
Unsere Vorgehensweise
Als Veganer hat man es mit der Ernährung nicht immer leicht. Viele wichtige Nährstoffe, wie zum Beispiel Eiweiß fehlen durch die tierischen Produkte (zum Beispiel Fleisch und Fisch) und müssen durch alternative Methoden zugeführt werden. Eine dieser Alternativen ist veganes Proteinpulver.
Dabei kannst du zwischen verschiedenen Haupteiweißquellen unterscheiden. Dazu gehören zum Beispiel Hanf, Erbsen, Reis, Soja und Süßlupinen.
In unserem veganes Proteinpulver Test 2023 haben wir für dich die größten Vor- und Nachteile der einzelnen Proteinpulver zusammengestellt. Außerdem findest du Antworten auf wichtige Fragen, zum Beispiel warum veganes Proteinpulver eine gute Eiweißquelle ist, was du bei der Einnahme beachten solltest und welche Preisunterschiede es zwischen den verschiedenen Sorten gibt.
Das Wichtigste in Kürze
- Durch veganes Proteinpulver kann dem Körper wertvolle Eiweiße zugeführt werden, die insbesondere bei dem Verzicht auf tierische Lebensmittel fehlen können.
- Veganes Proteinpulver basiert auf unterschiedlichen Eiweißquellen. Die wichtigsten sind Soja, Reis, Erbsen, Hanf und Süßlupinen. Die fünf Arten unterscheiden sich in ihren Inhaltsstoffen, ihrem Geschmack und anderen Aspekten.
- Vegane Proteinpulver sind eine praktische Art dem Körper dringend benötigte Nährstoff zuzuführen ohne viel Zeit in Anspruch zu nehmen.
Veganes Proteinpulver Test: Favoriten der Redaktion
- Profuel Veganes Proteinpulver
- Ironmaxx Veganes Proteinpulver
- Nu3 Veganes Proteinpulver
- Der beste Allrounder unter den veganen Proteinpulvern
- Das beste individuell auf deine Bedürfnisse angepasste Proteinpulver
- Das beste vegane Proteinpulver mit Vanillegeschmack
- Das beste vegane Proteinpulver ohne Soja
Profuel Veganes Proteinpulver
Mit einem hohen Protein-Gehalt von 74% und satten 22g hochwertigem Protein pro Portion versorgt Dich unser Vegan-Protein optimal. Dieses unglaublich schmackhafte und kraftvolle Pulver wird hergestellt aus einer fein abgestimmten Kombination aus 4 hochwertigen pflanzlichen Proteinquellen: Sonnenblumen-, Soja-, Hanf- und Kürbiskernprotein. Diese Mischung ermöglicht ein vollständiges Aminosäurenprofil mit der bestmöglichen Protein-Wertigkeit von 100 (wie Whey Protein).
Ironmaxx Veganes Proteinpulver
Entdecke das IronMaxx Vegan Protein Zero, dein veganes Proteinpulver ohne tierische Bestandteile und ausschließlich mit pflanzlichen Zutaten. Gönn dir einen Proteinshake mit hohem Eiweißanteil und wertvollen Aminosäuren: Stolze 74g Protein pro 100g Proteinpulver und alle essentiellen Aminosäuren, die dein Körper nicht selbst herstellen kann, sind enthalten. Genieße einen kohlenhydratarmen (low-carb) und fettarmen (low-fat) Shake für deine Fitnessziele.
Nu3 Veganes Proteinpulver
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Entdecke das ultimative vegane Protein-Powerhouse von nu3: Unser rein pflanzliches Protein versorgt Dich mit 23g hochwertigem Eiweiß pro Shake. Mach Dich bereit für Dein intensives Training, denn dieses vegane Proteinpulver ist genau das, was Deine Muskeln brauchen. Die Basis aus Erbsenprotein wird durch Sonnenblumen- und Reisprotein ergänzt, während das Johannisbrot für das perfekte Aminosäureprofil sorgt.
