untersuchten Werte sind altersunabhängig und sollten bei Kindern auch so aussehen. Das bedeutet, dass die Referenzwerte der Parameter bei Kindern gleich aussehen, wie bei Erwachsenen(5).
Bei beispielsweise Blutuntersuchungen treten Unterschiede bei den Referenzwerten auf, da diese stark altersabhängig sind.
Harnstoff-Spiegel selbst messen: Worauf du bei Selbsttests achten solltest
Urintests kannst du in einem Labor genauer untersuchen lassen, oder mithilfe eines Selbsttests ungefähre Richtlinien zu deinem Urin herausfinden. In den folgenden Abschnitten erklären wir dir, worauf du bei solchen Selbsttests achten solltest.
Für wen ist ein Urintest sinnvoll?
Ein Urintest ist für jedermann sinnvoll, der seine Gesundheit im Blick haben möchte. Zudem eignet sich der Urintest, um eventuelle Krankheiten feststellen zu können. Ein Urintest gibt Aufschluss darüber, ob die Nieren richtig funktionieren. Außerdem kann eine Harnwegsinfektion oder eine Zuckerkrankheit festgestellt werden(1).
(Bildquelle: pixabay.com / Robin Higgins)
In erster Linie sollten Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden am besten mit Abklärung eines Arztes einen Urintest durchführen. Trotzdem gibt es viele Menschen, die bei Schmerzen nicht gleich einen Arzt aufsuchen wollen. Dafür gibt es die Selbsttests, die jedoch in keiner Weise den Arztbesuch ersetzen. Er eignet sich eher dafür, eine Eigenkontrolle durchzuführen.
Es gibt viele unterschiedliche Arten, worauf der Urin getestet werden kann. Einerseits können die Werte, die unter „Wie sollten Harnstoffwerte aussehen?“, nicht der Norm entsprechen. Sollte dies der Fall sein, sollten genauere Untersuchungen des Urins bzw. der Niere oder des restlichen Harnsystems durchgeführt werden.
Wann also sollte ein Urintest durchgeführt werden(6)?
- Bei Verdacht auf einen Harnwegsinfekt
- Zur Verlaufskontrolle eines behandelten Harnwegsinfektes oder anderen Erkrankungen
- Zum Nachweis von Blut im Urin
- Zum Nachweis von Proteinen und Zucker im Urin, zum Beispiel zur Erkennung eines Diabetes mellitus
- Bei Erkrankungen der Nieren und der Harnwege
- Als Schwangerschaftstest
(Bildquelle: pixabay.com / Julia Fiedler)
Neben Krankheiten können im Urin auch Drogen und Medikamente nachweisbar sein. Dieses Verfahren trägt den Titel „Drogen- und Medikamentenscreening im Urin“ und kann auf Verordnung der Polizei verpflichtend durchgeführt werden. Unter anderem kann Cannabis, Kokain, Amphetamin, Opiate sowie Barbiturate, Benzodiazepine und Tirzyclische Antidepressiva im Urin nachgewiesen werden.
Je nach Substanz können die verschiedenen Drogen und Medikamente ab einer bis sechs Stunden nachgewiesen werden. Die maximale Nachweiszeit, abhängig von der Substanz, beträgt zwischen einem und fünf Tage, bei Barbiturate bis zu zwanzig Tage(7).
Wie kann ich meinen Harnstoff-Spiegel messen?
Das Verfahren eines Urintests ist simpel und komplikationslos. Für eine Urinprobe benötigst du lediglich eine kleine Menge deines Urins. Am besten du nimmst für deinen Urintest den Mittelstrahlurin. Das bedeutet du entnimmst die mittlere Urinportion. Es handelt sich hierbei um den Urin, der aus dem bereits laufenden Harnstrahl entnommen wird. Dieses Verfahren wird auch Spontanharn genannt.
Um eine Verfälschung der Ergebnisse durch Keime der äußeren Genitalien oder am Ende der Harnröhre zu vermeiden sollte der Mittelstrahlurin getestet werden(8).
Neben der Untersuchung des Spontanharns gibt es auch die Untersuchung des 24-Stunden-Sammelurins. Dabei wird der Urin über 24 Stunden hinweg in einem Gefäß gesammelt und anschließend untersucht.
Es gibt zwei Arten der Urinuntersuchung:
- Schnelltests: Bei Urin-Schnelltests werden Teststreifen in die Urinprobe getaucht. Dieser Teststreifen verfärbt sich gegebenenfalls und lässt so Aussagen über vorhandene Substanzen im Urin treffen.
- Mikroskopische Untersuchung im Labor: Diese Untersuchung dient der weiterführenden Untersuchung des Urins. Bakterien oder Krankheitserreger werden präziser bestimmt(8).
