Vitamin E Kapseln
Zuletzt aktualisiert: 11. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

30Stunden investiert

24Studien recherchiert

66Kommentare gesammelt

In der heutigen anstrengenden Lebensweise ist die Einnahme von Vitaminen, sei es aus natürlichen Quellen wie verschiedenen Arten von Lebensmitteln oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln äußerst wichtig für die Stärkung unseres Immunsystems und für die Vitalität unseres Körpers. Vitamin E ist eines der wichtigsten Antioxidantien und spielt eine zentralle Rolle bei dem Schutz unserer Zellen vor freien Radikalen, die durch schädliche Umweltinflüsse wie UV-Strahlung entstehen. Zahlreiche Studien haben die positiven Wirkungen von Vitamin E auf eine Reihe von Krankheiten und hautspezifischen Problemen nachgewiesen. Am häufigsten ist Vitamin E als synthetisches oder natürliches Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln erhältlich.

In unserem Vitamin E Kapseln Test 2023 stellen wir dir alle wichtigen Informationen zur Verfügung, die du vor dem Kauf von Vitamin E Kapseln unbeding wissen solltest. Bitte lese sorgfältig, was unten steht, um zu wissen, warum die zusätzliche Einnahme von Vitamin E als Nahrungsergänzungsmittel so wichtig für die Gesundheit ist.




Das Wichtigste in Kürze

  • Als eines der wichtigsten Antioxidantien und Radikalanfänger ist Vitamin E von besonderer Wichtigkeit für unsere Gesundheit und Vitalität des Körpers.
  • Aufgrund seiner oxidierenden, immunstimulierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften wird Vitamin E als Präventivmittel gegen viele Krankheiten eingesetzt.
  • Vitamin E kann zusätzlich als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln eingenommen werden. Auf dem Markt ist eine Vielzahl von Vitamin E Kapseln erhältlich. Sie sind natürlich, synthetisch, vegan und antiallergisch.

Vitamin E Kapseln Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die besten natürlichen Vitamin E Kapseln

Die Vitamin E Kapseln von Zenement werden aus 100% reinem Pflanzenöl hergestellt, das reich an Vitamin E ist. Die Flasche enthält 200 hochdosierte Kapseln mit 400 I.E. reinem Vitamin E. Mit ihrem wertvollen natürlichen Ursprung wirken die Vitamin E Kapseln agressiven Sauerstoffverbindungen entgegen und steigern die Leistungsfähigkeit.

Die Marke arbeitet mit Ärzten und Ernährungswissenschaftlern zusammen und stellt nur hochqualifizierte Produkte her.

Die besten synthetischen Vitamin E Kapseln

Die Vitamin E Kapseln von Schutz Vital enthalten 400 I.E hochwertiges DL-Alpha-Tocopherylacetat. Die Flasche enthält 120 Kapseln. Die Weichkapseln von Schutz Vital sind ohne Allergene, ohne Zucker, glutenfrei und lacktosefrei. Die Kapseln sind ideal für Alergiker geeignet, weil sie ohne Soja sind. Schutz Vital  bietet ein leistungsvolles Antioxidat zum maximalen Schutz der Zellen vor freien Radikalen. Die regelmäßige Einnahme der Vitamin E Kapseln tragen zur Verhinderung des Alltagsstress, zur Erhöhung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Ausdauer und zur Verminderung der Hautirritationen.

Die empfohlene Tagesdosis ist eine Kapsel.

Wenn du einen gesunden und energischen Körper haben möchtest, dann sind die Vitamin E Kapseln von Schutz Vital die beste Variante für dich.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Vitamin E Kapseln kaufst

Im Folgenden erfährst du, welche Bedeutung und Auswirkungen die regelmäßige Einnahme von Vitamin E auf den Körper hat, welche natürlichen Lebensmittel Vitamin E enthalten, sowie wann und bei wem die Einnahme von Vitamin E dringend empfohlen wird.

Was ist Vitamin E und warum ist es für den Körper wichtig?

Vitamin E ist ein Oberbegriff für mindestens sieben fettlösliche und komplexe Stoffe, die in der Pharmazie und in der Medizin unter dem Namen Tocopherole bekannt sind. Aus diesem Grund wird oft über den so genannten Vitamin-E-Komplex gesprochen. Im Jahr 1936 wurde das Vitamin E von den anderen Stoffen isoliert und erhielt den Namen Alpha-Tocopherol. Im Vergleich zu den anderen Beta-, Gamma,- und Delta-Tocopherolen zeichnet sich das Alpha-Tocopherol mit der höchsten biologischen Aktivität aus (1).

Vitamin E Kapseln-1

Als Radikalfänger schützt Vitamin E unseren Körper vor oxidativem Stress
(Bildquelle: unsplash.com/Michelle Blackwell)

Vitamin E spielt eine wesentliche Rolle für die richtige Funktionsweise des Organismus und ist von zentraler Bedeutung für die Gesundheit und Vitalität des menschlichen Körpers. Vitamin E ist eines der wichtigsten Antioxidantien, die die Zellen vor freien Radikalen schützen. Es ist nicht nur ein äußerst wichtiger Radikalfänger, sondern auch ein Stoff mit entzündungshemmender Wirkung. Die regelmäßige und langfristige Einnahme von Vitamin E führt zur Hemmung des Wachstums von Blutplättchen im Blut und verhindert die Entwicklung verschiedener Enzyme, die an Entzündungsprozessen im Körper beteiligt sind (2).

