
Unsere Vorgehensweise
Der Hype um Vitamin C-Seren ging auch an dir nicht spurlos vorbei und du möchtest mehr über deren Wirkung erfahren? Du möchtest in diesem Zusammenhang etwas über die Einnahme, wissenschaftliche Hintergründe und nötige Kriterien für den Kauf eines Vitamin C-Serums erfahren? Dann bist du hier genau richtig.
Wir freuen uns, dass du zu unserem Vitamin C-Serum-Test 2023 gefunden hast. Wir werden dir alle nötigen Informationen zu Vitamin-C-Seren mit auf den Weg geben.
Du wirst nicht nur erfahren, welche Vitamin C-Seren zu unseren Favoriten gehören, sondern auch welche Benefits Vitamin C für deine Haut haben kann und worauf du speziell beim Kauf eines Vitamin C-Serums achten solltest. Dadurch bist du bestens informiert wenn es um die richtige Wahl des passenden Vitamin C-Serums für deine Haut geht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Ernährung
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Vitamin C-Serum-Test: Favoriten der Redaktion
- 4 Kauf und Bewertungskriterien für Vitamin C-Seren
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Vitamin C-Serum ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist ein Vitamin C-Serum?
- 5.2 Wie wirkt ein Vitamin C-Serum?
- 5.3 Was kostet ein Vitamin C-Serum?
- 5.4 Wo kann ich ein Vitamin C-Serum kaufen?
- 5.5 Worin liegt der Unterschied zwischen einem Vitamin C-Serum und einer Vitamin C-Creme?
- 5.6 Wie ist ein Vitamin C-Serum anzuwenden?
- 5.7 Welche Alternativen gibt es zum Vitamin C-Serum?
Das Wichtigste in Kürze
- Vitamin C hat viele positive Effekte auf die Haut und den Körper und lässt sich auf unterschiedliche Weise zuführen, wie zum Beispiel durch ein Vitamin C-Serum.
- Viele Studien haben die Auswirkungen von Vitamin C auf die Haut untersucht und in den Bereichen Wundheilung, UV-Schutz und Anti-Aging vielversprechende Erkenntnisse gewonnen.
- Vitamin C in Hautpflege unterstützt deine Haut, ist jedoch kein Wundermittel, das weitere Pflegeprodukte für deine Haut überflüssig macht.
Vitamin C-Serum-Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Vitamin C-Serum in Bio-Qualität
- Das beste Vitamin C-Serum bei Hautunreinheiten
- Das beste Vitamin C-Serum in Cremetextur
Das beste Vitamin C-Serum in Bio-Qualität
Das Vitamin C-Serum von Florence Cosmetics mit Hyaluronsäure ist rein biologisch und enthält 20 organische Inhaltsstoffe. Der neutrale PH-Wert und der hohe Gehalt an Bio-Zutaten machen dieses Vitamin C-Serum zusätzlich aus. Das Serum von Florence kombiniert hochwertiges, organisches Vitamin C mit reiner veganer Hyaluronsäure und sorgt somit für eine frischere und jüngere Haut.
Es hat einen hautähnlichen pH-Wert, eine wasserlösliche Basis und besteht zu 100 Prozent aus natürlichen Inhaltsstoffen. Dadurch ist es für alle Hauttypen geeignet. Zudem ist es sehr mild und sanft zu deiner Haut.
Das beste Vitamin C-Serum bei Hautunreinheiten
Die Kombination aus Vitamin C und Salicylsäure macht diese nicht fettende Formel ideal für zu Akne neigende Haut. Bei dem La Roche-Posay Pure Vitamin C10 handelt es sich um Serum, das mit einer hohen Konzentration an purem Vitamin C, Hautbild verfeinender Salicylsäure und beruhigendem Neurosensine versetzt wurde.
Eine innovative Formel mit einem hautneutralem pH-Wert von 5,5 um den natürlichen Glow der empfindlichen Haut zu entfalten.
Falten und Trockenheitsfältchen sollen gemildert werden, die Haut sichtbar glatter sein. Der Teint und das Hautbild erscheinen ebenmäßiger und verfeinert. Wenn du also immer mal wieder Probleme mit Hautunreinheiten hast, ist dieses Vitamin C-Serum sehr gut für dich geeignet.
Das beste Vitamin C-Serum in Cremetextur
Die Cosphera Vitamin C-Performance-Creme mit Hyaluronsäure enthält einen hochdosierten Wirkstoffkomplex, der reife, trockene Haut und Mischhaut mit Feuchtigkeit versorgt und sie jünger und frischer aussehen lassen kann.
