Vitaminmangel Test
Zuletzt aktualisiert: 1. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

19Stunden investiert

12Studien recherchiert

79Kommentare gesammelt

Du hast einen akuten Verdacht auf einen Vitaminmangel? Ein Vitaminmangel Test kann in solchen Fällen schnell Abhilfe verschaffen und dir Antworten auf deine Fragen liefern. Wenn du mehr über die Anwendung von Vitaminmangel Tests, die wichtigsten Kaufkriterien und die wissenschaftlichen Hintergründe zum Thema Vitaminmangel erfahren möchtest, so bist du bei unserem Artikel genau richtig.

In unserem großen Test zum Thema Vitaminmangel Test 2023 werden wir dir alle notwendigen Informationen liefern, welche du vor und während deinem Kauf beachten solltest. Außerdem erfährst du einige wissenschaftliche Informationen zum Thema Vitamin D, Vitamin B12 und Vitaminmangel.




Das Wichtigste in Kürze

  • Vitamine übernehmen in unserem Körper wichtige Funktionen. Ein Mangel kann sich gefährlich auf deine Gesundheit auswirken.
  • In der westlichen Bevölkerung ist vor allem der Mangel an Vitamin D und Vitamin B12 ein großes Problem.
  • Bei einem akuten Verdacht auf einen Mangel, sind Vitaminmangel Tests eine gute Option, um deine Vitaminwerte schnell  analysieren zu können.

Vitaminmangel Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Vitamin D Test Kit mit umfassenden Infos und Tipps zu Vitamin D


AffiliateLink


cerascreen - Vitamin D Test

Dieser Vitamin D Test ist unkompliziert durchzuführen und garantiert ausführliche Informationen zu dem eigenen Vitamin D Spiegel.

Das Cerascreen Vitamin D Test Kit für zuhause misst dein 25-OH-D3-Level im Blut. Du piekst dir kurz in die Fingerspitze, schickst deine Blutprobe in dem mitgelieferten Rückumschlag kostenlos zum Labor und bekommst in wenigen Tagen deinen Ergebnisbericht per Mail.

Mit dem Cerascreen Vitamin D Test Kit bekommst du einen Bericht mit Messergebnis, Hintergrundinformationen zu Vitamin D, Vitamin D Mangel und Symptomen. Möchtest du also nicht nur ein Vitamin D Test Kit sondern noch dazu individuelle Handlungsempfehlungen und einTeam, das dir jederzeit für Fragen zur Verfügung steht, dann ist das Cerascreen Test Kit deine Wahl.

Der beste Vitamin B12 Mangel Test


AffiliateLink


cerascreen - Vitamin B12 Test

Bei diesem Test-Kit wird ein Vitamin B12 Mangel mit Hilfe von einem Holo-TC-Test unkompliziert und schnell zu Hause festgestellt.

Dieser Vitaminmangel Test von cerascreen ist schnell und zuverlässig in der Anwendung. Durch einen kleinen Stich in die Fingerspitze werden einige Tropfen Blut gesammelt und direkt zur Auswertung in ein Labor verschickt.

Der Selbsttest umfasst einen Bericht des Ergebnisses auf den man innerhalb weniger Tage per Mail oder über das Online-Portal Zugriff hat. Er beinhaltet ausführliche Hintergrundinformationen zum Thema Vitamin B12 und individuelle Handlungs- und Supplementierungsempfehlungen. Bei Fragen kann man sich stets an das Expertenteam wenden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Vitaminmangel Test kaufst

Was ist ein Vitaminmangel Test?

Vitaminmangel Tests dienen dazu, wie der Name bereits verrät, festzustellen, ob ein Vitaminmangel im Körper vorherrscht. Der Test bestimmt die vorhandene Menge an Vitaminen im Körper. Bei der Auswertung des Ergebnisses wird dann ersichtlich, ob ein Mangel an Vitaminen besteht oder nicht.