Der beste Allrounder unter den veganen Proteinpulvern
Primal Plant Protein (Vanilla)
Gekeimte Samen, fermentierte Pflanzen und ayurvedische Gewürze - die nächste Generation pflanzlichen Proteinpulvers ist da. Und schmeckt so cremig und lecker wie nie zuvor.
Durch die Kombination aus den besten pflanzlichen Proteinquellen und der gezielten Veredlung ist Plant Protein von Primal State ein nährstoffreicher Drink ohne Lektine und unnötige Zusatzstoffe. Perfekt für die tägliche Versorgung einer pflanzlich orientierten Ernährung.
Das beste individuell auf deine Bedürfnisse angepasste Proteinpulver
Dieser Proteinshake von Brandl Nutrition zeichnet sich besonders durch die Individualität jedes Shakes aus. Mithilfe eines Fragebogens wird dir ein auf dich perfekt abgestimmtes Proteinpulver empfohlen, welches du zudem nach Belieben weiter anpassen kannst. Berücksichtigt werden bei der Erstellung unter anderem dein Trainings- und Ernährungsverhalten sowie deine körperliche Verfassung. Somit kannst einen dir einen Shake zusammenstellen, der nicht nur deine vegane Lebensweise berücksichtigt, sondern zugleich perfekt auf dein Training abgestimmt ist.
Die Inhaltsstoffe deines individuellen Shakes sind von höchster Qualität - die Zusammensetzung basiert auf fundiertem Wissen. Es werden ausschließlich natürliche Aromen verwendet und auf künstliche Zusatzstoffe wird grundsätzlich verzichtet.
Das beste vegane Proteinpulver mit Vanillegeschmack
Um den Körper mit hochwertigen Proteinen optimal zu versorgen, bietet das pflanzliche Proteinpulver die optimale Grundlage hierfür.
Das vegane, rein pflanzliche Proteinpulver verzichtet auf tierische Inhaltsstoffe und konzentriert sich auf ausschließlich auf hochwertige Eiweißquellen. So werden die Proteine aus Reis-, Soja-, Erbsen-, Chia-, Sonnenblumen- und Kürbiskernen gewonnen. Weiterhin enthält es hochwertige Nährstoffe in Form von Leinsamen und Amaranth.
Das Produkt ist zuckerfrei und wird mit Hilfe des pflanzlichen Süßstoffes Stevia gesüßt. Dadurch und aufgrund fehlender künstlicher Zusätze ist das pflanzliche Vegan Protein Vanille Pulver sehr gut verträglich und wird im Körper stufenweise aufgenommen. Das Vegan Protein Vanille bietet eine vegane umfassende Proteinbedarfsdeckung, gepaart mit einem leckeren Geschmack.
Das beste vegane Proteinpulver ohne Soja
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wenn du ein veganes Proteinpulver ohne Soja suchst, ist dieses genau das richtige für dich. Das Pulver beinhaltet Hanf-, Erbsen- und Reisprotein und verfügt über einen Eiweißanteil von 71%. Zudem hat es einen leckeren Vanillegeschmack.
Seine Süße erhält das Pulver dank der Süßungsmittel Stevioglykoside und Sucralose. Ein großer Pluspunkt ist hier zudem der wiederverschließbare Zip-Beutel. Damit kannst du dein Proteinpulver bequem unterwegs mitnehmen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Das solltest du wissen, bevor du veganes Proteinpulver kaufst
Genau wie bei einem normalen Proteinpulver gibt es auch bei einem veganen Proteinpulver eine Dinge vor dem Kauf zu beachten.
Zuerst beantworten wir in unserem Ratgeber daher die wichtigsten Fragen rund um die vegane Alternative.
Welche Vor- und Nachteile gibt es bei veganem Proteinpulver?
Es gibt sogar viele Profi-Bodybuilder, wie Robert Cheeke, die tierische Lebensmittel komplett vom ihrem Ernährungsplan gestrichen haben.