Wie wirkt Vitamin E aus?

Die wichtigste Funktion von Vitamin E ist seine antioxidative Wirkung. Es schützt die Körperzellen von freien Radikalen, die im menschlichen Körper durch  Stoffwechselprozesse oder schädliche Umwelteinflüsse wie UV-Stahlung und Zigarettenrauch entstehen. Außerdem wirkt es antiinflammatorisch und immunstärkend aus.

Wirkung auf die Haut

Aufgrund seiner antioxidativen und entzündungshemmenden Funktion wird das Alpha-Tocopherol seit mehr als 50 Jahren sowie in der Hautpflege, als auch im Bereich der Dermatologie zur Behandlung hautspezifischer Erkrankungen wie Akne oder Dermatosen verwendet (3). Die Aufnahme von Vitamin E hat eine Reihe positiver Auswirkungen auf das allgemeine Erscheinungsbild der Gesichtshaut in allen Altersgruppen.

Die äußere Anwendug von Vitamin E reduziert sowie die UV-Einstrahlung auf die Haut als auch die durch UV-Strahlen entstandenen Hautrotungen und Entzündungen. Nicht nur die äußere Anwendung von Vitamin E, sondern auch seine innere Einnahme in Form von Kapseln oder Tabletten kann die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen (4). Die antioxidativen Eigenschaften von Vitamin E neutralisieren die freien Radikalen, die zur frühzeitigen Hautalterung und Hautveränderung führen und verlangsamen den Alterungsprozess der Haut.

Eine wissenschaftliche Studie untersuchte die Wirkung von Vitamin E in Kombination mit Resveratrol und Baicalin auf die Haut. Die klinische Ergebnisse stellten fest, dass die Einnahme von Vitamin E innerhalb von 12 Wochen das Auftreten von Falten, Altersflecken und Hyperpigmentierung reduziert hat und die Hautelastizität, Hautfestigkeit und Hautverjüngung wiederherstellt hat (5).

Neben der kosmetischen Hautpflege wird Alpha-Tocopherol in der Dermatologie zur Behandlung verschiedener schwerer dermatologischer Erkrankungen eingesetzt. Am meisten wird Vitamin E zur Behandlung von Hautenzündungen, Ekzemerkrankungen und Dematosen wie z.B Neurodermitis, Epidermolysis bullosa und Psoriasis verwendet (6).

Wirkung auf die Haare

Das Haar hat nicht nur eine wichtige physiologische Funktion und nämlich Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung, sondern ist es von großer Bedeutung für das Selbstgefühl jedes Menschen. Sehr oft kann das spärliche und erschöpfte Haar ein Zeichen für ein hormonelles Ungleichgewicht, Stress, chronische Krankheiten oder ein Zeichen für einen Mangel an wichtigen Vitaminen im Körper wie z.B Vitamin E sein (7).

Seit Jahren wird Vitamin E in vielen Kulturen in der Haarpflege benutzt. Ägyptische und amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das Vitamin E die Haarfolikel und somit das Haarwachstumsprozess aktivieren. Eine weitere Studie untersuchte die Auswirkungen der direkten Einnahme von Vitamin E auf starken Haarausfall.

Die Ergebnisse zeigten, dass eine tägliche Einnahme von 100 Milligramm Vitamin E innerhalb von 8 Monate zu einem neuen Haarwachstum von bis zu 35% führte. Aus den erhaltenen Ergebnissen schließen die Wissenschaftler, dass das wervolle Vitamin E den Haarausfall reduziert, das Haarwachstum unterstützt und die Haarstärke fördert (8).

Wirkung auf die Nägel

Das Gelbe-Nagel-Syndrom kann oft durch einen Mangel an Vitamin E im Körper erklärt werden. Es charakterisiert sich generell mit Nägel-Wachstumsstörungen, Vergilbung und Verhärtung der Nägel. In einigen schwereren Fällen können andere Symptome wie Flüssigkeitsansammlungen und Lymphödemen entstehen.

Durchgeführte Studien stellten fest, dass das Gelbe-Nagel-Syndrom mit einer hochdosierten Einnahme von 1000 I.E Vitamin E täglich in einem Zeitraum von 6 Monate behandelt werden kann (9).

Wirkung auf die Augen

In einer fünfjährigen Studie wurde untersucht, inwiefern das Alpha-Tocopherol das Sehvermögen bzw. die Bildung von blauem Star beeinflussen kann? Im Rahmen der Studie nahmen die Probanden mehr als zehn Jahre lang Vitamin E als Nahrungsergänzungsmittel ein.

