veganes Eisen
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

45Stunden investiert

15Studien recherchiert

85Kommentare gesammelt

Eisen ist für verschiedene Funktionen in unserem Körper sehr wichtig. So bindet es zum Beispiel den Sauerstoff an das Hämoglobin in unseren roten Blutkörperchen. Auch für die Immunabwehr ist Eisen wichtig. Die meisten Menschen nehmen über die Nahrung genug Eisen zu sich. Unter bestimmten Umständen, wie veganer Ernährung, Schwangerschaft oder einem erhöhtem Nährstoffbedarf kann es dennoch sinnvoll sein, die Ernährung durch ein Eisenpräparat zu ergänzen.

Wir stellen dir in unserem großen veganem Eisen Test 2023 alle wichtigen Informationen zu diesem Thema zur Verfügung. Wir werden dir einige Produkte vorstellen, zeigen, worauf es ankommt und alle wichtigen Fragen zu veganem Eisen beantworten.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eisen ist ein wichtiger Stoff in deinem Körper. Er bindet den Sauerstoff in deinem Blut und deiner Muskulatur.
  • Von Eisenmangel sind besonders Frauen, Kinder und ältere Menschen betroffen. Er kann sich zum Beispiel durch anhaltende Müdigkeit, Haarausfall und ruhelose Beine zeigen.
  • Vegane Eisenpräparate sind als Tabletten, Kapseln und in flüssiger Form erhältlich. Bei der richtigen Dosierung solltest du dich immer von einem Arzt beraten lassen.

Veganes Eisen Test: Favoriten der Redaktion

Profuel Veganes Eisen

Das vegane Produkt zeichnet sich durch seine Reinheit aus: Die Eisen-Tabletten enthalten ausschließlich 100% vegane Zutaten und sind frei von unerwünschten Zusätzen wie Magnesiumsalze der Speisefettsäuren (Magnesiumstearat) oder Siliciumdioxid. Die Qualität steht bei ProFuel an erster Stelle, deshalb findet die Produktion der Eisen-Tabletten ausschließlich in Deutschland statt und unterliegt den strengen deutschen Qualitätsrichtlinien. Zusätzlich wird das Produkt regelmäßig durch ein unabhängiges Labor untersucht und zertifiziert.

Nature Love Veganes Eisen

Das Beste daran? Die Eisentabletten sind 100% vegan und frei von unerwünschten Zusatzstoffen. Kein Magnesiumstearat, keine Gelatine, Aromen, Farbstoffe oder Stabilisatoren. Selbstverständlich sind sie auch laktosefrei, glutenfrei, frei von Konservierungsstoffen und gentechnikveränderten Zutaten (GMO-frei). Die ausgewählten Zutaten wurden nach allen relevanten Kriterien geprüft, um Dir höchste Qualität zu garantieren.

Natural Elements Veganes Eisen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Genieße ein Produkt ohne unerwünschte Zusatzstoffe: Frei von Magnesiumstearat, Magnesiumsalzen, Farbstoffen, Gelatine und selbstverständlich auch GMO-frei, laktosefrei, glutenfrei und ohne Konservierungsstoffe. Dieses vegane Eisen wird in Deutschland hergestellt, in streng geprüften und zertifizierten Anlagen, die mit GMP, ISO und - wie lebensmittelrechtlich notwendig - mit HACCP Zertifikat ausgezeichnet sind.

Natural Elements Veganes Eisen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Erlebe die Premium-Qualität unseres veganen Eisens: Durch die Verwendung von organischen Eisenbisglycinats (Markenrohstoff Ferrochel) in Kombination mit Vitamin C wird eine besonders gute Eisenaufnahme gewährleistet. Wir verwenden keine unnötigen oder künstlichen Zusatzstoffe und unser Produkt ist laktose- und glutenfrei. Außerdem ist es unabhängig von einem akkreditierten deutschen Labor geprüft (DIN EN ISO/IEC 17025).