Gerade für diese intensiven sportlichen Aktivitäten benötigt der Körper viele Proteine, die nicht nur für den Muskelaufbau, sondern auch für die Regeneration der Muskeln eine wichtige Rolle spielen.
Auch Veganer müssen auf diese Proteinquelle nicht verzichten – mittlerweile gibt es sogar viele verschiedene Arten von leckerem und veganem Proteinpulver.
Wenn du dich vegan ernähren möchtest, ist veganes Proteinpulver eine tolle und sinnvolle Alternative zu herkömmlichem Proteinpulver.
Ist veganes Proteinpulver im Vergleich zu Proteinpulver mit tierischen Bestandteilen minderwertig?
Veganes Proteinpulver hat einen geringeren Fett und Cholesterin-Anteil, sodass das Herz, Arterien und Gelenke geschont werden. (2)
Tierische Molkenproteine gelangen hingegen schneller in den Blutkreislauf und erzielen dadurch schneller eine Wirkung.
Außerdem ist veganes Proteinpulver leichter zu verdauen, da es wertvolle Ballaststoffe enthält.
Die biologische Wertigkeit ist zwar bei Molkenproteinen etwas höher, bei intelligenter Kombination der Aminosäuren innerhalb der veganen Sorten kann aber ebenfalls eine sehr hohe Wertigkeit erreicht werden.
Wie ist die Wirkung von veganem Proteinpulver?
Zum einen sollen sie dem Muskelaufbau dienen und zum anderen können sie helfen ein bestimmtes Körpergewicht zu erreichen. (3, 4)
Die Bausteine aus denen sich Proteine zusammensetzen, die Aminosäuren, sind gleichzeitig auch die Bausteine der menschlichen Muskulatur.
Neue Muskeln werden nur dann gebildet, wenn dem Körper auch ausreichend Proteine zugeführt werden.
Bei einer zu geringen Versorgung mit Proteinen können trotz intensiven Trainings keine neuen Muskeln aufgebaut werden, sodass sich entsprechend auch kein großer Trainingserfolg ergibt.
Genau diese zusätzlichen Proteine können Proteinpulver liefern. Je nach verwendetem Rohstoff enthalten vegane Proteinpulver noch weitere wertvolle Stoffe wie zum Beispiel verschiedene Vitamine.
Vegane Proteinpulver sind eine gute Möglichkeit zum Abnehmen, da der Körper für die Verarbeitung von Proteinen länger braucht und mehr Energie benötigt als für die Umsetzung von Fetten und Kohlenhydraten.
Dadurch stellt sich ein längeres Sättigungsgefühl ein, gleichzeitig besteht aber durch die gute Proteinversorgung keine Gefahr eines Muskelabbaus.
Kann veganes Proteinpulver negative Auswirkungen auf meinen Körper haben?
Menschen mit einer Überempfindlichkeit gegen Hülsenfrüchte sollten daher auf solche Pulver verzichten.
Lupinenprodukte gehören zu den häufigsten Auslösern von Allergien und es besteht eine Kennzeichnungspflicht.
Wie Lupinen können auch Sojabohnen Allergien auslösen. Insbesondere bei einer vorhandenen Birkenpollenallergie sollte auf Sojaprodukte verzichtet werden.
Zudem werden häufig gentechnisch veränderte Sojapflanzen angebaut, der Langzeitfolgen positiver und negativer Art noch unbekannt sind.
Zur Einnahme während der Schwangerschaft gibt es keine bzw. nur widersprüchliche Angaben.
Deshalb sollten Schwangere in jeden Fall vorher mit ihrem Arzt über die Verwendung des Proteinpulvers sprechen.
Was kostet veganes Proteinpulver?
Du musst dir also keine Sorgen um den finanziellen Aspekt machen und kannst dich ganz entspannt auf dein Training mit veganem Proteinpulver einlassen.
Wo kann ich veganes Proteinpulver kaufen?
