Vitamin D Mangel Test
Zuletzt aktualisiert: 7. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

23Analysierte Produkte

66Stunden investiert

45Studien recherchiert

152Kommentare gesammelt

Vitamin D, das Wohlfühlvitamin, das eigentlich ein Hormon ist, hat viele wichtige Aufgaben in unserem Körper. Ein Mangel an Vitamin D kann unterschiedliche Folgen haben, je nach Individuum, leichte bis sehr schwerwiegende. Deshalb solltest du deinen Vitamin D Spiegel immer im Auge behalten und ihn von Zeit zu Zeit testen lassen.

Hier in unserem Vitamin D Mangel Test 2023 wollen wir dir einige grundlegende Informationen zu Vitamin D geben und vor allem die Themen Vitamin D Mangel und Vitamin D Tests näher betrachten. Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Artikel die Wichtigkeit eines gesunden Vitamin D Spiegels verständlich machen können und dir eine Hilfe dabei sein können, deine Fragen zu Vitamin D Mangel Tests zu klären.




Das Wichtigste in Kürze

  • Vitamin D Schnelltests sind generell nicht zu 100% zuverlässig, aber eine plausible Option für eine Ersteinschätzung deiner Vitamin D Werte, die du auf jeden Fall im Auge behalten solltest.
  • Das Wohlfühlvitamin ist eigentlich ein Hormon und für viele unterschiedliche Dinge zuständig: Knochen, Muskeln, Gehirn, Nerven, Wohlbefinden. Vor allem Kinder und ältere Menschen sollten auf genügend Vitamin D achten.
  • Ärzte und Apotheken können dir zuverlässige Auskünfte über Vitamin D Mangel, Tests und Behandlungsmöglichkeiten geben. Wie bei Schwangerschaftstests, solltest du auch Vitamin D Selbsttests immer professionell überprüfen lassen.

Vitamin D Spiegel Test Kits: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Vitamin D Test Kit mit umfassenden Infos und Tipps zu Vitamin D


AffiliateLink


cerascreen - Vitamin D Test

Dieser Vitamin D Test ist unkompliziert durchzuführen und garantiert ausführliche Informationen zu dem eigenen Vitamin D Spiegel.

Das Cerascreen Vitamin D Test Kit für zuhause misst dein 25-OH-D3-Level im Blut. Du piekst dir kurz in die Fingerspitze, schickst deine Blutprobe in dem mitgelieferten Rückumschlag kostenlos zum Labor und bekommst in wenigen Tagen deinen Ergebnisbericht per Mail.

Mit dem Cerascreen Vitamin D Test Kit bekommst du einen Bericht mit Messergebnis, Hintergrundinformationen zu Vitamin D, Vitamin D Mangel und Symptomen. Möchtest du also nicht nur ein Vitamin D Test Kit sondern noch dazu individuelle Handlungsempfehlungen und ein Team, das dir jederzeit für Fragen zur Verfügung steht, dann ist das Cerascreen Test Kit deine Wahl.

Das beste Vitamin D Test Kit mit Ernährungstipps

Keine Produkte gefunden.

Das Kiweno Vitamin D Test Kit für zuhause ist schnell und unkompliziert. Für diesen Test piekst du dir in den Finger und kannst deine Blutprobe anschließend kostenlos an das zertifizierte Partnerlabor senden. Deine Ergebnisse erwarten dich dann online.

Du willst nicht nur deinen Vitamin D Spiegel testen sondern abgesehen davon auch Ernährungsempfehlungen bekommen, die dein Wohlbefinden weiter steigern, dann ist das Vitamin D Test Kit von Kiweno deine ideale Option.

Willst du noch schnellere Ergebnisse? Schau auf die Kiweno Website und informiere dich über den neuen Schnelltest, mit dem du deine Testergebnisse, ohne Einschicken, direkt aufs Handy bekommst.

Frühere Empfehlungen

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Vitamin D Test Kit kaufst

In diesem Ratgeber möchten wir dir interessante Informationen über Vitamin D geben, die dir einen guten Überblick über das Sonnenvitamin verschaffen und grundlegende Fragen beantworten.

Vitamin D Mangel-1

Geh in die Sonne und halte deinen Vitamin D Spiegel im grünen Bereich.
(Bildquelle: unsplash.com / Amarnath Tade)

Welche Rolle hat Vitamin D im Körper und was passiert bei einem Vitamin D Mangel?