Die besten liposomale Eisenkapseln für Veganer

Unsere Top-Empfehlung

AffiliateLink


Liposomales Eisen in Kapselform für maximale Sauerstoffversorgung – 60 Kapseln – 60 Anwendungen – GMO-frei – MADE IN EU – Sundt Nutrition Nahrungsergänzung

VOLLE KRAFT VORAUS – Unser liposomaler Eisen versorgt deinen Körper mit Sauerstoff und unterstützt dein Immunsystem. Durch die regelmäßige Einnahme von Eisen kannst du deinen Körper außerdem bei der Zellteilung unterstützen.
HOHE QUALITÄT & MADE IN EU – Das liposomale Eisen wurde, wie die gesamte Sundt Nutrition Produktreihe, in der EU unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards hergestellt.
HOHE BIOVERFÜGBARKEIT DANK LIPOSOMALER TECHNOLOGIE - Bei der liposomalen Verkapselungstechnologie wird der Wirkstoff, hier Eisen, in ein Liposom „verpackt”. Dadurch sind die Nährstoffe geschützt und werden erst dort im Körper freigesetzt, wo sie gebraucht werden – für eine optimale Aufnahme!
100% VEGAN & FREI VON TIERVERSUCHEN – Das liposomale Eisen in Kapselform enthält keinerlei tierische Stoffe und ist zu 100% frei von Tierversuchen.
100% KEINE SORGEN! - Unser Sundt Nahrungsergänzungsmittel für hohe Sauerstoffversorgung, kannst du, wie alle Sundt Nutrition Produkte, problemlos bis zu 14 Tage nach Sendungserhalt, ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung!

Bei diesem Produkt von Sundt handelt es sich um ein liposomales Eisen-Präparat mit einem Packungsinhalt von 60 Kapseln. Diese enthalten pro Einheit 10 mg Eisen und decken somit  bei Erwachsenen den Tagesbedarf an Eisen zu 71,4%. Um die gesundheitlichen Vorteile des wichtigen Mineralstoffes zusätzlich zu verstärken, sind neben Eisen ebenso 35 mg Vitamin C enthalten.

Diese geballte Naturkraft kommt besonders dem Sauerstofftransport durch die roten Blutkörperchen zugute. Aber auch das Immunsystem, sowie die Haare, Nägel und die Haut profitieren von dem liposomalen Eisen und werden gestärkt und gekräftigt.

Von Seiten des Herstellers wird auf höchste Qualität geachtet. Das Präparat hat eine hohe Bioverfügbarkeit und ist auch zur Einnahme durch Veganer geeignet. Die empfohlene Tagesdosierung dieses Eisen-Präparats beläuft sich auf eine Kapsel, welche vor dem Abendessen und zusammen mit einem Glas Wasser eingenommen werden sollte.

Die besten veganen Eisenkapseln mit Vitamin C

Das Eisen Plus mit Vitamin B und C von Vegavero bieten eine Kombination aus Eisen, Vitamin C aus Acerola und den Vitaminen B2, B6, B9 und B12. Die Packung enthält 120 Kapseln und reicht für vier Monate. Jede Kapsel enthält 14 mg Eisen. Auch dieses Produkt wird in Deutschland hergestellt.

Die Kombination mit den Vitaminen sorgt dafür, dass dein Körper das Eisen besser aufnehmen kann. Dadurch können diese Kapseln den Eisenwert effektiver steigern.

Die besten veganen Eisentabletten mit 40 Milligramm Eisen

Das Eisen Bisglycinat mit Vitamin C von Nature Love enthält 120 Tabletten mit einer Dosierung von 40 Milligramm Eisen und 40 Milligramm Vitamin C, welches aus Acerola gewonnen wird. Es enthält zudem keine Zusätze, wie Trennmittel oder Farbstoffe. Es ist zu 100 Prozent vegan und enthält kein Gluten, keine Laktose und ist GMO-frei.

Die Firma Nature Love legt besonderen Wert auf gute Qualität. Dazu gehören eine professionelle Produktentwicklung, und eine sorgfältige Auswahl der verwendeten Rohstoffe. Alle Produkte werden in Deutschland hergestellt und jede Charge von einem unabhängigen Labor überprüft. Wenn du besonderen Wert auf Qualität legst, sollte das Eisen Bisglycinat mit Vitamin C von Nature Love deine erste Wahl sein.

Die besten veganen Eisentabletten mit 50 Milligramm Eisen

Das Eisen aktiv von Greenfood ist besonders hoch dosiert. Die Tabletten sind vegan, haben keine künstlichen Zusätze, sind gluten- und laktosefrei und wurden ohne Gentechnik produziert.