Heutzutage kann ein Vitaminmangel Test auch von Zuhause aus durchgeführt werden. Meist wird eine Blut- oder Urinprobe entnommen und dann zur Auswertung in ein Labor verschickt.

Wann ist ein Vitaminmangel Test sinnvoll?

Ein Vitaminmangel Test ist dann sinnvoll, wenn bei dir ein Verdacht auf einen Vitaminmangel besteht. Es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass du einen Mangel an Vitaminen im Körper hast. Im folgenden haben wir dir eine Liste von Symptomen erstellt, welche bei fehlenden Vitaminen im Körper auftreten können.

Vitamin Symptome, die auf einen Mangel hindeuten können
Vitamin A Weißliche Flecken an der Lidspalte und Bindehaut, Nachtblindheit, trockene Augen, Schleimhautprobleme, Hörstörungen, verschlechterter Geruchssinn, im Extremfall Blindheit
Vitamin B2 rissige Mundwinkel, entzündete Haut bzw. Mundschleimhaut, im Extremfall Grauer Star
Vitamin B6 Darmbeschwerden, Übelkeit, Akne, Lichtempfindlichkeit, Entzündungen der Mundwinkel, Müdigkeit
Vitamin B9 Blässe, Müdigkeit, Zungenkribbeln, Entzündungen der Schleimhäute, Durchfall, im Extremfall begünstigt ein Mangel das Risiko für einen Schlaganfall
Vitamin B12 Blutarmut in Form von Blässe, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Haarausfall
Vitamin C entzündetes und blutendes Zahnfleisch, Wassereinlagerungen, Gelenkschmerzen
Vitamin D Rachitis (vor allem bei Kindern), reduzierte Muskelspannung- und Stärke, Müdigkeit, Haarausfall, im Extremfall kann ein Mangel Depressionen begünstigen
Vitamin E unwillkürliches Zittern, beeinträchtigte Reflexe, geistige Verlangsamung, Muskelschwäche, im Extremfall Netzhauterkrankungen

(Quelle: trinkkost.de)

Bei der Interpretierung der Symptome ist jedoch stets Vorsicht geboten. Nicht jedes Symptom deutet automatisch auf einen Vitaminmangel hin. Im Zweifel solltest du immer vorher mit deinem Arzt sprechen.

Welche Arten von Vitaminmangel Tests gibt es und welcher ist der richtige für dich?

In der westlichen Gesellschaft sind vor allem Mangelerscheinungen des Vitamin D und Vitamin B12 zu beobachten. Selbsttests für Zuhause gibt es also meist für diese beiden Vitamine. Wir möchten dir diese beiden Vitaminmangel Tests im Folgenden genauer erklären.

Vitamin D Mangel Test

Besonders der Mangel an Vitamin D wird laut Experten als globales Problem angesehen. Weltweit leiden über eine Milliarde Menschen an einer zu niedrigen Vitamin D Versorgung im Körper. Vitamin D wird auch gerne das "Vitamin der Sonne" genannt, da es in ausreichenden Mengen nur über die Haut gebildet werden kann.

Etwa 50 bis 90 % des Vitamin D wird über die Sonne gebildet. Über die Ernährung kann Vitamin D nur in kleinen Mengen gebildet werden. Es erfüllt in unserem Körper jedoch einige sehr wichtige Funktionen. Beispielsweise ist es verantwortlich für die Regulierung von über 200 Genen und essenziell für Wachstum und Entwicklung. (1)

Besonders in den Wintermonaten leiden viele Menschen an den Symptomen eines Vitamin D Mangels, da hierzulande zu dieser Zeit die Sonne nur sehr wenig und schwach scheint. Solltest du einen Verdacht auf einen Vitamin D Mangel haben, so bietet sich ein Vitaminmangel Test an. Für gewöhnlich wird bei einem solchen Selbsttest eine kleine Blut- oder Urinprobe zuhause entnommen und zur Auswertung in ein Labor geschickt. Viele Hersteller bieten dabei ein Trockenblutverfahren an, bei dem auch schon drei kleine Tropfen Blut auf einer Trockenblutkarte für die Auswertung reichen.

