Vitamin B1
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

39Stunden investiert

10Studien recherchiert

105Kommentare gesammelt

Vitamin B1, auch Thiamin genannt, ist unverzichtbar für unseren Energiestoffwechsel. Deshalb wird es im Volksmund auch das Stimmungsvitamin genannt.

Es gilt als lebenswichtig, kann vom Körper jedoch nur kurzfristig gespeichert werden. Deshalb solltest du täglich auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B1 achten.

Doch welche Nahrungsmittel sind es, die uns mit dem Vitamin versorgen? Und welche Supplements sind optimal, wenn du keine ausreichende Versorgung über das Essen sicher stellen kannst oder bereits unter einem Mangel leidest? Diesen und vielen weiteren Fragen möchten wir in unserem großen Vitamin B1 Test 2023 nachgehen und dich umfassend über eine optimale Versorgung informieren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Vitamin B1 ist wasserlöslich und hitzeempfindlich. Deswegen solltest du nicht nur auf eine ausreichende Zufuhr, sondern auch auf die Verarbeitung achten und beispielsweise Gemüse möglichst schonend zubereiten
  • Bei einer ausgewogenen Ernährung wird in der Regel genügend Vitamin B1 aufgenommen. Es gibt jedoch Umstände und Risikofaktoren, die eine zusätzliche Zufuhr des Vitamins erforderlich machen
  • Da der Körper Vitamin B1 nicht über einen längeren Zeitraum speichern kann, solltest du auf die regelmäßige Einnahme achten. Vollkornprodukte sind besonders reich an Vitamin B1, deshalb solltest du sie gegenüber Weißmehlprodukten bevorzugen

Vitamin B1 Test: Favoriten der Redaktion

Greenfood Vitamin B1

Bist Du auf der Suche nach einem veganen Produkt, das zu Deinem Lebensstil passt? Unsere Greenfood Vegi-Kapseln sind zu 100% vegan und enthalten keinerlei tierische Inhaltsstoffe. Damit unterstützt Du nicht nur Deine Gesundheit, Du leistest auch einen aktiven Beitrag für das Wohlergehen unserer Umwelt.

Ratiopharm Vitamin B1

Entdecke Ratipharm Vitamin B1 – Dein Schlüssel zu mehr Wohlbefinden und Energie. Dieses hochwertige und effektive Vitamin B1-Präparat (pzn-01586054) steht für Qualität und das Vertrauen, das du in Ratipharm-Produkte setzen kannst. Mit der praktischen Verpackung von 100 Tabletten bist du bestens versorgt und kannst deinen Bedarf an diesem essentiellen Vitamin decken.

Vitamintrend Vitamin B1

Mit mehr Effizienz als Flüssigkeiten oder Pulver garantieren die luftdicht versiegelten Tabletten Frische und Sicherheit. Der praktische Dosierdeckel macht die Einnahme kinderleicht. Vertraue auf Qualität: Vitamintrend Nahrungsergänzungsmittel werden in Deutschland in streng geprüften und zertifizierten Anlagen hergestellt, wobei hochwertige Rohstoffe aus EU- und Nicht-EU-Ländern verwendet werden.

Greenfood Vitamin B1

Mit einer Tablette unseres hochdosierten Vitamin B1 (Thiamin) Produkts erhältst Du satte 100 mg des lebenswichtigen Vitamins. Damit unterstützt Du Deinen Körper bei der Energiegewinnung und sorgst für starke Nerven - ideal für stressige Alltagssituationen und hohe körperliche Anforderungen. Doch damit nicht genug. Unser Vitamin B1 stabilisiert auch Dein Herz-Kreislauf-System und hilft Dir, Deine Leistungsfähigkeit zu steigern.

Das beste Vitamin B1 Mono-Präparat

Die veganen Kapseln von Greenfood versorgen dich mit 250mg Vitamin B1 pro Kapsel. Sie sind frei von künstlichen Zusatzstoffen und Gentechnik. Die Packung enthält 120 Kapseln, die Verzehrempfehlung liegt bei einer Kapsel pro Tag.

