Zuletzt aktualisiert: 7. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

23Analysierte Produkte

72Stunden investiert

63Studien recherchiert

137Kommentare gesammelt

Fitnessprofis wissen, dass dirket nach dem Training der optimale Zeitpunkt ist, um einen Shake zu trinken. Besonders in der Massephase und während des Muskelaufbaus sind die sogenannten Wright Gainer besonders wichtig für dich und deinen Körper. Mit dem richtigen Supplement erzielst du tolle Erfolge und das Training macht besonders viel Spaß.

In unserem großen Weight Gainer Test 2023 stellen wir die veschiedene Produkte vor, die unterschiedliche Komponenten des wichtigen Nahrungsergänzungsmittels beinhalten. Du kannst zwischen Produkten für Hardgainer oder Softgainer entscheiden und über die Inhaltstoffe entscheiden welches Pulver am besten zu dir passt. Lass dich inspirieren und perfektioniere mit dem richtigen Mass Gainer dein Training.




Das Wichtigste in Kürze

  • Weight Gainer sind Nahrungsergänzungsmittel, die deinen Körper mit einem Energieüberschuss, der zum Masse- und Muskelaufbau notwendig ist, versorgen.
  • Unterscheidungskriterium ist vor allem die Nährstoffzusammensetzung, insbesondere welche Anteile und Arten an Kohlenhydraten und Proteinen enthalten sind.
  • Da Weight Gainer in Pulverform erhältlich sind, ist es wichtig, wie gut sich dieses mit Wasser oder Milch vermengt, sodass die Einnahme in Form von Shakes genießbar ist.

Weight Gainer Test: Favoriten der Redaktion

Der Weight Gainer mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Mega Mass 4000 von Weider ist ein rundum empfehlenswertes Nahrungsergänzungsprodukt für Hardgainer. Dieser Weight Gainer überzeugt durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine genussvolle Einnahme.

Der Mega Mass 4000 bietet eine große Varietät an schmackhaften und außergewöhnlichen Geschmackrichtungen. Die Löslichkeit des Pulvers ist hervorragend.

Dieser Weight Gainer zielt vor allem auf Hardgainer ab. Es sind ungefähr dreimal so viele Kohlenhydrate wie Proteine enthalten. Die Kohlenhydrate sind überwiegend Einfachzucker. Diese verarbeitet der Organismus sehr schnell, was sich positiv auf den Glykogenspeicher auswirkt.

Ebenso ist Creatin beigefügt, sodass den Muskelzellen zusätzliche Energie bereitgestellt wird. Das wirkt sich positiv auf die Trainingsleistungen aus. Darüber hinaus beinhaltet das Produkt viele Vitamine und Mineralstoffe.

Das beste Weight Gainer mit Maltodextrin

Der Power Weight Gainer von Body Attack ist ein solides Produkt für Hardgainer. Dieses Nahrungsergänzungsmittel sticht vor allem wegen des gutem Preis-Leistungs-Verhältnises hervor.

Die Geschmackssorten werden als relativ süß und etwas künstlich empfunden. Die Löslichkeit ist allerdings nicht zu beanstanden.

Die Nährstoffzusammensetzung des Power Weight Gainers ist minimalistisch gehalten. Das Produkt setzt auf Maltodextrin als einzige Kohlenhydratquelle. Dabei handelt es sich um ein hochwertiges Kohlenhydratgemisch mit hohem glykämischen Index.

Das heißt, dass durch die Zufuhr dieses Nährstoffes der Blutzuckerspiegel ansteigt. Maltodextrin füllt also die Energiereserven schnell wieder auf. Eine Einnahme ist demnach vor allem nach starker körperlicher Belastung geeignet. deshalb ist der Power Weight Gainer ein optimaler Post-Workout-Shake für Hardgainer.

Der beste Allround Weight Gainer

Keine Produkte gefunden.

Der Jumbo von Scitech Nutrition ist ein Weight Gainer für Hardgainer mit einem breiten und hochwertigem Nährstoffsprektrum. Geschmacklich bietet dieses Produkt keine Besonderheiten und es sind vorrangig Schwächen beim Auflösungsverhalten zu beanstanden.

Der Scitech Jumbo löst sich deutlich schlechter in Flüssigkeit auf, als vergleichbare Produkte der Konkurrenz. Scitech setzt auf die traditionellen Geschmackssorten Schokolade, Vanille und Erdbeere.

Von der Nährstoffzusammensetzung handelt es sich um ein klassisches Hardgainer Produkt. Es überwiegt der Kohlenhydratanteil klar im Gegensatz zum Proteinanteil.

Die Qualität der enthaltenen Kohlenhydrate ist ausgezeichnet, denn es handelt sich um eine ausgewogene Mischung aus langkettigen und kurzkettigen Sacchariden. Zudem versorgt der Jumbo die Muskelzellen mit Creatin, sodass eine Leistungssteigerung zu erwarten ist.

Der beste Weight Gainer in verschiedenen Größen

Der Weight Gainer Crash 5000 von Mammut ist ein günstiges Produkt für absolute Hardgainer. Wenn du dagegen deine Proteinversorgung sicherstellen möchtest, ist der Crash 5000 das falsche Produkt für dich.

Mammut setzt auf traditionelle Geschmackssorten. Das Pulver löst sich zudem gut auf.

Der Kohlenhydratanteil des Mammut Weight Gainers Crash 5000 beträgt ca. 80% und ist somit enorm hoch. Es besteht ein Verhältnis von 80:10 zum Proteinanteil. Die vom Hersteller empfohlene Portion liefert 470 kcal Energie.

Als absolute Kalorienbombe ist der Crash 5000 darum ausschließlich ein Produkt für extreme Hardgainer. Die Zugabe von Creatin ermöglicht zudem eine muskuläre Leistungssteigerung.