Vitamin B12 Mangel Test

Ein Mangel an Vitamin B12 ist ebenfalls in der westlichen Bevölkerung ein weit verbreitetes Phänomen. Oft tritt dieser Mangel bei Vegetariern oder Veganern auf, da Vitamin B12 nur in tierischen Lebensmitteln vorkommt. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist bei einer rein pflanzlichen Ernährung die ausreichende Versorgung einiger Nährstoffe nicht oder nur sehr schwer möglich. Darunter fällt vor allem Vitamin B12. Bei einer solchen Ernährungsform, empfiehlt es sich also die fehlenden Nährstoffe zu supplementieren. (2)

Aber auch bei einer omnivoren (gemischten) Ernährung kann ein Vitamin B12 Mangel vorkommen. Bei einem Verdacht kann ein Vitamin B12 Mangel Test Zuhause durchgeführt werden. Die Anwendung des Selbsttests ist hierbei die Selbe wie beim Vitamin D Mangel Test. Auch hier wird in den meisten Fällen eine kleine Blut- oder Urinprobe entnommen und anschließend zur Auswertung in ein Labor geschickt.

Wo kann ich einen Vitaminmangel Test kaufen?

Vitaminmangel Tests werden nicht von sehr vielen Herstellern angeboten. Für den Kauf eines Vitaminmangel Tests bedarf es spezifischer Online-Shops, beispielsweise die Webseite  cerascreen.de. Hier kannst du sowohl Vitaminmangel Tests, als auch Kombi-Pakete erwerben. In den Kombi-Paketen sind neben den Vitaminmangel Tests auch noch Vitaminpräparate enthalten.

Der Online-Shop bietet sowohl Vitaminmangel Tests für Vitamin D als auch Vitamin B12 an. Die Produkte von cerascreen können auch über Online-Apotheken medpex.de oder über Amazon gekauft werden.

Wie viel kostet ein Vitaminmangel Test?

Der Preis für einen Vitaminmangel Test kann sehr unterschiedlich sein. Dabei ist entscheidend, was alles in der Bestellung enthalten ist. Es gibt auch Vitaminmangel Tests in einer Doppel- bzw. Kombinationspackung. Diese sind selbstverständlich teurer. Grundsätzlich kann man von folgenden Preisen ausgehen:

  • Normale Packung mit einem Vitaminmangel Test: 30 bis 40 €
  • Vitaminmangel Test + Präparat: 40 bis 50 €
  • Packung mit zwei oder mehreren Tests: ca. 60 bis 115 €
  • Kombi-Paket mit Vitamin- und anderen Nährstoffanalysen: 150 bis 200 €

Welche Alternative gibt es zu Vitaminmangel Tests?

Vitaminmangel Tests sind eine einfache und praktische Lösung für all jene, die im Moment vielleicht keine Zeit für einen Arztbesuch haben aber trotzdem schnelle Antworten möchten. Trotzdem ist ein Besuch beim Arzt unverzichtbar, um ein genaueres Bild über die körperliche Gesundheit zu bekommen und somit Erkrankungen vorzubeugen.

Der Arzt kann durch die Entnahme einer Blutprobe ein Blutbild erstellen und somit deine Werte überprüfen. Man unterscheidet dabei das kleine und das große Blutbild(10):

  • Kleines Blutbild: Beim kleinen Blutbild werden nur einige Bestandteile und deren Anzahl im Blut untersucht. Darunter fallen beispielsweise die Anzahl von roten und weißen Blutkörperchen und die Blutplättchen.
  • Großes Blutbild: Hier werden neben den Werten, welche auch beim kleinen Blutbild untersucht werden, noch zusätzliche Werte analysiert. Im großen Blutbild werden auch Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und Hormone überprüft. Das große Blutbild gibt also Aufschluss darüber, wie gesund der Körper tatsächlich ist.

