
Unsere Vorgehensweise
Über Sonnenstrahlen auf der Haut nimmt dein Körper Vitamin D3 auf, was er benötigt um einen gesunden Vitamin D Spiegel im Blut zu gewährleisten. Bei den meisten Menschen reicht eine kurze Sonnenexposition, um ausreichend Vitamin D3 aufzunehmen.
Allerdings gibt es auch bestimmte Risikogruppen, die Probleme bei der Aufnahme oder Speicherung von Vitamin D3 haben. In diesem Fall kann sich hochdosiertes Vitamin D3 lohnen.
In unserem Hochdosiertes Vitamin D3 Test 2021 haben wir ausgiebig zum Thema hochdosiertes Vitamin D3 recherchiert. Wir beantworten für dich die wichtigsten Fragen zu diesem Thema, klären über Möglichkeiten und Gefahren der Präparate auf und liefern dir all das auf einer wissenschaftlich fundierten Basis.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Ernährung
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hochdosiertes Vitamin D3 Test: Favoriten der Redaktion
- 4 Kauf- und Bewertungskriterien für hochdosiertes Vitamin D3
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema hochdosiertes Vitamin D3 ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist Vitamin D3 und wie wirkt es?
- 5.2 Für wen ist die Einnahme von hochdosiertem Vitamin D3 sinnvoll?
- 5.3 Wie hoch ist der Vitamin D3 Bedarf beim Menschen?
- 5.4 Kann man Vitamin D3 überdosieren?
- 5.5 Was kosten hochdosierte Vitamin D3 Präparate?
- 5.6 Wo kann ich hochdosiertes Vitamin D3 kaufen?
- 5.7 Welche Arten von hochdosiertem Vitamin D3 gibt es?
- 5.8 Welche Alternativen gibt es zu hochdosiertem Vitamin D3?
Das Wichtigste in Kürze
- Dein Körper benötigt Vitamin D3, um für einen gesunden Vitamin D Spiegel in deinem Blut zu sorgen. Dabei wird Vitamin D3 zum größten Teil über die Sonne aufgenommen und eher geringfügig über die Nahrung.
- Menschen, die wenig Sonnenlicht abbekommen, dunkelhäutig sind, eine Verschleierung tragen oder ein Übergewicht aufweisen, haben oft Probleme damit Vitamin D3 richtig aufzunehmen oder zu speichern. Eine Ergänzung mit hochdosiertem Vitamin D3 kann in dem Fall sinnvoll sein.
- Wie viel Vitamin D3 jemand benötigt hängt von vielen Faktoren ab und ist ein individueller Wert. Die verschiedenen Richtwerte unterschiedlicher Gesundheitsorganisationen dienen also eher als Orientierung.
Hochdosiertes Vitamin D3 Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Allround hochdosierte Vitamin D3 Präparat
- Das beste liposomale, hochdosierte Vitamin D3 Präparat
- Das beste hochdosierte Vitamin D3 Präparat für den kleinen Geldbeutel
- Das beste hochdosierte Vitamin D3 Kombinationspräparat
Das beste Allround hochdosierte Vitamin D3 Präparat
Die Vitamin D3 / K2 Tropfen von natural elements sind ein flüssiges Kombinationspräparat aus Vitamin D3 und Vitamin K2. Ein einzelner Tropfen enthält 25 Mikrogramm Vitamin D3 und 20 Mikrogramm Vitamin K2.
Die beiden fettlöslichen Vitamine sind in hochwertigem MCT-Öl aus Kokos gelöst, was für eine optimale Bioverfügbarkeit sorgt.
Dieses einfach dosierbare Kombinationspräparat enthält ausschließlich hochqualitative Vitamine und verzichtet gleichzeitig auf unnötige Zusatzstoffe.
Das beste liposomale, hochdosierte Vitamin D3 Präparat
Bei diesem Vitamin D3 Präparat von Sundt handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Dabei wird das Vitamin D in Liposome eingebunden und besitzt so eine vielfach höhere Bioverfügbarkeit als vergleichbare Produkte.
Der Wirkstoff kann dadurch besser, schneller und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. So kann das Vitamin D deine Knochen stärken und dein Immunsystem unterstützen.
Beim Kauf erhältst du eine 60 ml Flasche, was ungefähr 30 Portionen ergibt. Die Tropfen sind gluten- und zuckerfrei. Zudem wurde bei der Herstellung darauf geachtet, dass keine genmanipulierten Zutaten verwendet werden.
Das beste hochdosierte Vitamin D3 Präparat für den kleinen Geldbeutel
Die Vitamin D3 Tropfen von Feel Natural sind ein etwas stärkeres hochdosiertes Vitamin D3 Präparat. Mit 125 Mikrogramm / 5000 I.E. pro Tropfen wird vom Hersteller nur ein ein- bis zweimaliges Einnehmen pro Woche empfohlen. Durch das MCT - Öl aus Kokos wird die Bioverfügbarkeit zusätzlich gesteigert.
