
Unsere Vorgehensweise
Immer mehr kosmetische Produkte enthalten Vitamin A. Dabei handelt es sich größtenteils um Anti-Aging-Cremes, die den Alterungsprozess der Haut verlangsamen sollen. Vitamin A Cremes sind allerdings auch für die Behandlung von unreiner Haut, Pigmentflecken und Sonnenschäden bekannt. Falls du dir über die angeblichen Wirkungen unsicher bist, solltest du weiterlesen.
Wir haben einen Vitamin A Creme Test 2021 durchgeführt, um dir alle nötigen Informationen über das Thema zu liefern. Abgesehen von wissenschaftlichen Hintergründen über die Wirkungen, erfährst du auch über die richtige Anwendung. Zusätzlich erklären wir dir worauf du bei deinem Kauf einer Vitamin A Creme achten muss.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Ernährung
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Vitamin A Creme Test: Favoriten der Redaktion
- 4 Kauf- und Bewertungskriterien für Vitamin A Cremen
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Vitamin A Cremen ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist eine Vitamin A Creme und wie wirkt sie?
- 5.2 Wann und für wen ist die Verwendung einer Vitamin A Creme sinnvoll?
- 5.3 Was kostet eine Vitamin A Creme?
- 5.4 Wo kann ich eine Vitamin A Creme kaufen?
- 5.5 Welche Arten von Vitamin A gibt es und welches ist das richtige für dich?
- 5.6 Wie ist eine Vitamin A Creme anzuwenden?
- 5.7 Welche Nebenwirkungen hat die Verwendung einer Vitamin A Creme?
- 5.8 Welche Alternativen gibt es zu einer Vitamin A Creme?
- 5.9 Ist die Anwendung einer Vitamin A Creme während der Schwangerschaft schädlich?
- 5.10 Ist für eine Vitamin A Creme rezeptpflichtig?
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Vitamin A Creme fördert den Regenerations- und Wachstumsprozess der Zellen. Dadurch verlangsamt sie den Alterungsprozess der Haut und reduziert Pigmentflecken sowie Sonnenschäden. Außerdem wird Vitamin A Creme zur Bekämpfung von unreiner Haut verwendet.
- Grundsätzlich sollte mit einer niedrigen Vitamin-A-Konzentration begonnen werden und die Vitamin A Creme schrittweise in die Gesichtspflege integriert werden. Mit der Zeit kann die Konzentration sowie die Anwendungshäufigkeit gesteigert werden.
- Aufgrund der Anti-Aging-Wirkung sollte erst ab einem Alter von 25 mit der Anwendung einer Vitamin A Creme begonnen werden. Während der Schwangerschaft sollte sicherheitshalber auf die Anwendung von Vitamin A Cremes verzichtet werden.
Vitamin A Creme Test: Favoriten der Redaktion
Bei der großen Auswahl an Vitamin A Cremes findest du mit Sicherheit eine, die sich für dich am besten eignet. Um dir den Kaufprozess etwas zu vereinfachen, werden wir dir im Folgenden unsere Favoriten vorstellen.
- Die beste Vitamin A Creme in Bio-Qualität
- Die beste hochdosierte Vitamin A Creme
- Die beste Vitamin A Creme gegen unreine Haut
Die beste Vitamin A Creme in Bio-Qualität
Die Bio Retinol Creme von Satin Naturel basiert auf Bio Aloe Vera. Mit einer Retinol-Konzentration von 3 % ist diese Vitamin A Creme hochdosiert. Weitere natürliche Inhaltsstoffe wie Bio Sheabutter und Bio Olivenöl verleihen der Haut Feuchtigkeit sowie Geschmeidigkeit. Vitamin C und Vitamin E tragen zur Anti-Aging-Wirkung bei. Um Unreinheiten zu behandeln, wurde Salizylsäure hinzugefügt.
