
Vitamin D ist ein Allround Vitamin. Des Weiteren besitzt es eine Art Sonderstellung den anderen Vitaminen gegenüber, weil es im Körper selbst gebildet werden kann. Daher ist Vitamin D eigentlich kein Vitamin, sondern ein Hormon.
Vitamin D wird zum Großteil über die Haut mithilfe der Sonnenstrahlen gebildet und unter der Einwirkung der Sonnenstrahlen wird aus einer Vorstufe von Vitamin D, das Provitamin D3 in die Haut aufgenommen. Dieses Vitamin D3 wird über den Blutkreislauf in Niere und Leber zum biologischen aktiven Vitamin D umgebildet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Ernährung
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Unsere Produktempfehlung
- 4 Definition: Was ist Vitamin D?
- 5 Hintergründe: Was du über die den Mangel an Vitamin D wissen solltest
- 5.1 Welche Aufgaben hat Vitamin D im Körper?
- 5.2 Ist Müdigkeit ein Symptom eines Vitamin D Mangels?
- 5.3 Ab wann habe ich einen Vitamin D Mangel?
- 5.4 Was sind die Nebenwirkungen von einem Vitamin D Mangel?
- 5.5 Was sind die Risikogruppen von Vitamin D?
- 5.6 Was sind die Ursachen von einem Vitamin D Mangel?
- 5.7 Was sind die Folgen von einem Vitamin D Mangel?
- 5.8 Was ist die richtige Dosierung von Vitamin D?
- 6 Vitamin D Mangel Müdigkeit: Die besten Tipps & Tricks gegen Müdigkeit bei einem Vitamin D Mangel
- 7 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Mangel an Vitamin D kann ganz einfach über einen Bluttest / Blutuntersuchung festgestellt werden. Und durch eine bestimmte Diagnose kann man dann Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen.
- Vitamin D kann über die Sonnenstrahlen selbst gebildet werden. Dennoch solltest du achten, wenn du Lichtschutzfaktor trägst, dass es damit zu einer Hinderung der Aufnahme der Sonnenstrahlen kommt.
- Vitamin D hat sehr wichtige Aufgaben im Körper, wie zum Beispiel die Aufgabe der Knochenerhaltung und dem Knochenaufbau. Deshalb solltest du immer achten, dass du an keinem Vitamin D Mangel leidest.
Unsere Produktempfehlung
HOHE QUALITÄT & MADE IN EU - Das Vitamin D3 Nahrungsergänzungsmittel wurde wie die gesamte Sundt Nutrition Produktreihe, in der EU unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards hergestellt.
HOHE BIOVERFÜGBARKEIT DANK LIPOSOMALER TECHNOLOGIE - Bei der liposomalen Verkapselungstechnologie wird der Wirkstoff, in dem Fall Vitamin D3, in ein Liposom „verpackt”. Dadurch ist der Nährstoff geschützt und wird erst dort im Körper freigesetzt, wo er gebraucht wird - für eine optimale Aufnahme!
100% OHNE ZUSATZSTOFFE – Zucker, Gluten und Gentechnik? Nicht mit uns, unser Sundt Nutrition liposomales Vitamin D3 FREI von jeglichen Zusatzstoffen.
100% KEINE SORGEN! - Unser Sundt Nahrungsergänzungsmittel für ein intaktes Immunsystem und starke Knochen, kannst du, wie alle Sundt Nutrition Produkte, problemlos bis zu 14 Tage nach Sendungserhalt, ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung!
Bei diesem Vitamin D3 Präparat von Sundt handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Dabei wird das Vitamin D in Liposome eingebunden und besitzt so eine vielfach höhere Bioverfügbarkeit als vergleichbare Produkte.
Der Wirkstoff kann dadurch besser, schneller und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. So kann das Vitamin D deine Knochen stärken, dein Immunsystem unterstützen und deiner Müdigkeit entgegenwirken.
Beim Kauf erhältst du eine 60 ml Flasche, was ungefähr 30 Portionen ergibt. Die Tropfen sind gluten- und zuckerfrei. Zudem wurde bei der Herstellung darauf geachtet, dass keine genmanipulierten Zutaten verwendet werden.