Die mikroskopische Untersuchung im Labor kann nochmals in verschiedene Verfahren geschehen. Untersucht werden kann außerdem noch der Urinstatus und die Urinkultur(9).
(Bildquelle: pixabay.com / Roman Paroubek)
Wie aussagekräftig sind die Ergebnisse eines Harnstofftests?
Je nach Untersuchungsverfahren sind die Ergebnisse eines Urintests unterschiedlich stark aussagekräftig. Bei Schnelltests können Substanzen erkannt werden und Vermutungen geschlossen werden. Der Teststreifen besitzt über mehrere Felder, die sich gegebenenfalls verfärben, je nachdem in welcher Konzentration die jeweilige Substanz vorhanden ist(10). Die Teststreifen werden anschließend mit einer Tabelle verglichen.
Zur Veranschaulichung haben wir hier ein Video für dich, das zeigt, wie man solche Teststreifen richtig deutet:
Wie auch bei anderen Schnell- oder Selbsttests liefern Urintests nicht immer zuverlässige Ergebnisse. Bei auffälligeren Werten sollte eine genauere Laboruntersuchung folgen.
Bei Laboruntersuchungen können Krankheitserreger und Bakterien genau bestimmt werden und eine Diagnose kann somit gefällt werden. Anhand dieser Laboruntersuchung können weitere Tests, wie beispielsweise Bluttests oder Nierenuntersuchungen, angeordnet werden, um den Symptomen auf den Grund zu gehen.
Wo kann ich den Harnstoff-Spiegel sonst noch messen lassen?
Urintests kannst du mithilfe eines Selbsttests zu Hause testen. Das Urintest-Kit kannst du entweder Online-Apotheken bestellen, oder gegebenenfalls in deiner Apotheke kaufen.
Außerdem kannst du zu deinem Hausarzt gehen und dort eine Urinprobe abgeben. Die Ärzte verordnen entweder einen Schnelltest, oder sie lassen die Probe bei auffälligen Werten im Labor näher untersuchen. Daraufhin kann der Arzt weitere Untersuchungen anordnen und auf das diagnostizierte Problem eine passende Therapie vorschlagen.
Was kann ich tun, wenn das Testergebnis nicht gut ausfällt?
Sollte das Testergebnis nicht gut ausfallen gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Einerseits sollte dir klar sein, dass die Ergebnisse eines Selbst-Schnelltests nicht zu 100 % vertrauenswürdig sind. Ein Schnelltest sollte nicht den Gang zum Arzt ersetzen.
Wenn du die Testergebnisse hast, solltest du sie mit deinem Hausarzt besprechen. Dieser wird weitere Untersuchungen machen und dir dabei helfen, deine Testergebnisse verbessern zu können.
Fazit
Urintests können eine schnelle Variante sein, um Bakterien oder nicht Norm-gerechte Werte darzustellen und aufgrund dessen richtig zu handeln. Außerdem kann eine Schwangerschaft durch einen Urintest getestet werden oder aber ein Drogen- und Medikamentenmissbrauch nachvollzogen werden.
Die Selbsttests geben dir erste Richtlinien, welchen Gesundheitszustand du hast. Um Beschwerden und Symptome zu lösen, solltest du in jedem Fall mit einem Arzt darüber sprechen. Der wird dir mithilfe näheren Untersuchungen weiterhelfen können.
Bildquelle: Shidlovski / 123rf.com
Einzelnachweise (10)
1.
Tortora, Gerard J./Derrickson, Bryan H. (2008): Anatomie und Physiologie. Wiley-VHC Verlag.
Quelle
2.
Schmidt, Robert F./Lang, Florian/Heckmann, Manfred (Hrsg.) (2011): Physiologie des Menschen. Mit Pathophysiologie. 31. Auflage. Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Quelle
3.
Andreae S, Avelini P, Berg M, Blank I, Burk A. (2008): Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen. Stuttgart: Thieme.
Quelle
4.
Universitätsklinikum Ulm (2017): Urinstatus, Urinstix
Quelle
5.
Universitätsklinikum Münster
Quelle
6.
Zentrallabor und Kooperatives Speziallabor am Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin I und Klinische Chemie (2015)
Quelle
7.
Unversitätsklinikum Ulm Zentrale Einrichtung Klinische Chemie (2020)
Quelle
8.
Asbach, H. W./Hermann-Schüssler, C./Lorenz, M. (1980): Urologie. Prae- und postoperative Behandlung und Pflege. Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Quelle
9.
Endspurt Klinik: Urologie, Dermatologie - Skript 11 (2018) Feorg Thieme Verlag KG Stuttgart - New York
Quelle
10.
IQWiG (Institute for Quality and Efficientcy in Health Care)(2019)
Quelle