Am Ende der Studie zeigten die Ergebnisse, dass diejenigen, die Vitamin E einnahmen, signifikant klarere Augen hatten als diejenigen, die dies nicht taten. Die Studie ergab, dass die antioxidativen Wirkungen von Vitamin E die Bildung von altersbedingten Katarakten verhindern und zu einer geringeren Trübung der Linse führen (10).

Wirkung auf Gelenkeerkrankungen

Vitamin E wird aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung zur Vorbeugung oder Behandlung von entzündlichen Gelenkeerkrankungen wie Arthrose und Arthritis eingesetzt. Während des Entzündungsprozesses sammeln sich viele freie Radikale an. Vitamin E als Radikalfänger kämpft gegen die Neutralisierung dieser Radikalen.

Da die Arthrose-Patienten an einem Vitamin E Mangeln leiden, sollten sie hochdosierte Vitamin E Kapsel gegen Gelenkebeschwerden einnehmen (11).

Wirkung auf Diabetiker

Viele Studien untersuchen die Auswirkungen von Vitamin E auf eine der weltweit am häufigsten auftretenden chronischen Krankheiten, nämlich Diabetes. Wenn der Körper nicht genug Vitamin E bekommt, führt dies zu einer Erhöhung des oxidativen Stress. Dies kann wiederum zur Entwicklung von Diabetes beitragen.

Wissenschaftler stellen heraus, dass die Prädiabetiker einen gerinden Vitamin-E Wert haben und schließen, dass der Mangen an Vitamin E in dem Körper mit der Enstehung von Diabetes verbunden ist (12).

Die Einnahme von Vitamin E kann das Risiko, an Diabetes zu erkranken, verringern.

Wirkung auf Alzheimer-Krankheit und Gedächtnisfunktion

Die Alzheimer-Krankheit betrifft heutzutage immer mehr älteren Leute. Studien versuchen festzustellen, ob das Vitamin E die Entwicklung von Alzheimer verlangsamen oder verhindern kann und ob seine Supplementation einen positiven Einfluss auf die Gedächtnisfunktion hat.

Eine achtjährige amerikanische Studie ergab, dass niedrige Vitamin E-Spiegel im Blut das Risiko für Demenz und Alzheimer erhöhen. Die Studie stellte fest, dass die regelmäßige und langfristige Einnahme von Vitamin E in Kombination mit Vitamin C die Entwicklung von Alzheimer und Demenz verhindert und die kognitive Fähigkeit unterstürzt (13).

Wirkung auf das Herz

Arteriosklerose ist eine Erkrankung der Blutgefäße, bei der sich in den Arterien Ablagerungen bilden, die in den meisten Fällen durch oxidativen Stress verursacht werden. Bei dieser Gefäßerkrunkung spielt die Oxidation eine wesentliche Rolle.

Klinische Studien ergaben, dass Vitamin E mit seiner leistungsstarken antioxidativen Wirkung die Oxidation reduziert und die Bildung von Ablagerungen in den Arterien verhindert. Auf diese Weise hemmt Vitamin E die Entwicklung von Arteriosklerose in ihrer ersten Phase (14)

Wirkung auf das Nervensystem

Die Hirnzellen sind für oxidativen Stress sehr anfällig. Die Schäden und Störungen im menschlichen Körper, die durch oxidativen Stress verursacht werden, sind häufig mit unterschiedlichen Neurokrankheiten verbunden.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben festgestellt, dass das Vitamin E eine positive Wirkung gegen oxidativen Schäden hat. Folglich kann das Alpha-Tocopherol aufgrund seiner hochwirksame, antioxidanten Eigenschaften die Gehirnzellen vor durch oxidativen Stress verursachten Schäden schützen und ihre Fähigkeit fördern (15)

Wirkung auf Krebsterkrankungen

Seit Jahren sind die Wissenschaftler der Meinung, dass Vitamin E die Entstehung von Krebs im Frühstadium verhindern kann, basierend auf der Tatsache, dass ein Mangel an Vitamin E zu einem höheren Krebstrisiko führt.

Nach einer Reihe von Studien zeigen die Wissenschaftler, dass Gamma-und Deltatocopherole das Potenzial besitzen, Brust-,Lungen-,Darm-, und Prostatakrebst zu verhindern (16)

Wann und für wen ist die Einnahme von Vitamin E empfehlenswert?

Nachfolgend erfährst du, in welchen Fällen eine zusätzliche Supplementation von Vitamin E in Form von Nahrungsergänzungsmitteln ratsam ist.

Wie hoch sollte Vitamin E sein?

Der normale Vitamin E-Wert im Blut beträgt 6-14 mg/ml. Die internationale Einheit (IE) von Vitamin E Konzentration entspricht ca. 0,666 mg d-alpha-Tocopherol oder 1 mg. dl-alpha-Tocopherolacetat. Wenn der Vitamin E-Spiegel im Körper über einen längeren Zeitraum unter 5 mg/ml liegt, kann dies zu einem Vitamin E- Defizit führen (17)

Was ist, wenn Vitamin E zu niedrig ist?

