
Unsere Vorgehensweise
Zink ist gut für Haut, Haare und Nägel und dazu noch wichtig für Stoffwechselprozesse in deinem Körper. Solltest du über deine Nahrung nicht genügend Zink zu dir nehmen solltest du dich bei unserem großen Zink Test 2023 weiter über das Element informieren.
Du kannst zwischen verschiedenen Darreichungsformen wählen: Zinkpulver, Zinktabletten, Zinkkapseln oder flüssigem Zink. Hier entscheidet dein persönlicher Geschmack und wie du die das Nahrungsergänzungsmittel am besten in deinen Alltag intigireren kannst. Informiere dich über den besten Weg für dich und tue so auf einfachem und bequemen Weg deiner Gesundheit etwas Gutes.
Das Wichtigste in Kürze
- Zink ist nicht nur ein Metall, sondern auch für die verschiedensten Stoffwechselprozesse in unserem Körper zuständig.
- Normalerweise wird Zink durch die Nahrung aufgenommen, sollte das aber nicht reichen, ist es sinnvoll, wenn du zu Zink als Nahrungsergänzungsmittel greifst.
- Zink als Nahrungsergänzungsmittel bekommst du in unterschiedlichen Formen. Grundsätzlich kannst du zwischen Zinkpulver, Zinktabletten, Zinkkapseln oder flüssigem Zink entscheiden.
Zink Test: Favoriten der Redaktion
- Natural Elements Zink
- Esn Zink
- Profuel Zink
- Naturewell Zink
- Die besten Zink Kapseln in Kombination mit MCT Öl
- Unsere besondere Empfehlung: Zink von Cosphera
- Die besten Zink Kapseln mit Kupfer
- Die Zink Tabletten mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die besten Zink Tabletten für den Alltag
Natural Elements Zink
Hergestellt wird unser Produkt in Deutschland in streng geprüften und zertifizierten Anlagen, ausgezeichnet mit GMP, ISO und, wie lebensmittelrechtlich notwendig, HACCP Zertifikat. Unabhängig laborgeprüft auf Zink-Gehalt, Schwermetalle, Schimmelpilze, E.Coli, Salmonellen und mehr – die Untersuchungen werden von einem nach DIN EN ISO/IEC 17025 zertifizierten deutschen Labor durchgeführt (Analysezertifikat siehe Produktbilder).
Esn Zink
Aber das ist noch nicht alles: Wie bei allen unseren Produkten, ist auch unser ESN Zinc "Made in Germany". In unserer hauseigenen deutschen Produktionsstätte stellen wir sicher, dass höchste Qualitätsstandards eingehalten werden. So weißt du genau, dass du auf ein Produkt vertrauen kannst, das exzellente Qualität und Wirksamkeit bietet.
Profuel Zink
Qualität ist uns genauso wichtig wie dir: Deshalb stellen wir unser Zink-Bisglycinat nur in Deutschland her und garantieren dir die Einhaltung strengster deutscher Richtlinien zur Produktion von Nahrungsergänzungsmitteln. Damit du jederzeit ein sicheres Gefühl hast, lassen wir unser Produkt zudem regelmäßig von einem unabhängigen Lebensmittellabor untersuchen und zertifizieren.
Naturewell Zink
Entdecke das hochwertige NatureWell Zink-Bisglycinat: Für Deine Gesundheit haben wir in unseren Zink-Tabletten ausschließlich premium Zink-Bisglycinat verwendet, die Zink-Form mit der höchstmöglichen Bioverfügbarkeit. Genieße optimale Hochdosierung & Veganer-Lifestyle: Mit 25 mg elementarem Zink pro Tablette sind unsere Zink-Tabletten ideal dosiert, um neben Deinem Grundbedarf auch eventuellen Zink-Mehrbedarf, beispielsweise durch Sport oder Stress, abzudecken. Die Zink-Tabletten enthalten keinerlei tierische Bestandteile und sind somit 100% vegan.
Die besten Zink Kapseln in Kombination mit MCT Öl
HOHE QUALITÄT & MADE IN EU – Sundt Eisen wurde, wie die gesamte Sundt Nutrition Produktreihe, in der EU unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards hergestellt.
100% OHNE ZUSATZSTOFFE – Zucker, Gluten, Laktose und Gentechnik? Nicht mit uns, unser Sundt Nutrition Zink Supplement ist FREI von jeglichen Zusatzstoffen.