Wenn du Wert auf ein qualitativ hochwertiges Präparat legst, dass dich ausschließlich mit Vitamin B1 versorgt und das frei ist von Magnesiumstearat, Titandioxid oder anderen künstlichen Zusatzstoffen, liegst du mit diesem Produkt genau richtig.

Das beste Kombinations-Präparat mit Vitamin B1

Mit dem Kombi-Präparat Stress - gute Nerven von Doppelherz erhältst du ein optimal abgestimmtes Nahrungsergänzungsmittel für ein normal funktionierendes Nervensystem. Vor allem in Zeiten, in denen du stark beansprucht wirst und unter Stress leidest, kann die Gabe der verschiedenen B-Vitamine in Kombination mit Ginkgo- und Mellisenblätterextrakt, sowie Niacin und Biotin deinen Körper unterstützen, leistungsfähig zu bleiben.

Wenn dein Fokus auf der Unterstützung deiner Leistungsfähigkeit in stressigen Zeiten liegt, empfehlen wir dir, dieses Produkt von Doppelherz auszuprobieren.

Das beste Vitamin B1 in flüssiger Form

Der liposomale B-Komplex von ActiNovo versorgt dich täglich mit verschiedenen B-Vitaminen, Biotin und Folsäure. Liposomale Nahrungsergänzungsmittel können zu einer verbesserten Verfügbarkeit der enthaltenen Wirkstoffe beitragen. Die flüssige Form gewährleistet eine einfache Anwendung. Der zugefügte natürliche Sanddornextrakt macht den Zusatz von künstlichen Konservierungsstoffen überflüssig.

Du suchst nach einem qualitativ hochwertigen Kombinations-Präparat aus B-Vitaminen, möchtest aber keine Tabletten einnehmen? Dann könnte dieses Produkt von ActiNovo genau das richtige für dich sein.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Vitamin B1

Du weißt bereits, dass bei dir entweder ein Mangel an Vitamin B1 vorliegt oder du einer Unterversorgung vorbeugen möchtest, bist dir aber noch nicht sicher, welches Präparat für dich geeignet ist? Im folgenden möchten wir dir die wichtigsten Kriterien vorstellen, die du vor dem Kauf beachten solltest:

Darreichungsform

Vitamin B1-Präparate gibt es als Tabletten/Kapseln und in flüssiger Form, sowie als Injektion. Die größte Auswahl findest du bei den Kapseln. Wenn du jedoch Probleme beim Schlucken von Kapseln hast, bietet sich Vitamin B1 in flüssiger Form an.

Vitamin B1 als Injektionslösung in Form von Ampullen wird vom Arzt bei einem diagnostizierten Mangel verschrieben. Die Anwendung erfolgt üblicherweise durch einen Arzt oder anderes medizinisches Personal mithilfe einer Spritze. Injektionen solltest du nie in Eigenregie durchführen, sondern unbedingt mit einem Arzt abklären.

Mono- oder Kombinations-Präparat

Bei der Einnahme von Vitamin B1 kannst du wählen zwischen Präparaten, die als Wirkstoff ausschließlich dieses eine Vitamin enthalten oder Kombinations-Präparaten. Mono-Präparate fokussieren auf die Vorbeugung eines Mangels von genau diesem einen Vitamin.

Kombinations-Präparate bestehen meist aus mehreren B-Vitaminen und richten sich gezielt auf die Unterstützung des Körpers in besonderen Lebensumständen. Liegen beispielsweise stressige Zeiten vor dir, kannst du über die unterstützende Gabe eines Kombinationspräparates nachdenken, um dein Nervenkostüm zu stärken.