- Drogerien und Supermärkte haben meist Angebote in mehreren Geschmacksrichtungen. Du kannst auch oft Probier-Größen kaufen, um auszutesten, ob das Produkt wirklich was für dich ist. Allerdings findest du hier nicht so viel Auswahl.
- Im Internet findest du jede Menge Angebote in den verschiedensten Geschmacksrichtungen, Größen und Arten des veganen Proteins. Nimm dir etwas Zeit, lies Bewertungen und wähle dann mit Bedacht.
- In Fitnessstudios werden auch häufiger Proteinpulver angeboten, wenn deins eine gute Auswahl hat, sind meist sogar vegane Proteinpulver dabei. Außerdem kannst du dich hier gut beraten lassen.
Normalerweise findest du veganes Proteinpulver also an jedem Ort, an dem auch normales Whey-Protein angeboten wird. Zur Not einfach mal nachfragen.
Welche Alternativen gibt es zu veganem Proteinpulver?
Oder du kannst nach veganen Proteinriegeln suchen. Diese liefern dir zusätzlich eine gute Portion Protein und sind leicht für unterwegs.
Entscheidung: Welche Arten von veganem Proteinpulver gibt es und welche ist die richtige für dich?
Im Allgemeinen bezeichnen Proteinpulver Nahrungsergänzungsmittel mit einem sehr hohen Anteil an Proteinen.
Je nach verwendetem Rohstoff variiert der Massenanteil des Proteins, liegt jedoch häufig bei über 80 %. Unterschieden nach den Inhaltsstoffen existieren fünf verschiedene Arten von veganem Proteinpulver:
- Soja Proteinpulver
- Reis Proteinpulver
- Erbsen Proteinpulver
- Hanf Proteinpulver
- Süßlupinen Proteinpulver
Auch wenn sich die Arten von pflanzlichem Proteinpulver in ihren Inhaltsstoffen unterscheiden, sind auch wichtige Gemeinsamkeiten feststellbar.
Was zeichnet Soja Proteinpulver aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Pro 100g enthält Soja- Proteinpulver etwa:
- 380 kcal
- 0 bis 5 g Kohlenhydrate
- 85 g Eiweiß
- 1 g Fett
Die Sojabohne enthält von Natur aus viel Protein, weit über 30%! Neben den Proteinen liefert Soja auch ungesättigte Fettsäuren, verschiedene B-Vitamine und Mineralstoffe.
Damit ist die Sojabohne in Form von verschiedenen Produkten essentieller Bestandteil im Ernährungsplan von Vegetariern und Veganern.
Der größte Nachteil ist wohl, dass sie bei manchen Menschen Allergien auslösen kannst. Wenn du bereits eine Allergie gegen Soja hast solltest du zu einem anderen veganen Eiweißpulver greifen.
Auch, wenn du generell empfindlich auf Lebensmittel reagierst, solltest du das Sojaprotein erst in kleinen Mengen testen, bevor du dir gleich einen ganzen Shake mischst.
Was zeichnet Reis Proteinpulver aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Reis-Proteinpulver enthält pro 100g fast genauso viel Eiweiß wie Soja-Proteinpulver, aber deutlich mehr Fett.
- 400 kcal
- 2 bis 10g Kohlenhydrate
- 80 g Eiweiß
- 10 g Fett
Reisprotein wird im Regelfall aus dem ganzen Reiskorn hergestellt. Dadurch enthält es eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.
Was zeichnet Erbsen Proteinpulver aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Erbsen-Proteinpulver enthält pro 100g eine ähnliche Menge Eiweiß wie Soja- und Reis-Proteinpulver. Es sind jedoch fast gar keine Kohlenhydrate vorhanden:
- 400 kcal
- 0 g Kohlenhydrate
- 80 g Eiweiß
- 5g Fett
Erbsenprotein ist die ideale vegane Ergänzung zum Krafttraining. Der hohe Lysingehalt sorgt dabei für ein kräftiges Muskelwachstum.