Dieses Produkt erfüllt alle Eigenschaften, die eine Vitamin A Creme haben sollte. Falls dir zusätzlich Bio-Qualität und Nachhaltigkeit wichtig ist, solltest du dich für diese Vitamin A Creme entscheiden. Zusätzlich wird sie in Deutschland ohne Tierversuche hergestellt und wurde dermatologisch auf Hautverträglichkeit getestet.
Die beste hochdosierte Vitamin A Creme
Die hochdosierte Vitamin A Creme von HOPEMATE enthält 2,5 % Retinol. Abgesehen davon beinhaltet diese Creme Hyaluronsäure, Vitamin E, Grüntee und Jojobaöl. Mithilfe dieser Inhaltsstoffe wird die Haut mit Feuchtigkeit versorgt, während sie mit der Anti-Aging-Wirkung behandelt wird. Aber auch Gesichtsakne kann dadurch verbessert werden.
Wenn du eine hochdosierte Vitamin A Creme für Tag und Nacht suchst, ist diese die Richtige für dich. Dieses Produkt eignet sich für Frauen sowie für Männer aller Hauttypen. Zusätzlich handelt es sich um eine vegane Gesichtspflege.
Die beste Vitamin A Creme gegen unreine Haut
Die Poppy Austin Vitamin A Creme ist ideal um unreine Haut zu behandeln, da sie über eine Retinol-Konzentration von 2,5 % verfügt. Dadurch wird die Kollagenproduktion und Hautzellerneuerung verstärkt. Zusätzlich werden Hautschäden mithilfe von natürliche Antioxidantien reparieren und verhindert. Für natürliche Feuchtigkeit sorgt Jojobaöl und Sheabutter.
Diese Vitamin A Creme ist die richtige Wahl, wenn du unreine Haut bekämpfen möchtest. Die natürlichen Inhaltsstoffe helfen bei der Regeneration deiner Haut und beruhigt sie zugleich. Wichtig ist auch, dass keine Füllstoffe, Parabene, Phthalaten, Sulfaten, Farbstoffe oder künstlichen Parfums verwendet wurden.
Kauf- und Bewertungskriterien für Vitamin A Cremen
Beim Kauf einer Vitamin A Creme kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Vitamin-A-Konzentration
Bei der Verwendung einer Vitamin A Creme oder auch Retinol Creme genannt, sollte auf die richtige Dosierung geachtet werden.
Grundsätzlich ist zu empfehlen mit einer niedrigen Retinol-Konzentration zu beginnen. Mit der Zeit kann diese gesteigert werden, wenn sich eine gute Hautverträglichkeit erwiesen hat. Vor allem bei empfindlichen Hautstellen wie der Augenpartie ist von hoher Konzentration abzuraten.
Es ist empfehlenswert mit einer niedrigen Retinol-Konzentration zu beginnen.
Niedrig dosierte Produkte beinhalten zwischen 0,01 und 0,04 % Retinol. In Deutschland ist die Retinol-Konzentration von rezeptfreien Kosmetikprodukten mit maximal 0,3 % beschränkt.
Hochdosierte Versionen wie Vitamin-A-Säure Cremes können von 0,5 bis 1 % Retinol enthalten, weshalb diese verschreibungspflichtig sind. Jedoch sind Nebenwirkungen bei sehr hoch dosierten Produkten wahrscheinlicher.
Inhaltsstoffe
Die Inhaltsstoffe einer Vitamin A Creme können variieren. Wichtig ist zu kontrollieren, dass auch wirklich Retinol enthalten ist.
Zusätzlich ist auf die verwendete Cremebasis zu achten. Diese bestimmt wie gut die Wirkstoffe in die Haut aufgenommen werden können. Dafür eignet sich eine körpereigene Basis aus reinem Phosphatidylcholin. Hilfreich sind natürliche Fettlieferanten wie zum Beispiel Neutralöl oder Sheabutter. Im Gegensatz dazu ist eine Mineralölbasis eher unvorteilhaft.