Dosierung

Hersteller der von uns recherchierten Produkte empfehlen die Einnahme einer Kapsel pro Tag. Allerdings unterscheiden sich die Produkte in der Höhe der enthaltenen Menge an Vitamin B1. Die Dosis reicht von 100mg bis 500mg pro Kapsel. Bist du dir unsicher über die für dich richtige Dosiermenge, solltest du mit deinem Arzt sprechen.

Zusatzstoffe

Wie bei allen Vitamin-Präparaten solltest du auf die Liste der Zusatzstoffe achten, insbesondere wenn du gegen bestimmte Stoffe überempfindlich reagierst. Hochwertige Produkte zeichnen sich durch möglichst wenige Zusatzstoffe aus. Viele Hersteller ersetzen auch künstliche Konservierungsstoffe durch natürliche, um das Produkt haltbar zu machen.

Die Hersteller sind verpflichtet, alle in einem Produkt enthaltenen Stoffe aufzulisten. So kannst du ganz transparent überprüfen und entscheiden, welche Produkte deinen Ansprüchen genügen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Vitamin B1 ausführlich beantwortet

Was genau ist eigentlich Vitamin B1 und welche Rolle spielt es im Körper? Diese und viele weitere Fragen werden wir im folgenden ausführlich beantworten.

Was ist Vitamin B1 und wie wirkt es?

Vitamin B1, auch Thiamin oder Aneurin genannt, ist ein wasserlösliches Vitamin aus der Gruppe der B-Vitamine und spielt eine entscheidende Rolle für Nerven und Stoffwechsel.

Vitamin B1

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass bei Diabetes-Patienten ein gravierender Vitamin B1-Mangel auftreten kann. Als Betroffener solltest du ganz besonders auf die ausreichende Versorgung mit diesem Vitamin achten. (Bildquelle: Marcelo Joaquim / pexels)

Energiestoffwechsel: als Coenzym wirkt es bei der Energiegewinnung aus Kohlenhydraten mit und ist unentbehrlich für eine normale Funktion des Glucose-, Aminosäure- und Fettstoffwechsels.(1)

Nervenfunktionen: Vitamin B1 spielt für verschiedene Nervenfunktionen im Körper eine entscheidende Rolle. So ist es an der Synthese von Neurotransmittern beteiligt und ist unentbehrlich für die Aufgaben des Zentralnervensystems sowie des Immunsystems.(2)

Kollagenbildung und Wundheilung: Vitamin B1 ist an der Kollagenbildung beteiligt. Kollagen ist ein Protein, das wesentlicher Bestandteil des Bindegewebes ist, also u.a. von Knochen, Zähnen und der Haut. Ein Thiamin-Mangel kann in diesem Zusammenhang zu schlechter Wundheilung führen.(3)

In natürlicher Form kommt Vitamin B1 sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Lebensmitteln vor. Das Vitamin reagiert empfindlich auf Hitze und Sauerstoff. So treten bei der Verarbeitung von Vollkornmehl zu Weißmehl große Verluste auf. In vielen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, diesen Weißmehlen u.a. Vitamin B1 nachträglich zuzuführen. Deutschland gehört jedoch nicht dazu.

Wusstest du, dass nach 14 Tagen ohne Vitamin B1 die Reserven des Körpers bereits zur Hälfte aufgebraucht sind?

Das liegt daran, dass Vitamin B1 vom Körper nicht lange gespeichert werden kann und deshalb regelmäßig zugeführt werden muss.

Lediglich 30mg Thiamin kann der Körper in der Leber speichern, jedoch auch nur für eine kurze Zeit. Deshalb solltest du auf eine täglich ausreichende Zufuhr achten.

Wann und für wen ist die Einnahme von Vitamin B1 sinnvoll?

Bei einer ausgewogenen Ernährung wird der Körper mit ausreichend Vitamin B1 versorgt. Kann eine ausgewogene Ernährung nicht sicher gestellt werden, empfiehlt sich die zusätzliche Gabe von Vitamin B1, um eine ausreichende Versorgung mit dem Vitamin sicher zu stellen.