Insgesamt können die Vitamin D3 Tropfen von Feel Natural besonders durch ihr hervorragendes Preis- Leistungs- Verhältnis überzeugen. Die hohe Qualität der Inhaltsstoffe sowie das Verzichten auf unnötige Zusätze wie Konservierungsstoffe und Co. zu einem kleinen Preis, machen dieses Produkt unschlagbar.
Das beste hochdosierte Vitamin D3 Kombinationspräparat
Die Vitamin D3 / K2 Tabletten von natural elements sind ein besonders stark dosiertes Vitamin D3 Präparat. Eine einzelne Tablette enthält 5.000 I.E. / 125 Mikrogramm Vitamin D3 und 100 Mikrogramm Vitamin K2. Dabei kommt das Produkt vollständig ohne Gluten, Gentechnik und Konservierungsstoffe aus.
Dieses Vitamin D3 / K2 Präparat musst du lediglich alle 5 Tage unzerkaut zu dir nehmen. Es enthält hochwertige Inhaltsstoffe und ist zudem lange haltbar. Durch unabhängige Laborprüfung kann ein hoher Qualitätsstandard gewährleistet werden.
Kauf- und Bewertungskriterien für hochdosiertes Vitamin D3
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Präparate mit hochdosiertem Vitamin D3 auf dem Markt. Damit du dich in dem Durcheinander ein bisschen besser zurechtfindest, haben wir für dich die wichtigsten Bewertungskriterien für hochdosiertes Vitamin D3 zusammengefasst.
Sieh dir die unterschiedlichen Kriterien in Ruhe an, damit du genau das Produkt findest, was auch zu dir passt.
Dosierung
Die Dosierungen von hochdosiertem Vitamin D3 in den einzelnen Präparaten kann erheblich schwanken und reicht von ungefähr 1000 - 50.000 I.E.* (25 - 1250 Mikrogramm). Obwohl eine Überdosierung an Vitamin D3 relativ selten vorkommt, solltest du vorsichtshalber mit einem Arzt reden, bevor du zu einem Präparat greifst.
Im Normalfall reichen moderate Dosierungen zwischen 400 – 800 I.E. (10–20 Mikrogramm) pro Tag aus. Je nach Fall können aber auch höhere Dosierungen zwischen 1000 – 4000 I.E. (25 – 100 Mikrogramm) sinnvoll sein.
Ein Arzt kann deine individuelle gesundheitliche Situation immer noch am besten einschätzen.
*I.E. = Internationale Einheiten
Zusatzstoffe
Häufig enthalten Nahrungsergänzungsmittel mit hochdosiertem Vitamin D3 zusätzlich noch Vitamin K oder Vitamin K2. Grund dafür ist, dass der Verbindung dieser beiden Vitamine eine synergistische Wirkung nachgesagt wird.
Tatsächlich gibt es Studien, die auf die Wirksamkeit eines solchen Zusammenspiels hinweisen (1, 2).
Auf der anderen Seite gibt es in der Wissenschaft auch kritische Stimmen, die eine solche Synergie hinterfragen (3). Insgesamt kann Vitamin D3 eine toxische Wirkung entfalten, insofern gleichzeitig ein Mangel an Vitamin K vorliegt (4).
Aus diesem Grund ist ein Zusatz von Vitamin K in einem hochdosierten Vitamin D3 Präparat durchaus sinnvoll. Des Weiteren solltest du besonders als Allergiker auf die Inhaltsstoffe auf der Verpackung achten.
Vegetarisch / Vegan
Solltest du sehr wenig Sonne in deinem Alltag abbekommen und gleichzeitig Vegetarier / Veganer sein, wird es schwierig Vitamin D3 über die Nahrung aufzunehmen. Vitamin D3 kommt nämlich hauptsächlich in tierischen Produkten vor.
Das Vitamin D2, welches häufig in Pilzen vorkommt, kann ebenfalls deinen Vitamin D Spiegel steigern, aber längst nicht so effizient wie das Vitamin D3.
Vegane Vitamin D3 Präparate werden gewöhnlich aus dem Vitamin D3 von Flechten gewonnen. Diese Pilzsorte enthält, im Gegensatz zu den meisten anderen ihrer Art, Vitamin D3.
Die Bioverfügbarkeit dieses veganen Vitamin D3 unterscheidet sich zudem nicht von der Bioverfügbarkeit des tierischen Vitamin D3 (5).
Somit kannst du auch als Vegetarier / Veganer problemlos hochdosiertes Vitamin D3 über die Nahrung aufnehmen.