Die Tabletten enthalten auch Vitamin C. Dies sorgt dafür, dass der Körper das Eisen besser aufnehmen kann. In Kombination mit der hohen Dosierung können sie Eisenmangel effektiv bekämpfen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für veganes Eisen

Beim Kauf von veganem Eisen kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:

Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Darreichungsform

Die häufigste Darreichungsform für veganes Eisen sind Tabletten oder Kapseln. Es gibt auch Lösungen zum Trinken. Welche Form du wählst, ist Geschmackssache. Manche Menschen haben Probleme mit der Einnahme von Tabletten oder Kapseln. Hier kann eine Lösung die richtige Wahl sein.

Dosierung

Eine allgemeine Empfehlung kann bezüglich der Dosierung von Eisen nicht ausgesprochen werden. Diese hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel das Ausmaß des Mangels oder Geschlecht und Alter des Betreffenden.

Im Internet sind Dosierungen von 14 bis 50 Milligramm geläufig. Welche Dosierung du letztendlich wählen solltest, muss immer dein behandelnder Arzt entscheiden.

Qualität

Wenn du Wert auf vegane Ernährung legst, solltest du darauf achten, dass dein Eisenpräparat auch wirklich vegan ist. Dies ist nicht immer der Fall. Meist lässt sich dies aber recht leicht erkennen, da die Deklarierung oft gut sichtbar auf dem Etikett platziert ist.

Dein veganes Eisen sollte nicht unnötig viele andere Nährstoffe enthalten. Diese sind oft zu hoch dosiert und können deinem Körper eher schaden als helfen.

Zusammensetzung

Dein Körper kann Eisen besonders gut in Kombination mit Vitamin C aufnehmen. Ein Präparat, welches sowohl Eisen als auch Vitamin C enthält, ist eine besonders bequeme Lösung. Du kannst aber auch veganes Eisen ohne zusätzliches Vitamin C wählen.

Du solltest auf qualitativ hochwertige Inhaltsstoffe achten.

Dann solltest du es mit einem Glas Orangensaft einnehmen oder etwas rote Paprika dazu essen. Diese enthalten beide viel Vitamin C und unterstützen deinen Körper bei der Aufnahme des Eisens. Veganes Eisen sollte immer laktosefrei sein. Wenn du empfindlich auf Gluten reagierst, solltest du zusätzlich darauf achten, dass dein Präparat auch glutenfrei ist.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema veganes Eisen ausführlich beantwortet

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von veganem Eisen zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist veganes Eisen und wie wirkt es?

Im Falle eines Eisenmangels werden oft Eisenpräparate verschrieben oder empfohlen. Doch Veganer können nicht alle diese Präparate zu sich nehmen, da einige nicht vegan sind. Es gibt jedoch auch Alternativen, die zu einem veganen Lebensstil passen.

veganes Eisen

Veganer müssen bei der Auswahl eines Eisenpräparats vorsichtig sein, denn nicht alle Alternativen sind vegan. (Bildquelle: Anna Pelzer/unsplash)

Ein Eisenpräparat, ob vegan oder nicht, soll den Eisenmangel in deinem Körper bekämpfen. Es kann allerdings sein, dass die orale Einnahme nicht mehr ausreicht. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, Eisen intravenös zu verabreichen. (1)

Wann und für wen ist die Einnahme von veganem Eisen sinnvoll?

Wer sich vegan ernährt, muss immer ein Auge auf die Eisenversorgung haben. Der Körper kann das Eisen, welches in Fleisch enthalten ist, besser aufnehmen als pflanzliches Eisen. Bei einer vegetarischen oder veganen Ernährung wird diese Eisenquelle ausgeschlossen. Zudem enthalten einige pflanzliche Lebensmittel Stoffe, die die Aufnahme von pflanzlichem Eisen hemmen. (2)

Ein Eisenmangel kann sich durch anhaltende Müdigkeit, Haarausfall oder Ruhelosigkeit in den Beinen zeigen. (1) Es sind auch eine Reihe weiterer Symptome möglich.