Laut der Nationalen Verzehrsstudie II, die das Max Rubner-Institut gemeinsam mit dem Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel im Jahre 2008 zum zweiten Mal durchführte, erreichen 21% der Männer und 32% der Frauen die empfohlene Tagesdosis von Vitamin B1 nicht.(4)

Darüber hinaus gibt es Risiko-Faktoren, die einen Vitamin B1-Mangel begünstigen: hierzu zählen übermäßiger Alkoholkonsum und Diabetes. So zeigten wissenschaftliche Studien, dass Patienten mit Diabetes Typ1 und 2 zum Teil einen erheblichen Vitamin B1-Mangel aufweisen. Im Durchschnitt liegt der Vitamin B1-Spiegel von Diabetikern um 75% niedriger als bei gesunden Menschen.(5)

Ein Thiaminmangel tritt außerdem bei Alzheimer-Patienten auf.(6) Noch ist ungeklärt, ob dieser Mangel nicht nur Folge, sondern eine der Ursachen für diese Krankheit sein könnte.(7)

In Autopsien wurde sichtbar, dass Thiamin-abhängige Prozesse im Gehirn nur noch gering aktiv waren.(5)

Wie hoch ist der Tagesbedarf an Vitamin B1?

Die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlene Tagesdosis an Vitamin B1 ist abhängig von der Energiezufuhr, sowie Alter und Geschlecht. Mit 1,4 mg pro Tag liegt die empfohlene Menge bei männlichen Jugendlichen zwischen 15 und 19 Jahren am höchsten.

Für erwachsene Frauen und Männer liegt der Referenzwert zwischen 1,0 und 1,3 mg pro Tag. Er ist bei Männern etwas höher als bei Frauen, nimmt aber mit zunehmendem Alter ab. Bei Frauen steigt der Bedarf leicht an in Schwangerschaft und Stillzeit.
In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht der empfohlenen Tagesdosis an Vitamin B1:

Personengruppe Tagesbedarf an Vitamin B1/Thiamin
Mädchen und junge Frauen (15-19 Jahre) 1,1 mg
Jungen und junge Männer (15-19 Jahre) 1,4 mg
Frauen 1,0 mg
Männer bis 65 Jahre 1,2 mg
Männer bis 65 Jahre 1,1 mg
Schwangere 1,2 / 1,3 mg (2. Trimester / 3. Trimester)

Gesunde Personen erreichen die empfohlenen Mengen in der Regel durch eine ausgewogene Ernährung. Um einem Mangel vorzubeugen, müssen allerdings einige Punkte beachtet werden: so empfiehlt es sich, Vollkornprodukte zu bevorzugen und Gemüse sollte möglichst schonend gegart werden, damit das Vitamin beim Zubereiten erhalten bleiben.

Welche Lebensmittel enthalten viel Vitamin B1?

Vitamin B1 kommt sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Lebensmitteln vor. In Vollkornprodukten wie Vollkornmehl, Vollkornreis und Haferflocken findet sich besonders viel Thiamin. Ebenso in Weizenkeimen, in Sonnen- und Pinienkernen, in Schweinefleisch und in Hülsenfrüchten wie Erdnüssen und Erbsen.

Vitamin B1

Eine ausgewogene Ernährung mit einem hohen Anteil an Vollkornprodukten und schonend verarbeitetem Gemüse versorgt den Körper mit dem lebenswichtigen Vitamin B1 (Bildquelle: Ella Olsson / pexels)

Grundsätzlich sollten Vollkornprodukte bevorzugt gegessen werden, weil sich das Vitamin im braunen Keim der Pflanze befindet und dieser bei der Weiterverarbeitung zu weißem Mehl oder weißem Reis entfernt wird.