Definition: Was ist Vitamin D?
Vitamin D gehört zur Gruppe der fettlöslichen Vitamine und kümmert sich um den Kalziumhaushalt und ist für die Knochenmineralisierung von großer Bedeutung. Der Körper kann Vitamin D entweder durch die Nahrung oder durch das Sonnenlicht aufnehmen. (1)
Vitamin D ist nicht nur ein unentbehrlicher Nährstoff für den Knochenbau und die Knochenerhaltung, sondern ist vor allem ein essentielles Hormon, dass für die Kompensation einer großen Menge physiologischer Funktionen gebraucht wird. (2)
Zur Gruppe der Vitamin D gehören mehrere Vitamine, wie zum Beispiel Vitamin D3. Vitamin D3 (Cholecalciferol) wird in der Leber oder Niere in das aktive Hormon Calcitriol geändert. Des Weiteren zählt man zur Gruppe von Vitamin D auch das Vitamin D2, dass auch Ergocalciferol bezeichnet wird. Vitamin D2 wird im Körper in die effektive Form Vitamin D3 übertragen.
Hintergründe: Was du über die den Mangel an Vitamin D wissen solltest
Leidest du an einem Vitamin D Mangel, bemerkst du dies oft sehr schnell selbst. Häufiger leiden Menschen unter einem Vitamin D Mangel, in der kalten und dunklen Jahreszeit. Denn Vitamin D wird hauptsächlich über die Sonne aufgenommen und im Winter scheint so gut wie nie die Sonne.
Daher ist es sehr wichtig, herauszufinden, ob du an einem Mangel leidest und wenn ja, dass du diesen so schnell wie möglich entgegenwirkst. Denn Vitamin D hat sehr wichtige Funktionen und Aufgaben im Körper.
Welche Aufgaben hat Vitamin D im Körper?
Vitamin hat einige Aufgaben wie zum Beispiel, dass Vitamin D unter anderem nicht nur die Aufnahme von Kalzium im Darm reguliert, sondern Vitamin D begünstigt auch die Einpassung von Kalzium und Phosphat in die Knochen, wodurch die Knochen wiederum hart und stark werden.
Noch dazu gibt es einige Aufgaben von Vitamin D, die aber noch nicht wissenschaftlich belegt wurde. Man geht aber durch einige Erkenntnisse davon aus:
- Stärkung des Immunsystems
- Stärkung der Muskulatur
- Schutz für Nervenzellen im Gehirn
- positive Auswirkung auf das Herz-Kreislauf-System
- Reduktion der Gefäßerkrankungen
- Schutz vor Krebs
- Schutz vor Rachitis
- positive psychologische Effekte
Vitamin D ist ein echter Allrounder, denn es ist nicht nur an etlichen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt, sondern hat auch wichtige Funktionen in Bezug auf Muskulatur und der Knochenfunktion.
Ist Müdigkeit ein Symptom eines Vitamin D Mangels?
Mittels einer Studie wurde herausgefunden, dass ein Vitamin D Mangel die Ursache für Müdigkeit sein kann. Es wurde hierbei ein Zusammenhang zwischen Vitamin D Mangel und Müdigkeitnachgewiesen. Dabei wurde deutlich veranschaulicht, dass die Müdigkeit durch eine Vitamin D Zufuhr verringert wird. (2)
In der folgenden Tabelle haben wir für dich noch einige Symptome aufgegliedert (3).
Art des Vitamin D Mangels | Symptome |
---|---|
normaler Vitamin D Mangel | Haarausfall, ansteigende Infektionsmöglichkeit, Muskelschwäche, Muskelschmerzen, Gliederschmerzen, beeinträchtigte Knochenmineralisation, Muskelkrämpfe, Migräne, Müdigkeit |
lang alhaltender, schwerer Vitamin D Mangel | Knochenschmerzen, Arthralgien, Myalgien, Müdigkeit, Muskelzuckungen, Schwächeanfälle |
chronischer Vitamin D Mangel | Fragilitätsfrakturen (Osteoporose bei Erwachsenen) |
Vitamin D Mangel bei Kinder | Fragilitätsfrakturen (Rachitis), Reizbarkeit, Lethargie, Entwicklungsverzögerung, Knochenveränderungen |
Vitamin D Mangel im hohen Alter | abdominale Adipositas, Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck |
Wenn du dir nicht sicher bist, was ein bestimmtes Symptom zu bedeuten hat, solltest du auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen und nicht selbst irgendwelche voreiligen Schlüsse ziehen.