Bei Verdacht auf Eisenmangel solltest du dich immer zunächst an deinen Hausarzt wenden. Dieser wird gegebenenfalls deine Serum Ferritin Konzentration untersuchen. Diese gibt Auskunft über deinen Eisenstatus. (3)  Erst wenn ein Arzt einen Eisenmangel festgestellt hat, solltest du zu einem Eisenpräparat greifen. Dein Hausarzt wird die bei der Wahl eines geeigneten Mittels behilflich sein.

veganes Eisen

Ohne ärztlichen Rat solltest du keine Nahrungsergänzungsmittel wie Eisen einnehmen. (Bildquelle: Hush Naidoo/unsplash)

Besonders Kinder, Frauen und ältere Menschen sind häufiger von Eisenmangel betroffen. (4)

Ist veganes Eisen auch für Kinder und Babys geeignet?

In Europa ist ein Eisenmangel auch bei gesunden Kindern zwischen 6 und 36 Monaten keine Seltenheit. (5). Kinder gehören zur Risikogruppe für Eisenmangel, da mit Wachstum ein erhöhter Eisenbedarf einhergeht. (6) Eisenmangel wird auch bei Kindern gern mit einem Eisenpräparat entgegengewirkt. Allerdings gibt es auch Anzeichen dafür, dass dadurch auch bei niedriger Dosierung negative Effekte auftreten können. Dazu gehören ein vermindertes Wachstum und vermehrt auftretende Krankheiten wie Durchfall. (7)

veganes Eisen

Kinder sind anfälliger für Eisenmangel als andere Bevölkerungsgruppen. (Bildquelle: Robert Collins/unsplash)

Bei veganer Ernährung von Kindern ist es immer eine Einzellfallentscheidung, ob Eisen supplementiert wird oder nicht. (8)

Kann ich veganes Eisen auch in der Schwangerschaft einnehmen?

Es gibt neben einer veganen Ernährung weitere Umstände, die das Risiko eines Eisenmangels erhöhen. Dazu gehört zum Beispiel eine Schwangerschaft.

Schwangere haben einen etwa doppelt so hohen Eisenbedarf wie Frauen, die nicht schwanger sind.

Eisenmangel und Anämie sind zwei häufig auftretende Komplikationen in der Schwangerschaft. Eine Behandlung mit einem oralen Eisenpräparat ist hier in den meisten Fällen das Mittel der Wahl. (9)

Auch in einer Schwangerschaft solltest du nicht auf eigene Faust Eisenpräparate zu dir nehmen. Dein Frauenarzt hat immer ein Auge auf deine Eisenversorgung und wird dir gegebenenfalls ein entsprechendes Mittel verordnen.

Was kosten vegane Eisen Produkte?

Es gibt bei veganem Eisen zwei Preisstufen: unter 20 Euro und über 20 Euro. Die teureren Produkte sind meist entweder Kombi-Präparate für Veganer, die viele verschiedene Nährstoffe enthalten, oder Produkte mit niedrigerer Dosierung des Eisens.

Typ Preisspanne
Dosierung unter 40 Milligramm Eisen 10 bis 26 Euro
Dosierung mit 40 Milligramm Eisen 13 bis 20 Euro
Dosierung mit 50 Milligramm Eisen 15 bis 20 Euro
Kombi-Präparat 5 bis 25 Euro

Grundsätzlich gibt es keine großen Preisunterschiede bei veganem Eisen. Auffällig ist die große Preisspanne bei den Kombi-Präparaten. Hier ist auch das mit rund 5 Euro günstigste Produkt überhaupt vertreten. Dieser enorme Preisunterschied könnte möglicherweise mit der Qualität in Zusammenhang stehen, allerdings sind in dieser Packung auch wesentlich weniger (etwa ein Drittel bis ein Viertel) Tabletten enthalten, als bei allen anderen Produkten.

Wo kann ich veganes Eisen kaufen?

Da veganes Eisen ein Nahrungsergänzungsmittel ist, kannst du es in folgenden Geschäften kaufen:

  • Apotheke
  • Drogerie
  • Reformhaus

Aber auch online ist veganes Eisen erhältlich. Um dir deinen Einkauf zu erleichtern, haben wir zu den von uns vorgestellten Produkten je eine Verlinkung zu Amazon hinzugefügt. Sprich aber bitte immer mit deinem Hausarzt ab, welche Produkte für dich infrage kommen.

Welche Nebenwirkungen kann veganes Eisen haben?