100% KEINE SORGEN! - Unser Sundt Nahrungsergänzungsmittel kannst du, wie alle Sundt Nutrition Produkte, problemlos bis zu 14 Tage nach Sendungserhalt, ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung!
Bei diesem Produkt von sundt handelt es sich um ein Zink-Präparat in Kapselform. Um die gesundheitlichen Vorteile des essentiellen Spurenelements zusätzlich zu verstärken ist neben Zink Citrat ebenso MCT Öl enthalten. Somit wird dem Körper pro empfohlener Tagesdosis von einer Kapsel die kombinierte Naturkraft aus beiden zugeführt.
Dies kommt wichtigen Funktionen im Körper zugute, wie etwa dem Wachstum, der Eiweißsynthese und der Stärkung des Immun- sowie des Herz-Kreislauf-Systems. Pro Packungsinhalt von 60 Kapseln ist mit diesem Präparat von sundt eine verlässliche Zink-Zufuhr für circa zwei Monate gesichert.
Dabei wird von Seiten des Herstellers auf höchste Qualität geachtet. Ebenso ist das Präparat frei von Gentechnik, Zucker, Gluten und Laktose und somit unter anderem auch für Allergiker geeignet.
Unsere besondere Empfehlung: Zink von Cosphera
Cospheras Tabletten sind mit 25 mg des hochwertigen Markenrohstoffs Zinkbisglycinat pro Tablette hochdosiert, sodass du darauf vertrauen kannst, dass du das bestmögliche Produkt bekommst.
Jede Flasche enthält 365 vegane Tabletten, genug, um deine Haare, Haut und Nägel ein ganzes Jahr lang zu versorgen. Das Zinkchelat ist gut verwertbar und wurde speziell zur Unterstützung eines gesunden Aussehens und Gefühls bei Haaren, Haut und Nägeln entwickelt.
Die besten Zink Kapseln mit Kupfer
Zinc Plus von Primal State wurde in Zusammenarbeit mit einem wissenschaftlichen Beirat entwickelt, um eine Rezeptur zu erhalten, die eine besonders hohe Bioverfügbarkeit hat.
Dazu wurde Zink-Bisglycinat gewählt und mit hochwertigem Kupfer in perfektem Verhältnis kombiniert. Denn Kupfer gilt als Co-Faktor für die Verstoffwechslung von Zink und darf keinesfalls fehlen. Die Tabletten sind zudem frei von unnötigen Zusatzstoffen.
Die Zink Tabletten mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Jede der 365 Tabletten des natural elements Zink-Bisglycinat enthalten 25mg elementares Zink. Das Zink-Chelat ist laborgeprüft und hat eine 40% höhere Bioverfügbarkeit als Zink-Gluconat.
Der Hersteller verzichtet auf Magnesiumstearat, Trennmitteln, Aromen, Farbstoffen, Stabilisatoren, Gelatine und Konservierungsstoffe.
Darüber hinaus ist das Produkt gluten- sowie laktosefrei und ist für Veganer geeignet. Es wird empfohlen, täglich eine Tablette natural elements Zink-Bisglycinat unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen.
Damit deckst du 250 % deines Zinkbedarfs. Die Produktion der Tabletten ist GMP-, ISO- und HACCP-zertifiziert.
Die besten Zink Tabletten für den Alltag
Die veganen Tabletten sind frei von Zusatzstoffen. Auch Laktose oder Gluten ist in den Tabletten nicht vorhanden. Die Konzentration von Zink beträgt pro Tablette 25 mg, so reicht es aus, eine Tablette am Tag zu nehmen.
Es handelt sich zudem um Zink-Bisglycinat, welches besser verträglich ist und eine höhere Wirkung im Körper aufweist.
Die Wirkung der Tabletten hat viele Kunden überzeugt. Nicht nur die Verbesserung der Probleme war festzustellen, sondern auch eine sehr kurze Zeit bis zur Wirkung war auszumachen.
So würden viele Kunden das Produkt wieder kaufen. Zudem ist das Preis-Leistungsverhältnis sehr gut.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Zink kaufst
Was ist Zink?
Zink an sich ist ein ein bläulich-weißes, eher sprödes Metall und wird in der Industrie beispielsweise für das Verzinken von Eisen- und Stahlteilen verwendet.
Ernährungstechnisch benötigt jedes Lebewesen für Stoffwechselvorgänge einen bestimmten Zinkanteil im Körper.
Da es sich um ein Spurenelement handelt, sind die Massen von Zink im Körper mit 2 g eher gering.