Optimale Ergebnisse erzielt man mit einer Kombination aus Reis- und Erbsenprotein, da sich die Inhaltsstoffe beider Pulver ergänzen.
Was zeichnet Hanf Proteinpulver aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Hanf-Proteinpulver ist kalorienarm und kann im Vergleich mit den anderen veganen Proteinpulvern deutlich mehr Kohlenhydrate enthalten:
- 350 kcal
- 2 bis 25 g Kohlenhydrate
- 50 g Eiweiß
- 2g Fett
Hanfprotein wird aus den Samen der Hanfpflanze gewonnen. Diese enthalten nicht den psychoaktiven Wirkstoff Tetrahydrocannabinol.
Hanf enthält zwar weniger Proteine als z.B. Soja, ist aber aufgrund seiner Zusammensetzung ideal für den menschlichen Körper.
Was zeichnet Süßlupinen Proteinpulver aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Süßlupinen-Proteinpulver bietet den geringsten Eiweiß-Anteil pro 100g Pulver. Trotzdem enthält es viele wichtige Proteine, insbesondere das für den Muskelaufbau wichtige Lysin:
- 335 kcal
- 15 g Kohlenhydrate
- 40 g Eiweiß
- 7 g Fett
Zudem ist das Süßlupinen-Proteinpulver als Ei-Ersatz geeignet und kann daher auch gut in Kuchen verarbeitet werden. Allerdings werden durch das Erhitzen die Proteine teilweise zerstört.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du veganes Proteinpulver vergleichen und bewerten
Um herauszufinden, was das beste vegane Proteinpulver für dich ist, solltest du die Produkte vor dem Kauf miteinander vergleichen. Diese Kriterien können dir bei deiner Kaufentscheidung helfen:
- Chemical Score
- Qualität der Inhaltsstoffe
- Geschmacksvarianten
- Künstliche Zusatzstoffe
- Herkunft der primären Zutaten und Herstellungsort
Überlege dir also vor dem Kauf gut, auf welche Kriterien du Wert legst und welche das Proteinpulver unbedingt erfüllen sollte.
Chemical Score
Die Chemical Score gibt an, wie hoch die Wertigkeit des Proteins ist und wie viel von bestimmten Aminosäuren im Proteinpulver enthalten ist.
Der Wert wird mit einem Referenzwert verglichen, der den optimalen Wert im menschlichen Körper wiedergibt.
Dieser Referenzwert wurde von der Landwirtschaftsorganisation (FAO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegt.
Um einen hohen Chemical Score zu erreichen, ist es besonders wichtig, dass sich verschiedene Proteinarten in ihren Aminosäuren ideal ergänzen.
Qualität der Inhaltsstoffe
Wie so häufig gilt auch für vegane Proteinpulver „Klasse statt Masse“. Daher ist es besonders wichtig auf die Qualität der Produkte zu achten. Hinweise auf die Qualität des Pulvers geben die folgenden Kennzeichnungen:
- Biologischer Anbau
- Frei von gentechnisch veränderten Stoffen
- Frei von Aromen
- Frei von künstlichen Geschmacksstoffen
- Frei von Konservierungsstoffen
- Frei von künstlichen Farbstoffen
Das staatlich anerkannte Biosiegel ist ein wichtiger Hinweis für gute Qualität, da Bioprodukte kaum mit Schadstoffe belastet sind.
Geschmacksvarianten
Auch vegane Proteinpulver gibt es in unterschiedlichen Geschmacksvarianten. Hierbei gibt es neben einer „Neutralen“ Sorte häufig die Geschmacksrichtungen Vanille und Schokolade sowie Fruchtsorten wie Erdbeere oder Maracuja.
Ob das Pulver tatsächlich nach diesen Lebensmitteln schmeckt, kann sich innerhalb der verschiedenen Produkte enorm unterscheiden.