Die Einnahme von Eisenpräparaten scheint im Zusammenhang mit der Entwicklung von Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms zu stehen. Allerdings scheint die Dosierung des Präparats dabei keine Rolle zu spielen. (10)

Bei Schwangeren konnten teilweise Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Verstopfung festgestellt werden. Hier kann es eine Alternative sein, die täglichen Einnahme von Eisen auf ein bis dreimal pro Woche zu reduzieren. (11) Dies solltest du aber mit deinem behandelnden Arzt absprechen.

veganes Eisen

Eisenpräparate können auch Nebenwirkungen wie Verstopfung haben. (Bildquelle: Volodymyr Hryshchenko/unsplash)

Bei der Einnahme von Eisen gilt es immer zwischen den Risiken einer Unterversorgung und den Risiken einer Überversorgung abzuwägen. (12) Deshalb ist die richtige Dosierung so wichtig. Es ist zudem der Grund dafür, dass du nie ohne ärztlichen Rat zu einem Eisenpräparat greifen solltest.

Welche Arten von veganem Eisen gibt es?

Veganes Eisen gibt es nicht in Reinform, daher muss es immer erst extrahiert und aufbereitet werden. Letztlich werden daraus Präparate in unterschiedlichen Darreichungsformen gemacht. Die vier am weitesten verbreiteten Arten stellen wir unten in der Tabelle vor.

Art Beschreibung
vegane Eisentabletten Hier nimmst du das Eisen in fest zusammengepresster Form zu dir. Die Tabletten lösen sich dann im Magen auf.
flüssiges veganes Eisen Eisen als Saft oder Tonikum ist für manche Menschen angenehmer, da keine festen Gegenstände verschluckt werden müssen.
vegane Eisenkapseln Eisenkapseln sind Geschmacksneutral und funktionieren ähnlich wie Eisentabletten.

Was genau die einzelnen Arten ausmacht und welche Vor- und Nachteile sie haben, werden wir im Folgenden erklären.

Vegane Eisentabletten

Eisentabletten lösen sich im Magen auf. Die Nährstoffe werden dann über die Magenschleimhaut aufgenommen. Die meisten Eisentabletten werden in Kombination mit Vitamin C angeboten. Dadurch kann dein Körper das Eisen besser aufnehmen. Du musst also nicht darauf achten, dass du Orangensaft oder Paprika zusammen mit deinen Tabletten zu dir nimmst. Die Tabletten gibt es in großen Vorratspackungen, sodass du über mehrere Monate hinweg versorgt bist.

Tabletten haben grundsätzlich den Vorteil, dass die Dosierung immer gleich und vorgegeben ist. Zudem sind sie lange haltbar und können, falls notwendig, zerteilt werden.

Vorteile
  • Kombipräparate erhältlich
  • Vorratspackungen möglich
  • länger haltbar
  • genaue Dosierung
Nachteile
  • möglicherweise nicht geschmacksneutral
  • für manche Menschen unangenehm einzunehmen

Eisentabletten sind die am häufigsten verbreitete Art von Eisenpräparaten. Wenn du aber lieber auf Tabletten verzichten möchtest, haben wir weiter unten weitere Alternativen vorgestellt.

Flüssiges veganes Eisen

Eisen gibt es auch als Saft oder Tonikum. Es ist sogar als Spray erhältlich. Der Hauptvorteil bei dieser Art Präparat liegt sicherlich in der angenehmen Einnahme, da keine Tabletten oder Kapseln hinuntergeschluckt werden müssen. Allerdings musst du einen Saft oder Tonikum selbst dosieren. Das kann schnell eine klebrige Angelegenheit werden.

Vorteile
  • einfache Einnahme
  • angenehmer Geschmack
Nachteile
  • es muss selbst abgemessen werden
  • kürzere Haltbarkeit

Geschmacklich sind die meisten Säfte recht angenehm. Allerdings können sie die Zähne verfärben. Ein flüssiges Eisenpräparat ist nicht so lange haltbar, wie die festen Formen. Wer mit Tabletten oder Kapseln nicht zurecht, für den können sie dennoch eine echte Alternative sein.

Ein Eisenspray hat den Vorteil, dass die Nährstoffe direkt über die Mundschleimhaut aufgenommen werden.

Vegane Eisenkapseln

Auch Kapseln bieten den Vorteil der langen Haltbarkeit. Zudem kann die Hülle der Kapsel einen unangenehmen Eigengeschmack überdecken. Auch Eisenkapseln sind leicht zu dosieren. Allerdings können sie nicht zerteilt werden.