Ab wann habe ich einen Vitamin D Mangel?
Der Schwergrad des Vitamin-D-Mangels wird in leicht, mittel und schwer eingeteilt (4).
- Milder Mangel: 25-Hydroxyvitamin D weniger als 20 ng/mL
- Mäßiger Mangel: 25-Hydroxyvitamin D weniger als 10 ng/mL
- Schwerer Mangel: 25-Hydroxyvitamin D weniger als 5 ng/mL
Was sind die Nebenwirkungen von einem Vitamin D Mangel?
Typ | mögliche Nebenwirkungen |
---|---|
Muskelskelettsystem | erhöhtes Risiko einer Hüftfraktur und Skelettveränderungen beim Fötus einer Schwangeren, |
bakterielle Krankheiten | Infektion der oberen Atemwege und Tuberkulose |
kardiovaskuläre Erkrankungen | Tod, war die meist berichtete Mortalität bei Personen mit Vitamin D Mangel, koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und periphere arterielle Verschlusskrankheit |
Stoffwechselkrankheiten | Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Insulinresistenz und Glukoseintoleranz |
Falls bei dir Nebenwirkungen eines Vitamin D Mangels auftreten, solltest du auf jeden Fall einen Arzt zur Seite ziehen, der die die nötige und richtige Lösung sagen kann. Denn jede Nebenwirkung kann etwas anderes bedeuten und muss zum Beispiel nichts mit einem Vitamin D Mangel zu tun haben.
Was sind die Risikogruppen von Vitamin D?
- ältere Menschen, sowie Senioren und Heimbewohner
- Schwangere und stillende Mütter
- Säuglinge
- Kleinkinder
- Raucher
- Personen, die Cremes mit Lichtschutzfaktor verwenden
- Personen, die sich selten im Freien aufhalten (Computergeneration, Büromenschen)
- Personen mit Grunderkrankungen
- Menschen mit Übergewicht
- Menschen mit dunkler Hautfarbe
- Menschen die eine Antiepileptika-Therapie ausführen
- Menschen mit chronische Nierenerkrankungen
Vitamin D entsteht, unter Einwirkung von Lichtstrahlen der Sonne, aus Vorstufen in der Haut. Dabei ist noch zu erwähnen, dass ein Vitamin D-Mangel in allen Bevölkerungsgruppen auftreten kann.
Was sind die Ursachen von einem Vitamin D Mangel?
Dabei solltest du beachten, dass du Vitamin D zunehmend durch die Nahrung oder durch Nahrungsergänzungsmittel, wenn du zu wenig Sonnenstrahlen bekommst, zu dir nimmst.
Vitamin-D-Mangel ist ein weltweit verbreitetes medizinisches Problem, und seine Prävalenz steigt mit dem Breitengrad, der Fettleibigkeit, der sitzenden Lebensweise, der begrenzten Sonneneinstrahlung und der Alterung. (3)
TIPPS:
- Du solltest täglich für kurze Zeit ungeschützt in die Sonne gehen, denn so kurbelst du die Vitamin D-Produktion deines Körpers an
- Achte jedoch bei längerem Sonnenbaden auf ausreichenden Sonnenschutz
- Fetthaltiger Seefisch wie Lachs, Makrele, Sardinen sowie Eier, Pilze und Margarine, die mit Vitamin-D angereichert ist, liefern ebenfalls wertvolles Vitamin D
- Eine angemessene Calciumzufuhr, körperliche Bewegung und Sport stärken Muskeln und Knochen ebenfalls
Deshalb haben wir für dich die häufigsten Ursachen bei einem Vitamin D Mangel zusammengesucht. In der anschließenden Tabelle findest du einige Ursachen die zu einem Vitamin D Mangel führen können.