Diese Hautcreme enthält Vitamin C, Hyaluronsäure, Retinol, Bio-Shea-Butter, Bio-OPC, natürliches Vitamin E, Lecithin, Resveratrol, Bio Traubenkernöl und weitere wertvolle Wirkstoffe. Darum kann es trockener Haut, Falten, Fältchen, Augenringe und Altersflecken entgegenwirken.
Zudem wird bei der Herstellung auf tierische Inhaltsstoffe und den Einsatz von Tierversuchen verzichtet. Dieser Aspekt hat zusätzlich überzeugt. Außerdem enthält die Vitamin-C-Creme keine Parabene und kein Mikroplastik und ist silikonfrei.
Kauf und Bewertungskriterien für Vitamin C-Seren
Beim Kauf eines Vitamin-C-Serums kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie beispielsweise:
Nicht alle Vitamin C-Seren sind gleich. Komponenten, wie die Liste der Inhaltsstoffe und sogar die Art der Flasche oder des Spenders, entscheiden über den Nutzen des Serums für deine Haut. Um dir die Entscheidung ein wenig zu erleichtern, haben wir Kauf- und Bewertungskriterien für ein Vitamin C-Serum zusammengestellt.
Inhaltsstoffe
Beim Kauf eines Vitamin C-Serums ist es wichtig, dass es aus einem stabilen Typ von Vitamin C hergestellt ist. Achte daher auf das Etikett. Folgende Inhaltsstoffe sollten zu den ersten auf dem Etikett zählen:
- L-Ascorbinsäure
- Ascorbylpalmitat
- Tetrahexyldecylascorbat oder
- Magnesiumascorbylphosphat
Neben Vitamin C ist auch Vitamin E bzw. Tocopherol ein Bestanteil, der auf unter den Inhaltsstoffen sein sollte, da Vitamin E das Vitamin C für maximalen Hautschutz stabilisiert. Ein weiteres Antioxidans namens Glutathion ist ebenfalls ein guter Freund von Vitamin C. Achte dann auf Ferulasäure, die dazu beiträgt, den pH-Wert von Vitamin C auf unter 3,5 Prozent zu senken, damit deine Haut das Serum gut aufnehmen kann.
Du kannst nach weiteren Inhaltsstoffen Ausschau halten, insbesondere wenn du mehrere Hautprobleme gleichzeitig behandeln möchtest. Hyaluronsäure oder Glycerin sind gute Zusätze für trockene Haut, während AHA dabei helfen können, tote Hautschüppchen abzuschälen. Einige Produkte können auch mit Retinol formuliert werden, um das Auftreten von Falten zu verhindern bzw. abzuschwächen.
Vitamin C-Anteil
Viele Produkte werden mit 10 bis 20 Prozent Vitamin C hergestellt und das ist normalerweise stark genug. Ältere Studien zeigen, dass die maximale Absorption bei 20 Prozent erreicht wird.
Es gibt Produkte mit unterschiedlich hoher Konzentration. Welche Zusammensetzung deine Haut braucht, kommt ganz auf deinen Hauttyp an.
Wie die unterschiedlichen Seren wirken, solltest du vor dem Kauf unbedingt beim Hersteller nachlesen. Auf der sicheren Seite bist du am Anfang immer mit einer recht niedrigen Konzentration zwischen 8 und 15 Prozent.
Individueller Hauttyp
Wer an unreiner Haut leidet, sucht sich am besten ein Vitamin C-Serum, das mit Niacinamid (Vitamin B3) oder Salicylsäure angereicht ist, um zusätzlich Pickel zu bekämpfen. Es enthält auch Vitamin E und Ferulasäure sowie Glyzerin zur Hydratisierung trockener Haut.
Falls du dir unsicher bist, ob ein Vitamin C-Serum für dich geeignet ist, sprich am besten mit einem Dermatologen.
Dieser kann den Zustand deiner Haut beurteilen und dir bestenfalls Vorschläge für geeignete Produkte machen. So vermeidest du den Kauf eines Produktes, welches nicht für deine Haut geeignet ist und dir eventuell sogar schaden könnte.
Verpackung
Die Einwirkung von Luft, Licht und Wärme kann das im Serum enthaltene Vitamin C abbauen. Achte beim Kauf darauf, dass das Produkt in einer dunklen Glasflasche geliefert wird, die statt einer Luftpumpe einen Medikamententropfer enthält.