Das kleine Blutbild kann direkt vom Arzt erstellt werden und sollte auch regelmäßig als Vorbeugemaßnahme gemacht werden. Das große Blutbild hingegen muss von deinem Hausarzt zur Auswertung in ein Labor eingeschickt werden, um die genauen Werte bestimmen lassen zu können.

Das kleine Blutbild wird alle zwei Jahre von der Krankenkasse übernommen. Beim großen Blutbild können Kosten von 1000 bis 2500 € anfallen. Für privat versicherte Kunden, werden die Kosten meist in beiden Fällen übernommen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Vitaminmangel Tests vergleichen und bewerten

Beim Kauf von Vitaminmangel Tests kannst du auf folgende Kriterien beachten:

Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erklären wir dir in den kommenden Absätzen.

Art der Anwendung

Vitaminmangel Tests können durch eine Blut- oder Urinprobe durchgeführt werden. Bei der Blutprobe werden durch einen kleinen Stich Bluttropfen aus der Fingerspitze entnommen. An sich kein schwieriges Verfahren, jedoch löst es in vielen Menschen ein Unwohlsein aus, das eigene Blut sehen zu müssen. In solchen Fällen ist es ratsamer einen Vitaminmangel Test mit Urinprobe zu wählen. Ein Behälter ist bereits in der Packung enthalten und kann dann an das angegebene Labor verschickt werden.

Egal für welche Art der Anwendung du dich entscheidest, wichtig ist, dass du die Probe auf nüchternen Magen machst.  Am besten machst du die Probe morgens gleich nach dem Aufstehen und noch vor dem Frühstück.

Vitaminmangel Test-1

Du solltest vor dem Selbsttest 8 Stunden lang nichts gegessen haben, um ein unverfälschtes Ergebnis zu erhalten.
(Bildquelle: pixabay.com / frolicsomepl)

Zusätzlich getestete Nährstoffe

Bei einigen Vitaminmangel Tests werden ausschließlich bestimmte Vitamine im Körper analysiert. Es gibt jedoch auch Selbsttests, bei denen neben den Vitaminen auch noch die Werte anderer Nährstoffe in einem Test überprüft werden können. Folgende Nährstoffe können bei kombinierten Tests zusätzlich analysiert werden:

  • Jod
  • Eisen
  • Zink
  • Mineralstoffe
  • Cholesterin
  • Blutzucker

Auch bei einer Blutanalyse beim Arzt werden neben den Vitaminen noch weitere Nährstoffe überprüft.

Zusätzlich enthaltene Tests oder Präparate

Sprich vorher mit deinem Arzt, bevor du Präparate einnimmst.

Manche Hersteller bieten auch Kombinationspackungen an, bei denen Vitaminmangel Tests für mehrere Personen enthalten sind. Dies ist vor allem dann nützlich, wenn ein Verdacht auf einen Vitaminmangel bei mehreren Personen im Haushalt besteht.

Bei anderen wiederum sind neben dem Test auch noch passende Vitaminpräparate enthalten. Falls sich also doch ein Vitaminmangel feststellen sollte, hat man gleich die passenden Supplemente parat.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Vitaminmangel Tests

Warum ist ein Vitaminmangel gefährlich?

Vitamine gehören zu den Grundbausteinen in unserem Körper, da sie wichtige Funktionen in unserem Organismus regeln. In der westlichen Bevölkerung leidet ein Großteil der Personen besonders an einem Mangel des Vitamin D oder des Vitamin B12. In den folgenden Absätzen möchten wir dir die Funktionen dieser Vitamine erklären und was passieren kann, wenn ein Mangel vorherrscht.