Dennoch könnten viele Prozesse des Stoffwechsels ohne Zink gar nicht durchgeführt werden, da es unabdingbar Bestandteil von zahlreichen Enzymen ist. (1)
Um dir einen Überblick zu geben, wo Zink überall bedeutend sein kann, hier eine kleine Auswahl:
- Wachstum
- Haut
- Haar
- Insulinspeicherung
- Eiweißsynthese
- Spermienproduktion
- Immunsystem
- Zellteilung
Besonders wichtig ist eine ausreichende Versorgung mit Zink im Wachstumsalter, da sich sonst Wachstums-und Entwicklungsstörungen bilden könnten.
Generell ist das Abwehrsystem des Körpers vom Zinkhaushalt abhängig.
Wann ist es sinnvoll Zink einzunehmen?
Generell solltest du aber bedenken, dass Zink immer nur als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden kann und in keinster Weise eine gesunde, ausgewogene Ernährung ersetzen kann.
Zink wird nicht im Körper selbst hergestellt, sondern muss über die Nahrung aufgenommen werden. Der durchschnittliche Zinkbedarf pro Tag beträgt zwischen 12 mg und 15 mg.
Kann dieser nicht mit der Nahrungsaufnahme gedeckt werden, ist es sinnvoll mit Zinkpräparaten seinen Zinkhaushalt zu ergänzen.
Eine zusätzliche Einnahme von Zink kann auch dann sinnvoll sein, wenn der Bedarf an Zink größer als durchschnittlich ist. Dies ist vor allem bei Sportlern oder schwangeren Frauen der Fall.
Auch Diabetiker haben einen erhöhten Bedarf an Zink. Die Zinkwerte bei dieser Patientengruppe sollten daher regelmäßig kontrolliert werden. (2)
Anlaufstelle für die Beratung zur Einnahme von Zink kann dein Hausarzt oder die Apotheke sein.
Hier kannst du deine Mangelerscheinungen schildern und man kann dir besser sagen, ob hier die Einnahme von Zink als Nahrungsergänzungmittel etwas bewirken kann oder nicht.
Wie stelle ich einen Zinkmangel fest?
Besonders Veganer sind sehr anfällig für einen Zinkmangel im Körper. Zinkpräparate können dabei Abhilfe schaffen und auch Erkältungen verkürzen.
Die fünf häufigsten Anzeichen, die im Zusammenhang mit einer geringen Zinkkonzentration im Körper stehen sind: verzögerte Wundheilung, brüchige Nägel, Infektanfälligkeit und Geschmacksstörung.
(Quelle: focus.de)
Eine frühere Diagnose ist deutlich schwieriger zu ermitteln. Das liegt darin, dass der Zinkgehalt im Körper nur sehr schwer gemessen werden kann.
Außerdem schwächt ein Mangel das Immunsystem, was das Aufkommen von anderen Krankheiten erleichtert und dann häufig nicht mehr Zinkmangel als Grund diagnostiziert wird.
Dennoch gibt es zwei Möglichkeiten einen Zinkmangel festzustellen:
- Blutuntersuchung
- Beobachtung der Symptome
Die Blutuntersuchung wird vom zuständigen Arzt oder Krankenhaus durchgeführt und anschließend im Labor analysiert. Hier wird der Zinkwert in deinem Blut gemessen.
Ausschlaggebend hier ist vor allem, dass du deine Ernährungsgewohnheiten angibst, da schon eine zinkarme Ernährung auf einen Zinkmangel hinweisen kann.
Die Symptome eines Zinkmangels sind allesamt sehr unterschiedlich und können prinzipiell auch durch andere Faktoren beeinflusst werden. Zusammengenommen können mehrere Symptome aber ein eindeutigeres Krankheitsbild ergeben.
Hier findest du die wesentlichsten körperlichen Symptome, die für einen Zinkmangel sprechen:
- Sinnesstörungen
- Hormonelle Störungen
- Erkrankung der Nägel
- Geschwächtes Immunsystem
- Erkrankungen der Haare
- Hauterkrankungen
Hier findest du die wesentlichsten geistig-seelischen Symptome von Zinkmangel:
- Konzentrationsschwierigkeiten (3)
- Abgeschlagenheit
- Müdigkeit
- Antriebslosigkeit
- Allgemein abfallende Leistungsfähigkeit
Unter Umständen kann es sogar passieren, dass ein Zinkmangel Auslöser für eine depressive Verstimmung sein kann und bei bestehender Depression die Symptome verstärkt. (4, 5)
Wie du siehst, kann ein Zinkmangel viele negative Auswirkungen auf deinen Körper haben. Aus diesem Grund ist eine ausreichende Zufuhr jeglicher Art essentiell.