Viele Vitamin A Creme-Produkte beinhalten weitere Inhaltsstoffe wie beispielsweise Hyaluronsäure, Jojobaöl, grüner Tee oder Aloe Vera. Außerdem ist es möglich Vitamin A Cremes mit zusätzlichem Vitamin C, Vitamin B3 oder Vitamin E zu erwerben. Die Kombination aus mehreren Wirkstoffen verstärkt die Wirkungsweise der Vitamin A Creme.
Hautverträglichkeit
Die Hautverträglichkeit hängt stark von der Konzentration ab. Niedrig dosierte Produkte sind verträglicher als hoch konzentrierte Vitamin A Cremes. Meist können auch empfindliche Hauttypen eine gering konzentrierte Retinol Creme verwenden.
Du solltest zunächst mit einer milden Vitamin A Creme beginnen und diese schrittweise in deine Hautpflegeroutine integrieren. Allerdings empfehlen wir die Vitamin A Creme auf Hautverträglichkeit zu testen. Dafür eine geringe Menge der Creme auf eine Hautstelle für ein paar Tage in Folge auftragen. Es sollten keine Hautirritationen auftreten.
Es ist auch möglich sich die Meinung eines Dermatologen oder Apothekers einzuholen, um sicherzugehen, dass du die richtige Dosierung für dich findest.
Herstellung
Das Retinol von Vitamin A Cremes wird größtenteils synthetisch hergestellt, was diese Produkte vegan macht. Allerdings ist es möglich, dass der Wirkstoff aus tierischer Leber oder aus bestimmten Gemüsesorten erzeugt wird.
Produktbezeichnungen wie Naturkosmetik, vegan oder Bio verschaffen dir Auskunft über die Herstellungsart. Zusätzlich helfen dir Kosmetiksiegel wie zum Beispiel Leaping Bunny, NATURE oder Fairtrade dabei, die richtigen Produkte zu finden. Dabei wird hauptsächlich auf eine tierversuchsfreie, natürliche und faire Produktion geachtet.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Vitamin A Cremen ausführlich beantwortet
Was ist eine Vitamin A Creme und wie wirkt sie?
Hauptsächlich ist Vitamin A in tierischen Lebensmitteln aufzufinden. In bestimmten Gemüsesorten wie beispielsweise Möhren, Paprika, Tomaten oder Brokkoli ist Beta-Carotin (Provitamin A) enthalten, das eine Vorstufe von Vitamin A ist und bei Bedarf umgewandelt wird.
Vitamin A Creme fördert den Regenerations- und Wachstumsprozess der Zellen. (Bildquelle: Alexandra Tran / unsplash)
Grundsätzlich fördert Vitamin A den Regenerations- und Wachstumsprozess der Zellen. Außerdem bringt es Vorteile für die Gesundheit der Haut, Schleimhäute und Augen. Mithilfe einer Vitamin A Creme gelingt die Aufnahme von Vitamin A über die Haut und wirkt direkt an der betroffenen Stelle.
Anti-Aging-Wirkung
In den meisten Fällen wird eine Vitamin A Creme aufgrund der bekannten Anti-Aging-Wirkung verwendet. Das enthaltene Vitamin A verlangsamt den Alterungsprozess, da es Hautalterung unter anderem in Form von Falten vorbeugen und gegebenenfalls sogar ausbessern kann. (2, 3)
Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Haut. Es verleiht dem Bindegewebe Geschmeidigkeit und Flexibilität der Haut, sodass weniger Falten entstehen. Das in der Vitamin A Creme beinhaltende Retinol aktiviert die Kollagenbildung und hemmt sogenannte Abbau-Enzyme. So entsteht eine geringere Faltentiefe. (4)
Wirkung gegen unreine Haut
Vitamin A Cremes werden auch zur Bekämpfung von unreiner Haut und Akne angewendet. Dabei handelt es sich größtenteils um Vitamin-A-Säure-Produkte, die hochdosiertes Tretinoin enthalten. Es fördert die Produktion von gesunden Hautzellen und reguliert deren Funktionen.