Die niedrige Vitamin E-Konzentration im Blut führt zu einem Mangel an Vitamin E und dies widerum zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen. Ein Zeichen für einen Vitamin E Mangel sind die folgenden Symptomen und physischen Zustände (18) :

  1. Müdigkeit
  2. Konzentrationsschwäche
  3. Hautentzündungen und Irritationen
  4. Vermehrter Abbau von roten Körperchen
  5. Neurologische Funktionsstörungen
  6. Störungen des Muskelstoffwechsels
  7. Muskelschwäche
  8. Sehschwäche

Bei einer vitalstoffreichen Ernährung ist es schwierig, einen absoluten Mangel an Vitamin E zu erreichen. Dies kann normalerweise bei Menschen passieren, die extrem kalorienarmes Essen konsumieren oder an einer Beeinträchtigung der Körperfunktionen leiden.

In den Fällen, wann die Vitamin E im Blut zu niedrig ist, ist die zusätzliche Einnahme von Vitamin E-Kapseln als Nahrungsergänzungsmittel mehr als notwendig, um einen ausreichenden täglichen Bedarf von Vitamin E abzudecken.

Wie viel Vitamin E pro Tag soll man einnehmen?

Jedes einzelnes Supplement, die wir einnehmen, muss in der richtigen Menge vorliegen. Nur wenn seine erforderliche Tagesdosis eingehalten wird, kann Vitamin E optimale Wirkung und Schutz gewähreisten. Andersfalls kann eine Überdosierung unerwünschte Reaktionen und Nebenwirkungen verursachen. Die angemessene Tagesdosis von Alpha-Tocopherol ist von dem Alter bestimmt.

Nach Angaben der Deutsche Gesellschaft für Ernährung variiert die tägliche Mindestaufnahme von Vitamin E in den unterschiedlichen Altersgruppe wie folgt (19) :

Alter mg/ml Vitamin E pro Tag bei Frauen mg/ml Vitamin E pro Tag bei Männern
Säulinge von 0 bis 4 Monate 3 3
von 4 bis 12 4 4
Kinder 1 bis 4 Jahre 6 5
von 4 bis 7 Jahre 8 8
von 7 bis 10 10 9
von 10 bis 13 Jahre 13 11
Jugendliche und Erwachsene von 15 bis 25 Jahre 15 12
von 25 bis 51 14 12
von 51 bis 65 12 12

Denke daran, dass diese Tabelle Informationen über die tägliche Mindestaufnahme von Alpha-Tocopherol liefert. Die angegebenen Mengen sollten täglich angenommen werden, so dass Mangelsymptome verhindert werden.

Damit Vitamin E immunstimulierend, entzündungshemmend, vorbeugend und therapeutisch wirkt, musst du es in einer soliden Dosis von etwas 400 I.E, 600 I.E pro Tag einnehmen. Dies erfolgt in der Regel mit Hilfe von Vitamin E-Nahrungsergänzungsmittel wie Kapseln.

Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Vitamin E mit sich bringen?

Vitamin E-Kapseln sollten gemäß der empfohlenen Tagesdosis eingenommen werden, da sonst unerwünschte Nebenwirkungen auftreten können. Bei einer höheren Tagesdosis als 300 IE kann Vitamin E zu den folgenden Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Stoffwechselstörungen, Durchfall, Übelkeit und Darmkrämpfe führen.

In einer umfangreichen Studie, an der mehr als 39 000 gesunden Frauen teilgenommen haben, die innerhalb von ca. 10 Jahren jeden Tag 600 I.E. Vitamin E eingenommen, wurde ein häufiges Nasenblutung als Nebenwirkung der hohen Dosis von Vitamin E beobachtet (20).

Was kosten die Vitamin E Kapseln?

Die Preise variieren je nachdem, ob die Kapseln natürlich vorkommendes oder synthetisch hergestelltes Vitamin E enthalten. Vitamin E-Kapseln sind im Internet zu niedrigeren Preisen als in Apotheken erhältlich.

Typ Preis
Natürliche Vitamin E Kapseln ab 7 €
Synthetische Vitamin E Kapseln ab 10 €
Vegane Vitamin E Kapseln ab 15€

Wo kann man Vitamin E Kapseln kaufen?

Die Vitamin E Kapseln sind sowohl von Online-Apotheken und großen Online Shops bestellbar, als auch von normalen Apotheken, Drogerien und Supermärkten erhältlich. Die Vitamin E Kapseln sind in den folgenden Geschäften zu finden:

  • Apotheke
  • DM - Drogerie
  • Rossmann
  • Amazon.de
  • Medicom.de
  • Mycare.de

Wenn du Vitaimin E Kapseln lieber über das Internet bestellen möchtest, da diese dort häufig zu niedrigeren Preisen erhältlich sind, achte bitte auf die Bewertungen und Meinungen anderer Käufer über das Produkt.

Welche Alternative gibt er zu Vitamin E Kapseln?

Vitamin E ist in einer Reihe von natürlichen Lebensmitteln enthalten. Außschließlich wird es von Pflanzen produziert. Die Pflanzenöle sind die wichtigesten Quellen von Vitamin E (21).