Wie ermittle ich meinen eigenen Zinkbedarf?
Dies solltest du auch im Hintergrund beachten, wenn du einen Zinkmangel untersuchst, oder Zink als Nahrungsergänzungsmittel verwenden möchtest.
Die deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (kurz DGE) gibt auf ihrer Website folgende Referenzwerte für den täglichen Zinkbedarf an. (6) Dabei unterscheidet sie hauptsächlich zwischen Geschlecht und Alter:
Kinder | Zink (mg/Tag) |
---|---|
0 - 4 Monate | 1,0 |
4 - 12 Monate | 2,0 |
1 - 4 Jahre | 3,0 |
4 - 7 Jahre | 5,0 |
7 - 10 Jahre | 7,0 |
10 - 13 Jahre | 7,0 - 9,0 |
13 - 15 Jahre | 7,0 - 9,5 |
Erwachsene haben ähnliche Werte, wie die Kinder im Jugendalter. Doch Männer und besonders Schwangere oder stillende Mütter haben einen etwas höheren Bedarf.
Erwachsene | Zink (mg/Tag) |
---|---|
Frauen | 7,0 |
Männer | 10,0 |
Schwangere Frauen | 10,0 |
Stillende Mütter | 11,0 |
Welches Zink hat die beste Bioverfügbarkeit?
Allerdings können auch noch andere Faktoren auf die Bioverfügbarkeit deines Zinkpräparates einwirken, die auch von deinem eigenen Stoffwechsel abhängen.
Auch können andere Stoffe auf die Resorption von Zink in deinem Körper Einfluss nehmen.
Eine höhere Bioverfügbarkeit deines Zinkpräparates kannst du durch eine reine und zeitlich von anderen Supplementen getrennte Einnahme von Zink erreichen.
So ist sich die Forschung noch nicht einig, ob Zink durch die Reaktion mit anderen Stoffen gehemmt wird. Mit Kupfer- oder Eisensupplementen könnte dies beispielsweise der Fall sein.
So führt eine hochdosierte Einnahme von Zink Supplementen umgekehrt jedoch über einen längeren Zeitraum nachgewiesen zu einem Kupfermangel. (1)
Wo kann ich Zink kaufen?
Online bieten sich dir viele Möglichkeiten an Zinkpräparate zu kommen. Die interessantesten Seiten sind dabei:
- amazon.de
- q-health.com
- apotheke.de
- baerbel-drexel.de
Zink kannst du auch ganz einfach in der nächsten Drogerie kaufen. Zinkpräparate findest du beispielsweise bei:
- DM
- Rossmann
- Müller
Natürlich kannst du dir Zinkpräparate auch in deiner Apotheke holen und dich dort professionell beraten lassen.
Warum solltest du Zink aus der Apotheke anstatt aus der Drogerie kaufen?
Zinkpräparate aus der Drogerie sind in der Regel billiger, als die Präparate aus der Apotheke.
Trotzdem lohnt es sich, zu der teureren Variante aus der Apotheke zu greifen, da es sich bei Drogerieprodukten häufig um Kombi-Präparate mit beispielsweise Vitamin C oder Magnesium handelt.
Durch solche Kombinationen wird eine effektive Behandlung der Zinkmangelsymptome deutlich erschwert.
Außerdem kann die Dosierung falsch oder zu hoch sein. Wobei die richtige Menge an Zink für eine erfolgreiche Behandlung ausschlaggebend ist.
So kannst du dich in der Apotheke individuell beraten lassen. Zusätzlich haben Produkte aus der Apotheke meist die bessere Bioverfügbarkeit. Somit kann der zugeführte Stoff schneller vom Organismus aufgenommen werden.
Was kostet ein Zink Präparat?
Ausschlaggebend ist dabei die Menge der Präparate, in welcher Form das Zink verkauft wird und der Ort, an dem du das Produkt kaufst.