Vitamin B12

Vitamin B12 ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verbindungen, welche die gleiche biologische Wirkung haben. Es wird auch Cobalamin genannt. Das Vitamin wird über die Nahrung  aufgenommen, da der menschliche Körper es nicht selbstständig produzieren kann. Man findet es überwiegend in tierischen Produkten wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier.(6) Wer sich rein pflanzlich ernährt kann Vitamin B12 nur in Spuren aufnehmen.(4) Vitamin B12 wird von Mikroorganismen gebildet und ist verantwortlich für den Stoffwechsel, die Zellteilung und die Reifungsvorgänge der Zellen.(3)

Besteht ein Mangel an Vitamin B12, so kann dieser auch erst nach einigen Jahren entdeckt werden. Vor allem in unserer Leber wird ein großer Teil des Vitamin B12 gespeichert und kann den Defizit somit lange unbemerkt lassen. Ursache für eine Aufnahmestörung können verschiedene Erkrankungen (unter anderem der Leber und Galle) und in seltenen Fällen eine einseitige oder mangelhafte Ernährung sein.(5)

Ein Vitamin B12 Mangel kann zu irreversiblen Schäden im Körper führen. Daher sollte man den Mangel so schnell wie möglich diagnostizieren und behandeln. Die Anzeichen für einen Mangel lassen sich oft erst spät erkennen, deshalb sollten Risikogruppen ihre Werte alle zwei bis drei Jahre untersuchen lassen. Zu den Risikogruppen(7) zählen:

  • Vegetarier/Veganer
  • Ältere Personen
  • Schwangere
  • Patienten mit Nieren- oder intensinalen Erkrankungen.

Bei einem Mangel an Vitamin B12 kann es zu Störungen der Zellteilung kommen, was eine Blutarmut zur Folge hat. Darüber hinaus kann man auch psychische Schäden wie Gedächtnisschwäche, Müdigkeit, Aufmerksamkeitsdefizite, depressive Verstimmungen oder sogar neurologische Störungen davontragen.(6)

Vitamin D

Auch ein Vitamin D Mangel ist ein weit verbreitetes Problem. Weltweit leiden über 1 Milliarde Menschen an einer unzureichenden Vitamin D Versorgung.(1)

Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Vitamin D:

  • Vitamin D2: wird durch das Sonnenlicht aufgenommen
  • Vitamin D3: wird durch die Nahrung aufgenommen

Vitamin D3 kommt vorwiegend in tierischen Lebensmitteln vor. In den meisten Fällen liegt jedoch ein Mangel des Vitamin D2 vor. Dies ist kein Vitamin im herkömmlichen Sinne, denn dessen biologischer Wirkstoff kann aufgrund seiner Zusammensetzung als Hormon bezeichnet werden. Es erfüllt im Körper eine Reihe an wichtigen Funktionen, darunter die Reifung von Zellen des Immunsystems, des Knochenmarks, Vorgänge im Stoffwechsel oder die Verbesserung der Muskelkraft.(8)

Vitaminmangel Test-2

Vitamin D kann vom Körper gespeichert werden. In den sonnenarmen Wintermonaten leben wir im Grunde von unseren gespeicherten Vitamin D Vorräten.
(Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos)

Ein Vitamin D Mangel sollte so früh und schnell wie möglich behandelt werden. Viele Forscher gehen davon aus, dass ein Vitamin D Mangel einen Nährboden für weitere Erkrankungen bilden kann. Ein Mangel an Vitamin D kann unter anderem folgende Krankheiten begünstigen: (1)

  • Fettleibigkeit
  • Diabetis
  • Bluthochdruck
  • Depressionen
  • Fibromyalgie
  • Chronisches Müdigkeitssyndrom
  • Osteoporose
  • Alzheimer
  • Herzerkrankungen
  • Schlaganfall
  • Autoimmunerkrankungen
  • Geburtsfehler
  • Parodontitis
  • Einige Arten von Krebs darunter Brust-, Prostata- und Dickdarmkrebs

Wie kann ich ausreichend Vitamine zu mir nehmen?