Der beste Weight Gainer ohne künstliche Süßungsmittel

Der Mega Muscle Weight Gainer von BWG ist ein preiswertes Masseaufbauprodukt für Hardgainer, welches sich vor allem durch den hohen Kohlenhydratanteil auszeichnet. Die Einnahme des Produkts erschwert sich allerdings durch eine schlechte Löslichkeit. Auch geschmacklich kann der Weight Gainer nicht überzeugen.

Trotz zahlreicher unterschiedlicher Geschmackssorten weist der BWG Mega Muscle Schwächen bezüglich der Zubereitungseigenschaften auf. Die Löslichkeit des Pulver ist nicht zufriedenstellend. Ebenso können die Aromen nicht überzeugen.

Der Kohlenhydratanteil des BWG Mega Muscle ist ernorm hoch. Enthalten sind Kohlenhydrate mit unterschiedlicher Kettenlänge. Demzufolge empfiehlt sich das Produkt besonders für Hardgainer zum Masseaufbau.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Weight Gainer kaufst

Was sind Weight Gainer und für wen sind sie geeignet?

Weight Gainer sind Nahrungsergänzungsmittel für Menschen, die Schwierigkeit haben Muskelmasse aufzubauen und an Körpergewicht zuzulegen.

Weight Gainer, oder auch Mass Gainer genannt, können sowohl Frauen, als auch Männern beim Masse- und Muskelaufbau unterstützen. (Bildquelle: 123rf.com / belchonock)

Erfolgreicher Muskelaufbau wird maßgeblich von drei Faktoren bestimmt:

  • Training
  • Regeneration
  • Ernährung

Richtiges Training und angemessene Erholungszeiten sind unentbehrlich. Weight Gainer können einzig und allein die Versorgung mit Nährstoffen optimieren.

Allerdings solltest du verstehen, wie ein Mass Gainer deine Ernährung verbessert und in welchen Fällen eine solche Nahrungsergänzung Sinn ergibt.

Was bewirken Weight Gainer?

Für den Muskel- und Gewichtszuwachs benötigt der Körper eine positive Energiebilanz. Deshalb musst du durch deine Ernährung einen Kalorienüberschuss erzielen.

Dein Tagesbedarf beträgt 31-35 kcal pro kg Körpergewicht.

Pro Kilogramm Körpergewicht solltest du im Normalfall 31-35 kcal zu dir nehmen. 10-20% des Tagesbedarfs solltest du zusätzlich zu dir nehmen, um den optimalen Energieüberschuss zu erreichen.

Im Durchschnitt enthalten 100 Gramm Weight Gainer einen Energiewert von 350-400 kcal. Wenn du deine Nahrungsaufnahme durch das Einnehmen eines Mass Gainers ergänzt, kannst du deinen Körper kontinuierlich mit diesem Überschuss versorgen.

Zum anderen führst du deinem Körper mit dem Weight Gainer zusätzliches Eiweiß zu. Eiweiß ist ein unerlässlicher Baustein, den dein Organismus benötigt, um Muskelzellen zu bilden.

Mass Gainer bieten somit eine hervorragende Unterstützung zum Muskelaufbau neben den täglichen Mahlzeiten und dem Training. (1)

Woraus bestehen Weight Gainer?

Maßgebliche Bestandteile von Weight Gainern sind eine Mischung aus Kohlenhydraten und Proteinen. Kohlenhydrate sind der wichtigste Energielieferant. Häufig beinhalten Mass Gainer Maltodextrin.

Um die Gewichtszunahme nicht durch Burger oder anderem Fast Food zu beschleunigen sind die Kapseln ideal um wertvolle Nährstoffe zu sich zu nehmen. (Bildquelle: 123rf.com / 129683792)

Dieser Nährstoff wird aus einen natürlichen Abbauprodukt aus Mais- oder Weizenstärke gewonnen. Maltodextrin ist leicht verdaulich und gelangt schnell in die Muskeln.

Die folgende Tabelle soll dir einen Überblick darüber verschaffen, welche Inhaltsstoffe typischerweise in Weight Gainern enthalten sind und darüber, wie diese Wirken.

Inhaltsstoff Wirkung
Maltodextrin Maltodextrinist ein wasserlösliches Kohlenhydratgeschmich, welches aus  Mais- oder Weizenstärke gewonnen wird. Es ist leicht verdaulich und gelangt schnell in die Muskeln.
Dextrose und Fructose Dextrose und Fructose sind Trauben-und Fruchtzucker. Diese werden schnell ins Blut aufgenommen und liefern dem Körper daher bereits kurz nach der Einnahme viel Energie.
Whey und Casein Molkeproteine (Whey) und  Milchprotein (Casein) werden aus Milch von Säugetieren gewonnen und unterstützen den Muskelaufbau.
Glutamin und Creatin Glutamin und Creatin unterstützen die Muskelregeneration und fördern die Leistungsfähigkeit der Muskelzellen.

Andere Weight Gainer sind mit Dextrose oder Fructose versetzt. Die Unterschiede werden dir im Abschnitt Ratgeber näher erläutert.

Proteine enthält ein Weight Gainer in Form von Molkeprotein (Whey) oder Milchprotein (Casein). Diese Form von Protein wird aus der Molke, beziehungsweise Milch, von Säugetieren, häufig Milchkühen, gewonnen.

Teilweise sind Mass Gainer zusätzlich mit Glutamin oder Creatin versetzt. Diese Stoffe unterstützen vor allem die Muskelregeneration und Leistungsfähigkeit der Muskelzellen. (2, 3)

Ein geringer Anteil an Mineralstoffen und Vitaminen ist in Weight Gainern ebenfalls enthalten.

Wie unterscheiden sich die einzelnen Weight Gainer?

Maßgebliche Unterschiede zwischen den Weight Gainern bestehen vor allem in der Zusammensetzung der Nährstoffe und den Eigenschaften bei der Zubereitung von Shakes.