In dieser Tabelle siehst du eine ungefähre Übersicht der Kosten der verschiedenen Zinkprodukte. Mengentechnisch kannst du jeweils von 100g oder mehr ausgehen:
Produktart | Kosten Online | Kosten Drogerie | Kosten Apotheke |
---|---|---|---|
Zinkpulver | ab 13€ | ab 10€ | ab 20€ |
Zinktabletten | ab 5€ | ab 2€ | ab 15€ |
Flüssiges Zink | ab 10€ | - | ab 10€ |
Beim Kauf solltest du vor allem nach den eigenen Vorlieben gehen. Je nachdem, ob du lieber Pulver als Getränk zu dir nimmst oder Tabletten schluckst, solltest du das passende Präparat erwerben.
Welche Alternativen gibt es zu Zink Präparaten?
In Folge findest du eine Auswahl an Nahrungsmitteln mit hohem Zinkgehalt:
Lebensmittel | Zink in mg/100g |
---|---|
Kürbiskerne | 7,0 |
Haferflocken | 4,1 |
Paranüsse | 4,0 |
Linsen | 3,7 |
Erdnüsse (geröstet) | 3,4 |
Weizenmehl Type 1700 | 3,2 |
Buchweizen, Korn (geschält) | 2,7 |
Naturreis | 1,5 |
Weizenmehl Type 405 | 0,7 |
Rosenkohl | 0,6 |
Datteln (getrocknet) | 0,4 |
Zusätzlich haben Innereien und die Leber von Kalb und Rind, Käse, Sonnenblumenkerne und Meeresfrüchte, wie Austern und Garnelen einen sehr hohen Zinkanteil.
Entscheidung: Welche Arten von Zink gibt es und welche ist die richtige für dich?
Zink als Nahrungsergänzungsmittel kannst du in verschiedenen Formen erwerben. Je nach Art der Ausführung, könnte ein anderes Zinkpräparat für dich infrage kommen.
Grundsätzlich kannst du zwischen folgenden Arten wählen:
- Zinkpulver
- Zink Tabletten
- Zink Kapseln
- Flüssiges Zink
Im Folgenden gehen wir auf jeden Typ etwas genauer ein, damit du dir auch etwas darunter vorstellen kannst und weißt, wo genau die Vor-und Nachteile der einzelnen Typen liegen.
Was zeichnet Zinkpulver aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Zink als Pulver findest du vor allem in Onlineshops. Der springende Punkt beim Pulver liegt darin, dass du die Zinkmenge am Tag selbst dosieren und individuell auf deine Verhältnisse anpassen kannst.
Die Einnahme von Zink als Pulver ist eine sehr natürliche Form Zink als Nahrungsergänzungsmittel zu verwenden. So kannst du beispielsweise die Kapselhülle und viele chemische Zusatzstoffe umgehen.
Zusätzlich kannst du das Pulver unter deine normalen Speisen mischen und ersparst dir so das Schlucken von Tabletten.
Auch in Smoothies oder anderen Mixgetränken kannst du das Pulver untermischen. So vermischt es sich besser als im herkömmlichen Wasser.
Bei der Zusammensetzung des Pulvers solltest du darauf achten, ob es sich um reines Zink oder um Zink Citrat-Trihydrat handelt.
Hier musst du mit den Mengenangaben anders arbeiten. So entsprechen beispielsweise 50 mg Zink Citrat-Trihydrat einer reinen Zinkaufnahme von 15,5 mg.
Wieviel Pulver du einnehmen solltest, beschreibt dir die Packungsbeilage deines Produktes. Solltest du dir weiter unsicher sein, kannst du auch einen Arzt oder Apotheker zu Rate ziehen.
Was zeichnet Zink Tabletten aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Zink in Form von Tabletten ist die am häufig produzierteste Art von Zink als Nahrungsergänzungsmittel.
Tabletten bekommst du in der Drogerie, Online aber auch in der Apotheke. Sie unterscheiden sich im Preis und in der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe.
Die Tablettenpackungen enthalten meist eine höhere Menge an Zinktabletten, sodass du sie gleich ein ganzes Jahr lang benutzen kannst.
Hierbei ist es besonders wichtig, dass du auf die weiteren Inhaltsstoffe der Tabletten achtest und sichergehst, dass du auf keinen davon allergisch bist.
Tabletten geben dir schon eine ungefähre Dosierung vor. Dabei kannst du häufig die Tablette auch in der Mitte teilen, um nur die Hälfte der Menge einzunehmen.
Meist wird aber eine Tablette am Tag vom Hersteller empfohlen. Mehr Informationen dazu findest du in der Packungsbeilage oder bei einem Facharzt.
Für Kinder werden manchmal auch Brausetabletten mit Zink angeboten. Diese können dann einfach im Wasser gelöst und dann konsumiert werden.