Vitamin E Kapseln-2

Viele Pflanzenöle, die reich an Vitamin E sind, sind Teil von unserem täglichen Menü.
(Bildquelle: unsplash.com/Alex Holyoake)

Einen hohen Gehalt an Vitamin E haben die folgenden Öle:

  • Olivenöl, Weinzenkeimöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl und Distelöl. Die Soja-,Kokos und Maiskeimöl enthalten Vitamin E auch.

Für Menschen, die gegen Soja allergisch sind, werden Vitamin E Kapseln ohne Sojagehalt angeboten.

Die Nüsse und die Vollkornprodukte sind auch reich an Vitamin E:

  • Haselnüsse
  • Walnüsse
  • Erdnüsse
  • Mandeln
  • Mehrkornmüsli
  • Haferflocken
Denke daran, dass die Vitamin E Kapseln kein Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung sind.

Daneben findet sich Vitamin E in tierischen Lebensmitteln:

  • Milch
  • Eier
  • Fleisch
  • Fisch (Ölsardinen, Räucheraal)

Wenn die meisten dieser Vitamin E-reichen Lebensmittel nicht in deinem Wochenmenü enthalten sind, solltest du Vitamin E bei Bedarf als Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform einnehmen.

Welche Vitamin E-Nahrungsergänzungsmittel gibt es noch?

Vitamin E ist in verschiedenen Darreicherungsformen erhältlich. Außer als Kapseln und Tabletten für inneren Gebrauch, kann es in Form von Öl oder als Creme für innere Anwendung gekauft werden.

  • Vitamin E Tabletten: Vitamin E-Tabletten werden wie die Kapseln mit Wasser eingenommen. Sie tragen auch zu einem normalen Vitamin E-Spiegel im Körper bei.
  • Vitamin E Öle: Die Vitamin E Öle können direkt auf die Haut aufgetragen werden oder den eigenen Hautcremen beigemischt werden.
  • Vitamin E in der Dermokosmetik: In vielen Haut-Sonnencremen gibt es einen Vitamin E-Gehalt.

Entscheidung: Welche Arten von Vitamin E Kapseln gibt es und welche ist die richtige für dich?

Es lässt sich zwei Arten von Vitamin E Kapseln zu unterscheiden. Der Unterschied besteht darin, in welcher Art und Weise Vitamin E gewonnen wird. Es gibt Kapseln mit:

  • Natürlichem Vitamin E
  • Synthetischem Vitamin E

Immer häufiger kann Vitamin E neben der chemisch hergestellten Form auch als reines bzw. natürliches Produkt gekauft werden.

Vitamin E Kapseln-3

Der menschliche Körper bevorzugt Vitamin E, das aus natürlichen Quellen extrahiert wird, gegenüber den synthetischen Isomeren von Vitamin E.
(Bildquelle: unsplash.com/Adam Niescioruk)

Vitamin E ist das einzige Vitamin, bei dem sich seine natürliche und synthetishe Form im Hinblick auf ihrer chemischen Struktur und Wirkung unterscheiden. Die beiden Formen verfügen über gesundheitsfördernde Eigenschaften.

Das natürlich gewonnene Vitamin E und das synthetisch hergestellte Vitamin E werden vom Körper auf die gleiche Art und Weise absorbiert. Der Unterschied besteht in ihrer Erkennung von dem Körper und ihrer Verweildauer im Blut.

Was zeichnet natürliche Vitamin E Kapseln aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Natürliches Vitamin E (d-alpha-Tocopherol oder RRR-alpha-Tocopherol) wird aus Pflanzenölen gewonnen, die meist aus Sonnenblumenkernen, Sojabohnen, Mais und Rapssaat extrahiert werden. Die Kapseln, die Vitamin E aus natürlichen Quellen enthalten, bestehen aus d-alpha-Tocopherol.

Natürlich vorkommendes Vitamin E wird schenell von dem Körper erkannt als syntetisches. Wegen dieses Auswahlprozesses bleibt das natürliche Vitamin E länger im menschlichen Körper als das chemisch hergestellte Vitamin E. D. h dass es eine höhere Bioverfügbarkeit hat.

Vorteile
  • Aus natürlichen Rohstoffen extrahiert
  • schneller vom Körper aufgenommen
  • Konstant höheres Gehalt im Blutt
  • Bessere Bioverfügbarkeit
Nachteile
  • Für Veganer und Alergiker eher nicht geeignet

Was zeichnet synthetische Vitamin E Kapseln aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Das chemisch hergestellte Vitamin E (dl-alpha-Tocopherol oder all-rac-alpha-Tocopherol) besteht aus einer Mischung aus acht Diastereoisomeren, die nur 12,5% das natürliche Vitamin E ähneln. Die restlichen sieben Stereoisomere zeichnen sich mit einer unterschiedlichen molekularen Struktur und einer geringeren biologischen Aktivität aus. Die Kapseln aus syntetischem Vitamin E enthalten dl-alpha-Tocopherol.

Nach der Einnahme und der Erkennung von dem Körper wird die syntetische Form schnell ausgeschieden. Man muss etwa doppelt so viel synthetisches Vitamin E konsumieren, um die gleiche Aktivität zu erzielen, die natürliches Vitamin E hat.