Ursache | Beschreibung |
---|---|
Aufenthaltsort | Breitengrad bestimmt wie intensiv die UV Strahlen sind |
Ernährung | Mangelernährung, Fehlernährung oder unausgewogene Ernährung |
wenig Sonnenexposition | Aufenthalt in Gebäuden und lange Kleidung (Bestrahlung des Gesichts und der Hände reicht oftmals nicht aus) |
Alter | im hohen Alter produziert der Körper weniger Vitamin D |
Hautfarbe | umso dunkler deine Haut, umso schwerer kann die Haut Vitamin D aufnehmen |
Sonnencremes / Sunblocker | der enthaltene Lichtschutzfaktor bewirkt, dass die Sonnenstrahlen nicht so gut an die Haut gelangt |
Nieren | erhöhte Ausschüttung von Vitam D durch die Nieren (Niereninsuffizienz, nephortisches Syndrom) |
erhöhte Nachfrage | bei Schwangerschaft, Stillzeit oder Kindern |
Einnahme spezieller Medikamente | z. B. Medikament gegen Epilepsie |
Egal um welche Ursache es sich handelt, man sollte alles immer mit einem Arzt absprechen, um vor allem andere Auslöser oder Beweggründe nicht ausschließen zu können.
Was sind die Folgen von einem Vitamin D Mangel?
Aber auch bei Menschen die kleine traumatische Frakturen erlitten haben. Deshalb sollte ein Vitamin D Mangel dementsprechend in Bezug auf der Schwere des Mangels beseitigt werden. (10, 11)
Noch dazu führt ein Vitamin D Mangel zu Anomalien im Kalzium-, Phosphor- und Knochenstoffwechsel. Der Anstieg der Parathormonspiegel begünstigt die Reduktion der Effizienz des Kalziums im Darm und der Phosphorabsorption von Kalzium und Phosphor aus der Nahrung. (12)
Des Weiteren können durch einen Vitamin D Mangel, Knochenbrüche schwieriger heilen, Atemwegsinfektionen können auftreten, der Mangel kann auch zu Depressionen führen und noch dazu leidet man häufig an Stimmungsschwankungen.
Außerdem treten bei einem Vitamin-D-Mangel häufiger Folgen auf, wie:
- schlecht heilende Knochenbrüche
- Atemwegsinfekte
- Depressivität
- Stimmungsschwankungen
Einige Studien weißen hin, dass es einen Bezug zwischen Vitamin D Mangel und Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Autoimmunerkrankungen und Depressionen gibt. (13)
Was ist die richtige Dosierung von Vitamin D?
Um dir bei der Standarddosierung von Vitamin D, durch Nahrungsergänzungsmittel, zu helfen haben wir dir eine kleine Tabelle angefertigt. Hier haben wir zwischen den unterschiedlichen Altersgruppen und deren ideale Dosierung unterschieden.
Altersgruppe | Dosierung |
---|---|
bis zum 1. Lebensjahr | 400 IE |
ab dem 1. Lebensjahr | 1.000 IE |
Jugendliche | 1.000 IE pro zwölf Kilogramm Körpergewicht |
Erwachsene | 5.000 IE bei einem durchschnittlichen Körpergewicht von 70 Kilogramm |
schwangere Frauen | 4.000 - 6.000 IE |
Natürlich kann dieser Wert ein bisschen Schwanken. Du solltest daher, immer einen Test bezüglich der Dosierung machen oder mit deinem Arzt eine mögliche Dosierung besprechen.
Dabei solltest du aber beachten, dass empfohlene Tagesdosis an Vitamin D je nach Alter, Geschlecht und Ausgangswert der 25(OH)D-Serumspiegel, unterschiedlich ist. (14, )
Vitamin D Mangel Müdigkeit: Die besten Tipps & Tricks gegen Müdigkeit bei einem Vitamin D Mangel
Im folgenden Teil haben wir für dich einige Tipps und Tricks gegen einen Vitamin D Mangel herausgesucht und näher beschrieben. Des Weiteren haben wir für dich die ideale Behandlung herausgefunden, die dir bei einem Mangel an Vitamin D helfen kann.