Die folgende Liste zeigt dir die wichtigsten Vitamin B1-Quellen:

  • Schweinefleisch: es gehört zu den Spitzenreitern in der Vitamin B1-Versorgung mit 0,8 bis 1,1mg pro 100g
  • Vollkornprodukte: das Vitamin befindet sich in den Randschichten von Getreide
  • Hülsenfrüchte: besonders Erbsen, Bohnen und Linsen
  • Gemüse: einen hohen Vitamin B1-Gehalt haben Zucchini, Rosenkohl und Spargel
  • Fisch: vor allem Aal, Thunfisch und Makrele
  • Weizenkeime, Sonnenblumenkerne und Bienenpollen

Gerade in Ländern, in denen die Menschen keinen Zugang zu einer vollwertigen Ernährung haben, treten Mangelerscheinungen besonders gravierend auf.(8)

Wie erkennst du einen Vitamin B1-Mangel?

Einen Mangel an Vitamin B1 äußert sich vor allem im Bereich unseres Nervenkostüms: Müdigkeit, Antriebsschwäche und abnehmende Gedächtnisleistung können Anzeichen für eine Unterversorgung sein. Darüber hinaus kann es zu Kreislaufstörungen und Schwindel kommen. Auch Kopfschmerzen und Depressionen können auftreten.

Bei lang anhaltendem Thiamin-Mangel, häufig in Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch, kann das so genannte Korsakow-Syndrom auftreten. Es äußert sich durch schweren Gedächtnisverlust und Störungen der Motorik.(9)

Weil sich ein Mangel auch negativ auf die Stimmungslage auswirken kann, wird Vitamin B1 im Volksmund auch das Stimmungsvitamin genannt.

Vitamin B1

Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche können Anzeichen für einen Vitamin B1-Mangel sein. Ob er tatsächlich vorliegt, kann der Arzt mithilfe eines Bluttests klären. (Bildquelle: Tima Miroshnichenko / pexels)

Die Unterversorgung mit dem Vitamin entsteht vor allem durch eine einseitige Ernährung mit viel Weißmehl-Produkten, Zucker und industriell verarbeiteten Kohlenhydraten. Übermäßiger Alkoholkonsum hemmt die Aufnahme von Thiamin im Körper.

Auch schwere Essstörungen wie Anorexie und chronische Darmerkrankungen können zu einem Mangel führen. Meist geht er einher mit der Unterversorgung mit weiteren Vitaminen und Nährstoffen.

Ob tatsächlich ein Vitamin B1-Mangel vorliegt, kann der Arzt durch einen Bluttest oder eine Urinprobe untersuchen.

Wusstest du, dass der Arzt Christiaan Eijkman für seine Entdeckung des "antineuritischen Vitamins" - heute als Thiamin bekannt - 1929 den Nobelpreis für Medizin erhielt?

Der Nobelpreis soll laut seines Gründers Alfred Nobel für Entdeckungen mit dem "größten Nutzen für die Menschheit" verliehen werden.

Der niederländische Arzt Christiaan Eijkman war es, der das Thiamin für das Auftreten von Beriberi verantwortlich machte. Beriberi tritt vor allem in Regionen der Erde auf, in denen die Menschen keinen Zugang zu einer vollwertigen Ernährungen haben. Es geht mit schweren Nervenentzündungen und krankhaften Herzerweiterungen einher.(10)

Welche Darreichungsformen gibt es für Vitamin B1?

Vitamin B1 kannst du als Tabletten bzw. Kapseln, in flüssiger Form und als Ampullen für Injektionsspritzen erhalten.

Art Beschreibung
Tabletten genaue Dosiermöglichkeit, einfache Anwendung
Flüssige Form kein Schlucken von Tabletten nötig
Injektion schweren Fällen von Thiamin-Mangel vorbehalten, die Injektion wird durch medizinisches Personal vorgenommen

Der Markt bietet für Vitamin B1 in Kapsel-Form die weitaus größte Auswahl.

Kann ich Vitamin B1 überdosieren?