Bei den Alergikern wird das syntetisch hergestellten Vitamin E empfohlen, weil er im Unterschied zu dem natürlichen Vitamin E nur geringe Menge Zusatztstoffe aus Pflanzen wie Sojaöl enthält (22) .

Vorteile
  • Für Veganer und Alergiker geeignet
Nachteile
  • Geringere biologische Aktivität
  • Kein konstantes Gehalt im Blutt

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du die Vitamin E Kapseln vergleichen und bewerten

Hier sind einige Kriterien, die beim Kauf von Vitamin E-Kapseln zu berücksichtigen sind.

Dosierung

Die Dosierung einzelner Vitamin E-Kapseln ist ein wichtiges Kaufkriterium. Nicht immer ist die Vitamin E Dosis der Kapseln auf der Packung in mg angegeben. Auf die meisten Produckpackungen ergolgt die Angabe der Tagesdosis in IE. Die meisten Vitamin E Kapsel sind hochdosiert, d.h mit einer Dosierung von 200 IE, 300 IE, 400 IE, 600 IE und 1000 IE. 1000 IE entspricht 671 mg.

Stück

Vitamin E Kapseln werden in Flaschen zu 30, 50,100, 120, 200 und 200 Stück erhältlich. Es ligt ganz bei dir, ob du eine Flasche mit mehr Kapseln kaufen möchtest. Der Vorteil größerer Packungen besteht darin, dass sie über einen längeren Zeitraum verwendet werden können, wenn nur eine Kapsel pro Tag eingenommen wird. 120 Vitamin E Kapseln reichen für 4 Monate - so ist eine gezielte Vitamin E Diät möglich.

Vegan Vitamin E Kapseln

Vegane Vitamin E-Kapseln sind ebenfalls erhältlich. Sie sind glutenfrei und lacktosefrei. Die Kapselhülle ist aus Gelatin, das auf 100% pflanzlicher Basis hergestellt wird.

Mit Soja und ohne Soja

Viele Hersteller von Medikamenten bieten auch sojafreie Vitamin E Kapseln für die Menschen, die gegen Soja alergisch sind.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Vitamin E Kapseln

Wie, wann und wie lange muss man Vitamin E Kapseln einnehmen?

Es gibt zwei wichtige Dinge, die du über die Einnahme von Vitamin E Kapseln wissen musst:

  1. Schlucke Vitamin E Kapseln nicht mit heißen Flüssigkeiten, da Vitamin E hitzeempfindlich ist!
  2. Nehme Vitamin E Kapseln nicht auf nüchternen Magen ein!
Vitamin E Kapseln entfalten ihre antioxidative und heilende Wirkung bei regemäßiger und langfristiger Einnahme.

Da Vitamin E ein fettlösliches Vitamin ist, müssen Vitamin E Kapseln mit den Mahlzeiten kombiniert werden. Auf diese Weise können diese am besten mit den Nahrungsfetten im Darm verarbeitet werden.

Man kann Vitamin E Kapseln als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, sowie wenn man an starken Vitamin E-Mangel leidet, als auch wenn mann seine Leistungsfähigkeit, Konzentration, Ausdauer und Immunsystem bekräftigen möchte.

Quelle: https://ogaenics.com/8-fehler-bei-der-einnahme-von-vitaminen/

Kann man Vitamin E Kapseln mit einer Creme vermischen?

Vitamin E Kapseln eignen sich für einen inneren Gebrauch. Ein Aufbrechen der Kapsel zur Entfernung ihrer Wirkstoffe wird nicht besonders empfohlen. Wenn du Vitamin E in deinen eigenen Pflegeprodukten mischen und seine Dosierung selbst beurteilen möchtest, solltest du zu diesem Zweck Öl verwenden.

Darf man Vitamin E bei Schwangerschaft einnehmen?

Eine der am häufigsten gestellten Fragen im Zusammenhang mit Vitamin E ist, ob seine Einnahme während der Schwangerschaft angemessen ist. Unsere Antwort lautet: 100% Ja! Als starkes Antioxidantes kann Vitamin E die Mutter und die Entwicklung des Fetus während allen Phasen der Schwangerschaft unterstützen. Die richtige Einnahme von Vitamin E verringert die Möglichkeit einer schweren und komplizierten Schwangerschaft. Damit Mutter und Kind vor und nach der Schwangerschaft bei bester Gesundheit sind, muss Vitamin E unbedigt gewährleistet werden. Die empfohlene Tagesdosis an Vitamin E für schwangere und stillende Frauen beträgt 13 bis maximal 15 mg (23).

Eine weitere Untersuchung, die im International Journal of Reproductive Biomedicin publiziert wurde, ergab, dass Vitamin E in Kombination mit Aspirin die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft erhöhen und das Risiko einer Fehlgeburt verringern können (24).