Auch wenn man kein Milchshake erwarten kann, werden viele vegane Proteinpulver den Geschmack betreffend positiv bewertet.
Künstliche Zusatzstoffe
In purer Form weisen viele Proteinpulver einen bitteren Geschmack auf, der durch Süßstoffe überdeckt wird.
Dabei gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Stoffen, die dem Pulver zugesetzt werden können.
Doch manche Menschen möchten gerne auf Süßstoffe, Zucker und Geschmacksverstärker verzichten, weil sie sich eventuell negativ auf den Trainingserfolg auswirken und zusätzlich den Appetit anregen könnten.
Es gibt jedoch auch mehrere vegane Proteinpulver, die bewusst auf Süßstoffe verzichten, da angenommen wird, dass sie dem Körper schaden könnten.
Doch auch hier gilt: Wenn sie in einem geringen Maße in den Ernährungsplan integriert werden, ist die Einnahme von Süßstoffen unbedenklich.
Herkunft der primären Zutaten und Herstellungsort
Die direkte Herkunft der Rohstoffe in einem bestimmten Produkt ist häufig schwer festzustellen.
Daher können die folgenden Angaben helfen, den Herkunftsort und die Produktionsbedingungen zu ermitteln:
Soja
Die drei größten Sojahersteller sind die USA, Brasilien und Argentinien. Dabei entfallen alleine auf die USA 35% der weltweiten Erträge.
Allerdings wird nur etwa ein Prozent der Ernte für die direkte Herstellung von Lebensmitteln wie Tofu oder Nahrungsergänzungsmitteln verwendet.
Während das Konzetrat völlig unbedenklich eingenommen werden kann, solltest du bei der Einnahme von Isolat, als Mann, nicht die Tagesdosis von 30 Gramm überschreiten. Es ist erwiesen, dass Soja Protein Konzentrat bei Männern eine Brustgewebsbildung fördert und ein "Männerbusen" entstehen kann.
Der größte Teil der Produktion wird zu Tierfutter und Biotreibstoffen verarbeitet. Hauptkritikpunkte an der Sojaproduktion sind die Zerstörung des Regenwaldes und die Verwendung von gentechnisch verändertem Saatgut.
Reis
Reis stammt zumeist aus asiatischen Ländern, hier wird über 90% der weltweiten Ernte erbracht. Die größten Herstellerländer sind dementsprechend China, Indien und Indonesien.
In Europa wird ebenfalls Reis angebaut, zu nennen sind hier insbesondere Frankreich und Italien. Im Vergleich zu den asiatischen Ländern ist die Produktionsmenge jedoch sehr gering.
Ein Großteil der Ernte wird im Nassbauverfahren hergestellt. Dabei werden die Felder nach dem Aussetzen der Reispflanze stark bewässert.
Diese Anbaumethode ist im Hinblick auf den Klimawandel problematisch, da größere Mengen an Methan freigesetzt werden, welches ein stark infrarotaktives Gas ist und daher zum Treibhauseffekt beiträgt.
Erbsen
Speiseerbsen werden in allen gemäßigten Klimazonen angebaut. Die größten Herstellerländer für getrocknete Erbsen, wie sie in Proteinpulvern verwendet werden, sind Kanada, Russland und China.
Auch in Deutschland gibt es eine kleine Produktion, allerdings werden die hier geernteten Hülsenfrüchte meistens frisch oder als Tiefkühlware verkauft.
Erbsen haben eine positiven Effekt auf die Bodenbeschaffenheit, sind allerdings recht anfällig gegen Unkraut, sodass häufig Herbizide eingesetzt werden müssen.
Hanf
Der Anbau von Hanf war in Europa lange Zeit verboten, da die Blüten zur Produktion von Marihuana verwendet werden können.
Seit den 90er wird jedoch verstärkt Hanf angebaut, wobei nur Sorten zugelassen sind, die einen kleinen Anteil an der psychoaktiven Substanz Tetrahydrocannabinol (THC) aufweisen.