Im Folgenden sind die wichtigsten Unterschiede aufgeführt:

  • Anteile und Verhältnis von Kohlenhydraten und Proteinen
  • Energiegehalt (kcal)
  • Unterschiedliche Kohlehydrate
  • Löslichkeit in Flüssigkeit
  • Verträglichkeit
  • Geschmack

Welchen Kohlenhydratanteil und Energiegehalt dein Weight Gainer haben sollte, hängt davon ab, wie groß deine Schwierigkeiten sind, Masse aufzubauen.

Ziehe zudem mit in Erwägung ziehen, wie häufig und was du täglich isst. Je weniger du deinen Energieüberschuss mit deinen Mahlzeiten erreichst, desto höher sollte der Kohlenhydratanteil und der energetische Gehalt deines Supplements sein.

Kohlenhydrate lassen sich in zwei verschiedene Gruppen aufteilen. Zum einen gibt es kurzkettige Einfachzucker und Zweifachzucker (Mono- und Disaccharide), die beispielsweise in Obst in Form von Fruchtzucker (Fructose) enthalten sind.

Ein weiterer weit verbreiteter Einfachzucker ist Dextrose beziehungsweise Glucose, welcher sich in zahlreichen Lebensmitteln findet.

Wusstest du, dass günstige Weight Gainer häufig nur aus Zucker bestehen?

Sie schmecken gut und sind günstig. Durch den Konsum baust du zwar auch Muskeln auf, aber du nimmst auch sehr stark zu. Nach dem Training sollte man eher Maltodextrin zu sich nehmen, denn es hat eine bessere Auswirkung auf den Insulinspiegel.

Monosaccharide haben den Vorteil, dass dein Organismus sie schnell verarbeiten kann. Langkettige Mehrfachzucker (Oligosaccharide) verstoffwechselt der Körper deutlich langsamer.

Allerdings liefern diese länger Energie und halten den Blutzuckerspiegel (Insulinspiegel) stabil.

Allerdings gibt es auch Ausnahmen, beispielweise halten bestimmte Einfachzucker den Insulinspiegel konstant, während einige langkettige Kohlenhydrate diesen destabilisieren können.

Maltodextrin ist ein Kohlenhydratgemisch aus unterschiedlich lang- bzw. kurzkettigen Sacchariden.

Infolgedessen wird es sehr gut vom Körper verarbeitet. Maltodextrin zeichnet sich durch einen hohen glykämischen Index aus.

Der sogenannten Glykämischen Index ist ein Maß zur Bestimmung der Wirkung eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittels auf den Blutzuckerspiegel.

Maltodextrin ruft insofern eine starke Insulinausschüttung hervor. Unter normalen Umständen möchte man das eher vermeiden, doch es gibt Situationen, in denen dieser Effekt erwünscht ist.

Eine solche Situation besteht direkt nach dem Training. Unmittelbar nach einer hohen körperlichen Belastung, ist es sehr vorteilhaft den Energiespeicher (auch Glykogenspeicher) wieder aufzufüllen.

Im Stoffwechselprozess wandelt der Körper normalerweise Kohlenhydrate in ATP (Kurzform des Energieträgers Adenosintriphosphat) um.

Stehen nicht ausreichend Kohlenhydrate zur Verfügung, greift der Organismus auf den Glykogenspeicher zu. Nach Bedarf wird Glykogen wieder zu Glukose (Kohlenhhydrat) umgewandelt und liefert dem Muskel neue Energie (Gluconeogenese).

Bei Kohlenhydraten mit hohem glykämische Index wird dieser Speicher optimal aufgeladen.

Der erhöhte Insulinpegel signalisiert dem Körper, den katabolen (muskelabbauenden) Zustand zu verlassen und in einen anabolen (aufbauenden) Zustand zu wechseln.

Insulin ist ein Hormon, welches die Kohlenhydrate transportiert und die Muskelzellen für die Nährstoffaufnahme öffnet. Ein weiterer Effekt von Insulin ist, dass die Fettverbrennung unterbrochen wird, sodass du Masse aufbaust.

Beispiele für Lebensmittel mit kurzkettigen Kohlenhydraten:

  • Süßigkeiten
  • Milchprodukte
  • Honig
  • Rohr- und Rübenzucker
  • Obst (Fructose)

Beispiele für Nahrungsmittel mit langkettigen Kohlenhydraten:

  • Haferflocken, Vollkornprodukte
  • Kartoffeln, Nudeln, Reis, Linsen
  • Nüsse und Hülsenfrüchte

Die Löslichkeit des Pulvers ist immer ein wichtiger Faktor, da Weight Gainer ausschließlich in flüssiger Form eingenommen werden.

Es gibt diverse Unterschiede zwischen einzelnen Weightgainer-Produkten. (Bildquelle: 123rf.com / Alexander Alexeev)

Insbesondere wenn du einen sensiblen Magen hast oder an Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten leidest, ist es ratsam ein Augenmerk auf die Verträglichkeit des Gainers setzen.

Ein eher individuelles Kriterium ist letzlich der Geschmack des Pulvers. Bekanntlich sind Geschmäcker verschieden.

Woher weiß ich, ob die Einnahme von Weight Gainern sinnvoll ist?

Die Weight Gainer unterschieden sich in ihrer Zusammensetzung. Während Mass Gainer für Softgainer auf mehr Protein und weniger Kohlenhydrate setzen, wird mit den Kalorien bei den Weight Gainern für Hardgainer nicht gespart. Die Kosten halten sich bei beiden Produkten relativ gleich.

Prinzipiell ist wichtig, dass du selber einschätzen kannst, ob du ein Hard- oder Softgainer bist.

Diverse Ressourcen im Internet helfen dir bei der Einschätzung. Ansonsten kannst du auch beispielsweise einen Trainer im Fitnessstudio oder deinen Arzt um Hilfe bitten.