Die regelmäßige Anwendung einer Vitamin-A-Säure-Creme hilft bei der Hauterneuerung. Dadurch löst sich verdickte und überflüssige Hornhaut und die Talgproduktion wird ausgeglichen. Das Tretinoin hilft die Bildung von Pickeln zu reduzieren und vorzubeugen. Zusätzlich wirkt es entzündungshemmend, um die Wiedererscheinung der Akne zu verhindern. (5, 6)
Aufgrund der hohen Konzentration einer Vitamin-A-Säure-Creme sind diese verschreibungspflichtig. Falls du unter Akne leidest, solltest du dich von deinem Dermatologen beraten lassen, welche Behandlung für dich am besten geeignet ist.
Wirkung gegen Pigmentflecken und Sonnenschäden
Ein weiterer Vorteil einer Vitamin A Creme ist die mögliche Reduzierung von Pigmentflecken und Sonnenschäden der Haut.
Aufgrund des exfolierenden Effekts dieser Vitamin A Creme wird die oberste Hautschicht ebenmäßiger und feiner. Dabei können Pigmentflecken sowie Pickelmale leicht aufgehellt werden. Auch zur Vorbeugung von Pigmentflecken-Bildung und Hyperpigmentierung kann dieses Produkt eingesetzt werden. (7, 8)
Wann und für wen ist die Verwendung einer Vitamin A Creme sinnvoll?
Aufgrund der Anti-Aging-Wirkung sollte erst ab einem Alter von 25 mit der Anwendung einer Vitamin A Creme begonnen werden. Mit zunehmendem Alter fängt auch unsere Haut an zu altern. Die Kollagenproduktion sinkt, wodurch die Elastizität der Haut nachlässt und sich erste Fältchen bilden. Um diese vorzubeugen oder zu korrigieren, verwenden viele Personen eine Vitamin A Creme.
Vitamin A Creme eignet sich aufgrund ihres Anti-Aging-Effekts zur Behandlung von Falten. (Bildquelle: 123rf / rido)
Grundsätzlich kann jeder eine Vitamin A Creme benutzen. Jedoch sollten empfindliche Hauttypen auf Produkte mit einer zu hohen Vitamin A-Konzentration verzichten und zunächst mit einem Dermatologen sprechen. Auch Männer können Vitamin A Cremes verwenden. Es existieren auch spezielle Produkte für Herren.
Nicht zu empfehlen ist die Anwendung von Vitamin A Cremes während der Schwangerschaft sowie Stillzeit. Zwar ist trotz einigen Studien noch unschlüssig, ob Retinoide wirklich negative Auswirkungen auf die Schwangerschaft hat (9), allerdings ist es ist nicht ausgeschlossen. Vor allem hochdosierte Produkte mit Vitamin A Säure dem ungeborenen Kind schaden könnten.
Was kostet eine Vitamin A Creme?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (5 - 15 €) | preiswerte Gesichtscreme, Augencreme, Mundwinkelcreme, eher unbekannte Marke, geringe Füllmenge |
Mittelpreisig (16 - 35 €) | hochwertige Vitamin A Creme, Serum, vegane und biologische Herstellung, mit zusätzlichen Inhalts- und Wirkstoffen wie beispielsweise Vitamin C, Vitamin E, Hyaluronsäure, Aloe Vera und Sheabutter |
Hochpreisig (ab 35 €) | luxuriöse Produkte, sehr hochwertige Inhaltsstoffe, angesehene Marken, oft mit besonders hohem Retinol-Wert |
Du hast eine große Auswahl an Vitamin A Creme-Produkten. Je nachdem was für Eigenschaften du an einer Creme suchst, kann der Preis steigen. Eine luxuriöse und sehr hochwertige Vitamin A Creme kann bis zu über 100 € kosten.
Wo kann ich eine Vitamin A Creme kaufen?
Im Folgenden sind die beliebtesten Onlineshops für die Anschaffung einer Vitamin A Creme aufgelistet:
- amazon.de
- dm.de
- rossmann.de
- douglas.de
Hochkonzentrierte Vitamin A Cremes mit Tretinoin gelten als medizinische Produkte, weshalb du diese ausschließlich in der Apotheke mit einem Rezept kaufen kannst.