Der Anbau erfolgt meistens mit dem Ziel der Faserproduktion, die in hauptsächlich in der Textilherstellung verwendet werden. Nur die Samen und in Teilen der Saft der Pflanze wird zur Herstellung von Nahrungsmitteln verwendet.
Die Hanfpflanze ist im Anbau äußerst genügsam, es sind kein Herbizide und kaum Pestizide notwendig.
Zudem lockern die langen Wurzeln der Pflanze den Boden auf und verbessern so dessen Qualität. Daher ist Hanf von allen hier vorgestellten Rohstoffen der umweltverträglichste.
Lupinenprotein
Die Lupine ist ebenso wie die Erbse eine Hülsenfrucht, ihr Anbau hat durch die Stickstoffanreicherung ebenfalls einen positiven Effekt auf die Bodenqualität.
Allerdings sind nur die Samen weniger Sorten für den Menschen verträglich, so zum Beispiel Zuchtformen der blauen Süßlupine.
Anders als häufig zu lesen ist diese ursprünglich nicht in Deutschland beheimatet, aufgrund guter Frostresistenz hat sie sich durch menschlichen Einfluss auch bei uns ausgebreitet.
Die Anbauflächen sind relativ klein, sodass entsprechend der Preis für Lupinensamen vergleichsweise hoch ist.
Insbesondere Zuchtformen sind anfällig für Krankheiten und Schädlinge, sodass größere Mengen an Pestiziden verwendet werden.
In der Tabelle siehst du, aus welchen Ländern die pflanzlichen Zutaten für veganes Proteinpulver meistens herkommen:
Lebensmittel | Herkunftsland |
---|---|
Soja | USA, Brasilien, Argentinien |
Reis | China, Indien, Indonesien |
Erbsen | Kanada, Russland, China |
Hanf | meist Europa |
Lupine | meist Europa oder Kanada |
Trivia: Wissenswertes rund um das Thema veganes Proteinpulver
Bestimmt schwirren dir immer noch jede Menge Fragen zum Thema veganes Proteinpulver im Kopf herum. Im folgenden Abschnitt erfährst du die wichtigsten Dinge, die du noch über die vegane Alternative wissen solltest.
Was sollte ich bei der Einnahme von veganem Proteinpulver beachten?
Proteinpulver werden meist mit Wasser gemischt und dann als Shake getrunken. Es ist aber auch möglich anstelle des Wassers Fruchtsäfte oder Smoothies als Grundlage zu verwenden.
Dadurch ändert sich allerdings die Zusammensetzung der Nährstoffe, da insbesondere Säfte einen hohen Gehalt an Kohlenhydraten haben.
Bei der Einnahme sollte auf die richtige Dosierung geachtet werden – auf der Packung stehen dazu meist wichtige Angaben. Grundsätzlich sollten maximal 1,7g Protein pro Kilogramm Körpergewicht verzehrt werden.
Wichtig ist, dass diese Angabe für einen normalgewichtigen Menschen gilt. Menschen mit Übergewicht benötigen nicht mehr Protein. Daher sollte die Dosierung je nach Körperbau etwas variieren.
Die optimale Dosis für die tägliche Proteinzufuhr liegt zwischen 0,7g und 1,7g pro Kilogramm Körpergewicht.
Die Annahme, dass man Fleisch braucht, um Muskeln aufzubauen, ist veraltet. Immer mehr Athleten, Trainer und Fitness-Fans setzen auf eine vegane Alternative, ohne bei den Ergebnissen einzubüßen. Viele dieser Sportler achten dabei nicht nur auf ihre Ernährung, sondern auch auf Fairness und Nachhaltigkeit.
Kann ich veganes Eiweißpulver auch zum Backen verwenden?
Ja! In den letzten Jahren ist der Trend auf gekommen, mit Eiweißpulver zu backen. Häufig wird das Mehl durch das Pulver ersetzt und Schwups landen leckere Protein-Pancakes auf dem Tisch.