Hardgainer

Zugeschnitten sind Weight Gainer in erster Linie auf die Bedürfnisse sogenannter Hardgainer.

Weight Gainer sind vorrangig für Hardgainer geeignet.

Du bist ein Hardgainer, wenn du trotz intensiven Trainings im Fitnessstudio und sportgerechter Ernährung Schwierigkeiten hast, dein Gewicht beziehungsweise deine Muskelmasse zu vermehren.

In der Sportwissenschaft spricht man von ektomorphen Körpertypen. Ein geringer Körperfettanteil, sowie eine eher lange, schmale Muskulatur charakterisieren diesen Typ.

Zudem hast du eine hohe Stoffwechselaktivität und legst infolgedessen nur schwer an Gewicht zu.

Die normale Nahrungsaufnahme reicht dann nicht, deine Muskelzellen ausreichend mit Energie zu versorgen, um signifikant Masse aufzubauen.

Um dem entgegenzuwirken empfiehlt es sich, zusätzlich einen Mass Gainer einzunehmen.  Der Anteil an Kohlenhydraten ist mehr als dreimal so hoch wie der Proteinanteil. Demzufolge steht es im Vordergrund, einen Kalorienüberschuss zu erzielen.

Softgainer

Bestimmte Mass Gainer eignen sich ebenso für Menschen mit einem sogenannten mesomorphen Körperbau (auch Softgainer genannt).

Auch Softgainer können beim Aufbau von Muskelmasse unterstützt werden.

Dieser Körpertyp zeichnet sich durch eine starke Muskulatur, einen athletischen Körperbau und einen moderaten Stofwechsel aus. Zunehmen fällt ihm leichter als dem Hardgainer, allerdings hat dieser Typ einen geringen Körperfettanteil.

Weight Gainer mit einem geringerem Kohlenhydratanteil können den Mesomorphen dabei unterstützen, noch schneller Muskelmasse aufzubauen.

Selten lässt sich ein Mensch zweifelsfrei nur einem ganz bestimmten Körpertyp zuordnen. Das Modell der Körpertypen dient lediglich als Anhaltspunkt, die Ernährungsbedürfnisse für deinen Organismus besser anzupassen.

Keinesfalls sollte man sich starr auf einen Körpertyp berufen. Denn in der Sportwissenschaft wird diese Einordnung zumindest teilweise kontrovers diskutiert.

Was unterscheidet einen Weight Gainer von reinen Proteinpulvern?

Der maßgebliche Unterschied zwischen Proteinpulvern und Weight Gainern ist der Energiegehalt beziehungsweise der Kohlenhydratanteil. Zwar tragen beide Produkte zum Muskelaufbau und Muskelerhalt bei.

Während jedoch reine Whey Proteine nur geringe Mengen an Kohlenhydraten enthalten, zielen Mass Gainer gerade darauf ab, ein starker Energielieferant zu sein.

Daher besteht dieser mehrheitlich aus kohlenhydrathaltigen Nährstoffen. Wer dagegen einen langsamen Stoffwechsel hat, sollte bevorzugt zum Proteinpräparat greifen.

Dieser Körpertyp benötigt lediglich eine gute Eiweißversorgung. Überdosierte Kohlenhydrate, die neben der Nahrungsaufnahme zugeführt werden, können nämlich zu unerwünschtem Übergewicht führen.

Whey oder Casein Protein sind grundsätzlich immer Bestandteil einer sinnvollen Nahrungsergänzung.

Gerade erfahrene Sportler greifen darauf zurück. Den Energiebedarf decken einige erfahrene Kraftsportler bevorzugt mit reinem Maltodextrin ab.

Welche Geschmacksrichtungen gibt es bei Weight Gainern?

Wie bei anderen Nahrungsergänzungen im Sport- und Fitnessbereich gibt es zahlreiche unterschiedliche Geschmackrichtungen.

Karsten SobottkaSport- & Ernährungsexperte
"Maltodextrin ist der Hauptbestandteil vieler Weight Gainer. Hochwertiges Maltodextrin ist sehr gut wasserlöslich und geschmacks- und geruchsneutral, so kannst du es fast überall untermischen. Ganz egal, ob deinem Sportgetränk oder auch beim Kochen zu Hause. Du bekommst es zum Beispiel in der Apotheke."

Viele Sorten sind zudem in verschiedenen Variationen erhältlich, Die beliebtesten Aromen findest du hier:

  • Vanille
  • Schokolade
  • Erdbeere
  • Tiramisu
  • Banane
  • Cookies and Cream
  • White Chocolate Coconut
  • Banana Peanut Butter
  • Chocolate Peanut Butter
  • Chocolate Peanut Caramel

Egal, für welchen Geschmack du dich entscheidest, das Ergebnis wird vom Geschmack nicht beeinflusst. Dennoch solltest du dich durchtesten, um den für dich besten Geschmack zu finden.

Was kostet ein Weight Gainer?

Weight Gainer sind abhängig von Menge und Hersteller in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. Kleine Beutel mit 750 bis 1000 Gramm sind bereits ab 13 Euro erhältlich.

Idealerweise greift man als Einsteiger zu diesen kleinen Mengen, um das Nahrungsergänzungsmittel (auch Supplement) auszuprobieren.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 168 Produkte aus der Kategorie Weight Gainer untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Mittlere Füllmengen von 2 bis 4 Kilogramm kosten ungefähr 25 bis 40 Euro.Große 7 Kilogramm Eimer kannst du schon ab 70 Euro erwerben.

Zwar sparst du beim Kauf größerer Mengen Geld, allerdings solltest du dann bereits Erfahrungen mit der Einnahme von Weight Gainern gemacht haben. So kannst du sicher gehen, dass dir der Mass Gainer des gekauften Herstellers zusagt.