Vitamin B12 findet man, bis auf einige Ausnahmen, in tierischen Produkten. Bei einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Mischkost kann der Bedarf an Vitamin B12 gut abgedeckt werden. Wer sich vegetarisch oder vegan ernährt, sollte seine Werte in regelmäßigen Abständen ärztlich prüfen lassen und die fehlenden Nährstoffe supplementieren.(11) Dabei ist eine ärztliche Therapie nicht erforderlich. Die Supplementierung kann auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln, welche oral eingenommen werden erfolgen.(12)

Unser Bedarf an Vitamin D kann nur durch ausreichend Sonne gedeckt werden. Wie viel Vitamin D im Körper gebildet wird, hängt davon ab in welchem Teil der Erde du dich befindest, der Tages- bzw. Jahreszeit, der Witterung, deiner Kleidung, der Aufenthaltsdauer im Freien, deinem Hauttyp und welchen Sonnenschutz zu verwendest, da dieser die körpereigene Vitaminproduktion vermindern kann. (9)

Da also viele Faktoren eine Rolle spielen, kann man nur schwierig eine Verallgemeinerung treffen. Um aber trotzdem einen ungefähren Richtwert zu haben, kann du dich an folgender Tabelle (9) orientieren:

Jahreszeit Dauer der Sonnenlichtbestrahlung für helle bis sehr helle Hauttypen Dauer Dauer der Sonnenlichtbestrahlung für mittlere bis dunkle Hauttypen
Frühling (März, April, Mai) 10 bis 20 Minuten 15 bis 25 Minuten
Sommer (Juni, Juli August) 5 bis 10 Minuten 10 bis 15 Minuten
Herbst (September, Oktober) 10 bis 20 Minuten 15 bis 25 Minuten

Am Vormittag (10 bis 12 Uhr) sowie am späten Nachmittag (15 bis 18 Uhr) kannst du länger in der Sonne bleiben, da zu diesen Uhrzeiten die Strahlung schwächer ist, als zur Mittagszeit.(9)

Wie häufig sollte ich meine Vitaminwerte testen?

Es ist wichtig sich in regelmäßigen Abständen ein Bild seines aktuellen Gesundheitsstatus zu machen. Bei gesunden Menschen sollte alle zwei bis drei Jahre eine ärztliche Vorsorgeuntersuchung erfolgen. Gehörst du jedoch zur Gruppe der Risikopatienten für einen Vitamin B12 oder Vitamin D Mangel, darunter fallen ältere Menschen, Kinder, Schwangere, Vegetarier/Veganer, oder Personen mit Vorerkrankungen, solltest du deine Werte öfter prüfen lassen. Vorzugsweise alle paar Monate bis einmal pro Jahr.

Bildquelle: Sudchanham/ 123rf.com

Einzelnachweise (12)

1. Zahid, Naeem (2010): Vitamin D Deficiency. An Ignored Epidemic. In: International Journal Of Health Sciences. Januar, 4 (1): Seite 5 bis 6.
Quelle

2. Ausgewählte Fragen und Antworten zu Veganer Ernährung der Deutschen Gesellschaft Für Ernährung e. V. (Dezember, 2016)
Quelle

3. Williams, W (1964) Die Bedeutung von Folsäure und Vitamin B12 für den Zellstoffwechsel. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift. Oktober, 30 (44): S. 2094.
Quelle

4. R. Driesch: Vitamin B12. In: Axel M. Gressner, Torsten Arndt (Hrsg.): Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. 2. Auflage, Springer Verlag (2012): S. 1395.
Quelle

5. J. Köhrle, L. Schomburg: 11.4 Kobalt. In: Hans-Konrad Biesalski, Stephan C. Bischoff, Christoph Puchstein (Hrsg.): Ernährungsmedizin: nach dem neuen Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. 4. Auflage. Georg Thieme Verlag, (2010): S. 204.
Quelle

6. Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin B12 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (Dezember, 2018)
Quelle