Haltbarkeit
Ein genauer Blick auf den Herstellerhinweis ist immer lohnenswert. Besonders, wenn es um das Mindesthaltbarkeitsdatum geht, ist ein gewisses Maß an Vorsicht geboten.
Dabei gilt, dass die Haltbarkeit der verschiedenen Präparate nach Hersteller variieren können. Generell sind hochdosierte Vitamin D3 Tabletten und Kapseln ungefähr 2 - 3 Jahre haltbar.
Hochdosiertes Vitamin D3 in flüssiger Form sollte hingegen nach einem halben Jahr verbraucht werden.
Des Weiteren sollten die Vitamin D3 Tropfen im Idealfall kühl gelagert werden. Am besten eignet sich eine Temperatur etwas über 6 Grad Celsius.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema hochdosiertes Vitamin D3 ausführlich beantwortet
Rund um das Thema hochdosiertes Vitamin D3 kursieren im Internet eine Vielzahl von Fragen. Die wichtigsten davon haben wir für dich gesammelt und ausführlich beantwortet.
Was ist Vitamin D3 und wie wirkt es?
Vitamin D3 ist dabei ein Ausnahmefall, denn durch Sonneneinwirkung auf die Haut, kann der Körper diesen Stoff eigenständig herstellen (5).
Vitamin D3 unterstützt dabei die Bildung von aktivem Vitamin D (wissenschaftlich: Calcitriol), welches wiederum die Kalciumaufnahme, die Knochenmineraldichte und die Muskelmasse fördert (6).
Ähnliche Effekte können auch dem Vitamin D2 (wissenschaftlich: Ergocalciferol) zugeschrieben werden, allerdings ist das Vitamin D3 wesentlich effektiver darin, den aktiven Vitamin D Spiegel zu steigern. Aus diesem Grund wird Vitamin D3 bevorzugt als Nahrungsergänzungsmittel empfohlen (7).
Vitamin D3 wird auch als Sonnenvitamin bezeichnet. Hauptsächlich nimmt dein Körper dieses Hormon über Sonnenstrahlen auf der Haut auf. (Bildquelle: Alexander Shustov / unsplash).
Wie ein hochdosiertes Vitamin D3 wirkt, ist nicht ganz unumstritten. Generell lässt sich eine Korrelation feststellen zwischen einem gesunden Vitamin D Spiegel im Blut und einem guten gesundheitlichen Zustand.
Menschen die ausreichend mit Vitamin D versorgt sind, weisen beispielsweise ein geringeres Krebsrisiko (8, 9) und ein geringeres Risiko auf Herzkrankheiten auf (10).
Trotzdem ist noch ungeklärt, ob tatsächlich der Vitamin D Spiegel im Blut Ursache für diese Zusammenhänge ist (9).
Menschen die zum Beispiel häufiger Joggen bekommen auch mehr Sonneneinstrahlung ab. Mit einer höheren Sonneneinstrahlung geht auch ein höherer Vitamin D Spiegel einher. Möglicherweise hängt der Zusammenhang von Vitamin D und einem niedrigen Krebsrisiko mehr von einem generellen gesunden Lebensstil ab.
Die häufig sehr optimistischen Erwartungen an die Einnahme von hochdosiertem Vitamin D3 können von vielen Studien relativiert werden.
Ein Beweis, dass die Zufuhr von hochdosiertem Vitamin D3 das Risiko auf Herzkrankheiten oder Krebs verringert, konnte zum Beispiel nicht festgestellt werden (11, 12, 13).
Auch hat sich die Hoffnung, dass hochdosiertes Vitamin D3 (400IE/tägl) die Knochen von Säuglingen zusätzlich stärkt und Infektionsrisiken senkt nicht bestätigt (14).
Hochdosiertes Vitamin D3 ist daher nicht der Alleskönner, wie er häufig in der Werbung und im Internet vermittelt wird. Trotzdem kann es vor Herzversagen schützen
(12) möglicherweise den Blutdruck stabilisieren (30) und Säuglinge und Kleinkinder vor einem Vitamin D Mangel bewahren (14).
Für wen ist die Einnahme von hochdosiertem Vitamin D3 sinnvoll?
Eine Unterversorgung ist allerdings nicht automatisch gleichzusetzen mit einem Mangel. Trotzdem kann auch eine Unterversorgung rasch zu einem solchen Mangel führen.
Die folgenden Personengruppen sind für eine solche Unterversorgung besonders anfällig und sollten eine Ergänzung mit hochdosiertem Vitamin D3 in Erwägung ziehen:
- Dunkelhäutige Menschen: Sonnenlicht ist die Hauptquelle für Vitamin D3 beim Menschen. Eine höhere Pigmentierung der Haut führt auch zu einer Blockierung dieser Sonnenstrahlen. Das Resultat: Dunkelhäutige Menschen benötigen je nach Grad der Pigmentierung 3 -10 mal so viel Sonneneinstrahlung, wie weißhäutige Menschen um ihren täglichen Bedarf an Vitamin D3 zu decken (16, 17, 5).Besonders empfohlen sind hochdosierte Vitamin D3 Präparate für dunkelhäutige Säuglinge während der Stillzeit (18).