Bildquelle: puhhha/ 123rf.com

Einzelnachweise (24)

1. Reinhard Saller, Christine Römer-Lüthi, Reto Bringnoli, Remy Maier: Vitamin E – Antioxidans - par excellence. Verlag für GanzheitsMedizin, Basel. Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin 2007; 19(4)204–211.
Quelle

2. Reinhard Saller, Christine Römer-Lüthi, Reto Bringnoli, Remy Maier: Vitamin E – Antioxidans - par excellence. Verlag für GanzheitsMedizin, Basel. Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin 2007; 19(4)204–211.
Quelle

3. Keen MA, Hassan I. Vitamin E in dermatology. Indian Dermatol Online J. 2016;7(4):311-315.
Quelle

4. Alexander J. Michels, Ph.D. Vitamin E and Skin Health. Oregon State University
Quelle

5. Farris P, Yatskayer M, Chen N. Evaluation of Efficacy and Tolerance of a Nighttime Topical Antioxidant Containing Resveratrol, Baicalin, and Vitamin E for Treatment of Mild to Moderately Photodamaged Skin. J Drugs Dermatol. 2014 Dec;13(12):1467-72.
Quelle

6. Keen MA, Hassan I. Vitamin E in dermatology. Indian Dermatol Online J. 2016;7(4):311-315.
Quelle

7. Beoy LA, Woei WJ, Hay YK. Effects of Tocotrienol Supplementation on Hair Growth in Human Volunteers. Trop Life Sci Res. 2010;21(2):91-99.
Quelle

8. Beoy LA, Woei WJ, Hay YK. Effects of Tocotrienol Supplementation on Hair Growth in Human Volunteers. Trop Life Sci Res. 2010;21(2):91-99.
Quelle

9. Al Hawsawi Khalid, Pope Elena. Yellow Nail Syndrome. Pediatr Dermatol. Nov-Dec 2010;27(6):675-6.
Quelle

10. Jacques P, Taylor A, Moeller S. Long-term nutrient intake and 5-year change in nuclear lens opacities. JAMA Ophthalmol. 2005; 123(4): 517-526
Quelle

11. Chin Kok-Yong, Ima-Nirwana Soelaiman.The Role of Vitamin E in Preventing and Treating Osteoarthritis – A Review of the Current Evidence. Front Pharmacol. 2018; 9: 946.
Quelle

12. Rodríguez-Ramírez G, Simental-Mendía LE, Carrera-Gracia MA. Vitamin E Deficiency and Oxidative Status are Associated with Prediabetes in Apparently Healthy Subjects. Arch Med Res. 2017 Apr;48(3):257-262.
Quelle

13. La Fata G, Weber P, Mohajeri MH. Effects of Vitamin E on Cognitive Performance during Ageing and in Alzheimer’s Disease. Nutrients 2014;6(12):5453-5472.
Quelle

14. Dr. Angelo Azzi, Bern, Priv.-Doz. Dr.Joachim Thiery, München, Prof. Dr.Diethelm Tschöpe, Düsseldorf, Prof. Dr.Henning Schröder, Halle, Prof. Dr.Gisela Fischer, Hannover, Pressezirkel "Vitamin E als präventiv-medizinisches Antioxidans. Von der physiologischen Wirkung zum präventiven Bedarf". Königswinter, 28.April 1998. In: DAZ 1998, Nr.22, S.58
Quelle

15. Sen C, Khanna S and Roy S. Tocotrienol: the natural vitamin E to defend the nervous system? Annals of the NY Academy of Sci. 2004: 1031: 127-142
Quelle

16. Constantinou C, Papas A, Constantinou AI. Vitamin E and cancer: An insight into the anticancer activities of vitamin E isomers and analogs. Int J Cancer. 2008 Aug 15;123(4):739-52
Quelle

17. Reinhard Saller, Christine Römer-Lüthi, Reto Bringnoli, Remy Maier: Vitamin E – Antioxidans - par excellence. Verlag für GanzheitsMedizin, Basel. Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin 2007; 19(4)204–211.
Quelle

18. Kalra V, Grover J, Ahuja GK, Rathi S, Khurana DS. Vitamin E deficiency and associated neurological deficits in children with protein-energy malnutrition. J Trop Pediatr 1998; Oct 44(5):291–5
Quelle

19. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Vitamin E (Tocopherole)
Quelle

20. Remy Maier: Vitamin E – Antioxidans - par excellence. Verlag für GanzheitsMedizin, Basel. Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin 2007; 19(4)204–211.
Quelle

21. Biesalski HK: Vitamin E. In: Ernährungsmedizin. Hrsg.: Biesalski HK, Bischoff SC, Puchstein C. Thieme Verlag, 2010
Quelle

22. Auf die Herkunft kommt es an. In: Unterschiedliche Wirkungen von natürlichem und synthetischem Vitamin E. 2001.
Quelle