Vitamin D ist eigentlich ein Hormon, da es nicht nur, wie für Vitamine üblich, über die Nahrung aufgenommen wird, sondern auch von unserem Körper mit Hilfe von Sonnenlicht produziert werden kann. Als Hormon hat Vitamin D auch Auswirkungen auf unser geistiges Wohlbefinden. (1)

Ein gesunder Vitamin D Spiegel ist sehr wichtig für unseren Organismus. Vitamin D beeinflusst unsere Knochen, Därme, Immun- und Herzkreislaufsystem, Bauchspeicheldrüse, Muskeln, Gehirn und auf den Zellzyklus. Das Sonnen-Vitamin hilft dem Körper in vielen Belangen (1, 2, 3, 4) :

  • Stärkt Knochen
  • Gesunde Haut
  • Blutdruckregulierung - schützt vor Herzerkrankungen
  • Steigert Gehirnleistung
  • Senkt Risiko für Nervenerkrankungen
  • Wirkt positiv auf Blutzuckerwerte

Ist also zu wenig Vitamin D in unserem Blut vorhanden, dann ist das nicht gut und kann unterschiedliche Auswirkungen auf uns und unseren Körper haben (1, 2, 3, 4) :

  • Knochenschwäche
  • Skelettdeformationen bei Kindern
  • Muskelschwäche
  • Schlechte Haut und Nägel
  • Antriebslosigkeit bis hin zu Nervenkrankheiten
  • Kinderlosigkeit

Ein Vitamin D Mangel vermindert die Aufnahme von Kalzium und Phosphor und betrifft dadurch die Gesundheit unserer Knochen und Muskeln. (2, 4)

Unsere Top-Empfehlung

AffiliateLink


Liposomales Vitamin D3

Die gluten- und zuckerfreien Vitamin D-Tropfen sind in einer 60 ml Flasche erhältlich. Das Supplement enthält keinerlei genmanipulierte Stoffe.

Ein Zusammenhang zwischen Vitamin D Mangel und PCOS, das Polyzystische Ovarialsyndrom, wurde in einer Studie der Medizinischen Universität Graz festgestellt. (5) Dies führt zur Annahme, dass Vitamin D Mangel mitunter Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit haben könnte.

Wusstest du, dass die Winterdepression kein Mythos ist?

Dadurch, dass es weniger Sonne gibt, sinkt bei vielen Menschen der Vitamin D Spiegel. Und wie wir gerade gesehen haben, äußert sich zu wenig Vitamin D auf unterschiedliche Art und Weise, aber vor allem auch in genereller Antriebslosigkeit.

(1)

Wie hoch sollte der Vitamin D Wert im Blut sein?

Vitamin D Werte zwischen 30 ng/ml und 100 ng/ml gelten als optimal. In der folgenden Tabelle siehst du, welche Vitamin D Konzentration im Blut gut und welche schlecht ist (6) :

Vitamin D Spiegel Wert
30 ng/ml - 100 ng/ml Idealwert
20 ng/ml - 29 ng/ml Ausreichend
10 ng/ml - 19 ng/ml Insuffizienz/Mangel
Weniger als 10 ng/ml Defizienz/Schwerer Mangel
Mehr als 100 ng/ml Überschuss
Ab 150 ng/ml Toxischer Wert/Vergiftung

Du kannst deinen Vitamin D Wert bei einer Blutuntersuchung feststellen lassen und sollte er zu niedrig oder zu hoch sein, solltest du mit deinem Arzt besprechen, wie ihr weiter vorgeht.

Welche Risikogruppen gibt es?

Es ist nicht immer ganz einfach, auf einem guten Vitamin D Level zu sein. Bestimmte Menschen sind eher gefährdet, an einem Vitamin D Mangel zu leiden als andere (2) :

  • Säuglinge: Ihre Hauptquelle an Vitamin D ist die Muttermilch. Das Vitamin D der Babies ist also abhängig von dem der Mutter, da so kleine Kinder nicht zu lange direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden sollten.
  • Ältere Menschen: Mit dem Alter nimmt auch die Fähigkeit unserer Haut ab, mit Sonnenlicht Vitamin D zu bilden.
  • Menschen, die wenig Sonnenlicht abbekommen: Da das Sonnenlicht unsere Hauptquelle an Vitamin D ist, sind Menschen, die sich viel drinnen aufhalten, oder einfach wenig Sonnenlicht erwischen, gefährdet, einen zu geringen Vitamin D Wert zu haben.
  • Menschen mit dunkler Haut: Das erhöhte Melanin in der Epidermis vermindert die Fähigkeit der Haut, mit Sonnenlicht Vitamin D zu bilden.
  • Menschen mit Fett-Malabsorption: Vitamin D ist fettlöslich. Wenn also dein Organismus Probleme hat, Fett aus der Nahrung zu absorbieren, hat auch das Vitamin D Probleme aufgenommen zu werden.
  • Adipöse Menschen: Umgekehrt ist zu viel Fett im Körper dafür verantwortlich, dass mehr Vitamin D nötig ist, um einen Normalwert zu erreichen.