Es ist am besten, nach einem Produkt zu suchen, das in einer undurchsichtigen Verpackung verkauft wird, da Vitamin C bei Sonneneinstrahlung abgebaut werden kann.
Einige Hersteller empfehlen, das Produkt im Kühlschrank aufzubewahren, um seine Haltbarkeit zu verlängern. Manche vermerken auf dem Etikett einige Anweisungen, wie das Vitamin C-Serum gelagert werden sollte. Ideal sind Flaschen aus Braun- oder Violettglas.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Vitamin C-Serum ausführlich beantwortet
Um dich umfassend über die Wirksamkeit eines Vitamin C-Serums zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näher zu bringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist ein Vitamin C-Serum?
Trotz hoher Dosen oraler Supplementation ist nur ein kleiner Bruchteil des Vitamin C biologisch verfügbar und in der Haut aktiv. Daher verlassen ist der Einsatz einer externen Supplementation, wie z.B. Vitamin C-Seren vorteilhaft (3).
Ein Vitamin C-Serum enthält L-Ascorbinsäure, Ascorbylpalmitat, Tetrahexyldecylascorbat oder Magnesiumascorbylphosphat und andere pflegende Inhaltsstoffe, um die Haut mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Es ist ein Produkt, das deine Hautpflege ergänzen soll und nicht komplett ersetzt.
Reines Vitamin C kann in einer Hautcreme nicht verarbeitet werden, da es zu oxidationsanfällig ist und sich schnell zersetzt. Aus diesem Grund wird es in einem Serum verarbeitet und verkauft (4).
Wie wirkt ein Vitamin C-Serum?
Wirkung 1: Licht- bzw. UV-Schutz
Licht- und UV- Schutz, oder auch Photoprotektion genannt, bezeichnet die Mechanismen, die die Natur nutzt, um die schädliche Wirkung der UV-Strahlung auf die menschliche Haut zu minimieren.
Veränderungen der Haut aufgrund von UV-Exposition haben viel mit dem eher langsameren Prozess der "natürlichen" Alterung zu tun, wobei ein wesentlicher Unterschied in einem akuten Beginn liegt.
Studien haben nachgewiesen, dass Vitamin C die durch UV-Exposition ausgelösten Schäden begrenzt (5, 6).
In Untersuchungen fand man heraus, dass UV-Licht wohl den Vitamin-C-Gehalt in der Epidermis (Oberhaut) verringert. Vitamin C schützt die Zellen in der Oberhaut vor dem Zelltod (7).
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass eine Supplementation mit Vitamin C die Widerstandsfähigkeit der Haut gegen UV-Exposition erhöht (7). Zudem besteht eine Synergie zwischen Vitamin C und Vitamin E, wobei die Kombination besonders wirksam ist.
Die Kombination dieser Nährstoffe verringert auch Entzündungen, die durch übermäßige UV-Exposition hervorgerufen wird (8).
Wirkung 2: Verbesserte Wundheilung
Von allen Wirkungen von Vitamin C auf die Hautgesundheit ist seine positive Wirkung auf die Wundheilung die am meisten Reproduzierteste (9, 10). Der Vitamin C-Bedarf an akuten Wundstellen ist erhöht, dadurch ist eine Supplementierung von Vitamin C sinnvoll und vorteilhaft.
Verschiedene Studien bestätigten, dass durch die Einnahme von Vitamin C und Vitamin E eine verbesserte Wundheilungsrate erzielt werden kann (11). Dies wurde an verschiedenen Verletzungsarten getestet wie beispielsweise größeren Verbrennungswunden oder Abschürfungen (12).
In einer kürzlich durchgeführten Studie in Asien wurden die Auswirkungen von Vitamin C in einem Silikongel auf die Narbenbildung überprüft. Es zeigte sich, dass Vitamin C zu einer signifikanten Reduktion der permanenten Narbenbildung führen kann (11).
Wirkung 3: Entgegenwirken der Hautalterung
Das Auftreten von Falten oder feinen Linien in der Haut hat einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild. Falten bilden sich während der Hautalterung und der Prozess wird durch äußere Faktoren wie UV-Strahlung oder Rauchen deutlich beschleunigt.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Faltenbildung auf Veränderungen in der unteren, dermalen Hautschicht der Haut zurückzuführen ist (13). Studien haben die Wirksamkeit von Vitamin C-Cremes auf faltiger Haut gemessen und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die Wirkung vom Vitamin C-Status der betroffenen Person abhängt (14).