In diesem Video erfährst du, wie du ganz einfach glutenfreie und vegane Pancakes aus veganem Proteinpulver machen kannst:
Es gibt viele Rezepte und Varianten, wie das Backkunstwerk mit Proteinpulver gelingen kann. So auch für die vegane Alternative aus Soja, Reis und Co.
Einige behaupten sogar, dass der doch etwas komische Nachgeschmack eines pflanzlichen Proteinpulvers durch das Backen verfliegt. Es macht auf jeden Fall keinen Unterschied, ob das Pulver vegan oder nicht ist.
Wozu braucht der Körper Protein?
Proteine sind im menschlichen Körper für viele verschiedene Aufgaben zuständig, die sich in vier Gruppen einteilen lassen. Proteine aus der Gruppe der Globuline spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem.
Sie werden als Reaktion auf Krankheitserreger vom Körper selber gebildet. Ihre Aufgabe ist das Binden der Krankheitserreger, sie werden daher auch als Antikörper bezeichnet.
Das heißt auch wenn die biologische Wertigkeit eines Proteins entscheidet, wie gut das Protein vom Körper aufgenommen werden kann, entscheidet letzlich immernoch dein eigener Körper, welcher Anteil effektiv verwendet wird.
Solltest du also bereits viel Eiweiß zu dir genommen haben, verwertet dein Körper eine zusätzliche Dosis deutlich schlechter.
Des Weiteren sind Proteine auch für die Kommunikation zwischen den Körperzellen, den Stofftransport und den Stoffumsatz verantwortlich. Damit stellen Proteine die grundlegenden Körperfunktion sicher.
Das bekannteste Protein aus dieser Gruppe ist mit Sicherheit das Hämoglobin, welches für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich ist und dessen rote Farbe verursacht.
Proteine bilden nach Wasser die zweitgrößte Stoffgruppe im menschlichen Körper. Ein Großteil liegt in Form von Strukturproteinen vor.
Dazu gehören Kollagene, aus denen die Haut, das Bindegewebe und insbesondere die Knochen bestehen.
Zu dieser Gruppe zählen aber auch die Myosine und Aktine, die im Muskelgewebe vorkommen und für die Beweglichkeit der Muskeln zuständig sind.
Zu guter Letzt können Proteine auch als Reserve eingelagert werden, sodass der Körper auch eine Zeit lang ohne Nahrung auskommt.
Diese Reserven sind allerdings nur beschränkt. Werden sie aufgebraucht, können Mangelerscheinungen und Krankheiten auftreten.
Solche sind allerdings in den westlichsten Ländern höchst selten, da sie nur bei Unterernährung und extrem proteinarmen Diäten auftreten.
(Bildquelle: 123rf.com / 37427625)
Einzelnachweise (4)
1.
Rogerson D. Vegan diets: practical advice for athletes and exercisers. J Int Soc Sports Nutr. 2017 Sep 13;14:36.
Quelle
2.
Mingyang Song, Teresa T. Fung, Frank B. Hu, et al. Association of Animal and Plant Protein Intake With All-Cause and Cause-Specific Mortality. JAMA Intern Med. 2016;176(10):1453-1463.
Quelle
3.
Nicolas Babault, Christos Païzis, Gaëlle Deley, Laetitia Guérin-Deremaux, Marie-Hélène Saniez, Catherine Lefranc-Millot, François A Allaert. Pea proteins oral supplementation promotes muscle thickness gains during resistance training: a double-blind, randomized, Placebo-controlled clinical trial vs. Whey protein. J Int Soc Sports Nutr. 2015; 12: 3.
Quelle
4.
Messina M, Lynch H, Dickinson JM, Reed KE. No Difference Between the Effects of Supplementing With Soy Protein Versus Animal Protein on Gains in Muscle Mass and Strength in Response to Resistance Exercise. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2018 Nov 1;28(6):674-685.
Quelle