Das Schlucken von Tabletten sollte dir allerdings nicht zu schwer fallen, da du das Zinkpräparat täglich einnemehn solltest.
Was zeichnet Zink Kapseln aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Zink-Kapseln, auch mit dem englischen Begriff "Caps" bezeichnet, sind den Tabletten sehr ähnlich, vor allem was die Art der Einnahme betrifft. So müssen auch Kapseln mit etwas Flüssigkeit einmal täglich geschluckt werden.
Der wesentliche Unterschied zu den Tabletten liegt in der Kapselhülle, welche die dosierte Zinkmenge umschließt. Im Inneren der Kapsel befindet sich das Zink, welches nicht, wie bei der Tablette, gepresst sein muss.
Bei Zink-Kapseln solltest du nicht nur auf die Inhalte der Kapsel und deren Zusatzstoffe achten, sondern auch eine Augemerk auf das Material der Kapsel haben.
In den meisten Fällen besteht die Kapsel aus Gelatine oder einem anderen transparenten Material und ist somit häufig nicht vegan.
Erhältlich sind Zink-Kapseln Online, in der Drogerie und in der Apotheke. Die Dosierung gestaltet sich hier besonders einfach, da lediglich eine Kapsel am Tag eingenommen werden muss. Im Gegensatz zur Tablette kann die Menge aber nicht halbiert werden.
Was zeichnet flüssiges Zink aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
In flüssiger Form ist Zink wohl am ungewöhnlichsten zu finden. Unter anderem wird Zink in dieser Form zum Verzinken von Metallen verwendet.
Dennoch finden sich auch einige Produkte im gesundheitlichen Bereich, die bei Zinkmangel verwendet werden können.
Häufig werden dir im Zusammenhang mit flüssigem Zink die Begriffe ionisch oder kolloidal begegnen.
Diese bedeuten im Groben, dass das Zink durch eine Elektrolyse sehr fein im destillierten Wasser verteilt wurde. So kann die Lösung als hochkonzentriert gelten.
Flüssiges Zink findest du vor allem Online, in wenigen Fällen auch in Apotheken. Im Drogeriemarkt wirst du es eher selten finden, da auch die Anzahl der Hersteller aktuell eher behgrenzt ist.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zink vergleichen und bewerten
Hast du dich dazu entschieden Zink als Nahrungsergänzungsmittel zu kaufen? Dann wollen wir dir hier im Folgenden einige Kriterien aufzeigen, die dir den Kauf erleichtern sollen.
Anhand dieser Kriterien kannst du dann ganz einfach selber entscheiden, ob das entsprechende Zinkpräparat für dich geeignet ist oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Bioverfügbarkeit
- Inhaltsstoffe und Kapselhülle
- Zusatzstoffe
- Größe der Tablette oder Kapsel
- Dosierung
- Produktionsland
In den nachfolgenden Absätzen kannst du dich genauer darüber informieren, was es mit den einzelnen Kriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Bioverfügbarkeit
Unter Bioverfügbarkeit gibt an, wieviel Prozent eines Wirkstoffes unverändert im systemischen Kreislauf zur Verfügung steht.
Also wieviel Prozent eines Arzneimittels direkt vor Ort wirken können. Sie kann also auch Aussagen darüber geben, wie schnell und in welchem Umfang ein Medikament wirkt.
Die Berechnung der absoluten Bioverfügbarkeit eines Produktes kann sich mitunter kompliziert gestalten.
Weshalb bei den meisten Produkten auch keine Bioverfügbarkeit in Prozenten, sondern oft einfach nur "hoch" angegeben ist.
Inhaltsstoffe und Kapselhüllen
Bevor du dich für einen Kauf von Zink als Nahrungsergänzungsmittel entscheidest, solltest du dich über deine eigenen Verträglichkeiten genau informieren. In Zinkpräparaten können nämlich auch noch andere Stoffe verarbeitet sein.
Besonders in Tabletten- und Kapselform solltest du die Inhaltsstoffe beachten. Ob du auf einen bestimmten Stoff allergisch reagierst, kann dir ein Facharzt für Allergien sagen.
Zudem ist es immer von Vorteil, wenn du dich bei Unsicherheiten mit den Inhaltsstoffen professionell Beraten lässt.
Bei Präparaten in Kapselform kommt noch zusätzlich das Material der Kapselhülle hinzu. Du solltest dich unbedingt vorher informieren, aus welchem Material die Hülle besteht.