Thiamin wird an Eiweiße gebunden und gelangt über die Leber in die Blutbahn. In den Organen und Geweben wird es in die Mitochondrien geleitet, die als Kraftwerke der Zellen gelten.
Überschüssiges Vitamin B1 wird über den Urin ausgeschieden. Eine Überdosierung kann somit praktisch nicht auftreten. Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat deshalb darauf verzichtet, eine zulässige Höchstgrenze für Vitamin B1-Nahrungsergänzungsmittel festzulegen.

Jedoch kann die intravenöse oder intramuskuläre Verabreichung mittels einer Injektionsspritze in seltenen Fällen schwere allergische Schocks auslösen. Diese Darreichungsform sollte deshalb niemals ohne ärztliche Begleitung gewählt werden.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Vitamin B1 auftreten?

Bei der Einnahme von Vitamin B1 als Nahrungsergänzungsmittel kann es in seltenen Fällen zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen. Diese können sich in Schweißausbrüchen, Herzrasen und juckenden Hautreaktionen äußern.

Wenn du Nebenwirkungen bei dir beobachtest, solltest du die Einnahme aussetzen und mit deinem Arzt besprechen.

Was kosten Vitamin B1 Produkte?

Die Kosten für Vitamin B1-Präparate sind abhängig von der Art und Menge. Die günstigsten Kombinationspräparate beginnen bei etwa 3,50 Euro (0,11 Euro pro Kapsel). Im Durchschnitt zahlst du für Mono-Präparate rund 15 Cent pro Kapsel. Höherdosierte Produkte können etwas teurer sein. Flüssige, liposomale Produkte liegen bei rund 30 Euro pro 250ml.

Wo kann ich Vitamin B1 kaufen?

Vitamin B1-Präparate kannst du direkt beim Hersteller, in der Apotheke oder Drogerie, sowie online bei Versand-Händlern kaufen. Hierzu zählen:

  • amazon
  • ebay
  • versandapotheke
  • shop-apotheke
  • docmorris

Fazit

Vitamin B1 ist unverzichtbar für einen gesunden Stoffwechsel und ein starkes Nervenkostüm. Ist es im Körper nicht ausreichend vorhanden, reagiert er zuerst mit unspezifischen Symptomen wie Müdigkeit und Antriebsschwäche.

Erst bei einer langfristigen Unterversorgung kann es zu schweren Erkrankungen kommen. Um es nicht so weit kommen zu lassen, solltest du auf eine optimale Versorgung mit Vitamin B1 achten und im Zweifel mit deinem Arzt über einen Bluttest sprechen, der einen Mangel offen legen kann.

Bildquelle: Orisfoto / 123rf

Einzelnachweise (10)

1. Tylicki A, Siemieniuk M. Tiamina i jej pochodne w regulacji metabolizmu komórek [Thiamine and its derivatives in the regulation of cell metabolism]. Postepy Hig Med Dosw (Online). 2011 Jul 6;65:447-69. Polish. doi: 10.5604/17322693.951633. PMID: 21734329.
Quelle

2. Hershkowitz E, Markel A. [THIAMINE--"THE ROAD EXPERIENCE" OF THE VITAMIN AS A MANIFESTATION OF DEFICIENCY IN A WORLD OF ABUNDANCE]. Harefuah. 2015 Oct;154(10):661-4, 674. Hebrew. PMID: 26742231.
Quelle

3. Eshak ES, Arafa AE. Thiamine deficiency and cardiovascular disorders. Nutr Metab Cardiovasc Dis. 2018 Oct;28(10):965-972. doi: 10.1016/j.numecd.2018.06.013. Epub 2018 Jun 22. PMID: 30143411.
Quelle

4. Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (Hrsg.): Nationale Verzehrstudie II. Ergebnisbericht, Teil 2. Karlsruhe 2008, S. 113 ff.
Quelle

5. Thornalley, P J et al. High prevalence of low plasma thiamine concentration in diabetes linked to a marker of vascular disease. Diabetologia vol. 50,10 (2007): 2164-70. doi:10.1007/s00125-007-0771-4
Quelle