- Menschen mit geringer Sonnenexposition: Wenn du viel Zeit zu Hause oder im Büro verbringst anstatt im Freien oder du aus kulturellen Gründen eine Verschleierung trägst, kann das die Produktion von Vitamin D3 reduzieren. Des Weiteren sind auch insgesamt Menschen über dem 40. Breitengrad (was Deutschland, Österreich und Schweiz einschließt) einem höheren Risiko einer Unterversorgung ausgesetzt (16).
- Menschen mit Vorerkrankungen: Auch wenn du eine gesundheitliche Einschränkung aufweist, wie eine Dünndarmerkrankung oder eine Leber / Nierenerkrankung ist die Gefahr hoch, dass du zur Risikogruppe für einen Vitamin D Mangel gehörst (16).
- Menschen mit Übergewicht: Im Allgemeinen gilt, dass ein höherer Körperfettanteil mit einer niedrigeren Vitamin D Konzentration im Blut einhergeht (31). Die unzureichende Vitamin D Versorgung bei übergewichtigen Menschen hängt vermutlich damit zusammen, dass ein hoher Körperfettanteil die Bioverfügbarkeit des Vitamins reduziert (32). Deinem Körper fällt es also in diesem Fall schwer, das Vitamin D effizient zu speichern. Das wiederum begünstigt eine unzureichende Versorgung des Vitamins.
Treffen bereits mehrere dieser Faktoren auf dich zu, wäre es sinnvoll über eine Einnahme von hochdosiertem Vitamin D3 nachzudenken. Am besten wäre es, du kontaktierst einen Arzt um herauszufinden, ob du unterversorgt bist und wenn ja, welche Präparate du benötigst.
Wie hoch ist der Vitamin D3 Bedarf beim Menschen?
Damit soll eine gute Knochengesundheit mit mindestens 50 Nanomol Vitamin D pro Liter Blut gewährleistet sein. Ein Mangel liegt dann vor, wenn die Grenze von 30 Nanomol pro Liter Blut unterschritten wird (33).
Allerdings handelt es sich bei solchen Empfehlungen um grobe Schätzungen, die sich schwer auf alle Teile der Bevölkerung ausweiten lassen. Verschiedene Faktoren, wie Hautfarbe, Verwendung von Sonnenschutzmitteln, Art der Bekleidung, geographische Lage und Alter beeinflussen ebenfalls die notwendige Zufuhr von Vitamin D (28, 17)
Andere Studien setzen den Mangel an Vitamin D daher schon ab einem Wert unter 80 Nanomol pro Liter Blut fest (17) und sind damit mehr als doppelt so streng wie die DGE.
Die Knochenkrankheit Rachitis, die typischerweise bei einem Vitamin D Mangel auftritt, kann auch noch bei einem Vitamin D Wert von 50 Nanomol pro Liter Blut auftreten (29, 18).
Aus diesen Gründen ist der tägliche Bedarf an Vitamin D3 sehr individuell und Empfehlungen stehen oft in der Kritik nicht hoch genug zu sein. Sprich am besten mit einem Arzt, der deine persönliche gesundheitliche Situation am besten einschätzen kann.
Kann man Vitamin D3 überdosieren?
Zunächst einmal ist festzuhalten, dass die mögliche giftige Wirkung des Vitamins bis heute noch nicht eindeutig geklärt ist und weiterer Forschung bedarf (19).
Allerdings diskutiert man in der Wissenschaft schon länger über die schädlichen Wirkungen einer Überdosis.
Bei Vitamin D handelt es sich um ein fettlösliches Vitamin. Es wird also im Körperfett über mehrere Monate gespeichert, bis der Körper es zu einem späteren Zeitpunkt wieder benötigt.
Eine sehr hohe und langfristige Dosierung von Vitamin D3 kann die Fettspeicher überlasten und zu Gefäßschäden und Verkalkungen führen (20).
Bei wenigen, anfälligen Personen, die ein hochdosiertes Vitamin D3 Ergänzungsmittel über einen längeren Zeitraum regelmäßig einnahmen, bildeten sich zu dem Nierensteine.
Ob diese aber vom Vitamin D3 stammen oder von einem Zusatzstoff im Präparat ist noch nicht eindeutig zu erkennen (21, 22).
Ein ungefährer Richtwert für eine giftige Wirkung von Vitamin D liegt erst bei einem Wert über 750 nmol / l. Es empfiehlt sich aber die obere Grenze von 250 nmol / l einzuhalten, um einen breiten Sicherheitsspielraum zu gewährleisten (19).