Wo kann ich Weight Gainer kaufen?

Hauptsächlich werden Weight Gainer in Online Shops verkauft. Im Netz findest du eine große Auswahl aller Mass Gainer der führenden Hersteller. Fachgeschäfte für Sporternährung existieren ebenfalls, allerdings sind diese größtenteils nur in Großstädten zu finden.

Die folgende Liste vermittelt dir einen Überblick, wo du Weight Gainer kaufen kannst:

  • amazon.de
  • eBay.de
  • bodylab24.de
  • Online Shops der Hersteller

Auch Drogeriemärkte bieten Weight Gainer an. Allerdings ist dort die Auswahl sehr beschränkt und zumeist werden kaum Produkte der führenden Sporternährungsproduzenten verkauft.

Welche Alternativen zu Weight Gainer gibt es?

Anstelle eines Mass Gainers kannst du Whey Proteinpulver verwenden. Hierbei liegt der Fokus jedoch hauptsächlich auf der Versorgung der Muskelzellen mit Eiweißen.

Der Kohlenhydratanteil ist deutlich geringer als bei einem Weight Gainer. Wenn du also Hardgainer bist, kannst du mit diesem Supplement keinen signifikanten Energieüberschuss erzielen.

Daher ist Whey Protein eher Sportlern zu empfehlen, die leicht zunehmen und einen mittleren bis langsamen Stoffwechsel haben.

Je geringer dein Körperfettanteil ist, desto höher sollte der Kohlenhydratanteil in deinen Nahrungsergänzungsprodukten sein.

Eine weitere Alternative besteht darin, sich seinen Weight Gainer selber zuzubereiten. Hierzu benötigst du Haferflocken und Proteinpulver.

Die Haferflocken zerkleinerst du am besten in einem Mixer. Anschließend kannst du die Anteile der Zutaten selbst bestimmen und deine optimale Mischung aus Kohlenhydraten und Proteinen herstellen.

Beide Zutaten vermengst du zuletzt mit Milch. Es bietet sich auch an, zusätzliche Zutaten hinzuzufügen. Empfehlenswert sind etwa Maltodextrin oder Chia Samen.

Möchtest du auf Haferflocken verzichten, fertigst du einfach eine Whey-Maltodextrin-Mischung an. Selbstverständlich sollte der Maltodextrinanteil dann relativ hoch sein.

Maltodextrin ist ohne Zusatzstoffe erhältlich. Die Selfmade Variante hat den Vorteil, dass es sich um natürliche Zutaten handelt.

So musst du keine Einfachzucker und Farbstoffe mitkonsumieren. Ebenso ist eine solche Zubereitung kostensparend.

Entscheidung: Welche Arten von Weight Gainern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Mass Gainern unterscheiden:

  • Weight Gainer für Softgainer
  • Weight Gainer für Hardgainer

Im Folgenden bringen wir dir jedenfalls beide Weight-Gainer-Arten näher. Wir erklären dir die Vorteile und Nachteile und helfen dir dabei, eine gute Entscheidung treffen zu können.

Was zeichnet Weight Gainer für Softgainer aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Mass Gainer für Softgainer beinhalten wenig Kohlenhydrate. Da ohnehin leicht Körpermasse aufgebaut wird, sind diese nicht notwendig. Dafür sind sie reich an Proteinen, was wiederum den Muskelaufbau unterstützt.

Durch die fehlenden Kohlenhydrate sättigen diese Produkte oft nicht lange. Das sollte besonders deshalb beachtet werden, weil die Shakes meist direkt nach dem Training verzehrt werden. Bis zur nächsten Mahlzeit sollte ein wenig Zeit vergehen.

Vorteile
  • Proteinreich
  • Kohlenhydratarm
  • Gut löslich
  • Kalorienärmer
Nachteile
  • Sättigt weniger

Ist man also nach dem Sport sehr hungrig, kann die Wartezeit anstrengend sein. Ein Vorteil ist jedoch, dass durch den hohen Proteinanteil der Bedarf gedeckt wird.

Auch sind diese Weight Gainer oft besser löslich als welche, die aus mehr Kohlenhydraten bestehen.

Aufgrund der Zusammensetzung sind Weight Gainer für Softgainer kalorienärmer. Sie unterstützen dennoch gut beim Masseaufbau.

Was zeichnet Weight Gainer für Hardgainer aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Diese Shakes beinhalten viel Protein und auch einen hohen Anteil an Kohlenhydraten - sie sind also sehr kalorienreich. Diese Tatsache macht sie hervorragend geeignet für Hardgainer.

Durch die vermehrte Energiezufuhr, wird der Masseaufbau erleichtert. Da mehr Kohlenhydrate beinhaltet sind, hat man auch mehr Energie. Das ist für Sportler ein großer Vorteil. Zudem sättigen diese Weight Gainer mehr.

Vorteile
  • Kalorienreich
  • Enthält viele Kohlenhydrate
  • Mehr Energie
  • Sättigt und leichter verdaulich
Nachteile
  • Teilweise schlechter löslich

Da das Mischverhältnis zwischen Protein und Kohlenhydraten ausgeglichener ist als bei der anderen Art, ist diese Art von Weight Gainer auch oft leichter verdaulich.

Der Protein- und Kalorienbedarf kann mit diesen Produkten ebenfalls gut gedeckt werden. Außer Acht lassen sollte man nicht, dass die sättigende Wirkung auch nachteilig sein kann. Insbesondere dann, wenn man nach dem Konsum eines Shakes andere Mahlzeiten auslässt.

Konsumiert man die Mass Gainer lediglich als Zusatz und nicht als Ersatz, spielt dieser mögliche Nachteil keine Rolle. Ein weiterer Nachteil ergibt sich bei der Konsistenz.