6. Gibson GE, Hirsch JA, Cirio RT, Jordan BD, Fonzetti P, Elder J. Abnormal thiamine-dependent processes in Alzheimer's Disease. Lessons from diabetes. Mol Cell Neurosci. 2013 Jul;55:17-25. doi: 10.1016/j.mcn.2012.09.001. Epub 2012 Sep 13. PMID: 22982063; PMCID: PMC3609887.
Quelle

7. Gibson, Gary E et al. “Vitamin B1 (thiamine) and dementia.” Annals of the New York Academy of Sciences vol. 1367,1 (2016): 21-30. doi:10.1111/nyas.13031
Quelle

8. World Health Organization, United Nations High Commissioner for Refugees: Thiamine deficiency and its prevention and control in major emergencies. WHO reference number: WHO/NHD/99.13
Quelle

9. Balakumar P, Rohilla A, Krishan P, Solairaj P, Thangathirupathi A. The multifaceted therapeutic potential of benfotiamine. Pharmacol Res. 2010 Jun;61(6):482-8. doi: 10.1016/j.phrs.2010.02.008. Epub 2010 Feb 25. PMID: 20188835.
Quelle

10. Wiley KD, Gupta M. Vitamin B1 Thiamine Deficiency. [Updated 2020 Jun 22]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan-.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Untersuchung
Tylicki A, Siemieniuk M. Tiamina i jej pochodne w regulacji metabolizmu komórek [Thiamine and its derivatives in the regulation of cell metabolism]. Postepy Hig Med Dosw (Online). 2011 Jul 6;65:447-69. Polish. doi: 10.5604/17322693.951633. PMID: 21734329.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Hershkowitz E, Markel A. [THIAMINE--"THE ROAD EXPERIENCE" OF THE VITAMIN AS A MANIFESTATION OF DEFICIENCY IN A WORLD OF ABUNDANCE]. Harefuah. 2015 Oct;154(10):661-4, 674. Hebrew. PMID: 26742231.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Eshak ES, Arafa AE. Thiamine deficiency and cardiovascular disorders. Nutr Metab Cardiovasc Dis. 2018 Oct;28(10):965-972. doi: 10.1016/j.numecd.2018.06.013. Epub 2018 Jun 22. PMID: 30143411.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Befragung
Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (Hrsg.): Nationale Verzehrstudie II. Ergebnisbericht, Teil 2. Karlsruhe 2008, S. 113 ff.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Thornalley, P J et al. High prevalence of low plasma thiamine concentration in diabetes linked to a marker of vascular disease. Diabetologia vol. 50,10 (2007): 2164-70. doi:10.1007/s00125-007-0771-4
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Gibson GE, Hirsch JA, Cirio RT, Jordan BD, Fonzetti P, Elder J. Abnormal thiamine-dependent processes in Alzheimer's Disease. Lessons from diabetes. Mol Cell Neurosci. 2013 Jul;55:17-25. doi: 10.1016/j.mcn.2012.09.001. Epub 2012 Sep 13. PMID: 22982063; PMCID: PMC3609887.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Gibson, Gary E et al. “Vitamin B1 (thiamine) and dementia.” Annals of the New York Academy of Sciences vol. 1367,1 (2016): 21-30. doi:10.1111/nyas.13031
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Veröffentlichung
World Health Organization, United Nations High Commissioner for Refugees: Thiamine deficiency and its prevention and control in major emergencies. WHO reference number: WHO/NHD/99.13
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Balakumar P, Rohilla A, Krishan P, Solairaj P, Thangathirupathi A. The multifaceted therapeutic potential of benfotiamine. Pharmacol Res. 2010 Jun;61(6):482-8. doi: 10.1016/j.phrs.2010.02.008. Epub 2010 Feb 25. PMID: 20188835.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Wiley KD, Gupta M. Vitamin B1 Thiamine Deficiency. [Updated 2020 Jun 22]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan-.
Gehe zur Quelle
Testberichte