Wenn du also zu diesen Risikogruppen zählst, lass dich testen, damit du fit bleibst.

Wie hoch soll der Vitamin D Wert bei Kindern sein?

Die Normalwerte sind für Kinder gleich wie für Erwachsene. Ideale Werte beginnen also auch ab 30 ng/ml. (7) Sollten die Werte deiner Kinder unter 30 ng/ml liegen, solltest du mit Hilfe eines Arztes mögliche Schritte und Behandlungen zur Vitamin D Steigerung besprechen.

Wusstest du, dass bis zu 90% unseres Vitamin D über die Sonne gebildet wird?

Deshalb ist es vor allem für Kinder wichtig, dass sie rausgehen und nicht nur vor Fernseher, Computer und Konsole sitzen. Sie verbringen schließlich schon genug Zeit drinnen: Kindergarten, Schule, etc. Und gerade bei jungen Kindern kann sich ein Vitamin D Mangel sehr drastisch äußern, wie wir weiter oben gesehen haben.

Vitamin D Spiegel selbst messen: Worauf du bei Selbsttests achten solltest

Mit sogenannten Selbsttests kannst du unkompliziert deinen Vitamin D Spiegel messen. Mittlerweile gibt es einige Tests, die du in der Apotheke oder auch online kaufen kannst. Grundsätzlich erfolgt ein Test durch die Untersuchung deines Blutes. Allerdings sind die Tests noch nicht ganz perfekt und geben meist keine zu 100% zutreffende Ergebnisse.

Vorteile
  • Schnell
  • Einfach
  • Ergebnisse online
Nachteile
  • Nicht unfehlbar
  • Du musst mit dem im Kit enthaltenen Material auskommen
  • Professionelle Überprüfung empfehlenswert

Für wen ist ein Vitamin D Test sinnvoll?

Ein Vitamin D Test ist im Prinzip für alle zu empfehlen, einfach um festzustellen, ob du an einem Mangel leidest oder nicht. Ansonsten empfehlen wir speziell für die vorher genannten Risikogruppen, sich einem Vitamin D Test zu unterziehen.

Ein Test schadet nicht und kann dich vor schlimmeren Folgeerkrankungen schützen, indem du rechtzeitig mit deinem Arzt eine Strategie entwickelst, wie ihr gegen den Vitamin D Mangel vorgehen könnt. Eine frühe Mangeldiagnose ist vor allem bei Kindern wichtig, um dem niedrigen Vitamin D Spiegel entgegenwirken zu können.

Vitamin D Mangel-2

Für Kinder ist Vitamin D sehr wichtig. Deshalb sollten sie auch draußen in der Sonne Spaß haben.
(Bildquelle: pixabay.com / ddimitrova)

Wie kann ich meinen Vitamin D Spiegel messen?

Du kaufst dir einen Vitamin D Selbsttest und befolgst die Schritte in der Gebrauchsanweisung. Bei einem Vitamin D Test wird meist der Calcidol Wert in deinem Blut, das 25-OH Vitamin D, gemessen.

Der Guthrie Test liefert dir deine Vitamin D Werte.

Und zwar erfolgt die Messung hauptsächlich mittels Trockenblutverfahren. Deine Probe schickst du ein und du bekommst das Ergebnis dann mitgeteilt. Oft gibt es dazu sogar einen Vorschlag zur Vitamin D Supplementierung, wenn sich ein Mangel herausstellt.

Das Trockenblutverfahren, oder der Guthrie Test, geht auf den amerikanischen Arzt Robert Guthrie zurück. Im Klartext läuft der Trockenbluttest folgendermaßen ab: Du stichst dir in den Finger und verteilst den Bluttropfen auf einem speziellen Papier, welches dann untersucht wird. (8)

Wie aussagekräftig sind die Ergebnisse eines Vitamin D Bluttests?