Vorteile
  • lange Haltbarkeit
  • kein Eigengeschmack
  • passende Dosierung
Nachteile
  • manchmal nicht vegan
  • nicht teilbar

Wer wirklich Wert auf eine vegane Lebensweise legt, sollte darauf achten, dass die Kapseln keine tierischen Produkte enthalten. Oftmals wird die Hülle aus tierischer Gelatine gefertigt, was natürlich nicht vegan ist.

Wie ist veganes Eisen zu dosieren?

Du solltest Nahrungsergänzungsmittel wie Eisen nicht ohne ärztlichen Rat einnehmen. Sollte bei dir ein Eisenmangel festgestellt werden, legt dein Arzt die entsprechende Dosierung fest.

Die empfohlene Tageszufuhr an Eisen ist abhängig von deinem Geschlecht und deinem Alter. Männer über 19 Jahren benötigen in der Regel 10 Milligramm Eisen am Tag. Menstruierende Frauen, die nicht schwanger sind und auch nicht stillen benötigen etwa 15 Milligramm Eisen. In der Schwangerschaft steigt der Bedarf bis auf 30 Milligramm. (13)

Welche Alternativen gibt es zu veganem Eisen?

Statt ein Eisenpräparat einzunehmen, kannst du auch mehr eisenreiche Lebensmittel zu dir nehmen. Das geht natürlich nur, wenn dein Eisendefizit noch nicht zu groß ist. Solltest du häufiger mit etwas niedrigem Eisen zu kämpfen haben, kann eine Ernährungsumstellung eine dauerhafte Lösung sein. Orale Eisenpräparate sind meist nicht verträglich genug, um dauerhaft eingenommen zu werden. (14)

Im Folgenden haben wir einige vegane Lebensmittel zusammengetragen, die viel Eisen enthalten:

  • Haferflocken
  • gedünstete Pfifferlinge
  • Pistazien
  • Mangold
  • Kichererbsen

Es gibt noch weitere Lebensmittel, die gut geeignet sind deinen Eisenspeicher aufzufüllen. Es gibt auch Lebensmittel, die die Eisenaufnahme hemmen können. Diese solltest du möglichst nicht gleichzeitig mit eisenhaltigen Lebensmittel zu dir nehmen. Zu diesen gehören:

  • Tee
  • Rotwein
  • Kaffee
  • Schmelzkäse

Auch hier ließe sich die Liste noch weiter fortführen. Du kannst die Eisenaufnahme natürlich auch fördern. Dabei solltest du auf Lebensmittel mit Ascorbinsäure achten. (15)  Orangen, Brokkoli und rote Paprika können unterstützend wirken.

Bildquelle: Firsova / 123rf

Einzelnachweise (15)

1. DeLoughery, T.G. , Iron Deficiency Anemia, Medical Clinics of North America, Volume 101, Issue 2, 2017, Pages 319-332, https://doi.org/10.1016/j.mcna.2016.09.004
Quelle

2. Haider LM, Schwingshackl L, Hoffmann G, Ekmekcioglu C. The effect of vegetarian diets on iron status in adults: A systematic review and meta-analysis. Crit Rev Food Sci Nutr. 2018 May 24;58(8):1359-1374. doi: 10.1080/10408398.2016.1259210. Epub 2017 Jul 5. PMID: 27880062.
Quelle

3. Rushton DH. Nutritional factors and hair loss. Clin Exp Dermatol. 2002 Jul;27(5):396-404. doi: 10.1046/j.1365-2230.2002.01076.x. PMID: 12190640.
Quelle

4. Cappellini MD, Musallam KM, Taher AT. Iron deficiency anaemia revisited. J Intern Med. 2020 Feb;287(2):153-170. doi: 10.1111/joim.13004. Epub 2019 Nov 12. PMID: 31665543.
Quelle

5. van der Merwe LF, Eussen SR. Iron status of young children in Europe. Am J Clin Nutr. 2017 Dec;106(Suppl 6):1663S-1671S. doi: 10.3945/ajcn.117.156018. Epub 2017 Oct 25. PMID: 29070549; PMCID: PMC5701725.
Quelle

6. Domellöf M, Braegger C, Campoy C, Colomb V, Decsi T, Fewtrell M, Hojsak I, Mihatsch W, Molgaard C, Shamir R, Turck D, van Goudoever J; ESPGHAN Committee on Nutrition. Iron requirements of infants and toddlers. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2014 Jan;58(1):119-29. doi: 10.1097/MPG.0000000000000206. PMID: 24135983.
Quelle