Obwohl Vitamin D Vergiftungen mit lebensbedrohlicher Auswirkung bei Kindern, die hochdosiertes Vitamin D3 einnehmen, äußerst selten auftritt, ist eine regelmäßige Beobachtung der Blutwerte empfohlen (23).
Dadurch, dass das Angebot dieser Präparate in den letzten jahren stark gestiegen ist, treten besonders bei gestillten Säuglingen Überdosierungen häufiger auf (24).
Bei einem gesunden erwachsenen Menschen ist eine Überdosis generell eher unwahrscheinlich. Solange du dich an die empfohlene Tagesdosis hältst und im Idealfall die Einnahme mit deinem Arzt besprochen hast, sollten keine Nebenwirkungen auftreten.
Besonders bei Vorerkrankten, Senioren oder Säuglingen / Kleinkindern ist allerdings etwas mehr Vorsicht geboten.
Was kosten hochdosierte Vitamin D3 Präparate?
Art | Preis in Euro |
---|---|
Hochdosierte Vitamin D3 Kapseln | 15 - 25 |
Hochdosierte Vitamin D3 Tabletten | 10 - 30 |
Hochdosierte Vitamin D3 Tropfen | 5 - 20 |
Die meisten Produkte schwanken um die 10 - 20 Euro. Wer nach einem besonders günstigen Präparat Ausschau hält, ist am besten mit den hochdosierten Vitamin D3 Tropfen beraten.
Wo kann ich hochdosiertes Vitamin D3 kaufen?
Laut unserer Recherche wurden in diesen Online-Shops die meisten hochdosierten Vitamin D3 Präparate verkauft:
- Amazon.de
- Docmorris.de
- wlsproducts.de
- Ebay.de
- shop-apotheke.com
Die von uns empfohlenen hochdosierten Vitamin D3 Präparate sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Online-Shops versehen.
Welche Arten von hochdosiertem Vitamin D3 gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Hochdosierte Vitamin D3 Kapseln | oft weniger Zusatzstoffe als in Tabletten, länger haltbar | geringerer Anstieg von Vitamin D im Blutspiegel, als bei Tropfen |
Hochdosierte Vitamin D3 Tabletten | Günstig, lange haltbar | enthalten öfter Zusatzstoffe, relativ geringer Anstieg von Vitamin D im Blutspiegel |
Hochdosierte Vitamin D3 Tropfen | leicht dosierbar, einfach zu schlucken (besonders für Kinder), oft mit Öl emulgiert um Bioverfügbarkeit zu steigern(35, 36), günstig | nicht so lange haltbar |
Besonders effektiv sind dabei die hochdosierten Vitamin D3 Tropfen, wenn sie mit Öl emulgiert sind. Solltest du dich die für Tropfen entscheiden, achte also darauf, dass auch Öle oder Fett in dem Präparat enthalten sind.
Welche Alternativen gibt es zu hochdosiertem Vitamin D3?
Sonneneinstrahlung
Die von der Sonne abgegebenen UV-B Strahlen regen die Produktion von Vitamin D in deinem Körper an und sind eigentlich die beste Quelle für das Vitamin. Schätzungsweise tragen sie 80 - 90 % dazu bei den Bedarf an Vitamin D zu decken (25).
Je nach Grad der Hautpigmentierung benötigt man mehr Zeit in der Sonne, um den Vitamin D Bedarf zu decken. Wir haben dir in einer Tabelle eine kurze Übersicht verschafft.
Dauer der Sonneneinstrahlung der Haut für Hauttyp I und II* | Dauer der Sonneneinstrahlung der Haut für Hauttyp III* | |
---|---|---|
März bis Mai | 10 bis 20 Minuten | 15 bis 25 Minuten |
Juni bis August | 5 bis 10 Minuten | 10 bis 15 Minuten |
September bis Oktober | 10 bis 20 Minuten | 15 bis 25 Minuten |
(26)
(*Hauttyp I: Sehr helle Haut / Hauttyp II: Helle Haut / Hauttyp III: Mittelhelle Haut)
Dein Körper ist zudem in der Lage eine gute Menge an Vitamin D im Fettgewebe zu speichern. Wenn du also in den Wintermonaten etwas weniger Sonne abbekommst, greift dein Körper auf diese Reserven zurück, in denen Vitamin D über mehrere Monate hinweg gelagert werden kann (20).
Schnell mal Sonne tanken durch das Bürofenster, um den Vitamin D Spiegel anzukurbeln, funktioniert leider nicht. Die Fensterscheibe blockiert die nötigen UV-B Strahlen. (Bildquelle: Alexandre Chambon / unsplash).