Es gibt verschiedene Vitamin D Vorkommen im Körper und nicht alle sind für eine Messung geeignet. Die zuverlässigste Art, deinen Vitamin D Spiegel zu bestimmen, ist der 25-hydroxy Vitamin D Test, bei dem der Calcidol Wert im Blut gemessen wird. Tests, die andere Vitamin D Werte messen, sind eher unzuverlässig bzw. einfach nicht geeignet. (8, 9)

Jens HeidrichDr. med., Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Hämostaseologe
"Möglicherweise haben wir noch gar nicht den perfekten Parameter, um den Vitamin-D-Stoffwechsel zu erfassen."

Dr. Jens Heidrich ist der Meinung, dass die gesamte Vitamin D Diagnostik noch nicht ausgereift ist und dass vor allem Schnelltests für zuhause sehr ungenau sein können, da für diese keine Qualitätskontrollen existieren. (Quelle: deutsche-apotheker-zeitung.de)

(9)

Frage im Fall deinen Arzt oder in der Apotheke nach, welche Erfahrungen sie mit verschiedenen Selbsttest Produkten gemacht haben, und was sie empfehlen würden, um sicherzugehen, dass dein Testergebnis so zuverlässig wie möglich wird.

Wo kann ich den Vitamin D Spiegel sonst noch messen lassen?

Neben solchen Selbsttest kannst du deinen Vitamin D Spiegel natürlich auch bei deinem Arzt, in der Apotheke, oder in der Klinik messen lassen. Erkundige dich am besten einfach bei deinem Hausarzt oder deiner Stammapotheke, ob sie Vitamin D Tests durchführen.

Arzt und Apotheker können dir helfen.

Wenn nicht, dann kann dir deine Apotheke zumindest weitere Informationen geben, wohin du dich wenden sollst. Dein Hausarzt kann dir in jedem Fall Blut abnehmen und es in ein Labor schicken, um deine Vitamin D Werte feststellen zu lassen.

Was kann ich tun, wenn das Testergebnis nicht gut ausfällt?

Sollte ein Selbsttest bei dir einen Vitamin D Mangel feststellen, solltest du mit dem Ergebnis zu einem Arzt gehen, der dir helfen kann, den Befund zu lesen und mit dir dann mögliche Behandlungsmethoden besprechen.

Wie bereits erwähnt, schicken manche Selbsttest Anbieter zu dem Befund auch noch Vorschläge zur Supplementierung oder Ernährungstipps mit. All dies solltest du deinem Arzt mitbringen.

Warum aber überhaupt der Gang zum Arzt? Wie wir festgestellt haben, sind Vitamin D Tests nicht immer zu 100% zuverlässig und deshalb solltest du das Ergebnis bestätigen lassen, bevor du mit einer Selbstmedikation beginnst, die unter Umständen sogar gefährlich für dich sein könnte.

Außerdem kann der Mangel auch verschiedene Ursachen haben, die es zu determinieren gilt, um eine adäquate Behandlung zu sichern. Fällt der Test also nicht gut aus, sprich also mit deinem Arzt oder Apotheker und geh öfter in die Sonne.

Ein Vitamin D Mangel kann durch eine Anpassung der Ernährung leider nur sehr geringfügig angepasst werden. Fällt das Testergebnis nicht nach Wunsch aus, gibt es entsprechende Ergänzungsmittel welche eingenommen werden können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Präparaten solltest du im Idealfall Vitamin D in Form von Liposomen einnehmen. Vorteile im direkten Vergleich sind:

  • Deutlich höhere Bioverfügbarkeit: Eingenommene Präparate werden oft nur in geringen Mengen vom Körper verarbeitet. In liposomaler Form wird Vitamin D gänzlich vom körpereigenen System genutzt.
  • Spezieller Schutz: Bei liposomalem Vitamin D musst du dir keine Sorgen machen, dass innere Prozesse der Substanz schaden können. Die spezielle Einkapselungstechnologie weisen Ähnlichkeiten mit Körperzellen auf, wodurch die Verarbeitung signifikant erleichtert wird.
  • Bessere Dosierungsmöglichkeit: Aufgrund niedriger Bioverfügbarkeit machen hohe Dosierungen von Vitamin D mit herkömmlichen Präparaten wenig Sinn. Nimmst du Vitamin D jedoch in liposomaler Form zu dir, kannst du in Zukunft auch von größeren Mengen profitieren.

Fazit

Geh in die Sonne und lass dich beraten, welche Lebensmittel natürliche Vitamin D Quellen sind, dann solltest du immer ausreichend Wohlfühlvitamin haben. Und solltest du trotzdem eines der im Artikel genannten Symptome bemerken, teste deinen Vitamin D Spiegel und lass dich von deinem Arzt oder Apotheker beraten.