23. Rumbold A, Ota E, Hori H. Vitamin E supplementation in pregnancy. Cochrane Database Syst Rev. 2015 Sep 7;(9)
Quelle

24. Mesdaghinia E, Mohammad-Ebrahimi B, Foroozanfard F. The effect of vitamin E and aspirin on the uterine artery blood flow in women with recurrent abortion: A single-blind randomized controlled trial. Int J Reprod Biomed. 2017 Oct;15(10):635-640.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissentschaftlicher Artikel
Reinhard Saller, Christine Römer-Lüthi, Reto Bringnoli, Remy Maier: Vitamin E – Antioxidans - par excellence. Verlag für GanzheitsMedizin, Basel. Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin 2007; 19(4)204–211.
Gehe zur Quelle
Wissentschaftlicher Artikel
Reinhard Saller, Christine Römer-Lüthi, Reto Bringnoli, Remy Maier: Vitamin E – Antioxidans - par excellence. Verlag für GanzheitsMedizin, Basel. Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin 2007; 19(4)204–211.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Keen MA, Hassan I. Vitamin E in dermatology. Indian Dermatol Online J. 2016;7(4):311-315.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Alexander J. Michels, Ph.D. Vitamin E and Skin Health. Oregon State University
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Farris P, Yatskayer M, Chen N. Evaluation of Efficacy and Tolerance of a Nighttime Topical Antioxidant Containing Resveratrol, Baicalin, and Vitamin E for Treatment of Mild to Moderately Photodamaged Skin. J Drugs Dermatol. 2014 Dec;13(12):1467-72.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Keen MA, Hassan I. Vitamin E in dermatology. Indian Dermatol Online J. 2016;7(4):311-315.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Beoy LA, Woei WJ, Hay YK. Effects of Tocotrienol Supplementation on Hair Growth in Human Volunteers. Trop Life Sci Res. 2010;21(2):91-99.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Beoy LA, Woei WJ, Hay YK. Effects of Tocotrienol Supplementation on Hair Growth in Human Volunteers. Trop Life Sci Res. 2010;21(2):91-99.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Al Hawsawi Khalid, Pope Elena. Yellow Nail Syndrome. Pediatr Dermatol. Nov-Dec 2010;27(6):675-6.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Jacques P, Taylor A, Moeller S. Long-term nutrient intake and 5-year change in nuclear lens opacities. JAMA Ophthalmol. 2005; 123(4): 517-526
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Review
Chin Kok-Yong, Ima-Nirwana Soelaiman.The Role of Vitamin E in Preventing and Treating Osteoarthritis – A Review of the Current Evidence. Front Pharmacol. 2018; 9: 946.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Rodríguez-Ramírez G, Simental-Mendía LE, Carrera-Gracia MA. Vitamin E Deficiency and Oxidative Status are Associated with Prediabetes in Apparently Healthy Subjects. Arch Med Res. 2017 Apr;48(3):257-262.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Review
La Fata G, Weber P, Mohajeri MH. Effects of Vitamin E on Cognitive Performance during Ageing and in Alzheimer’s Disease. Nutrients 2014;6(12):5453-5472.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Dr. Angelo Azzi, Bern, Priv.-Doz. Dr.Joachim Thiery, München, Prof. Dr.Diethelm Tschöpe, Düsseldorf, Prof. Dr.Henning Schröder, Halle, Prof. Dr.Gisela Fischer, Hannover, Pressezirkel "Vitamin E als präventiv-medizinisches Antioxidans. Von der physiologischen Wirkung zum präventiven Bedarf". Königswinter, 28.April 1998. In: DAZ 1998, Nr.22, S.58
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Review
Sen C, Khanna S and Roy S. Tocotrienol: the natural vitamin E to defend the nervous system? Annals of the NY Academy of Sci. 2004: 1031: 127-142
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Review
Constantinou C, Papas A, Constantinou AI. Vitamin E and cancer: An insight into the anticancer activities of vitamin E isomers and analogs. Int J Cancer. 2008 Aug 15;123(4):739-52
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Reinhard Saller, Christine Römer-Lüthi, Reto Bringnoli, Remy Maier: Vitamin E – Antioxidans - par excellence. Verlag für GanzheitsMedizin, Basel. Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin 2007; 19(4)204–211.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Kalra V, Grover J, Ahuja GK, Rathi S, Khurana DS. Vitamin E deficiency and associated neurological deficits in children with protein-energy malnutrition. J Trop Pediatr 1998; Oct 44(5):291–5
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Tabelle
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Vitamin E (Tocopherole)
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Remy Maier: Vitamin E – Antioxidans - par excellence. Verlag für GanzheitsMedizin, Basel. Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin 2007; 19(4)204–211.
Gehe zur Quelle
Buch
Biesalski HK: Vitamin E. In: Ernährungsmedizin. Hrsg.: Biesalski HK, Bischoff SC, Puchstein C. Thieme Verlag, 2010
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Auf die Herkunft kommt es an. In: Unterschiedliche Wirkungen von natürlichem und synthetischem Vitamin E. 2001.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Rumbold A, Ota E, Hori H. Vitamin E supplementation in pregnancy. Cochrane Database Syst Rev. 2015 Sep 7;(9)
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Mesdaghinia E, Mohammad-Ebrahimi B, Foroozanfard F. The effect of vitamin E and aspirin on the uterine artery blood flow in women with recurrent abortion: A single-blind randomized controlled trial. Int J Reprod Biomed. 2017 Oct;15(10):635-640.
Gehe zur Quelle
Testberichte