Das überzeugendste Argument für eine Rolle von Vitamin C beim Schutz der Hautfunktion kommt aus Beobachtungen, dass Mangelerscheinungen offensichtliche Hautprobleme verursachen. Frühe Anzeichen sind beispielsweise Hautläsion (Rissen in der Haut) und schlechte Wundheilung. Da Vitamin C-Mangel zu Funktionsstörungen führt, wird davon ausgegangen, dass eine erhöhte Zufuhr von Vorteil ist (13, 15).
Zudem ist Vitamin C eines der stärksten Antioxidantien für die Haut. Verschiedene Studien haben die Wirkung von Vitamin C bezüglich vorzeitiger Hautalterung untersucht. Es wurde festgestellt, dass Vitamin C einen positiven Effekt auf die Hautelastizität, Gesichtsfalten, Rauheit und Farbe hatte (13). Es erhöht die Kollagensynthese, stabilisiert Kollagenfasern und verringert den Kollagenabbau (15).
Wirkung 4: Bekämpfung von trockener Haut
Trockene Haut ist eine häufige Erscheinung, die bei den meisten Menschen irgendwann einmal auftritt. Sie kann als Reaktion auf eine bestimmte Hautpflege, eine Krankheit, Medikamente oder aufgrund von Veränderungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit auftreten. Trockene Haut nimmt auch mit dem Alter zu (16).
Studien zur Untersuchung der Zellstruktur haben gezeigt, dass die Zugabe von Vitamin C die Produktion von Barrierelipiden steigert und somit das Austrocknen der Haut eindämmen kann. Aus diesen Beobachtungen wurde auch abgeleitet, dass Vitamin C die Fähigkeit der Haut beeinflussen könnte, sich vor Wasserverlust zu schützen (17, 18).
Beachte aber, dass es verschiedene Formulierungen auf dem Markt gibt. Diese haben auch variable Wirkungen (pH-Wert und zusätzliche Inhaltsstoffe) auf deine Haut und diese kann anders reagieren.
Wirkung 5: Depigmentierungsmittel
Vitamin C fällt in die Kategorie von Depigmentierungsmitteln. Da es eine instabile Verbindung ist, wird es oft mit anderen Depigmentierungsmitteln wie Soja und Süssholz kombiniert, um eine bessere Depigmentierung zu erzielen.
Sollte deine Haut stark pigmentiert sein, so kannst du bei der Wahl deines Vitamin C-Serums darauf achten, ob diese Inhaltsstoffe verwendet werden (19).
Bei einer vermehrten Bildung von Pigmentflecken kann Vitamin C helfen. Dies wird Hyperpigmentierung genannt. Vitamin C hat in Studien gezeigt, dass es die übermäßige Melaninbildung hemmt und somit der Bildung von Altersflecken entgegenwirkt. Die bereits oben genannte positive Wirkung gegen UV-Strahlung hilft dabei ebenfalls (13, 20).
Was kostet ein Vitamin C-Serum?
Des Weiteren solltest du einen Blick auf die weiteren Zusätze werfen, denn hochwertige Seren werden meist noch mit hilfreichen anderen Stoffen angereichert, was den Preis wiederum nach oben schnellen lässt.Die folgende Tabelle zeigt die Preise für Vitamin C-Seren und Cremes in verschiedenen Konzentrationen:
Typ | Preis |
---|---|
Vitamin C-Serum 7-10% | ca. 5-20 Euro |
Vitamin C-Creme 7-10% | ca. 10-20 Euro |
Vitamin C-Serum 11-20% | ca. 20-100 Euro |
Vitamin C-Creme 11-20% | ca. 18-90 Euro |
Ein Vitamin C-Serum ist im Gegensatz zur Vitamin C-Creme meist höher konzentriert, dafür sind in der Creme oft weitere Nährstoffe enthalten, die deiner Haut gut tun. Wofür du dich letztlich entscheidest, ist abhängig von den Bedürfnissen deiner Haut.
Wo kann ich ein Vitamin C-Serum kaufen?
Oftmals kannst du dir Bewertungen von Nutzern durchlesen und dir deine Meinung bilden. Beachte jedoch, dass jede Haut unterschiedlich ist und deswegen auch anders auf dasselbe Produkt reagieren kann.