7. Lönnerdal B. Excess iron intake as a factor in growth, infections, and development of infants and young children. Am J Clin Nutr. 2017 Dec;106(Suppl 6):1681S-1687S. doi: 10.3945/ajcn.117.156042. Epub 2017 Oct 25. PMID: 29070544; PMCID: PMC5701711.
Quelle

8. Lemale J, Mas E, Jung C, Bellaiche M, Tounian P; French-speaking Pediatric Hepatology, Gastroenterology and Nutrition Group (GFHGNP). Vegan diet in children and adolescents. Recommendations from the French-speaking Pediatric Hepatology, Gastroenterology and Nutrition Group (GFHGNP). Arch Pediatr. 2019 Oct;26(7):442-450. doi: 10.1016/j.arcped.2019.09.001. Epub 2019 Oct 12. PMID: 31615715.
Quelle

9. Flachs Madsen LR, Bülow NS, Tanvig M, Oldenburg A, Andersen LLT, Skorstengaard M, Petersen L, Ring CM, Magnusson K, Lauenborg J. [Diagnostics and treatment of iron deficiency in pregnancy]. Ugeskr Laeger. 2018 Oct 8;180(41):V03180210. Danish. PMID: 30327079.
Quelle

10. Tolkien Z, Stecher L, Mander AP, Pereira DI, Powell JJ. Ferrous sulfate supplementation causes significant gastrointestinal side-effects in adults: a systematic review and meta-analysis. PLoS One. 2015 Feb 20;10(2):e0117383. doi: 10.1371/journal.pone.0117383. PMID: 25700159; PMCID: PMC4336293.
Quelle

11. Fernández-Gaxiola AC, De-Regil L. Intermittent iron supplementation for reducing anaemia and its associated impairments in adolescent and adult menstruating women. Cochrane Database of Systematic Reviews 2019, Issue 1. Art. No.: CD009218. DOI: 10.1002/14651858.CD009218.pub3
Quelle

12. Brannon PM, Taylor CL. Iron Supplementation during Pregnancy and Infancy: Uncertainties and Implications for Research and Policy. Nutrients. 2017 Dec 6;9(12):1327. doi: 10.3390/nu9121327. PMID: 29210994; PMCID: PMC5748777.
Quelle

13. Klaus Schümann, Thomas Ettle, Bernadett Szegner, Bernd Elsenhans, Noel W. Solomons, Risiken und Nutzen der Eisensupplementation: Empfehlungen zur Eisenaufnahme kritisch betrachtet, Perspectives in Medicine, Volume 2, Issues 1–4, 2014, Pages 19-39, ISSN 2211-968X, https://doi.org/10.1016/j.permed.2013.09.003.
Quelle

14. Clénin GE. The treatment of iron deficiency without anaemia (in otherwise healthy persons). Swiss Med Wkly. 2017 Jun 14;147:w14434. doi: 10.4414/smw.2017.14434. PMID: 28634965.
Quelle