Allerdings ist Sonnenlicht nicht gleich Sonnenlicht. So lassen Fensterscheiben zum Beispiel keine UV-B Strahlen durch (27).
Gerade diese Strahlen benötigt dein Körper aber für die Vitamin D Synthese. Deshalb reicht es nicht aus sich durch das geschlossene Fenster hindurch zu sonnen, um Vitamin D zu erhalten.
Ernährung
Durch die Ernährung kann man einen unzureichenden Vitamin D Wert wesentlich schwerer ausgleichen, da nur circa 10 - 20 % des Bedarf durch die Nahrung gedeckt wird (25).
Im Folgenden haben wir dir eine kurze Tabelle zusammengestellt mit den wichtigsten Vitamin D Lebensmitteln.
Lebensmittel | Vitamin D (Mikrogramm pro 100 Gramm) |
---|---|
Hering | 7,80 – 25,00 |
Lachs | 16,00 |
Makrele | 4,00 |
Hühnerei | 2,90 |
Pfifferlinge | 2,10 |
(25)
Wichtig ist auch zu erwähnen, dass die tierischen Produkte nicht nur höhere Mengen an Vitamin D aufweisen, als die nicht-tierischen. Auch unterscheidet sich die Art des Vitamin Ds. Während Fleisch und Fisch Vitamin D3 enthalten, steckt in nicht-tierischen Produkten (hauptsächlich Pilze) das Vitamin D2 (28).
Nachdem Vitamin D3 dreimal so effizient darin ist die Vitamin D Produktion anzuregen, wie Vitamin D2, stellt das besonders eine Schwierigkeit für Veganer / Vegetarier dar
(28).
Bildquelle: Davydov / 123rf
Einzelnachweise (36)
1.
Bolton-Smith C, McMurdo ME, Paterson CR, Mole PA, Harvey JM, Fenton ST, Prynne CJ, Mishra GD, Shearer MJ. Two-year randomized controlled trial of vitamin K1 (phylloquinone) and vitamin D3 plus calcium on the bone health of older women. J Bone Miner Res. 2007 Apr;22(4):509-19. doi: 10.1359/jbmr.070116. PMID: 17243866.
Quelle
2.
Kidd PM. Vitamins D and K as pleiotropic nutrients: clinical importance to the skeletal and cardiovascular systems and preliminary evidence for synergy. Altern Med Rev. 2010 Sep;15(3):199-222. PMID: 21155624.
Quelle
3.
van Ballegooijen AJ, Pilz S, Tomaschitz A, Grübler MR, Verheyen N. The Synergistic Interplay between Vitamins D and K for Bone and Cardiovascular Health: A Narrative Review. Int J Endocrinol. 2017;2017:7454376. doi: 10.1155/2017/7454376. Epub 2017 Sep 12. PMID: 29138634; PMCID: PMC5613455.
Quelle
4.
Masterjohn C. Vitamin D toxicity redefined: vitamin K and the molecular mechanism. Med Hypotheses. 2007;68(5):1026-34. doi: 10.1016/j.mehy.2006.09.051. Epub 2006 Dec 4. PMID: 17145139.
Quelle
5.
Verbraucherzentrale. Vitamin D aus Pflanzen
Quelle
6.
Hansen KE, Johnson RE, Chambers KR, Johnson MG, Lemon CC, Vo TN, Marvdashti S. Treatment of Vitamin D Insufficiency in Postmenopausal Women: A Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med. 2015 Oct;175(10):1612-21. doi: 10.1001/jamainternmed.2015.3874. PMID: 26237520; PMCID: PMC4594209.
Quelle
7.
Tripkovic L, Lambert H, Hart K, Smith CP, Bucca G, Penson S, Chope G, Hyppönen E, Berry J, Vieth R, Lanham-New S. Comparison of vitamin D2 and vitamin D3 supplementation in raising serum 25-hydroxyvitamin D status: a systematic review and meta-analysis. Am J Clin Nutr. 2012 Jun;95(6):1357-64. doi: 10.3945/ajcn.111.031070. Epub 2012 May 2. PMID: 22552031; PMCID: PMC3349454.
Quelle
8.
McCullough ML, Zoltick ES, Weinstein SJ, Fedirko V, Wang M, Cook NR, Eliassen AH, Zeleniuch-Jacquotte A, Agnoli C, Albanes D, Barnett MJ, Buring JE, Campbell PT, Clendenen TV, Freedman ND, Gapstur SM, Giovannucci EL, Goodman GG, Haiman CA, Ho GYF, Horst RL, Hou T, Huang WY, Jenab M, Jones ME, Joshu CE, Krogh V, Lee IM, Lee JE, Männistö S, Le Marchand L, Mondul AM, Neuhouser ML, Platz EA, Purdue MP, Riboli E, Robsahm TE, Rohan TE, Sasazuki S, Schoemaker MJ, Sieri S, Stampfer MJ, Swerdlow AJ, Thomson CA, Tretli S, Tsugane S, Ursin G, Visvanathan K, White KK, Wu K, Yaun SS, Zhang X, Willett WC, Gail MH, Ziegler RG, Smith-Warner SA. Circulating Vitamin D and Colorectal Cancer Risk: An International Pooling Project of 17 Cohorts. J Natl Cancer Inst. 2019 Feb 1;111(2):158-169. doi: 10.1093/jnci/djy087. PMID: 29912394; PMCID: PMC6376911.