7. Herrmann, Wolfgang/Obeid, Rima (2008): Ursachen und frühzeitige Diagnostik von Vitamin-B12-Mangel. In: Deutsches Ärzteblatt. Mai, 19 (40): S. 1-7
Quelle

8. Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin D des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und des Medizinischen Radiologischen Institut (MRI) (Oktober, 2012)
Quelle

9. Badenhoop, Klaus (2017): Vitamin D: Ein Mangel sollte auf jeden Fall vermieden werden. In: Deutsches Ärzteblatt. Oktober, 13 (41): S. 30.
Quelle

10. H, Baum: Blutbild, großes. In: Gressner, T. Arndt (Hrsg.), Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer Reference Medizin (2019): S. 459-460.
Quelle

11. Position der Deutschen Gesellschaft gegenüber Veganer Ernährung (Juni, 2016) S. 99.
Quelle

12. D, Jäger-Becker (2013): Orale Substitution bei Vitamin B12 Mangel. In: DNP - Der Neurologe und Psychiater. S. 64.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Artikel aus dem Intenational Journal Of Health Sciences
Zahid, Naeem (2010): Vitamin D Deficiency. An Ignored Epidemic. In: International Journal Of Health Sciences. Januar, 4 (1): Seite 5 bis 6.
Gehe zur Quelle
Ausgewählte Fragen und Antworten der DGE zu Veganer Ernährung
Ausgewählte Fragen und Antworten zu Veganer Ernährung der Deutschen Gesellschaft Für Ernährung e. V. (Dezember, 2016)
Gehe zur Quelle
Artikel
Williams, W (1964) Die Bedeutung von Folsäure und Vitamin B12 für den Zellstoffwechsel. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift. Oktober, 30 (44): S. 2094.
Gehe zur Quelle
Eintrag aus einem medizinischen Lexikon
R. Driesch: Vitamin B12. In: Axel M. Gressner, Torsten Arndt (Hrsg.): Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. 2. Auflage, Springer Verlag (2012): S. 1395.
Gehe zur Quelle
Abschnitt aus einem medizinischen Lexikon
J. Köhrle, L. Schomburg: 11.4 Kobalt. In: Hans-Konrad Biesalski, Stephan C. Bischoff, Christoph Puchstein (Hrsg.): Ernährungsmedizin: nach dem neuen Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. 4. Auflage. Georg Thieme Verlag, (2010): S. 204.
Gehe zur Quelle
Ausgewählte Fragen und Antworten der DGE zu Vitamin B12
Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin B12 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (Dezember, 2018)
Gehe zur Quelle
Artikel
Herrmann, Wolfgang/Obeid, Rima (2008): Ursachen und frühzeitige Diagnostik von Vitamin-B12-Mangel. In: Deutsches Ärzteblatt. Mai, 19 (40): S. 1-7
Gehe zur Quelle
Ausgewählte Fragen und Antworten des BfR, der DGE und des MRI zu Vitamin D
Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin D des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und des Medizinischen Radiologischen Institut (MRI) (Oktober, 2012)
Gehe zur Quelle
Artikel
Badenhoop, Klaus (2017): Vitamin D: Ein Mangel sollte auf jeden Fall vermieden werden. In: Deutsches Ärzteblatt. Oktober, 13 (41): S. 30.
Gehe zur Quelle
Definition aus einem Lexikon
H, Baum: Blutbild, großes. In: Gressner, T. Arndt (Hrsg.), Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer Reference Medizin (2019): S. 459-460.
Gehe zur Quelle
Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
Position der Deutschen Gesellschaft gegenüber Veganer Ernährung (Juni, 2016) S. 99.
Gehe zur Quelle
Ausschnitt aus einem Artikel einer Fachzeitschrift für Neurologie und Psychatrie
D, Jäger-Becker (2013): Orale Substitution bei Vitamin B12 Mangel. In: DNP - Der Neurologe und Psychiater. S. 64.
Gehe zur Quelle
Testberichte