Welche Arten von Vitamin A gibt es und welches ist das richtige für dich?
Vitamin A Cremes beinhalten meist Retinol, womit eine Förderung der Zellneubildung und Kollagenproduktion möglich ist. Jedoch gibt es unterschiedlich konzentrierte Stufen des Retinols, die wir in der folgenden Tabelle aufgeführt haben.
Art | Beschreibung |
---|---|
Retinol-Ester | Vorstufe von Retinol, Umwandlung zu Retinol im Körper, Schwächere Wirkung, Sanfter zur Haut |
Retinol | Umwandlung zu Tretinoin im Körper, Retinol-Konzentration bis zu 0,3 % rezeptfrei |
Tretinoin | Aktive Form von Retinol, Auch Vitamin-A-Säure oder Retinsäure genannt, Anwendung als Medikament gegen Akne, Rezeptpflichtig |
Wir empfehlen eine niedrig dosierte Vitamin A Creme, um das Risiko einer Hautreizung zu verringern. Eine zu hohe Konzentration an Vitamin A könnte nämlich der Haut schaden.
Auch Produkte, die Retinol-Ester enthalten weisen eine gute Wirkung auf und sind dabei sanfter zur Haut (8). Um sicherzugehen, dass du die Vitamin A Creme verträgst, solltest du diese zunächst für ein paar Tage an einer Hautstelle ausprobieren.
Um die Unterteilung etwas verständlicher zu machen, haben wir im Folgenden die verschiedenen Arten etwas genauer erklärt.
Retinol-Ester
Retinol-Ester ist die Vorstufe von Retinol. Erst durch chemische Reaktionen wird es im Körper umgewandelt. Die Wirkung des Retinol-Ester ist im Gegensatz zum reinen Retinol etwas schwächer. Deshalb sind diese Produkte sanfter zur Haut und verursachen weniger Nebenwirkungen.
Grundsätzlich sollte eine hohe Konzentration an Retinol gemieden werden. Vor allem empfindliche Hauttypen oder Hautstellen wie die Augenpartie sollten mit einer niedrigen Retinol-Konzentration behandelt werden.
Retinol
Das reine Retinol wird zunächst in Retinal (Retinaldehyd) und anschließend zur Vitamin-A-Säure (Tretinoin) umgewandelt. Tretinoin ist die aktive Form des Retinols. In Deutschland ist reines Retinol bis zu 0,3 % rezeptfrei erhältlich.
Empfehlenswert sind geringere Konzentrationen, da diese sanfter zur Haut sind. Zwar sind höhere Konzentrationen wirksamer, jedoch können diese deine Haut reizen.
Tretinoin
Die aktive Version von Retinol ist Tretinoin oder auch Vitamin-A-Säure genannt. Bei einer topischen Anwendung kann es die Haut sehr reizen. Aus diesem Grund enthalten kosmetische Produkte kein Tretinoin.
Vitamin-A-Säure-Cremes werden meist als Medikament gegen Akne eingesetzt und ist deshalb nur mit Rezept in einer Apotheke erhältlich.
Wie ist eine Vitamin A Creme anzuwenden?
Das Bundesinstitut für Risikobewertungen empfiehlt keine kosmetischen Vitamin A Cremes mit mehr als 0,3 % Retinol-Konzentration zu verwenden. Andernfalls wird die als sicher angesehene Höchstmenge von Vitamin A bei täglicher Anwendung überschritten (1).
Um sicher gehen zu können, dass deine Haut den Wirkstoff der Vitamin A Creme verträgt, solltest du zunächst einen Test durchführen. Dafür etwas von der Gesichtscreme auf eine kleine Hautstelle tragen und die Reaktion deiner Haut abwarten. Falls du dir unsicher bist, solltest du einen Dermatologen oder Apotheker um Rat fragen.