Da das Vitamin D ein sehr wichtiger Bestandteil unserer Rundumgesundheit ist, ist es ratsam, dass du deine Werte generell im Auge behältst und auch vorbeugend immer wieder mal überprüfen lässt. Ob mit Selbsttests, in der Apotheke, oder direkt bei einem Arzt, ist dir überlassen. Bedenke dabei aber, dass ein Vitamin D Test nicht immer vollkommen zuverlässig ist und du, um sicher zu gehen, immer direkt zu einem Arzt gehen solltest.

Bildquelle: Es75 / 123rf.com

Einzelnachweise (9)

1. Autor: Melanie Weißmann; In: Website uniCROSS der Universität Freiburg; Liste von Fakten über Vitamin D.
Quelle

2. Autoren:Rathish Nair and Arun Maseeh; In: J Pharmacol Pharmacother. 2012 Apr-Jun; 3(2): 118–126.; Artikel über Vitamin D, Vitamin D Insuffizienz und Auswirkungen auf den Menschen.
Quelle

3. Autor: Office of Dietary Supplements (ODS); In: Website; Informationen über Vitamin D, Vitamin D Mangel.
Quelle

4. Autor: Universitäts Spital Zürich; In: Website; Informationen zu Vitamin D, Vitamin D Quellen und die Wirkung von Vitamin D auf Knochen und Muskeln.
Quelle

5. Autor: Medizinische Universität Graz; In: Website; Studie über Auswirkungen von Vitamin D auf Fruchtbarkeit, Blutzucker und Stoffwechsel.
Quelle

6. Autor: Sven Siebenand; In: Pharmazeutische Zeitung 06/2012; Artikel über den Referenzwert von Vitamin D und mögliche Einsatzfelder des Hormons.
Quelle

7. Autor: Redaktion von UGB (Vereine für Unabhängige Gesundheitsberatung); In: Website; Kurzer Artikel über Vitamin D Versorgung bei Kindern.
Quelle

8. Autor: Redaktion von MedLexi.de; In: Website; Artikel über Trockenbluttest - Funktion, Wirkung Ziele, Nebenwirkungen und Risiken.
Quelle

9. Autor: Jens Heidrich; In: Deutsche Apotheker Zeitung, 11/2016, Seite 44; Artikel über Vitamin D Mangel, Messung und Substitution.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

11 Fakten zu Vitamin D
Autor: Melanie Weißmann; In: Website uniCROSS der Universität Freiburg; Liste von Fakten über Vitamin D.
Gehe zur Quelle
Vitamin D: The “sunshine” vitamin
Autoren:Rathish Nair and Arun Maseeh; In: J Pharmacol Pharmacother. 2012 Apr-Jun; 3(2): 118–126.; Artikel über Vitamin D, Vitamin D Insuffizienz und Auswirkungen auf den Menschen.
Gehe zur Quelle
Vitamin D Fact Sheet for Health Professionals
Autor: Office of Dietary Supplements (ODS); In: Website; Informationen über Vitamin D, Vitamin D Mangel.
Gehe zur Quelle
Vitamin D
Autor: Universitäts Spital Zürich; In: Website; Informationen zu Vitamin D, Vitamin D Quellen und die Wirkung von Vitamin D auf Knochen und Muskeln.
Gehe zur Quelle
Vitamin D: Neue Studie
Autor: Medizinische Universität Graz; In: Website; Studie über Auswirkungen von Vitamin D auf Fruchtbarkeit, Blutzucker und Stoffwechsel.
Gehe zur Quelle
Vitamin D: Das Hormon der Streithähne
Autor: Sven Siebenand; In: Pharmazeutische Zeitung 06/2012; Artikel über den Referenzwert von Vitamin D und mögliche Einsatzfelder des Hormons.
Gehe zur Quelle
Vitamin D: Wie viel brauchen Kinder?
Autor: Redaktion von UGB (Vereine für Unabhängige Gesundheitsberatung); In: Website; Kurzer Artikel über Vitamin D Versorgung bei Kindern.
Gehe zur Quelle
Trockenbluttest
Autor: Redaktion von MedLexi.de; In: Website; Artikel über Trockenbluttest - Funktion, Wirkung Ziele, Nebenwirkungen und Risiken.
Gehe zur Quelle
Vitamin D messen: Wie bestimmt und interpretiert man den Serumspiegel richtig?
Autor: Jens Heidrich; In: Deutsche Apotheker Zeitung, 11/2016, Seite 44; Artikel über Vitamin D Mangel, Messung und Substitution.
Gehe zur Quelle
Testberichte