Führst du beispielsweise eine vegane Ernährung, sollte die Hülle nicht unbedingt aus Gelatine bestehen.
Zusatzstoffe
Häufig werden bei Präparaten Zusatzstoffe verwendet, die zur Qualiät, der Erhaltung oder der Form des Produktes beitragen sollen.
Manche dieser Zusatzstoffe können deiner Gesundheit aber schaden, weshalb du dich auch schon vorher über enthaltene Zusatzstoffe informieren solltest.
Solche Zusatzstoffe sind beispielsweise:
- Pestizide
- Schwermetalle
- Keime
- Bestrahlung
- Gentechnik
Auch hier gilt: Bei Unsicherheiten mit unbekannten Begriffen und Stoffen ist es sinnvoll einen Arzt oder Apotheker als Fachperson zu konsultieren.
Generell gibt es für fast jedes individuelle Bedürfnis ein passendes Zinkpräparat. So bekommst du das Nahrungsergänzungsmittel auch häufig laktosefrei, vegan und glutenfrei.
Größe der Tablette/Kapsel
Wenn du dich für den Kauf von Tabletten oder Kapseln entschieden hast, solltest du dich auch über die Größe derselben informieren.
Da du das Präparat mindestens einmal täglich einnimmst, sollte auch die Größe dementsprechend passen.
Sind keine Größenangaben da, kann es sinnvoll sein, wenn du auf die einzelne Portionsgröße der Tablette oder Kapsel achtest.
Portionsgröße der Tablette/Kapsel | Verhältnismäßig |
---|---|
100 - 300 mg | klein |
300 - 600 | mittel |
600 mg - 1g | groß |
Trotz der Größenangabe hängt es aber von dir persönlich ab, wie gern du Tabletten oder Kapseln schluckst.
Wenn du generell Probleme damit hast, empfiehlt es sich zu Zink als Pulver oder flüssigem Zink als Nahrungsergänzungsmittel zu greifen.
Dosierung
Nicht alle Zinkpräparate haben die gleiche Dosierung. Während du bei flüssigem Zink und Zinkpulver die Dosierung leicht selbst festsetzten kannst, wird sie dir bei den Tabletten und Kapseln schon vorgegeben.
Meistens gibt der Hersteller Auskunft darüber, wieviel Zink in einem Präparat enthalten ist. Ob diese Dosierung auf dich zustimmt, hängt von deinem individuellen Zinkmangel ab.
Als "hochdosiert" gelten laut den Herstellern schon Präparate ab 25 mg. Bei dieser Menge wird häufig eine mehrfache Einnahme am Tag empfohlen.
Wie genau du dein Nahrungsergänzungsmittel dosieren solltest, sprichst du am besten auch mit deinem Arzt oder Apotheker ab. Dieser kann deinen Fall individueller beraten.
Wann findet eine Überdosierung von Zink statt?
Prinzipiell ist auch die Überdosierung vom individuellen Zinkbedarf deines Körpers abhängig. Bei einem Zinküberschuss können negative Folgen für den Körper auftreten. Allerdings müssen dem Körper dafür sehr hohe Zinkdosen zugefügt werden.
Ab 200 - 400 mg Zink kann von Überdosierung gesprochen werden. Die Symptome, die dann auftreten, sind häufig Übelkeit, Erbrechen, gastrointestinale Krämpfen, Durchfall, Kopfschmerzen und Appetitverlust.
Produktionsland
Wie bei den Lebensmitteln ist auch bei den Nahrungsergänzungsmitteln das Herkunftsland nicht ganz unwesentlich. Die meisten Zinkpräparate, die in Deutschland zum Angebot stehen, wurden auch in Deutschland hergestellt.
Wenn du Produkte aus dem Inland oder der eigenen Region kaufst, kannst du dabei nicht nur die einheimische Wirtschaft unterstützen, sondern auch nachhaltig einkaufen.
Heute werden Zinkerze hauptsächlich in der Volksrepublik China, Peru, Australien, Kanada, den Vereinigten Staaten, Mexiko und Südafrika abgebaut.
Besonders funktioniert dieser Nachhaltige Einkauf natürlich beim nächsten Geschäft, Arzt oder Apotheke um die Ecke. In vielen Fällen ist aber trotzdem ein Online-Kauf sinnvoller.
Außerdem sprechen Produkte, die in Deutschland oder der EU produziert wurden meist für einen zusätzlichen Qualitätsfaktor, da besondere Bestimmungen für Lebensmittel eingehalten werden müssen.