Vitamin A Creme sollte immer mit genug Lichtschutzfaktor benutzt werden, weil die Haut aufgrund des enthaltenen Retinols empfindlicher gegenüber UV-Strahlung wird. (Bildquelle: Park Street / unsplash)
Grundsätzlich solltest du mit einer niedrigen Vitamin-A-Konzentration anfangen und die Vitamin A Creme schrittweise in deine Gesichtspflege integrieren. Mit der Zeit kann die Konzentration sowie die Anwendungshäufigkeit gesteigert werden.
Vitamin A Cremes werden entweder morgens oder abends aufgetragen. Die Haut wird aufgrund des enthaltenen Retinols empfindlicher gegenüber UV-Strahlung, weshalb immer Lichtschutz aufgetragen werden sollte. Bei einer Tagescreme solltest du ein Produkt inklusive LSF wählen. Empfehlenswert ist eine Nachtcreme, damit die Wirkstoffe ungestört von der Haut aufgenommen werden können.
Welche Nebenwirkungen hat die Verwendung einer Vitamin A Creme?
Häufig erscheinen Rötungen und Irritationen am Anfang der Nutzung einer Vitamin A Creme, die jedoch nach ein paar Tagen wieder nachlassen sollten. Außerdem reagiert die Haut empfindlicher gegenüber UV-Strahlen, weshalb die Verwendung eines Lichtschutzfaktors notwendig ist.
Die Haut nimmt über die Anwendung einer angemessen konzentrierten Vitamin A Creme nur eine sehr geringe Menge an Retinol auf, weshalb eine Überdosierung eher unwahrscheinlich ist.
Je höher die Konzentration der Vitamin A Creme ist, desto mehr wird die Haut gereizt. Während eine Vitamin A Creme mit geringem Retinol-Gehalt eher selten Nebenwirkungen hervorruft, ist das Risiko einer Hautunverträglichkeit bei Tretinoin enthaltenen Cremes höher.
Vor allem bei der Verwendung einer Vitamin-A-Säure-Creme kommt es oft zu Schuppenbildung, Trockenheit und Dermatitis (7). Sobald die Haut sich an den Wirkstoff gewöhnt hat, sollten die Nebenwirkungen nachlassen. Oftmals kommt es während der Behandlung einer Akne zuerst zu einer Verschlimmerung, bevor es besser wird.
Welche Alternativen gibt es zu einer Vitamin A Creme?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Vitamin C | Als Alternative zu reinem Retinol zählt Vitamin C. Eine Studie des Jahres 2015 fand heraus, dass es ebenfalls die Hautregeneration und Kollagenstruktur fördert (13). |
Hyaluronsäure | Viele kosmetische Produkte beinhalten Hyaluronsäure, das ein körpereigener Stoff ist. Ein häufiger Grund für Hautalterung ist fehlende Feuchtigkeit. 2011 erwies eine Studie, dass Hyaluronsäure die Hautfeuchtigkeit und Elastizität der Haut verbessert (14). Oftmals werden Hyaluronsäure und Vitamin A in einer Gesichtscreme kombiniert. |
Hagebuttenöl | Als eine natürliche Retinol-Alternative gilt Hagebuttenöl oder auch Rosehip-Öl genannt. Mithilfe einer Studie aus dem Jahr 2006 wurde herausgefunden, dass Vitamin-A-Säure darin vorkommt. Jedoch in einer geringen Konzentration von 0,01 bis 0,03 % (15). Hagebuttenöl ist deshalb gut für empfindliche Haut geeignet. |
Bakuchiol | Neue Erkenntnisse brachten Studien über den Wirkstoff Bakuchiol. Dieser ist mit den Anti-Aging-Wirkungen des Retinols zu vergleichen und ist dabei besser verträglich (16). Auch im Jahr 2014 stellte eine Studie fest, dass durch die Anwendung einer Bakuchiol-Creme sich Fältchen, Hautelastizität und -festigkeit sowie Sonnenschäden verbesserten (17). |
Jede Alternative hat ihre Vor- und Nachteile. Vor allem Vitamin C und Hyaluronsäure sind bereits weit verbreitet. Falls du eine natürliche Retinol-Alternative suchst, wäre Hagebuttenöl eine Möglichkeit. Der Wirkstoff Bakuchiol wird noch nicht besonders lange verwendet, soll allerdings eine besser verträgliche Alternative zu Retinol sein.