Nimmt man einen herkömmlichen Shaker, lässt sich dieses Pulver oft nicht so gut im Wasser lösen. Auch dieses Problem kann umgangen werden, indem ein Mixer verwendet wird.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Weight Gainer vergleichen und bewerten

Die nachfolgenden Kriterien erleichtern es dir, Weight Gainer zu vergleichen und zu bewerten.

Die geeigneten Bewertungsfaktoren sind:

  • Menge
  • Typ
  • Geschmack
  • Kalorien
  • Löslichkeit / Empfohlene Tagesdosis
  • Kohlenhydratanteil / Kohlenhydrattyp
  • Proteinanteil
  • Creatin

Zu jedem Kriterium folgt eine kurze Erläuterung, die dir die Kaufentscheidung erleichtern soll.

Menge

Jeder Mass Gainer ist in unterschiedlichen Mengen verfügbar. Kleine Füllmengen sind zumeist in luftdichten Plastikbeuteln verpackt. Kleinere Einheiten eignen sich vor allem für Neulinge, die Supplements erstmals ausprobieren möchten.

Ab einer Portionierung von mehr als 1000 Gramm ist das Pulver in Plastikboxen mit Schraubverschluss abgefüllt. Diese Verpackungsart bietet den Vorteil, dass sie leichter verschließbar ist und stabiler steht.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 78 Produkte der Kategorie Weight Gainer genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Menge quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Vor allem regelmäßige Konsumenten von Weight Gainern profitieren davon, in größeren Mengen zu bestellen und einen umfassenden Vorrat zu haben.

Typ

Die verschiedenen Mass Gainer lassen sich vor allem danach differenzieren, welchen Körpertyp sie bevorzugt unterstützen.

Produkte, welche vermehrt kurzkettige Einfachzucker enthalten, sind eher Hardgainern zu empfehlen. Fructose und Glucose sind beispielsweise solche Einfachzucker.

Enthält das Supplement hingegen ausschließlich Maltodextrin oder überdurchschnittlich viele Mehrfachzucker, ist dieser Weight Gainer Softgainern zu empfehlen.

Weight Gainer mit einem Verhältnis von 3:1 oder 4:1 sind für Hardgainer ideal.

Ein weiteres Kriterium sind die Anteile von Kohlenhydraten und Proteinen, sowie deren Verhältnis zueinander.

Produkte mit einem Nahrstoffverhältnis von 3:1 oder gar 4:1, also einem klaren Übermaß an Kohlenhydraten sind für Hardgainer bestimmt.

Mass Gainer mit hohem Eiweißanteil oder einem eher ausgeglichenem Verhältnis der Nährstoffe kommen hingegen auch für Softgainer infrage.

Geschmack

Geschmackliche Klassiker sind Schokolade und Vanille. Mit diesen Sorten kannst du grundsätzlich wenig falsch machen. Insbesondere als Einsteiger empfiehlt es sich, auf die Klassiker zuzugreifen.

Weightgainer gibt es in allen möglichen Geschmacksvariationen. (Bildquelle: 123rf.com / serezniy)

Wenn du etwas experimentierfreudiger bist, kannst du zu Mass Gainern mit Fruchtaroma greifen.

Durchgängig solide bewertet und beliebt ist vor allem die Geschmacksrichtung Cookies and Cream.

Auf jeden Fall steht dir ein breites Spektrum zur Auswahl. Da die Einnahme täglich erfolgt, ist der Faktor Geschmack nicht zu unterschätzen. Schließlich sollte es für dich angenehm sein, den Weight Gainer zu konsumieren.

Kalorien

Der Massezuwachs ist das Ziel deiner Nahrungsergänzung. Das erreichst du nur durch einen Energieüberschuss.

Weight Gainer haben einen physiologischen Brennwert, dass heißt, sie bestehen aus Nährstoffen, die bei ihrer Verdauung sehr viel verwertbare Energie enthalten. Insofern liefern dir diese Produkte genau diesen benötigten Überschuss.

Es bestehen Unterschiede bezüglich des Kalorienwertes zwischen den Nahrungsergänzungsprodukten. Diese sind vor allem im Hinblick auf deinen Körpertyp entscheidend.

Als Softgainer möchtest du lediglich den Muskelaufbau beschleunigen, aber auf jeden Fall unerwünschte Fettpolster vermeiden. Dann empfiehlt sich ein Produkt mit eher niedrigem Brennwert.

Löslichkeit/Empfohlene Tagesdosis

Da Mass Gainer als Shake eingenommen werden, ist es wichtig, dass sich das Pulver gut in der Milch oder dem Wasser auflöst. Bilden sich beispielsweise Klumpen, wird die Einnahme schnell ungenießbar.

Achte bei der Tagesdosis auf die Herstellerangaben.

Die empfohlene Tagesdosis wird in der Regel vom Hersteller angegeben. Tabellarisch aufgeführt ist hier die tägliche Maximaldosis.

Dabei handelt es sich zumeist um 2 Portionen, also zwei Drinks am Tag. Die Pulvermenge beider Shakes addiert ergibt die höchstzulässige Einnahmemenge pro Tag.

Kohlenhydratanteil/Kohlenhydrattyp

Die Menge der enthaltenen Kohlenhydrate ist zu berücksichtigen. Kohlenhydrate sind schließlich der Energielieferant, den du als Hard Gainer in großer Anzahl benötigst.

Beim Kauf eines Weight Gainers ist es von Vorteil, dass du über die verschieden Darreichungsformen von Kohlenhydraten informiert bist.

Besteht der Kohlenhydratanteil überwiegend aus Einfachzuckern, die der Organismus schnell aufnimmt oder sind mehrheitlich Mehrfachzucker enthalten, die als langfristige Energiequelle fungieren?

Diese Fragen solltest du bei der Auswahl des passenden Produkts unbedingt klären und in Einklang mit deinen persönlichen Trainingszielen bringen.