Falls du unsicher bist, sprich vorher mit dem Dermatologen deines Vertrauens. Dieser kann deine Haut untersuchen und dir gegebenenfalls von ungeeigneten Produkten abraten.
Worin liegt der Unterschied zwischen einem Vitamin C-Serum und einer Vitamin C-Creme?
Art | Beschreibung |
---|---|
Vitamin C-Serum | durchsichtig, meist sehr flüssige Konsistenz |
Vitamin C-Creme | cremig, milchig, meist etwas dickere Konsistenz |
Ein Serum hat den Vorteil, dass es tiefer in die Haut eindringen und das Vitamin C seine Wirkung besser entfalten kann. Es bietet die gewisse "Extra-Power" und verwöhnt die Haut nebenbei mit vielen Wirkstoffen, ist jedoch weniger reichhaltig als eine Creme.
Daher ist beim Kauf darauf zu achten, dass das Serum entsprechende Wirkstoffe wie Glycerin hat, damit die Feuchtigkeitspflege nicht allzu sehr auf der Strecke bleibt.
Vitamin C-Creme
Der Vorteil einer Creme ist, dass sie oft Fette und Öle besitzt und die Haut besser pflegen kann. Wer also eher zu trockener Haut neigt, kann diese auch mit einer Vitamin C-Creme pflegen.
Du solltest jedoch darauf achten, dass der Anteil des enthaltenen Vitamin C nicht zu gering ist. Der Nachteil bei einer Creme, die Vitamin C enthält ist, dass sie weniger hoch konzentriert, dafür pflegender sind.
Was ein Serum und eine Creme unterscheidet, ist die Konsistenz. Seren sind meistens flüssig, während Cremes fester sind. Letztendlich hängt die Wahl zwischen einem Vitamin C-Serum oder einer Creme also von deinem Hauttyp sowie deinen persönlichen Präferenzen ab. Du kannst aber auch beides miteinander kombinieren.
Wie ist ein Vitamin C-Serum anzuwenden?
Über Nacht füllt es den Feuchtigkeitsspeicher der Haut auf und tagsüber schützt es die Haut vor Umwelteinflüssen. Dies ist eine allgemeingültige Vorgehensweise. Es ist jedoch allgemein ratsam, dass du dabei auf die Vorgaben des Herstellers deines Vitamin C-Serums achtest.
Ganz wichtig: Denke daran, ein Vitamin C-Serum neben und nicht anstelle von Sonnenschutzmitteln und anderen Pflegemaßnahmen für die Haut zu verwenden.
Ein Vitamin C-Serum ist im Übrigen meist so entwickelt, dass es schnell von der Haut absorbiert wird. Bei den meisten Seren passiert das schon 10 – 20 Sekunden nach dem Auftragen, sodass es bereits verschwunden ist, bevor du das nächste Produkt aufträgst. Daher muss das Serum nicht abgewaschen werden.
Welche Alternativen gibt es zum Vitamin C-Serum?
Es bündelt einzelne Kollagenfasern zu Bindegewebe. Die Einnahme von Vitamin C auf "normalem", oralem Weg führt also dazu, dass nicht nur die Haut, sondern der gesamte Körper mit Vitamin C versorgt wird (21).
Bildquelle: Pattarawimonchai / 123rf
Einzelnachweise (21)
1.
Farris PK. Cosmetical vitamins: vitamin C: Draelos ZD, Dover JS, Alam M, editors. Cosmoceuticals. Procedures in Cosmetic Dermatology. 2nd ed. New York: Saunders Elsevier; 2009. pp. 51–56.
Quelle
2.
Zetterströ M R., Nobel Prize 1937 to Albert von Szent-Györgyi: identification of vitamin C as the anti-scorbutic factor. Acta Paediatr. 2009;98(5):915–919
Quelle
3.
Pinnell SR, Yang H, Omar M, et al. Topical L-ascorbic acid: percutaneous absorption studies. Dermatol Surg. 2001;27(2):137–142.
Quelle
4.
beyer-soehne.de: Vitamin C in der Hautpflege - wie wirkt es? Robby Beyer, Juli 2019
Quelle
5.
UVR-induced oxidative stress in human skin in vivo: effects of oral vitamin C supplementation. McArdle F, Rhodes LE, Parslew R, Jack CI, Friedmann PS, Jackson MJ
Free Radic Biol Med. 2002 Nov 15; 33(10):1355-62.
Quelle
6.