Ist die Anwendung einer Vitamin A Creme während der Schwangerschaft schädlich?
Mithilfe einer Studie wurde untersucht, ob bei Einnahme von topischen Retinoide ein erhöhtes Risiko nachteiliger Schwangerschaftsausgänge vorliegt. Dabei wurde kein direkter Zusammenhang gefunden (9). Eine weitere Studie hat ähnliche Erkenntnisse gewonnen (10).
Auch wenn nur eine geringe Menge von Retinol bei der Anwendung von kosmetischen Produkten über die Haut aufgenommen (11), kann das Risiko nicht vollständig ausgeschlossen werden. Deshalb wird empfohlen aus Sicherheitsgründen auf Vitamin A Creme zu verzichten.
Ist für eine Vitamin A Creme rezeptpflichtig?
Mit einer höheren Konzentration würde die als sicher angesehene Höchstmenge an Retinol-Äquivalenten mit der zusätzlichen Aufnahme durch Kosmetika überschritten werden (1). Kosmetische Vitamin A Cremes mit maximal 0,3 % Retinol sind in Deutschland rezeptfrei.
Im Gegensatz dazu wird eine Vitamin-A-Säure-Creme aufgrund der hohen Konzentration an Tretinoin als Medikament angesehen. Da es deutlich die Hautstruktur beeinflusst, muss eine Vitamin-A-Säure-Creme von einem Arzt verschrieben werden (12). Mit steigender Vitamin-A-Konzentration erhöht sich nämlich das Risiko von Nebenwirkungen und könnte somit der Haut schaden.
Bildquelle: Thongjiew / 123rf
Einzelnachweise (17)
1.
Bundesinstitut für Risikobewertung, Stellungnahmen des BfR über Vitamin A: Aufnahme über kosmetische Mittel sollte begrenzt werden, Stellungnahme Nr. 005/2014, Berlin, Januar 2014
Quelle
2.
Zasada M, Budzisz E. Retinoids: active molecules influencing skin structure formation in cosmetic and dermatological treatments. Postepy Dermatol Alergol. 2019 Aug;36(4):392-397. doi: 10.5114/ada.2019.87443. Epub 2019 Aug 30. PMID: 31616211; PMCID: PMC6791161.
Quelle
3.
Shao Y, He T, Fisher GJ, Voorhees JJ, Quan T. Molecular basis of retinol anti-ageing properties in naturally aged human skin in vivo. Int J Cosmet Sci. 2017;39(1):56-65. doi:10.1111/ics.12348
Quelle
4.
Kafi R, Kwak HS, Schumacher WE, Cho S, Hanft VN, Hamilton TA, King AL, Neal JD, Varani J, Fisher GJ, Voorhees JJ, Kang S. Improvement of naturally aged skin with vitamin A (retinol). Arch Dermatol. 2007 May;143(5):606-12. doi: 10.1001/archderm.143.5.606. PMID: 17515510.
Quelle
5.
Harper JC, Baldwin H, Stein Gold L, Guenin E. Efficacy and Tolerability of a Novel Tretinoin 0.05% Lotion for the Once-Daily Treatment of Moderate or Severe Acne Vulgaris in Adult Females. J Drugs Dermatol. 2019 Nov 1;18(11):1147-1154. PMID: 31741360.
Quelle
6.
Lain E, Day D, Harper J, Guenin E. Tretinoin 0.05% Lotion for the Once-Daily Treatment of Moderate-to-Severe Acne Vulgaris: Impact of Gender and Race on Efficacy and Safety. J Drugs Dermatol. 2019 Nov 1;18(11):1128-1138. PMID: 31741356.