Trivia: Wissenswerte Faktoren rund um das Thema Zink
Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Zink und dessen Einnahme beantworten.
Du erfährst, wie lange du ein Zink Präparat anwenden solltest, wie es entdeckt wurde und wie es noch verwendet wird.
Wie lange sollte Zink als Nahrungsmittelersatz angewendet werden?
Wie lange du eine Zinkkur durchführen solltest, hängt sehr von deinen individuellen Bedürfnissen ab.
Brauchst du beispielsweise generell mehr Zink, so empfiehlt sich eine langfristige Kur über ein Jahr.
Wenn du das Zink aber auch Sportzwecken benötigst, oder weil du schwanger bist, kann eine Einnahme über diesen gebrauchten Zeitraum ausreichen.
In jedem Fall lohnt es sich, die Dauer der Zinkkur mit einer Fachperson abzusprechen, die auf deinen individuellen Fall eingehen kann.
Generell werden Ungleichgewichte im Stoffwechsel in einigen Wochen bis Monaten wieder ausgeglichen.
Bei akuten Zinkmangelerscheinungen, wie Hauterkrankungen, erhöhte Erkältungsanfälligkeit und Leistungsschwäche kann eine 8-wöchige Zink-Kur mit 30 mg täglich empfohlen werden.
Wie wurde Zink entdeckt?
Zink als Material an sich ist so alt wie die Erdkruste und wurde schon im Altertum als Bestandteil von Messing genutzt.
Mit der näheren Erforschung des Stoffwechsels, wurde auch bald bekannt, welche essentielle Wirkung Zink im Körper hat.
Im 21. Jahrhundert gibt es immer wieder Forschungen zur biologischen Bedeutung von Zink.
So beispielsweise auch die Untersuchung der USA aus dem Jahr 2005, die feststellte, dass Zink zur Leistungssteigerung bei Kindern führen kann.
Heute ist Zink ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel, dass schon in der nächsten Drogerie günstig geholt werden kann.
Bei konkreten Zinkmangelerscheinungen ist es jedoch immer besser, wenn du vor dem Kauf eine Fachperson aufsuchst.
Wie wird Zink sonst noch verwendet?
Zink wird auch noch in anderen Bereichen außerhalb in der Nahrungsergänzungsbranche eingesetzt. Unter anderem in diesem Bereichen:
- Korrosionsschutz von Eisen- und Stahlprodukten (Verzinken)
- Batterien
- Bauwesen
- Zinkdruckguss
- Münzprägung
- Analytik
- Organische Chemie
- Herstellung von Wasserstoff
Wie du siehst, ist Zink sehr vielfältig eingesetzt, wobei man dabei unbedingt zwischen dem Nährstoff und dem Metall unterscheiden muss.
Dabei wird hauptsächlich Titanzink verwendet. Der Grund dafür ist, dass dieses korrosionsfester und weniger spröde ist. Zinkblech hält ohne Wartung und Reparatur bis zu 100 Jahren.
(Bildquelle: Supplementbibel.de)
Einzelnachweise (6)
1.
Muhamed PK, Vadstrup S. Zinc is the most important trace element. Ugeskr Laeger. 2014 Mar 3;176(5).
Quelle
2.
Li B, Tan Y, Sun W, Fu Y, Miao L, Cai L. The role of zinc in the prevention of diabetic cardiomyopathy and nephropathy. Toxicol Mech Methods. 2013 Jan;23(1):27-33.
Quelle
3.
Jung A, Spira D, Steinhagen-Thiessen E, Demuth I, Norman K. Zinc Deficiency Is associated With Depressive Symptoms-Results From the Berlin Aging Study II. J Gerontol A Biol Sci Med Sci. 2017 Aug 1;72(8):1149-1154.
Quelle
4.
Swardfager W, Herrmann N, Mazereeuw G, Goldberger K, Harimoto T, Lanctôt KL. Zinc in depression: a meta-analysis. Biol Psychiatry. 2013 Dec 15;74(12):872-8.
Quelle
5.
Doboszewska U, Wlaź P, Nowak G, Radziwoń-Zaleska M, Cui R, Młyniec K. Zinc in the Monoaminergic Theory of Depression: Its Relationship to Neural Plasticity. Neural Plast. 2017;2017:3682752.
Quelle
6.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Zink, Empfohlene Zufuhr. 2019.
Quelle