15. Teucher B, Olivares M, Cori H. Enhancers of iron absorption: ascorbic acid and other organic acids. Int J Vitam Nutr Res. 2004 Nov;74(6):403-19. doi: 10.1024/0300-9831.74.6.403. PMID: 15743017.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Review
DeLoughery, T.G. , Iron Deficiency Anemia, Medical Clinics of North America, Volume 101, Issue 2, 2017, Pages 319-332, https://doi.org/10.1016/j.mcna.2016.09.004
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Haider LM, Schwingshackl L, Hoffmann G, Ekmekcioglu C. The effect of vegetarian diets on iron status in adults: A systematic review and meta-analysis. Crit Rev Food Sci Nutr. 2018 May 24;58(8):1359-1374. doi: 10.1080/10408398.2016.1259210. Epub 2017 Jul 5. PMID: 27880062.
Gehe zur Quelle
Review
Rushton DH. Nutritional factors and hair loss. Clin Exp Dermatol. 2002 Jul;27(5):396-404. doi: 10.1046/j.1365-2230.2002.01076.x. PMID: 12190640.
Gehe zur Quelle
Review
Cappellini MD, Musallam KM, Taher AT. Iron deficiency anaemia revisited. J Intern Med. 2020 Feb;287(2):153-170. doi: 10.1111/joim.13004. Epub 2019 Nov 12. PMID: 31665543.
Gehe zur Quelle
Review
van der Merwe LF, Eussen SR. Iron status of young children in Europe. Am J Clin Nutr. 2017 Dec;106(Suppl 6):1663S-1671S. doi: 10.3945/ajcn.117.156018. Epub 2017 Oct 25. PMID: 29070549; PMCID: PMC5701725.
Gehe zur Quelle
Positionspapier
Domellöf M, Braegger C, Campoy C, Colomb V, Decsi T, Fewtrell M, Hojsak I, Mihatsch W, Molgaard C, Shamir R, Turck D, van Goudoever J; ESPGHAN Committee on Nutrition. Iron requirements of infants and toddlers. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2014 Jan;58(1):119-29. doi: 10.1097/MPG.0000000000000206. PMID: 24135983.
Gehe zur Quelle
Review
Lönnerdal B. Excess iron intake as a factor in growth, infections, and development of infants and young children. Am J Clin Nutr. 2017 Dec;106(Suppl 6):1681S-1687S. doi: 10.3945/ajcn.117.156042. Epub 2017 Oct 25. PMID: 29070544; PMCID: PMC5701711.
Gehe zur Quelle
Leitlinie für die Praxis
Lemale J, Mas E, Jung C, Bellaiche M, Tounian P; French-speaking Pediatric Hepatology, Gastroenterology and Nutrition Group (GFHGNP). Vegan diet in children and adolescents. Recommendations from the French-speaking Pediatric Hepatology, Gastroenterology and Nutrition Group (GFHGNP). Arch Pediatr. 2019 Oct;26(7):442-450. doi: 10.1016/j.arcped.2019.09.001. Epub 2019 Oct 12. PMID: 31615715.
Gehe zur Quelle
Review
Flachs Madsen LR, Bülow NS, Tanvig M, Oldenburg A, Andersen LLT, Skorstengaard M, Petersen L, Ring CM, Magnusson K, Lauenborg J. [Diagnostics and treatment of iron deficiency in pregnancy]. Ugeskr Laeger. 2018 Oct 8;180(41):V03180210. Danish. PMID: 30327079.
Gehe zur Quelle
Review
Tolkien Z, Stecher L, Mander AP, Pereira DI, Powell JJ. Ferrous sulfate supplementation causes significant gastrointestinal side-effects in adults: a systematic review and meta-analysis. PLoS One. 2015 Feb 20;10(2):e0117383. doi: 10.1371/journal.pone.0117383. PMID: 25700159; PMCID: PMC4336293.
Gehe zur Quelle
Review
Fernández-Gaxiola AC, De-Regil L. Intermittent iron supplementation for reducing anaemia and its associated impairments in adolescent and adult menstruating women. Cochrane Database of Systematic Reviews 2019, Issue 1. Art. No.: CD009218. DOI: 10.1002/14651858.CD009218.pub3
Gehe zur Quelle
Review
Brannon PM, Taylor CL. Iron Supplementation during Pregnancy and Infancy: Uncertainties and Implications for Research and Policy. Nutrients. 2017 Dec 6;9(12):1327. doi: 10.3390/nu9121327. PMID: 29210994; PMCID: PMC5748777.
Gehe zur Quelle
Eingeladener Übersichtsartikel
Klaus Schümann, Thomas Ettle, Bernadett Szegner, Bernd Elsenhans, Noel W. Solomons, Risiken und Nutzen der Eisensupplementation: Empfehlungen zur Eisenaufnahme kritisch betrachtet, Perspectives in Medicine, Volume 2, Issues 1–4, 2014, Pages 19-39, ISSN 2211-968X, https://doi.org/10.1016/j.permed.2013.09.003.
Gehe zur Quelle
Review
Clénin GE. The treatment of iron deficiency without anaemia (in otherwise healthy persons). Swiss Med Wkly. 2017 Jun 14;147:w14434. doi: 10.4414/smw.2017.14434. PMID: 28634965.
Gehe zur Quelle
Review
Teucher B, Olivares M, Cori H. Enhancers of iron absorption: ascorbic acid and other organic acids. Int J Vitam Nutr Res. 2004 Nov;74(6):403-19. doi: 10.1024/0300-9831.74.6.403. PMID: 15743017.
Gehe zur Quelle
Testberichte