Proteinanteil

Proteine sind vor allem wichtig zum Muskelaufbau und –erhalt. Sie sind wichtigster Baustein für deine Muskelzellen.

Besonders als Softgainer solltest du auf einen eher hohen Proteinanteil in deinem Produkt achten.

Softgainer benötigen einen höheren Proteinanteil ihres Weight Gainers. (Bildquelle: 123rf.com / 79621263)

Schließlich benötigst du dann nicht einen so hohen Energieüberschuss. Die Proteinversorgung ist für deinen Organismus jedoch enorm wichtig.

Creatin

Es gibt sowohl Weight Gainer mit Creatinzusätzen, als auch klassische Nahrungsergänzungen ohne Creatin. Creatin verbessert die Energieversorgung deiner Muskelzellen.

Die Zellen setzen Energie frei indem ATP gespalten wird in ADP (Adenosindiphosphat) und Phosphorsäure. Creatin ‚recyclet‘ ADP wieder zu ATP. Das verhilft dir zur Leistungssteigerung beim Gewichteheben.

Dadurch schaffst du es beim Training einen größeren Wachstumsreiz zu setzen. Dein Organismus erhält stärkere Impulse, die Muskelzellen zu vergrößern.

Der Nachteil von Creatin ist das Risiko möglicher Nebenwirkungen wie Wassereinlagerungen, Blähungen oder Muskelkrämpfe.

Solltest du dich für einen Mass Gainer mit Creatin entscheiden, macht es Sinn sich vor dem Einnehmen intensiv informieren.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Weight Gainer

Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Weight Gainer und dessen Nutzung beantworten.

Du erfährst, ob es vegane Mass Gainer gibt, wie du deinen Weight Gainer selber machen kannst und wie Muskelwachstum eigentlich funktioniert.

Wie nehme ich den Weight Gainer zu mir?

Mass Gainer werden grundsätzlich mit Flüssigkeit vermengt und als Shake getrunken. Sowohl Milch, als auch Wasser eignen sich hervorragend zum Vermischen.

Es ist empfehlenswert, etwa 75 bis 125 Gramm Pulver mit der der favorisierten Flüssigkeit in einem Shaker zu Mixen.

Handshaker zur Zubereitung von Fitnessdrinks sind bereits ab 5 Euro erhältlich. Dabei handelt es sich um abgedichtete Kunststoffbecher mit Deckel und integriertem Sieb, dami sich das Pulver optimal auflöst.

Wie oft muss ich den Weight Gainer Shake einnehmen?

Die Basis des Masseaufbaus sollten 4 bis 5 ausgewogene Mahlzeiten täglich sein. Zwischen den Mahlzeiten trinkst du am besten 2 bis 3 Shakes.

Mehr als vier Drinks zu je 100 Gramm solltest du nicht zu dir nehmen, da sich ansonsten unerwünschte Fettpolster bilden.

Am besten trinkst du schon einen Shake zum Frühstück.

Gerade an traingsfreien Tagen ist eine langfristige Nahrungsergänzung entscheidend. Zu den Zwischenmahlzeiten spielen deshalb vor allem langkettige Kohlenhydrate eine wichtige Rolle.

Morgens nach dem Aufstehen macht es Sinn einen Shake zum Frühstück zu trinken, damit dem Organismus sofort ein Energieüberschuss zur Verfügung steht.

Im Schlaf werden die Nährstoffe verstoffwechselt, sodass die Zufuhr kurz vor dem Schlafengehen ein geeigneter Zeitpunkt ist.

Nehme ich den Weight Gainer vor oder nach dem Training?

Unmittelbar nach dem Training erzielst du mit der Einnahme des Weight Gainers den größten Effekt.

Während des Trainings verbrennt dein Körper Kalorien. Das führt zu einem Energiedefizit. Im Fachjargon spricht man auch von Katabolismus.

Das heißt, dein Organismus baut infolge der hohen Belastung zugeführte und körpereigene Nährstoffe ab. Dem kannst du entgegenwirken, indem du einen Weight Gainer Shake nach der Trainingseinheit trinkst.

Wichtig ist hier vor allem die schnelle Energieversorgung, das heißt insbesondere die kurzkettigen Kohlenhydrate sind nach dem Workout wichtig.

Trinke den Shake eine halbe Stunde vor dem Training.

Ein Shake vor dem Training hat mehr Einfluss auf deine Trainingsleistung, als auf den eigentlichen Masseaufbau, denn du verfügst über zusätzliche Energiequellen während des Trainings.

Allerdings sollte der Mass Gainer spätestens eine halbe Stunde vor Traingsbeginn konsumiert werden.

Gibt es vegane Weight Gainer?

Ja, die gibt es. Hierbei wird bei der Herstellung kein tierisches Protein, oder Eiweiß aus tierischen Produkten verwendet, sondern eine pflanzliche Proteinquelle, wie beispielsweise Süßlupine, Hanf, Soja, Erbsen oder Reis.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 78 Produkte der Kategorie Weight Gainer genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Ernährungshinweis quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Die weiteren Zutaten werden natürlich auch nicht aus tierischen Quellen gewonnen. So kannst du auch mit einer veganen Ernährung Mass Gainer zu dir nehmen.

Wie kann ich einen Mass Gainer selber machen?

Natürlich kannst du einen Weight Gainer auch selber machen. Idealerweise besteht dieser zu rund 60 Prozent aus Kohlenhydraten und je 20 Prozent Eiweiß bzw. gesunden Fetten.

Wie haben dir in Folge zwei Rezepte eingebaut, mit denen du deinen Weight Gainer selbst zusammen mischen kannst und somit genau weißt, was drinnen ist.

Bester selbstgemachte Weight Gainer für den Muskelaufbau

Du benötigst folgende Zutaten pro Weight Gainer:

Menge Zutaten
400 ml Milch
1 Banane
75 g Haferflocken
30 g Schoko-Whey
10 g Kakaobutter 

Um den Mass Gainer selber zu machen, kannst du ganz einfach alle genannten Zutaten nach Lust und Laune in den Mixer geben und gut mixen.