Einem Vitamin D Mangel vorbeugen
Um einen Vitamin D Mangel vorzubeugen, sollten vor allem Menschen im hohen Alter mehr Vitamin D zu sich nehmen oder öfters den Sonnenstrahlen ausgesetzt sein.
Im kommenden Teil haben wir für dich eine kleine Übersicht vorbereitet, damit du einen kleinen Überblick bekommst.
- Menschen unter 65 Jahren = 600 - 800 IE
- Menschen über 65 Jahre; 800 - 1000 IE
Du solltest dich circa an diese Werte halten um das Risiko von Knochenbrüchen und Stürzen zu minimieren. (16)
Einen Vitamin D Mangel behandeln
Bei der Behandlung ist es wichtig, darauf Acht zu geben welches Ausmaß der Mangel hat und welche Risiken bereits bestehen.
Art der Supplementierung | Höhe des Vitamin D |
---|---|
anfängliche Supplementation über 8 Wochen | 6.000 - 50.000 IE täglich - sobald Serumspiegel bei 25-Hydroxyvitamin D 30 ng/mL = Erhaltungsdosis 1.000 IE - 2.000 IE pro Tag |
hoch dosierte Supplementierung (Hochrisikopatienten) | 10.000 IE täglich - sobald Serumspiegel bei 25-Hydroxyvitamin D 30 ng/mL = Erhaltungsdosis = 3.000 - 6.000 IE pro Tag |
Supplementation für Kinder | 2.000 IE täglich - sobald Serumspiegel bei 25-Hydroxyvitamin D 30 ng/mL = Erhaltungsdosis 1.000 IE |
Calcitriol kann in Betracht gezogen werden, wenn der Mangel trotz einer Behandlung mit Vitamin D2 und/oder D3 fortbesteht. Der Serumkalziumspiegel ist bei diesen Personen wegen eines erhöhten Risikos einer Hyperkalzämie infolge von Calcitriol genau zu überwachen.
Calcidiol kann bei Patienten mit Fett-Malabsorption oder schwerer Lebererkrankung in Betracht gezogen werden.
(16)
Des Weiteren kann man den Schweregrad des Vitamin D Mangels bestimmen, der in 3 Kategorien unterteilt wird in leicht, mittel oder schwer (4).
- leichter Mangel: 25-Hydroxyvitamin D weniger als 20 ng/mL
- mittlerer Mangel: 25-Hydroxyvitamin D weniger als 10 ng/mL
- schwerer Mangel: 25-Hydroxyvitamin D weniger als 5 ng/mL
Lebensmittel gegen Vitamin D Mangel
Nicht nur durch Sonnenstrahlen kannst du an Vitamin D kommen, sondern auch durch die Zufuhr von bestimmten Lebensmitteln kannst du einem Vitamin D Mangel in den Wintermonaten, ohne Sonnenstrahlen vorbeugen. Vor allem in tierischen Lebensmittel verbirgt sich oft ein hoher Anteil an Vitamin D.
Um dir bei der Suche nach den richtigen Lebensmitteln ein bisschen unter die Arme zu greifen, haben wir für dich die zehn Lebensmittel mit dem höchsten Vitamin D Gehalt herausgesucht.
Lebensmittel | Vitamin D Gehalt |
---|---|
Lebertran | 100 Gramm enthalten circa 300 Mikrogramm Vitamin D |
Aal (geräuchert) | 100 Gramm enthalten 90 Mikrogramm Vitamin D |
Hering | 100 Gramm enthalten 31 Mikrogramm Vitamin D |
Lachs | 100 Gramm enthalten 16 Mikrogramm Vitamin D |
Austern | 100 Gramm enthalten 8 Mikrogramm Vitamin D |
Thunfisch | 100 Gramm enthalten 5,4 Mikrogramm Vitamin D |
Avocado | 100 Gramm enthalten 3,75 Mikrogramm Vitamin D |
Pilze | 100 Gramm Steinpilze enthalten 3,1 Mikrogramm Vitamin D |
Eier | 1 Ei (Größe M) circa 1,5 Mikrogramm Vitamin D |
Käse | 100 Gramm Gouda enthalten 1,3 Mikrogramm Vitamin D |
Achte bitte dabei darauf, wenn du nicht oft den UV-Strahlen ausgesetzt bist, solltest du regelmäßig Lebensmittel mit Vitamin D Gehalt zu dir nehmen.