Quelle
7.
Mukherjee S, Date A, Patravale V, Korting HC, Roeder A, Weindl G. Retinoids in the treatment of skin aging: an overview of clinical efficacy and safety. Clin Interv Aging. 2006;1(4):327-348. doi:10.2147/ciia.2006.1.4.327
Quelle
8.
Rawlings AV, Stephens TJ, Herndon JH, Miller M, Liu Y, Lombard K. The effect of a vitamin A palmitate and antioxidant-containing oil-based moisturizer on photodamaged skin of several body sites. J Cosmet Dermatol. 2013 Mar;12(1):25-35. doi: 10.1111/jocd.12023. PMID: 23438139.
Quelle
9.
Kaplan YC, Ozsarfati J, Etwel F, Nickel C, Nulman I, Koren G. Pregnancy outcomes following first-trimester exposure to topical retinoids: a systematic review and meta-analysis. Br J Dermatol. 2015 Nov;173(5):1132-41. doi: 10.1111/bjd.14053. Epub 2015 Oct 19. PMID: 26215715.
Quelle
10.
Panchaud A, Csajka C, Merlob P, Schaefer C, Berlin M, De Santis M, Vial T, Ieri A, Malm H, Eleftheriou G, Stahl B, Rousso P, Winterfeld U, Rothuizen LE, Buclin T. Pregnancy outcome following exposure to topical retinoids: a multicenter prospective study. J Clin Pharmacol. 2012 Dec;52(12):1844-51. doi: 10.1177/0091270011429566. Epub 2011 Dec 15. PMID: 22174426.
Quelle
11.
Yourick JJ, Jung CT, Bronaugh RL. In vitro and in vivo percutaneous absorption of retinol from cosmetic formulations: significance of the skin reservoir and prediction of systemic absorption. Toxicol Appl Pharmacol. 2008 Aug 15;231(1):117-21. doi: 10.1016/j.taap.2008.04.006. Epub 2008 Apr 20. PMID: 18511092.
Quelle
12.
AMVV Anlage 1 zu § 1 Nr. 1 und § 5
Stoffe und Zubereitungen nach § 1 Nr. 1
Quelle
13.
Crisan D, Roman I, Crisan M, Scharffetter-Kochanek K, Badea R. The role of vitamin C in pushing back the boundaries of skin aging: an ultrasonographic approach. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2015;8:463-470. Published 2015 Sep 2. doi:10.2147/CCID.S84903
Quelle
14.
Pavicic T, Gauglitz GG, Lersch P, Schwach-Abdellaoui K, Malle B, Korting HC, Farwick M. Efficacy of cream-based novel formulations of hyaluronic acid of different molecular weights in anti-wrinkle treatment. J Drugs Dermatol. 2011 Sep;10(9):990-1000. PMID: 22052267.
Quelle
15.
Concha, J., Soto, C., Chamy, R. et al. Effect of rosehip extraction process on oil and defatted meal physicochemical properties. J Amer Oil Chem Soc 83, 771–775 (2006). https://doi.org/10.1007/s11746-006-5013-2
Quelle
16.
Dhaliwal S, Rybak I, Ellis SR, Notay M, Trivedi M, Burney W, Vaughn AR, Nguyen M, Reiter P, Bosanac S, Yan H, Foolad N, Sivamani RK. Prospective, randomized, double-blind assessment of topical bakuchiol and retinol for facial photoageing. Br J Dermatol. 2019 Feb;180(2):289-296. doi: 10.1111/bjd.16918. Epub 2018 Sep 21. PMID: 29947134.
Quelle
17.
Chaudhuri RK, Bojanowski K. Bakuchiol: a retinol-like functional compound revealed by gene expression profiling and clinically proven to have anti-aging effects. Int J Cosmet Sci. 2014 Jun;36(3):221-30. doi: 10.1111/ics.12117. Epub 2014 Mar 6. PMID: 24471735.
Quelle