UV photoprotection by combination topical antioxidants vitamin C and vitamin E. Lin JY, Selim MA, Shea CR, Grichnik JM, Omar MM, Monteiro-Riviere NA, Pinnell SR
J Am Acad Dermatol. 2003 Jun; 48(6):866-74.
Quelle
7.
Antioxidant nutrients protect against UVB-induced oxidative damage to DNA of mouse keratinocytes in culture. Stewart MS, Cameron GS, Pence BC
J Invest Dermatol. 1996 May; 106(5):1086-9.
Quelle
8.
Modulation of UV-light-induced skin inflammation by D-alpha-tocopherol and L-ascorbic acid: a clinical study using solar simulated radiation. Fuchs J, Kern H
Free Radic Biol Med. 1998 Dec; 25(9):1006-12.
Quelle
9.
Carr A.C., Vissers M.C. Good nutrition matters: Hypovitaminosis C associated with depressed mood and poor wound healing. N. Z. Med. J. 2012;125:107–109.
Quelle
10.
Young M.E. Malnutrition and wound healing. Heart Lung. 1988;17:60–67.
Quelle
11.
Yun I.S., Yoo H.S., Kim Y.O., Rah D.K. Improved scar appearance with combined use of silicone gel and vitamin C for Asian patients: A comparative case series. Aesthet. Plast. Surg. 2013;37:1176–1181. doi: 10.1007/s00266-013-0210-5.
Quelle
12.
Barbosa E., Faintuch J., Machado Moreira E.A., Goncalves da Silva V.R., Lopes Pereima M.J., Martins Fagundes R.L., Filho D.W. Supplementation of vitamin E, vitamin C, and zinc attenuates oxidative stress in burned children: A randomized, double-blind, placebo-controlled pilot study. J. Burn Care Res. 2009;30:859–866. doi: 10.1097/BCR.0b013e3181b487a8.
Quelle
13.
Pezdirc K., Hutchesson M., Whitehead R., Ozakinci G., Perrett D., Collins C.E. Can dietary intake influence perception of and measured appearance? A systematic review. Nutr. Res. 2015;35:175–197. doi: 10.1016/j.nutres.2014.12.002.
Quelle
14.
Sorensen L.T., Toft B.G., Rygaard J., Ladelund S., Paddon M., James T., Taylor R., Gottrup F. Effect of smoking, smoking cessation, and nicotine patch on wound dimension, vitamin C, and systemic markers of collagen metabolism. Surgery. 2010;148:982–990. doi: 10.1016/j.surg.2010.02.005.
Quelle
15.
Oxidative stress in aging human skin. Rinnerthaler M, Bischof J, Streubel MK, Trost A, Richter K
Biomolecules. 2015 Apr 21; 5(2):545-89.
Quelle
16.
White-Chu E.F., Reddy M. Dry skin in the elderly: Complexities of a common problem. Clin. Dermatol. 2011;29:37–42. doi: 10.1016/j.clindermatol.2010.07.005.
Quelle
17.
Savini I., Catani M.V., Rossi A., Duranti G., Melino G., Avigliano L. Characterization of keratinocyte differentiation induced by ascorbic acid: Protein kinase C involvement and vitamin C homeostasis. J. Investig. Dermatol. 2002;118:372–379. doi: 10.1046/j.0022-202x.2001.01624.x.
Quelle
18.
Boyce S.T., Supp A.P., Swope V.B., Warden G.D. Vitamin C regulates keratinocyte viability, epidermal barrier, and basement membrane in vitro, and reduces wound contraction after grafting of cultured skin substitutes. J. Investig. Dermatol. 2002;118:565–572. doi: 10.1046/j.1523-1747.2002.01717.x.
Quelle
19.
Ebanks J.P., Wickett R.R., Boissy R.E. Mechanisms regulating skin pigmentation: The rise and fall of complexion coloration. Int. J. Mol. Sci. 2009;10:4066–4087. doi: 10.3390/ijms10094066.
Quelle
20.
Bertuccelli G., Zerbinati N., Marcellino M., Nanda Kumar N.S., He F., Tsepakolenko V., Cervi J., Lorenzetti A., Marotta F. Effect of a quality-controlled fermented nutraceutical on skin aging markers: An antioxidant-control, double-blind study. Exp. Ther. Med. 2016;11:909–916. doi: 10.3892/etm.2016.3011.
Quelle
21.
Vitamin C: Wirkung, Dosierung und Nebenwirkungen. Ratgeber zum Thema Vitamin C
Quelle