Präperate / Nahrungserhgäzungsmittel gegen Vitamin D Mangel
Da es wenig Lebensmittel mit einem hohen Vitamin D Gehalt gib, ist es zusätzlich wichtig Nahrungsergänzungsmittel zu dir zu nehmen, falls du an einem Vitamin D Mangel leidest.
Noch dazu minimiert eine Supplementierung von Vitamin D das Risiko von Frakturen und Stürzen bei Erwachsenen. (4)
Des Weiteren ist eine Supplementierung für eine kardiovaskuläre Gesundheit ausschlaggebend, was besonders bei osteoporotischen und Menschen im hohen Alter, von großer Bedeutung sein könnte. (3)
Es gibt zwei Arten von Nahrungsergänzungsmittel, Tabletten, Kapseln oder Tropfen (Vitamin D Öl). Welche Vorteile und Nachteile es jeweils gibt haben wir dir im folgenden Absatz aufgelistet.
Öl-Kapseln / Öl-Tropfen
Kapseln / Tabletten
Trotz den Vorteilen und Nachteilen bei beiden Arten, wird dennoch eine Supplementierung durch Öl-Kapseln oder Öl-Tropfen bevorzugt, denn Vitamin D ist fettlöslich und die perfekte Einnahme ist vor den Mahlzeiten.
Wenn du dir unsicher bist, welche Art für dich besser ist, kannst du ja beides ausprobieren und dich danach auf eine Supplementation fixieren.
Tipps & Tricks gegen Müdigkeit bei einem Vitamin D Mangel
Leidest du wegen einem Vitamin D Mangel an Müdigkeit und willst so gut wie es geht der Müdigkeit entgegenwirken, haben wir für dich die besten Tipps und Tricks herausgesucht, um die kurzfristige Müdigkeit zu umgehen
- trinke 1 Glas Wasser
- betreibe Sport
- nimm eine Wechseldusche
- Lüfte einmal ordentlich durch
- Iss etwas Süßes
- Trink Kaffee
Du solltest dabei wissen, wenn du einen Vitamin D Mangel hast und deswegen an Müdigkeit leidest, dass du natürlich Vitamin D in jeglicher Form zusätzlich zu dir nehmen solltest.
Fazit
Vitamin D ist nicht nur sehr wichtige für die Knochen, sondern auch für die mentale Gesundheit. Ein Mangel an Vitamin D kann sich sehr schnell auf die Psyche umschlagen und zu etlichen Nebenwirkungen, die nicht nur deine körperliche, sondern auch deine psychische Funktion, einschränken kann.
Im Sommer solltest, du so oft es geht in die Sonne gehen, vor allem wenn du dich fast nur in Gebäuden befindest. Daher solltest du jeden Sonnenstrahl ausnutzen und genießen. Im Winter kannst du natürlich mit Nahrungsergänzungsmittel, einem Mangel entgegenwirken. Du solltest deshalb, einen Vitamin D Mangel sehr ernst nehmen, da er negative Auswirkungen haben kann.
Bildquelle:Andrea De Martin / 123rf
Einzelnachweise (17)
1.
Umar M, Sastry KS, Chouchane AI. Role of Vitamin D Beyond the Skeletal Function: A Review of the Molecular and Clinical Studies. Int J Mol Sci. 2018;19(6):1618. Published 2018 May 30. doi:10.3390/ijms19061618
Quelle
2.
Nowak A, Boesch L, Andres E, Battegay E, Hornemann T, Schmid C, Bischoff-Ferrari HA, Suter PM, Krayenbuehl PA. Effect of vitamin D3 on self-perceived fatigue: A double-blind randomized placebo-controlled trial. Medicine (Baltimore). 2016 Dec;95(52):e5353. doi: 10.1097/MD.0000000000005353. Erratum in: Medicine (Baltimore). 2017 Jan 20;96(3):e6038. PMID: 28033244; PMCID: PMC5207540.
Quelle
3.