Quelle
9.
Jacobs ET, Martínez ME, Jurutka PW. Vitamin D: marker or mechanism of action? Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2011 Apr;20(4):585-90. doi: 10.1158/1055-9965.EPI-10-1257. PMID: 21454423; PMCID: PMC3074255.
Quelle
10.
Wang L, Song Y, Manson JE, Pilz S, März W, Michaëlsson K, Lundqvist A, Jassal SK, Barrett-Connor E, Zhang C, Eaton CB, May HT, Anderson JL, Sesso HD. Circulating 25-hydroxy-vitamin D and risk of cardiovascular disease: a meta-analysis of prospective studies. Circ Cardiovasc Qual Outcomes. 2012 Nov;5(6):819-29. doi: 10.1161/CIRCOUTCOMES.112.967604. Epub 2012 Nov 13. PMID: 23149428; PMCID: PMC3510675.
Quelle
11.
Scragg R, Stewart AW, Waayer D, Lawes CMM, Toop L, Sluyter J, Murphy J, Khaw KT, Camargo CA Jr. Effect of Monthly High-Dose Vitamin D Supplementation on Cardiovascular Disease in the Vitamin D Assessment Study : A Randomized Clinical Trial. JAMA Cardiol. 2017 Jun 1;2(6):608-616. doi: 10.1001/jamacardio.2017.0175. PMID: 28384800; PMCID: PMC5815022.
Quelle
12.
Ford JA, MacLennan GS, Avenell A, Bolland M, Grey A, Witham M; RECORD Trial Group. Cardiovascular disease and vitamin D supplementation: trial analysis, systematic review, and meta-analysis. Am J Clin Nutr. 2014 Sep;100(3):746-55. doi: 10.3945/ajcn.113.082602. Epub 2014 Jul 23. PMID: 25057156.
Quelle
13.
Lappe J, Watson P, Travers-Gustafson D, Recker R, Garland C, Gorham E, Baggerly K, McDonnell SL. Effect of Vitamin D and Calcium Supplementation on Cancer Incidence in Older Women: A Randomized Clinical Trial. JAMA. 2017 Mar 28;317(12):1234-1243. doi: 10.1001/jama.2017.2115. PMID: 28350929.
Quelle
14.
Rosendahl J, Valkama S, Holmlund-Suila E, Enlund-Cerullo M, Hauta-Alus H, Helve O, Hytinantti T, Levälahti E, Kajantie E, Viljakainen H, Mäkitie O, Andersson S. Effect of Higher vs Standard Dosage of Vitamin D3 Supplementation on Bone Strength and Infection in Healthy Infants: A Randomized Clinical Trial. JAMA Pediatr. 2018 Jul 1;172(7):646-654. doi: 10.1001/jamapediatrics.2018.0602. PMID: 29813149; PMCID: PMC6137511.
Quelle
15.
Rabenberg M, Mensink G. Vitamin-D-Status in Deutschland. Robert-Koch-Institut
Quelle
16.
Department for Health and Ageing, Government of South Australia. Vitamin D Deficiency in Children
Quelle
17.
Hollis BW. Circulating 25-hydroxyvitamin D levels indicative of vitamin D sufficiency: implications for establishing a new effective dietary intake recommendation for vitamin D. J Nutr. 2005 Feb;135(2):317-22. doi: 10.1093/jn/135.2.317. PMID: 15671234.
Quelle
18.
Kreiter SR, Schwartz RP, Kirkman HN Jr, Charlton PA, Calikoglu AS, Davenport ML. Nutritional rickets in African American breast-fed infants. J Pediatr. 2000 Aug;137(2):153-7. doi: 10.1067/mpd.2000.109009. PMID: 10931404.
Quelle
19.
Jones G. Pharmacokinetics of vitamin D toxicity. Am J Clin Nutr. 2008 Aug;88(2):582S-586S. doi: 10.1093/ajcn/88.2.582S. PMID: 18689406.
Quelle
20.
Shroff R, Knott C, Rees L. The virtues of vitamin D--but how much is too much? Pediatr Nephrol. 2010 Sep;25(9):1607-20. doi: 10.1007/s00467-010-1499-9. PMID: 20393752.
Quelle
21.