Nährwerte pro Shake:

  • ca. 850 kcal
  • ca. 95 g Kohlenhydrate
  • ca. 48 g Eiweiß
  • ca. 32 g Fett

(Quelle: prinz-sportlich.de)

Bester selbstgemachte vegane Weight Gainer

Für den veganen Weight Gainer benötigst du folgende Zutaten pro Drink:

Menge Zutaten
400 ml Mandel- oder Reismilch
1 Banane
30 g Haferflocken
30 g Nussmus
30 g veganes Schoko-Protein (z.B. Reis- oder Hanfprotein)

Für die Zubereitung einfach alle Zutaten in den Mixer, mixen lassen und fertig ist dein selbstgemachter Weight Gainer.

Nährwerte pro Shake (variiert je nach Proteinpulver und Milchersatz):

  • ca. 600 kcal
  • ca. 57 g Kohlenhydrate
  • ca. 35 g Eiweiß
  • ca. 28 g Fett

(Quelle: prinz-sportlich.de)

Wie funktioniert Muskelwachstum?

Menschliche Muskeln wachsen indem bestehende Muskelfasern dicker werden. Die Muskulatur vergrößert sich, weil die Anzahl der Myofibrillen steigt.

Myofibrille sind Bestandteile der Muskelfasern, die dafür sorgen, dass der Muskel sich zusammenzieht. Diesen ganzen Prozess nennt man Hypertrophie.

Um die Hypertrophie in Gang zu bringen, ist es jedoch notwendig die Muskeln durch intesives Training zu ermüden.

Dabei ist es wichtig, den Muskel über das bisherige Leistungsniveau hinaus zu strapazieren. Infolgedessen ensteht ein Wachstumsreiz. Die erschöpften Zellen müssen sich regenerieren und lagern Proteine ein.

Wenn du Muskeln aufbauen willst, hilft ein Weight Gainer alleine nicht. Du musst neben der Einnahme natürlich auch Muskeltraining machen. (Bildquelle: 123rf.com / Dean Drobot)

Durch die starke Beanspruchung wird das biologische Gleichgewicht gestört, sodass der Muskel sich in der Erholungsphase den Belastungen anpasst.

Die Leistungsfähigkeit deines Muskels wird steigen. Dieser Effekt wird auch als Superkompensation bezeichnet.

Damit der Muskel sein Leistungsniveau anpassen kann, ist es jedoch notwendig, dass dein Körper permanent mit Energiequellen (Kohlenhydrate) und Muskelbausteinen (Proteinen) versorgt ist.

Beispiel:

Ein Deich wird nach einer Naturkatastrophe geflutet. Danach baust du den Deich wieder auf. Allerdings hast du gelernt, dass du diesen Deich jetzt höher und stärker konstruieren musst.

Das ist dir jedoch nur möglich, wenn du genügend Sand und Beton zur Verfügung hast. Ohne die Stoffe kannst du auch keinen massiveren Deich bauen.

In der Darstellung siehst du eine Muskelfaser im Querschnitt. Die Punkte innerhalb dieses Querschnitts symbolisieren die Myofibrille. Die weiße Füllung steht für Inaktivität, die schwarze Füllung dagegen für Aktivität.

  1. Ohne Training werden nur bestimmte Myofibrille in der Muskelfaser angesteuert
  2. Durch das Training werden nun mehr Myofibrille aktiviert. Die neuronale Ansteuerung verbessert sich.
  3. Infolgedessen vergrößern sich die Myofibrille. Daraus resultiert eine Verdickung der Muskelfaser, also Hypertrophie der Muskulatur.

Man unterscheidet zwischen sarkoplasmatischer und myofibrillärer Hypertrophie. Es kommt darauf an, warum das Muskelvolumen zunimmt.

Entweder nimmt die Flüssigkeit (Sarkoplasma im Fachjargon) innerhalb des Muskelzelle zu, oder die Myofibrillen innerhlab der Muskelfaser vergrößert sich.

Hyperplasie, also Vermehrung der Muskelzellen, konnte beim Menschen bisher nicht nachgewiesen werden. Einzige Wachstumsmöglichkeit ist damit die Hypertrophie, sprich Verdickung, der muskulären Zellen.

(Bildquelle: 123rf.com / 125142149)

Einzelnachweise (3)

1. Houston ME. Gaining weight: the scientific basis of increasing skeletal muscle mass. Can J Appl Physiol. 1999 Aug;24(4):305-16.
Quelle

2. Bowtell JL, Gelly K, Jackman ML, Patel A, Simeoni M, Rennie MJ. Effect of oral glutamine on whole body carbohydrate storage during recovery from exhaustive exercise. J Appl Physiol (1985). 1999 Jun;86(6):1770-7.
Quelle

3. Aaserud R, Gramvik P, Olsen SR, Jensen J. Creatine supplementation delays onset of fatigue during repeated bouts of sprint running. Scand J Med Sci Sports. 1998 Oct;8(5 Pt 1):247-51.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Houston ME. Gaining weight: the scientific basis of increasing skeletal muscle mass. Can J Appl Physiol. 1999 Aug;24(4):305-16.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Bowtell JL, Gelly K, Jackman ML, Patel A, Simeoni M, Rennie MJ. Effect of oral glutamine on whole body carbohydrate storage during recovery from exhaustive exercise. J Appl Physiol (1985). 1999 Jun;86(6):1770-7.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Aaserud R, Gramvik P, Olsen SR, Jensen J. Creatine supplementation delays onset of fatigue during repeated bouts of sprint running. Scand J Med Sci Sports. 1998 Oct;8(5 Pt 1):247-51.
Gehe zur Quelle
Testberichte