Alshishtawy MM. Vitamin D Deficiency: This clandestine endemic disease is veiled no more. Sultan Qaboos Univ Med J. 2012;12(2):140-152. doi:10.12816/0003106
Quelle
4.
Matyjaszek-Matuszek B, Lenart-Lipińska M, Woźniakowska E. Clinical implications of vitamin D deficiency. Prz Menopauzalny. 2015;14(2):75-81. doi:10.5114/pm.2015.52149
Quelle
5.
Gani LU, How CH. PILL Series. Vitamin D deficiency. Singapore Med J. 2015;56(8):433-437. doi:10.11622/smedj.2015119
Quelle
6.
Cauley JA, Lacroix AZ, Wu L, et al. Serum 25-hydroxyvitamin D concentrations and risk for hip fractures. Ann Intern Med. 2008;149(4):242-250. doi:10.7326/0003-4819-149-4-200808190-00005
Quelle
7.
Adams JS, Hewison M. Update in vitamin D. J Clin Endocrinol Metab. 2010;95(2):471-478. doi:10.1210/jc.2009-1773
Quelle
8.
Ginde AA, Mansbach JM, Camargo CA Jr. Association between serum 25-hydroxyvitamin D level and upper respiratory tract infection in the Third National Health and Nutrition Examination Survey. Arch Intern Med. 2009;169(4):384-390. doi:10.1001/archinternmed.2008.560
Quelle
9.
Kim DH, Sabour S, Sagar UN, Adams S, Whellan DJ. Prevalence of hypovitaminosis D in cardiovascular diseases (from the National Health and Nutrition Examination Survey 2001 to 2004). Am J Cardiol. 2008;102(11):1540-1544. doi:10.1016/j.amjcard.2008.06.067
Quelle
10.
Yetley EA. Assessing the vitamin D status of the US population. Am J Clin Nutr. 2008;88(2):558S-564S. doi:10.1093/ajcn/88.2.558S
Quelle
11.
Bischoff-Ferrari HA, Willett WC, Wong JB, Giovannucci E, Dietrich T, Dawson-Hughes B. Fracture prevention with vitamin D supplementation: a meta-analysis of randomized controlled trials. JAMA. 2005;293(18):2257-2264. doi:10.1001/jama.293.18.2257
Quelle
12.
Bischoff-Ferrari HA, Dawson-Hughes B, Staehelin HB, et al. Fall prevention with supplemental and active forms of vitamin D: a meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ. 2009;339:b3692. Published 2009 Oct 1. doi:10.1136/bmj.b3692
Quelle
13.
Holick MF, Siris ES, Binkley N, et al. Prevalence of Vitamin D inadequacy among postmenopausal North American women receiving osteoporosis therapy. J Clin Endocrinol Metab. 2005;90(6):3215-3224. doi:10.1210/jc.2004-2364
Quelle
14.
Holick MF. Vitamin D: important for prevention of osteoporosis, cardiovascular heart disease, type 1 diabetes, autoimmune diseases, and some cancers. South Med J. 2005;98(10):1024-1027. doi:10.1097/01.SMJ.0000140865.32054.DB
Quelle
15.
Holick MF, Binkley NC, Bischoff-Ferrari HA, et al. Evaluation, treatment, and prevention of vitamin D deficiency: an Endocrine Society clinical practice guideline [published correction appears in J Clin Endocrinol Metab. 2011 Dec;96(12):3908]. J Clin Endocrinol Metab. 2011;96(7):1911-1930. doi:10.1210/jc.2011-0385
Quelle
16.
Adami S, Romagnoli E, Carnevale V, et al. Linee guida su prevenzione e trattamento dell'ipovitaminosi D con colecalciferolo. SIOMMMS [Guidelines on prevention and treatment of vitamin D deficiency. Italian Society for Osteoporosis, Mineral Metabolism and Bone Diseases (SIOMMMS)]. Reumatismo. 2011;63(3):129-147. Published 2011 Nov 9. doi:10.4081/reumatismo.2011.129
Quelle
17.
Omeed Sizar; Swapnil Khare; Amandeep Goyal; Pankaj Bansal; Amy Givler
Quelle