Letavernier E, Daudon M. Vitamin D, Hypercalciuria and Kidney Stones. Nutrients. 2018 Mar 17;10(3):366. doi: 10.3390/nu10030366. PMID: 29562593; PMCID: PMC5872784.
Quelle
22.
Bjelakovic G, Gluud LL, Nikolova D, Whitfield K, Krstic G, Wetterslev J, Gluud C. Vitamin D supplementation for prevention of cancer in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Jun 23;(6):CD007469. doi: 10.1002/14651858.CD007469.pub2. PMID: 24953955.
Quelle
23.
Vogiatzi MG, Jacobson-Dickman E, DeBoer MD; Drugs, and Therapeutics Committee of The Pediatric Endocrine Society. Vitamin D supplementation and risk of toxicity in pediatrics: a review of current literature. J Clin Endocrinol Metab. 2014 Apr;99(4):1132-41. doi: 10.1210/jc.2013-3655. Epub 2014 Jan 23. PMID: 24456284.
Quelle
24.
Bilbao NA. Vitamin D Toxicity in Young Breastfed Infants: Report of 2 Cases. Glob Pediatr Health. 2017 Sep 19;4:2333794X17731695. doi: 10.1177/2333794X17731695. PMID: 28955720; PMCID: PMC5607921.
Quelle
25.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung. 6. Wie viel Vitamin D ist in Lebensmitteln enthalten?
Quelle
26.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung. 4. Wie viel Sonne braucht der Körper, um über die körpereigene Bildung ausreichend Vitamin D zu produzieren? Wie ist das im Herbst und Winter im Vergleich zum Sommer?
Quelle
27.
Sanlorenzo M, Vujic I, Posch C, Cleaver JE, Quaglino P, Ortiz-Urda S. The risk of melanoma in pilots and cabin crew: UV measurements in flying airplanes. JAMA Dermatol. 2015 Apr;151(4):450-2. doi: 10.1001/jamadermatol.2014.4643. PMID: 25517516; PMCID: PMC4476387.
Quelle
28.
Misra M, Pacaud D, Petryk A, Collett-Solberg PF, Kappy M; Drug and Therapeutics Committee of the Lawson Wilkins Pediatric Endocrine Society. Vitamin D deficiency in children and its management: review of current knowledge and recommendations. Pediatrics. 2008 Aug;122(2):398-417. doi: 10.1542/peds.2007-1894. PMID: 18676559.
Quelle
29.
Spence JT, Serwint JR. Secondary prevention of vitamin D-deficiency rickets. Pediatrics. 2004 Jan;113(1 Pt 1):e70-2. doi: 10.1542/peds.113.1.e70. PMID: 14702499.
Quelle
30.
Golzarand M, Shab-Bidar S, Koochakpoor G, Speakman J R, Djafarian K. Effect of vitamin D3 supplementation on blood pressure in adults: An updated meta-analysis. Nutr Metab Cardiovasc Dis. 2016 Aug;26(8):663-73. doi: 10.1016/j.numecd.2016.04.011. Epub 2016 Apr 25. PMID: 27287826.
Quelle
31.
Snijder MB, van Dam RM, Visser M, Deeg DJ, Dekker JM, Bouter LM, Seidell JC, Lips P. Adiposity in relation to vitamin D status and parathyroid hormone levels: a population-based study in older men and women. J Clin Endocrinol Metab. 2005 Jul;90(7):4119-23. doi: 10.1210/jc.2005-0216. Epub 2005 Apr 26. PMID: 15855256.
Quelle
32.
Wortsman J, Matsuoka LY, Chen TC, Lu Z, Holick MF. Decreased bioavailability of vitamin D in obesity. Am J Clin Nutr. 2000 Sep;72(3):690-3. doi: 10.1093/ajcn/72.3.690. Erratum in: Am J Clin Nutr. 2003 May;77(5):1342. PMID: 10966885.
Quelle
33.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung. 2. Wie viel Vitamin D braucht der Mensch und wie kann man die Vitamin-D-Versorgung bestimmen?
Quelle
34.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin D
Quelle
35.
Grossmann RE, Tangpricha V. Evaluation of vehicle substances on vitamin D bioavailability: a systematic review. Mol Nutr Food Res. 2010 Aug;54(8):1055-61. doi: 10.1002/mnfr.200900578. PMID: 20425758; PMCID: PMC3033429.
Quelle
36.
Traub ML, Finnell JS, Bhandiwad A, Oberg E, Suhaila L, Bradley R. Impact of vitamin D3 dietary supplement matrix on clinical response. J Clin Endocrinol Metab. 2014 Aug;99(8):2720-8. doi: 10.1210/jc.2013-3162. Epub 2014 Mar 31. PMID: 24684456; PMCID: PMC4121030.
Quelle